Ich habe im April $AAPL (+2,27 %) gut nachgekauft und aufgrund des Kurserfolgs in den letzten Monaten habe nun ein Rebalancing vorgenommen. Die Position ist u.a. auch aufgrund Gewichtung im FTSE ETF $FWRG (+1,33 %) Total auf über 10% des Gesamtportfolio gestiegen.
Diskussion über FWRG
Beiträge
28Portfolio, 2. Meilenstein
Ich liege heute bei insgesamt 20,3 Tsd. € investiert, nachdem ich 540 € in mein $FWRG (+1,33 %) nachgelegt habe. Es ist noch nicht einmal ein volles Jahr seit meinem Start, aber ich halte fest, was funktioniert. Bisher liege ich bei +17,6 % MWR YTDund +10,2 % TWR YTD. Die Struktur ist schlicht: ein breiter ETF-Kern, in den ich jeden Monat einzahle, und ein kleines Satelliten-Segment mit ein paar Einzeltiteln wie $ASML (-1,4 %) , $NVDA (+0,31 %) und $GOOGL (+4,38 %) sowie einer sehr kleinen spekulativen Position, zu der auch $IREN (+2,17 %) gehört, das nach den Microsoft-Neuigkeiten angesprungen ist. P2P-Lending habe ich dieses Jahr beendet und die Liquidität in regulierten ETFs geparkt.
Mein DCA war mehr oder weniger konsistent. In manchen Monaten habe ich mehr investiert, in anderen weniger. In den nächsten 2 bis 3 Monaten werde ich voraussichtlich nicht viel mehr als 500 € pro Monat nachlegen, weil ich für eine Hausanzahlung spare. Hier gehen Häuser oft mindestens 20 Tsd. € über den Angebotspreis, teils sogar 50 bis 60 Tsd. €.
Ich bin in meiner Familie nicht nur der Erste mit einem MSc, sondern auch mit einem PhD, und ich lerne das Investieren unterwegs. Mein Fach ist nicht Finanzen, aber es ist schwer zu übersehen, wie wichtig finanzielle Bildung heute ist. Wir leben nicht mehr in den 80ern oder 90ern, in denen ein einzelnes Einkommen bequem Haus, Urlaub und eine gute Rente abdecken konnte. Grundlegende Investitionsgewohnheiten wirken heute wie eine notwendige Grundlage.
Was ich lerne, ist vor allem verhaltensorientiert. Konsequent in den Kern per DCA einzuzahlen hilft. Positionsgrößen sind wichtiger als bei jedem Trade recht zu haben. MWR und TWR parallel zu verfolgen trennt Timing-Effekte von der eigentlichen Performance. Kurzfristig bleibt mein Ziel die Wachstumsmaximierung mit einem stabilen All-World-Kern. Einzeltitel stocke ich nur auf, wenn die Preise passen.
Wer eine ähnliche Strategie fährt, ich freue mich über Anregungen zur Struktur. Würdet ihr den globalen ETF-Kern weiter ausbauen oder gezielte Tilts wie Quality, Equal Weight oder regionale Schwerpunkte ergänzen, um Konzentrationsrisiken zu reduzieren, ohne das Wachstum zu verwässern?
Kann man machen. Ich persönlich halte es für begrenzt sinnvoll. Die ursprüngliche Idee von Core-Satellite ist ja nicht die Steigerung, sondern die Senkung des Risikos. Unkorrelierte Assets als Satelliten wären mE. sinnvoller. Das verstehen hier auf GQ leider nur die wenigsten, aber du hast ja einen PhD. 😅
Depot aufräumen
Moin,
falls es euch interessiert 🤓, hab mich von paar Dividenden Titeln verabschiedet und hole mir $EQAC (+1,15 %) als Sparplan + Beimisching zum $FWRG (+1,33 %) ins Depot.
Ich fühle es einfach!
Investmentidee für Risikofreudige
Hallo Zusammen
Ich bin noch nicht lange beim Investieren dabei und habe mich bis anhin vor allem auf eine Core-Satellite Strategie (noch mit verhältnismässig sehr kleinen Beträgen) fokussiert. Einfacher FTSE All-World $FWRG (+1,33 %) im Zentrum für den sehr langfristigen Vermögensaufbau und dazu noch ein ganz klein wenig Ausprobier- /Spielgeld in $NVDA (+0,31 %) und $BTC (+0,93 %) . Im Moment läuft nur ein kleiner Sparplan auf den ETF.
Jetzt habe ich noch ca. 2000CHF auf einem Konto herumliegen, welches bei mir jedes Jahr genau einmal Thema wird - bei der Steuererklärung. Kurz gesagt, ich brauche dieses Geld gerade wirklich überhaupt nicht und habe mir überlegt, das mit wirklich viel Risiko anzulegen. Wenn es weg ist, ist mir das egal, wenn was rausschaut, umso besser. Anlagezeitraum mittelfristig, 5-10 Jahre. Könnt mir da wer ein zwei Ideen geben, was sich als Beimischung zu meinem jetzigen Portfolio eignet? Ich habe mal an Leveraged ETFs gedacht, bin aber sehr offen. Kann auch gerne Commodities, Crypto, Bonds, Derivate oder was auch immer sein. Wie gesagt, wirklich absolutes Spielgeld.
Bin gespannt auf eure Ideen und wünsche noch ne schöne Restwoche!
#personalstrategy
#portfoliofeedback
#highriskhighreward
#anlagestrategie
Bücher übers Investieren
Liebe Community
Ich möchte mich gerne betreffend Investieren selber weiterbilden und bin auf der Suche nach passendere Lektüre. Folgende Themen möchte ich abdecken:
Kryprowährungen (V.A Bitcoin) - ich habe keine cold wallet und halte meine Kryptowährung via bitpanda
Einzelaktien - primär Stockpickig, Unternehmens-, Reports- und Branchenanalyse, Stockpicking, Growth-Aktien etc.
Portfolioanalysen - Core/Satelite Strategien, Risiko/Rendite Abwägungen, Abdeckung von Sektoren, Länder, Trends etc.
ETFs - Wahl von passenden ETF unter Berücksichtigung von Dividenden, TER, Performance etc.
Habt ihr mir dazu gute Bücher, Paper, Journale oder andere Lektüre, die ihr selber gelesen und als relevant empfunden habt?
Kurz zu mir: Ich bin 24 Jahre alt, wohnhaft in der Schweiz und arbeite zurzeit Teilzeit während meines Teilzeitstudiums. Ich investiere monatlich in den $FWRG (+1,33 %) und halte vereinzelte Einzelaktien sowie ausgewählte Kryptowährungen. Mein Anlagehorizont beträgt + 15 Jahre.
Vielen Dank bereits im Voraus für eure Vorschläge!
📊 Warum ETFs wie der FTSE All-World langfristig oft besser sind als vermeintliche „Schnäppchen“-Aktien wie Novo Nordisk oder UnitedHealth
Immer wieder passiert das Gleiche: Aktien wie Novo Nordisk
$NOVO B (+0,28 %) oder UnitedHealth $UNH (+3,35 %) verlieren stark an Wert und plötzlich wittert jeder die grosse Einstiegschance. “Jetzt ist die Aktie billig!”, heißt es dann. Aber Vorsicht: Ein gefallener Kurs macht eine Aktie nicht automatisch attraktiv.
Kursrückgänge haben fast immer Gründe. Bei UnitedHealth etwa sorgen politische Risiken und wachsende Konkurrenz im Gesundheitssektor für Unsicherheit. Bei Novo Nordisk wird der Hype um Abnehm-Medikamente von realen Lieferproblemen und hohen Bewertungen gebremst.
Viele Anleger und Anlegerinnen kaufen ins fallende Messer, weil es wie ein „Schnäppchen“ aussieht aber Preis ist nicht gleich Wert! Ein Unternehmen, das heute 30 -60% weniger kostet, kann trotzdem noch zu teuer sein, wenn die Aussichten schlecht sind.
👉 Statt auf Einzelwetten zu setzen, liefern breit gestreute ETFs wie der FTSE All-World $VWRL (+1,2 %)
$FWRG (+1,33 %) eine bessere Balance aus Risiko und Rendite:
• Mehr als 3000 Unternehmen
• Branchenübergreifend – Tech, Pharma, Industrie, Konsum, Finanz usw.
• Kein Klumpenrisiko: Wenn ein Unternehmen strauchelt, reißen es andere raus
• Nachgewiesene Langfristrendite von 6–8 % p.a. über Jahrzehnte hinweg
Zusatztipps vom Lord:
Wer noch Bock auf Überrendite oder zusätzliche Diversifikation hat, holt sich noch 2-3 Sateliten wie Bitcoin $BTC (+0,93 %) , Gold $ZGLD oder einen Nasdaq Etf $XNAS (+1,15 %).
Fazit:
Günstig einkaufen ist gut aber nur, wenn du weisst, was du da eigentlich kaufst und nicht weil der Preis mal dort war und jetzt um einige Prozente gefallen. Das ist nicht der Weg zu starker Rendite langfristig sondern nur kurzweilige Zockerfantasien. Geht lieber ins Casino für das! Einzelaktien können kurzfristig blenden, aber langfristig enttäuschen. Ein All-World-ETF ist langweilig aber in Sachen Rendite genau das Gegenteil.
Danke fürs Lesen euer Sith Lord Vader!
#etfs
#crypto
#growth
#personalstrategy
#ETF
#Investieren
#FTSEAllWorld
#Finanzbildung
#LangfristigInvestieren
#Vermögensaufbau

Bitcoin und ETF per Sparplan 👍
Mein zukünftiges Portfolio: Chancenorientiert, breit diversifiziert und langfristig ausgerichtet!
In der Welt des Investierens ist Struktur und Gewichtung entscheidend besonders, wenn man sich ein nachhaltiges und renditestarkes Portfolio aufbauen möchte. Das folgende Diagramm zeigt meine angestrebte
Zielgewichtung, basierend auf dem Core-Satellite-Prinzip. Dieses Modell kombiniert Stabilität mit gezieltem Wachstumspotenzial, eine ausgewogene Balance zwischen Risiko und Chance.
Die Portfolio-Struktur im Überblick:
1. Core-Komponente – 73,7 % (zwischen 70-80%) FTSE All-World (blau) $VWRL (+1,2 %)
und $FWRG (+1,33 %) Der grösste Teil meines Portfolios entfällt auf den FTSE All-World ETF, der über 4.000 Unternehmen weltweit abbildet. Diese breite Diversifikation ist die Basis für langfristigen Vermögensaufbau und schützt vor Einzelrisiken.
Vorteile:
- Weltweite Diversifikation in Industrie- und Schwellenländern
- Automatischer Zugang zu den global grössten Unternehmen
- Hohe Stabilität bei moderatem Risiko
- Automatisches Rebalancing wenn beispielsweise Amerika an Wirtschaftsmacht verliert.
2. Satelliten-Komponenten – 26,3 % (max. 30%) chancenorientierte Beimischungen
Diese Komponenten erhöhen das Renditepotenzial durch gezielte Investitionen ausserhalb des Marktbreitenindex:
• 15,8 % Bitcoin (braun) $BTC (+0,93 %)
Bitcoin sehe ich als chancenreiche, aber volatile Anlage. Als dezentraler Wertspeicher und mögliches “digitales Gold” kann es langfristig stark profitieren, insbesondere bei anhaltender Geldentwertung oder wachsender institutioneller Akzeptanz.
• 10,5 % Gold-ETF (orange) $ZGLD
Hierbei handelt es sich um einen physisch hinterlegten Gold-ETF, also einen klassischen sicheren Hafen mit digitalem Zugang. Gold schützt historisch zuverlässig vor Inflation, geopolitischer Unsicherheit und Währungsrisiken. ZGLD kombiniert diese Vorteile mit der Effizienz eines ETF.
(Aktuelles: Portfolio hat noch zu wenig Gold und All-World monatlicher Sparplan läuft auf dem FWRG und wöchentlicher Sparplan auf dem ZGLD.
Bitcoin gibts eher Lump Sum wenn mehr gefallen und ausgerichtet an 4 -Jahreszyklus.
Sonst gerade noch kleiner Zock auf Take-Two $TTWO (-0,61 %) mit dem GTA 6 Hype am laufen wird dann aber kurz vor Release verkauft und umgeschichtet.)
Warum dieses Portfolio?
Das Core-Satellite-Modell bietet mir mehrere Vorteile:
- Stabilität durch den Core-Anteil (FTSE All-World)
- Flexibilität & Innovation durch Satelliten (Bitcoin und Gold)
- Risikokontrolle durch klare Gewichtungen
Es ist ein Portfolio, das langfristig ausgelegt ist, also kein kurzfristiges Spekulationsdepot, sondern eine durchdachte Struktur mit strategischer Ausrichtung auf die nächsten 10-40 Jahre.
Mögliche Weiterentwicklungen
Natürlich ist kein Portfolio in Stein gemeisselt oder perfekt. Hier ein paar Überlegungen zur möglichen Weiterentwicklung:
- Weitere Satellitenideen: Emerging Markets, KI-ETFs, Small Caps, Dividendentitel
- Rebalancing-Strategie: Einmal jährlich die Gewichtung überprüfen und ggf. anpassen
- Absicherungsstrategien: Z. B. durch Cash-Quote oder Anleihen für Krisenzeiten
Und jetzt seid ihr gefragt:
- Wie sieht eure Portfolio-Gewichtung aus?
- Seid ihr eher auf Stabilität aus oder geht ihr mehr ins Risiko?
- Welche Rolle spielen Krypto oder Edelmetalle in eurer Strategie?
- Nutzt ihr auch das Core-Satellite-Modell oder verfolgt ihr einen anderen Ansatz?
Ich freue mich über euren Input, eure Erfahrungen und eure Fragen in den Kommentaren!
Euer Lord Vader!

Bleibt nur die Frage nach der Gewichtung. Warum diese? Ist sie maxSharperatio, min max Drawdown oder...?
Rebalanced du?
Meine Untersuchungen zum Epi-Portfolio haben ergeben, dass ein Vola-gewichtetes Verhältnis von BTC und GLD optimal fürs Chance-Risiko-Verhältnis ist, also ca. Gold:BTC = 3:1.
Ansonsten kannst du gern noch den Turbo in das Portfolio schalten, indem du statt ACWI den Wisdomtree Efficient Core Global
und statt Gold 2xGLD nimmst, alles gleich gewichtest und eine SMA200 Strategie drüber legst. Verdoppelt die Rendite und halbiert das Risiko. 😬
https://www.justetf.com/en/etf-profile.html?isin=IE00077IIPQ8#overview
https://www.portfoliovisualizer.com/tactical-asset-allocation-model?s=y&sl=71lZB2Ud3JVlZBrJf9G590
Warum Trump stinkt, was das für deine Finanzen bedeutet und wie du trotzdem weiterinvestieren kannst!
Zölle, Protektionismus und eine America First-Mentalität, die mehr schadet als nützt. Doch was hat das mit deinen Finanzen zu tun? Eine ganze Menge. Denn Trumps Wirtschaftspolitik zeigt exemplarisch, warum man sich nicht nur auf die USA als Investmentstandort verlassen sollte und warum Ego in der Politik langfristig dein Depotrendite kosten kann.
Zölle: Teuer, sinnlos, schädlich
Eines von Trumps Lieblingswerkzeugen war (und ist) der Zollknüppel. Ob gegen China, Europa oder Mexiko. Trump glaubt, durch höhere Zölle amerikanische Jobs zu schützen und die heimische Wirtschaft zu stärken. In Wahrheit haben diese Massnahmen aber vor allem eines bewirkt: steigende Preise für Konsumenten, wachsende Unsicherheit für Unternehmen, den Aktienmarkt und sinkende Wettbewerbsfähigkeit.
Beispiel: Die Strafzölle auf chinesische Produkte haben viele US-Firmen gezwungen, entweder höhere Einkaufspreise zu akzeptieren oder ihre Lieferketten teuer umzustellen. Die Zeche zahlen letztlich die Konsumenten und die Anleger, wenn Unternehmensgewinne unter Druck geraten.
Sein Ego: über allem
Trump agiert nicht wirtschaftlich rational, sondern impulsiv und egozentrisch. Entscheidungen werden oft aus dem Bauch heraus getroffen oder schlimmer noch, zur Pflege des eigenen Egos. Wirtschaftliche Logik oder langfristige Planung? Wahrscheinlich Fehlanzeige.
Das Problem: Die Märkte mögen keine Unsicherheit. Wenn ein einzelner Mann aus Trotz oder Profilierungsdrang Zölle einführt, Verträge kündigt oder Handelsbeziehungen belastet, dann wird daraus ein politisches Risiko, eines, das sich direkt in deinem Depot bemerkbar machen kann.
Schlussfolgerung: Warum du nicht nur auf die USA setzen solltest
Die USA sind zwar ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit vielen innovativen Unternehmen, aber eben nicht die Welt. Wer sein Geld ausschließlich in US-Aktien oder in einem reinen S&P 500 ETF steckt, geht ein Klumpenrisiko ein, politisch wie wirtschaftlich. Trumps Amtszeit hat eindrucksvoll gezeigt, wie schnell sich ein als sicher geltendes Umfeld in einen brandgefährlichen Spielplatz für politische Willkür verwandeln kann.
Mein Tipp: Welt-ETF, Bitcoin und/oder Gold statt Ego-Roulette und Klumpenrisiko
Langfristig fährst du am besten mit einem weltweit diversifizierten ETF, zum Beispiel auf den MSCI World $IWDC oder FTSE All-World $VWRL (+1,2 %)
$FWRG (+1,33 %) . Damit streust du dein Risiko über viele Länder und Branchen und bist weniger davon abhängig, ob ein einzelner Präsident gerade gute oder schlechte Laune hat. Wer noch andere Assets möchte dem empfehle ich einen überschaubaren Anteil Bitcoin $BTC (+0,93 %) und/oder Gold $ZGLD!
Trump zeigt, wie irrational Politik sein kann. Deine Geldanlage sollte genau das Gegenteil sein: rational, breit gestreut und langfristig ausgerichtet.
Fazit: Trump stinkt – wirtschaftlich gesehen (vielleicht auch wortwörtlich). Seine Zölle schaden mehr als sie nützen, und sein Ego ist eine tickende Zeitbombe für die Märkte. Wer klug investiert, lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen, sondern setzt auf die ganze Welt statt auf einen einzelnen politischen Unsicherheitsfaktor.
Wie ist eure Meinung dazu? Was macht ihr in Zeiten wie diesen mit eurem Portfolio?
Euer Lord Vader!
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche






