Was ist der Grund, dass man dazu hier noch nix (aktuelles) gelesen hat? $CVAC (-0,43 %)
$BNTX (-1,05 %)
Diskussion über CVAC
Beiträge
29Termine KW25
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die wichtigsten Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/Qnq0Hgw02ok?si=c1DdZaCBPcjb9KK5
Montag:
Die japanische Wirtschaft ist im ersten Quartal etwas weniger geschrumpft als befürchtet. Allerdings besteht weiterhin das Risiko einer Rezession. Es waren nur 0,2 % auf das Jahr hochgerechnet, statt 0,7 %.
Mittwoch:
Die Zölle schlagen bisher kaum auf die US-Inflation durch, trotzdem ist die Inflationsrate auf 2,4 % angestiegen. Sowohl die Kerninflation als auch die tatsächliche Inflation lagen 10 Basispunkte unter den Erwartungen.Stärkster Inflationstreiber waren die Wohnkosten.
Donnerstag:
Tragisches Unglück in Indien mit einer $BA (-0,48 %) Boeing Maschine. Leider wiederholen sich die Unfälle mit Boeing Flugzeugen in regelmäßigen Abständen. Die Absturzursache bleibt zunächst unklar.
Das Mainzer Bio-Tech Unternehmen $BNTX (-1,05 %) Biontech kauft wohl den Tübinger Konkurrenten $CVAC (-0,43 %) Curevac. Curevac wird mit etwa 1 Milliarde Euro bewertet. Die Bundesregierung macht damit etwa 130 Millionen Euro Verlust auf ihr Investment in Curevac und beweist wieder einmal, warum der Staat kein guter Investor ist.
Freitag:
Die Attacke Isreals auf den Iran hatte sich seit gestern abgezeichnet. Die Verhandlungen mit den USA über das Ende des Atomwaffenprogramms stockten. Trump ließ gestern Botschaftsmitarbeiter im Irak abziehen.
https://m.bild.de/politik/israel-greift-iran-an-explosionen-im-raum-teheran-684b71ab8858611e27641106
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Mittwoch: 20:00 Zinssatzentscheidung (USA)
Donnerstag: 13:00 Zinssatzentscheidung (UK)
Freitag: 01:30 BoJ-Sitzungsprotokoll (Japan)
SAP unter Kartellamt-Untersuchung | Biontech übernimmt Curevac mit Milliarden-Deal
SAP $SAP (-0,1 %) gerät ins Visier des Bundeskartellamts, das aktuell eine Untersuchung zur Übernahme von Signavio eingeleitet hat. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf die Vorwürfe des Wettbewerbers Celonis, der SAP angebliches Fehlverhalten vorwirft. 2021 tätigte der Software-Riese die Übernahme von Signavio für fast eine Milliarde Euro, die damals von den Aufsichtsbehörden genehmigt wurde. Signavio war ein direkter Konkurrent von Celonis, und die laufenden Ermittlungen könnten nicht nur die Übernahme, sondern auch die gesamte Marktposition von SAP nachhaltig beeinflussen. Die Branche beobachtet gespannt, wie sich die Situation entwickeln wird und welche Konsequenzen dies für SAP haben könnte.
In einem anderen großen Schritt hat Biontech $BNTX (-1,05 %) die Übernahme von Curevac $CVAC (-0,43 %) bekannt gegeben, was als bedeutender Fortschritt für das Unternehmen gewertet wird. Laut einem Pharmamanager aus dem Umfeld der Eigentümer Thomas und Andreas Strüngmann spiegelt dieser Deal die Stärke von Biontech wider. Auf der wichtigen Konferenz der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Ende Mai präsentierte Biontech vielversprechende Ergebnisse, die das Interesse an dem Unternehmen weiter anheizten. Im Rahmen der Übernahme sollen Curevac-Aktien gegen Biontech-Aktienhinterlegungsscheine getauscht werden, was die Curevac-Aktie auf einen Anstieg von bis zu 28 Prozent katapultierte. Dies führte dazu, dass die Marktkapitalisierung auf das Niveau von Anfang des Jahres zurückkehrte. Dennoch bleibt die Bewertung der Curevac-Aktie noch 95 Prozent unter den Rekorden aus 2020, was zeigt, wie volatil der Markt für biopharmazeutische Unternehmen ist.
Quellen:
Halten?
Bin letzten Monat mal mit ner kleinen Summe eingestiegen nach dem Abverkauf. Da sie sich Charttechnisch noch im Aufwärtstrend befunden hatte.
Jetzt gab es Übernahmegerüchte und die Aktie explodierte heute. Bei so kleinen Buden passiert sowas öfters. Bin aber gerade im Pharmabereich nicht tief genug drin um das gut zu bewerten. Ich habe rein nach Charttechnischen Gesichtspunkten getradet. Würdet ihr hier aussteigen (sl muss ich gleich eh neu setzen) oder weiter halten?
⬆️⬆️⬆️
- BOFA erhöht das Kursziel für WALMART von 95 USD auf 105 USD. Buy. $WMT (-1,03 %)
- JEFFERIES erhöht das Kursziel für WALMART von 100 USD auf 105 USD. Buy. $WMT (-1,03 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB erhöht das Kursziel für RHEINMETALL von 680 EUR auf 750 EUR. Buy. $RHM (+0,06 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für RHEINMETALL von 600 EUR auf 700 EUR. Buy. $RHM (+0,06 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für SALESFORCE von 310 USD auf 340 USD. Overweight. $CRM (+1,11 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für LEG IMMOBILIEN von 81,60 EUR auf 90,50 EUR. Hold. $LEG (-1,01 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für HEIDELBERG MATERIALS von 116 EUR auf 137 EUR. Buy. $HEI (+0,2 %)
- KEPLER CHEUVREUX erhöht das Kursziel für GFT TECHNOLOGIES von 31 EUR auf 32 EUR. Buy. $GFT (-1,44 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für TALANX von 76 EUR auf 78 EUR. Underperform. $TLX (-1,95 %)
- KEPLER CHEUVREUX erhöht das Kursziel für THYSSENKRUPP von 3,70 EUR auf 3,80 EUR. Hold. $TKA (-2,66 %)
⬇️⬇️⬇️
- STIFEL senkt das Kursziel für BAYER von 36 EUR auf 28 EUR. Hold. $BAYN (+0,12 %)
- LBBW stuft ENI von Buy auf Hold ab und senkt Kursziel von 16,70 EUR auf 15 EUR. $ENI (+0,75 %)
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für SFC ENERGY von 29 EUR auf 27 EUR. Buy. $F3C (-1,19 %)
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für TECHNOTRANS von 23 EUR auf 21 EUR. Buy. $TTR1 (+1,43 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für CUREVAC von 3,90 USD auf 2,50 USD. Hold. $CVAC (-0,43 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für ASTRAZENECA von 150 GBP auf 140 GBP. Buy. $AZN (+1,55 %)
MRNA - Revolutioniert die neue Art der Impfstoffe die Krebsbekämpfung?
Die mRNA-Technologie hat während der Corona Pandemie eindrucksvoll bewiesen, wie schnell moderne Wissenschaft arbeiten könnte.
Der Artikel hat bei mir wieder das Interesse geweckt, vielleicht ist ein Investment in diesem Bereich die kommenden Jahre doch sinnvoll und nicht nur Zockerei...
Denn die Pharma- und Biotech-Branche scheint ihren Fokus jetzt sehr auf mRNA-Vakzine gegen Krebs zu legen. Wer nie so richtig verstanden hat wie diese Art der Impfung funktioniert; die Kurversion am Ende im Bild :)
Unternehmen wie BioNTech, CureVac und Moderna führen momemtan die Entwicklung an:
$BNTX (-1,05 %) , bekannt für den ersten mRNA-Corona-Impfstoff, arbeitet intensiv an der Entwicklung von über 20 klinischen Programmen gegen Krebs. Einige Kandidaten sind bereits in fortgeschrittenen Phasen und könnten bis 2026 auf den Markt kommen
$MRNA (-2,87 %) hat derzeit die Nase vorn mit einer mRNA-Vakzine gegen schwarzen Hautkrebs. Die Zulassung könnte sogar noch früher erfolgen als bei BioNTech, genaueres auch hier.
$CVAC (-0,43 %) plant, bis 2028 eigene mRNA-Krebsimpfstoffe auf den Markt zu bringen. Eine neue Partnerschaft mit dem MD Anderson Cancer Center zeigt das Potenzial für zukünftige Innovationen.
Der Markt für mRNA-Therapeutika wird auf über 40 Milliarden USD bis 2033 geschätzt. Zu beachten sind aber die hohen Entwicklungskosten und weitere Risiken; hierzu auch mehr gegen Ende des Artikel
Dieser Artikel ist Teil einer Werbepartnerschaft mit Société Générale
04.07.2024 +++ NASDAQ erreicht neues ATH +++ Tesla mit Marktvorteil? +++ Börsenfreier Tag in den USA +++ Rheinmetall mit neuer Kooperation +++ Wirecard-Prozess mit weiterem Meilenstein +++ Porsche schränkt Produktion der E-Fahrzeuge ein!
Nach den Abgaben vom Vortag haben sich Europas Börsen am Mittwoch kräftig erholt. Der gewann 1,2 Prozent auf 18.375 Punkte. Aussagen von US-Notenbankpräsident Jerome Powell vom Vortag auf einer Konferenz in Portugal stützten weiter. Diese beflügelten die Hoffnung, dass Zinssenkungen in den USA nicht mehr allzu weit entfernt sein könnten. Die Zinssenkungsphantasie wurde noch verstärkt durch einen sehr schwachen ISM-Service-Index für den Monat Juni aus den USA. Die nächsten Akzente könnte nun die Veröffentlichung des Protokolls der jüngsten Offenmarktsitzung der US-Notenbank setzen. Allerdings bleiben die US-Börsen am Donnerstag wegen eines Feiertags geschlossen.
Laut Medienberichten, haben sich Vertreter von Tesla $TSLA (+2,38 %) und der EU in chinesischen Tesla-Werken getroffen. Die Inspektion dauerte nur drei Tage, was darauf hindeuten könnte, dass Tesla eine Sonderausnahme von den Zöllen von 21 Prozent auf EV-Importe von China erhalten könnte.
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche $P911 (-1,97 %) will die Produktion des Elektro-Flaggschiffs Taycan einschränken, um sich an die anhaltend schwache Nachfrage nach dem Modell anzupassen. Nach Informationen der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten will das Unternehmen das Modell nur noch im Einschichtbetrieb fertigen. Derzeit laufen entsprechende Verhandlungen mit dem Betriebsrat; Stellenstreichungen sind demnach nicht geplant. Ein Unternehmenssprecher wollte die Informationen nicht kommentieren. (Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten)
Rheinmetall $RHM (+0,06 %) gewannen 4,8 Prozent. Der Rüstungskonzern will mit dem italienischen Rüstungskonzern Leonardo bei der weiteren Entwicklung von Landverteidigungssystemen kooperieren. Die beiden Unternehmen wollen den neuen Kampfpanzer von Rheinmetall (Panther) und den Schützenpanzer Lynx entwickeln und anschließend kommerzialisieren. Das Projekt könnte ein Volumen von bis zu 20 Milliarden Euro haben. Stützend wirkte auch eine Kaufempfehlung durch Morgan Stanley.
Im Münchner Wirecard-Prozess wird nach über eineinhalb Jahren ein Meilenstein erreicht: Der seit Prozessbeginn im Dezember 2022 schweigsame dritte Angeklagte, der Ex-Buchhalter Stephan von Erffa, will am 17. Juli erstmals zu den Anklagevorwürfen aussagen. Der ehemalige Chefbuchhalter des 2020 kollabierten Konzerns hatte zum Prozessauftakt seine Personalien bestätigt, ansonsten aber im bisherigen Verlauf des Mammutverfahrens kein Wort zur Sache gesagt. Die IV. Strafkammer des Münchner Landgerichts hat ihm im Gegenzug für ein Geständnis eine Haftstrafe zwischen sechs und acht Jahren in Aussicht gestellt. Ob der frühere Chefbuchhalter in seiner Stellungnahme Anklagevorwürfe einräumen oder zurückweisen will, ist noch nicht klar. (Börsen-Zeitung)
Die Deutsche Lufthansa $LHA (+1,66 %) kann sich an der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways beteiligen. Die EU-Kommission gab das Vorhaben frei, machte jedoch zur Voraussetzung, dass eine Reihe von eingereichten Zugeständnissen von Lufthansa und der italienischen Regierung effektiv umgesetzt werden, damit der Wettbewerb im italienischen Luftverkehr gesichert bleibt. Die Genehmigung ist aus Marktsicht keine Überraschung, die Lufthansa-Aktie ging 3,1 Prozent fester aus dem Handel.
Curevac $CVAC (-0,43 %) verloren 1,1 Prozent, im frühen Handel hatten die Titel noch mehr als 20 Prozent im Plus gelegen. Das Biotech-Unternehmen verkauft die Rechte an mRNA-Impfstoffkandidaten an GSK und erhält dafür eine Vorauszahlung von 400 Millionen Euro. Überdies wird Curevac bis zu 1,05 Milliarden Euro an Meilensteinzahlungen bekommen. Daneben kündigte Curevac Umstrukturierungsmaßnahmen an mit dem Ziel an, die Betriebskosten um mehr als 30 Prozent zu reduzieren. Curevac setzt nun alles auf die Entwicklung eines Krebsimpstoffs. Ob das Biotechunternehmen damit erfolgreicher ist als mit der Entwicklung eines Covid-19-mRNA-Impfstoffs bleibt abzuwarten. Medizinische Daten zu einem Hoffnungsträger soll es im zweiten Halbjahr geben
Donnerstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag in den USA
ex-Dividende einzelner Werte
Iberdrola 0,35 EUR
Repsol 0,50 EUR
Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
10:00 AT&S HV
12:00 Sainsbury HV
Ohne Zeitangabe: Baader Bank HV
Wirtschaftsdaten
- 08:00 DE: Auftragseingang Mai saisonbereinigt PROGNOSE: +0,9% gg Vm zuvor: -0,2% gg Vm
- 08:30 CH: Verbraucherpreise Juni PROGNOSE: +0,1% gg Vm/+1,4% gg Vj zuvor: +0,3% gg Vm/+1,4% gg Vj
- 11:00 IT: EZB-Chefvolkswirt Lane, Vorlesung an der Universtität Neapel
- 16:15 IT: EZB-Direktor Cipollone, Keynote bei nationaler Statistikkonferenz
- Ohne Zeitangabe: UK: Großbritannien wählt neues Parlament

Aktienanalyse/Aktienvorstellung ⬇️✌🏽
Heute geht es um das Unternehmen CureVac: $CVAC (-0,43 %)
Was ist und macht überhaupt CureVac: 🤔
CureVac ist ein deutsches biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von mRNA-basierten Therapien und Impfstoffen konzentriert. Sie verwenden eine Technologie namens Messenger-RNA, um den Körper zur Produktion von Proteinen zu stimulieren, die zur Bekämpfung von Krankheiten beitragen können. CureVac hat sich besonders durch die Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs gegen COVID-19 einen Namen gemacht. Ihr Ziel ist es, innovative Lösungen für die Behandlung von Krankheiten zu finden und die Gesundheit der Menschen weltweit zu verbessern.
Wie viele Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen: 🙋🏽♂️🙋🏻♀️
Aktuell sind bei CureVac insgesamt rund 1.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt.
Marktkapitalisierung: 🏦
Akutell hat CureVac eine Marktkapitalisierung von rund 1,53 Milliarden Euro.
Dividendenrendite: 💰
Das Unternehmen schüttet seinen Aktionären aktuell eine keine Dividende aus.
Stärken der Aktie: 📈
Einige Stärken von CureVac sind:
- Erfahrung in der mRNA-Technologie: CureVac ist seit vielen Jahren auf die Entwicklung von mRNA-basierten Therapien und Impfstoffen spezialisiert. Sie haben umfangreiches Wissen und Erfahrung auf diesem Gebiet.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die mRNA-Technologie von CureVac ermöglicht es ihnen, schnell auf neue Krankheitserreger zu reagieren und Impfstoffe anzupassen. Das ist besonders wichtig in Zeiten von Pandemien oder sich verändernden Viren.
- Breites Anwendungsspektrum: CureVac arbeitet an der Entwicklung von Impfstoffen und Therapien für verschiedene Krankheiten, nicht nur für COVID-19. Ihre Technologie hat das Potenzial, bei der Bekämpfung verschiedener Krankheiten eine Rolle zu spielen.
- Partnerschaften und Zusammenarbeit: CureVac hat strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen und Organisationen, darunter auch mit dem deutschen Unternehmen Bayer. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es ihnen, ihre Forschung und Entwicklung voranzutreiben.
- Weltweite Reichweite: CureVac ist international tätig und hat Kooperationen und Partnerschaften auf der ganzen Welt. Dadurch können sie ihre Technologie und Produkte global einsetzen und Menschen weltweit erreichen.
Schwächen der Aktie: 📉
Einige Schwächen von CureVac sind:
- Produktionskapazität: Curevac hat derzeit begrenzte Produktionskapazitäten, was ihre Fähigkeit zur groß angelegten Herstellung von Impfstoffen beeinträchtigen kann. Dies könnte sich auf ihre Fähigkeit auswirken, die globale Nachfrage nach Impfstoffen effizient zu decken.
- Verzögerungen bei klinischen Studien: Curevac hat Verzögerungen bei klinischen Studien erlebt, was den Prozess der Erlangung regulatorischer Genehmigungen verlangsamen kann. Diese Verzögerungen können sich auf den Zeitplan für die Verfügbarkeit und Verteilung von Impfstoffen auswirken.
- Wettbewerb: Curevac operiert in einer stark umkämpften Branche mit anderen mRNA-Impfstoffentwicklern wie Pfizer und Moderna. Dieser Wettbewerb kann Herausforderungen in Bezug auf Marktanteil und Differenzierung mit sich bringen.
- Wirksamkeit und Haltbarkeit: Obwohl die Impfstoffe von Curevac vielversprechende Ergebnisse in klinischen Studien gezeigt haben, besteht immer noch Unsicherheit hinsichtlich ihrer langfristigen Wirksamkeit und Haltbarkeit. Weitere Forschung und Überwachung sind erforderlich, um die Dauer des Schutzes durch ihre Impfstoffe zu bestimmen.
- Verteilung und Logistik: Wie bei jedem globalen Impfprogramm können Verteilung und Logistik Herausforderungen darstellen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Impfstoffe effizient und rechtzeitig bei den vorgesehenen Bevölkerungsgruppen ankommen.
Etwas mehr zum Geschäftsmodell:
CureVac verfolgt ein vielfältiges Geschäftsmodell, das auf der Entwicklung und Vermarktung von mRNA-basierten Therapeutika und Impfstoffen basiert. Das Unternehmen nutzt die mRNA-Technologie, um innovative Lösungen für verschiedene Krankheiten zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt des Geschäftsmodells von CureVac ist die Partnerschaft mit anderen Unternehmen und Organisationen. Sie arbeiten eng mit Pharmaunternehmen, Biotechnologieunternehmen und akademischen Institutionen zusammen, um ihre Technologieplattform weiterzuentwickeln und neue Therapieansätze zu erforschen. Durch diese Partnerschaften können sie von der Expertise und Ressourcen anderer Unternehmen profitieren und ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorantreiben. Ein weiterer wichtiger Teil des Geschäftsmodells von CureVac ist die Lizenzierung ihrer Technologie. Sie haben bereits mehrere Lizenzvereinbarungen mit anderen Unternehmen abgeschlossen, die ihre mRNA-Technologie nutzen möchten. Durch diese Lizenzvereinbarungen erhalten sie nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu den Ressourcen und Fachkenntnissen ihrer Partner, um ihre Technologie weiterzuentwickeln und neue Anwendungen zu erforschen. CureVac verfolgt auch eine kommerzielle Strategie, um ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Sie haben bereits mehrere klinische Studien durchgeführt und arbeiten daran, die Zulassung für ihre Therapeutika und Impfstoffe zu erhalten. Sobald ihre Produkte zugelassen sind, planen sie, diese auf dem Markt zu verkaufen und Einnahmen aus dem Verkauf zu generieren. Darüber hinaus hat CureVac auch eine Pipeline von Produktkandidaten, die sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden. Sie haben Therapeutika und Impfstoffe in der präklinischen Entwicklung, in der klinischen Phase I, Phase II und Phase III. Dies zeigt, dass sie kontinuierlich an neuen Produkten arbeiten und ihr Portfolio erweitern, um den medizinischen Bedarf zu decken.
Etwas mehr zur Branche:
CureVac gehört zur Biotechnologiebranche und ist spezialisiert auf die Entwicklung von mRNA-basierten Therapeutika und Impfstoffen. Das Unternehmen nutzt die Eigenschaften der Boten-RNA, um den Körper zur Produktion spezifischer Proteine zu stimulieren, die bei der Behandlung von Krankheiten wie Krebs, Infektionen und seltenen Erkrankungen eingesetzt werden können. Die mRNA-Technologie von CureVac hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Krankheiten behandeln, zu revolutionieren. Durch Partnerschaften und Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen treibt CureVac die Entwicklung neuer Therapieansätze voran. Ihr Ziel ist es, innovative Lösungen zu finden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen weltweit zu verbessern.
Wann und wo wurde CureVac gegründet:
CureVac wurde im Jahr 2000 in Tübingen, Deutschland, gegründet. Das Unternehmen wurde von Ingmar Hoerr, Steve Pascolo und Florian von der Mülbe gegründet. CureVac ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von mRNA-basierten Therapeutika und Impfstoffen spezialisiert hat. Die Gründer erkannten das Potenzial der mRNA-Technologie, um maßgeschneiderte Behandlungen für verschiedene Krankheiten zu entwickeln. Seit der Gründung hat CureVac bedeutende Fortschritte gemacht und ist zu einem führenden Unternehmen in der mRNA-Forschung und -Entwicklung geworden. Sie arbeiten eng mit Partnern zusammen, um innovative Lösungen für medizinische Herausforderungen zu finden. Entwicklung neuer Technologien und Lösungen, um die Energieeffizienz zu verbessern und erneuerbare Energien zu fördern.
Ziel von CureVac: 🏁
CureVac hat das Ziel, innovative mRNA-basierte Therapeutika und Impfstoffe zu entwickeln, um Krankheiten zu bekämpfen und das Leben der Menschen zu verbessern. Sie streben danach, maßgeschneiderte Behandlungen anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Durch die Nutzung der mRNA-Technologie möchten sie eine breite Palette von Krankheiten angehen, darunter Krebs, Infektionskrankheiten und seltene genetische Erkrankungen. Ihr Ziel ist es, bahnbrechende Therapien zu entwickeln, die effektiv, sicher und gut verträglich sind. CureVac arbeitet hart daran, die Zukunft der Medizin zu gestalten und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Menschen weltweit zu haben.
Eure Meinung: 🧐🤔
Jetzt würde ich gerne eure Meinung in der Kommentaren zu dieser Aktie hören.
Wie findet ihr CureVac und kanntet ihr dieses Unternehmen schon?
Habt ihr die Aktie vielleicht auch schon im Depot?
Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Dies ist natürlich keine Anlageberatung sondern nur meine eigene Meinung, die ich mit euch teilen möchte.

+++ Curevac verklagt BioNtech und ein möglicher Grund:+++
Laut übereinstimmenden Berichten hat Curevac eine Klage wegen Patentrechtsverletzungen beim zuständigen Landgericht Düsseldorf eingereicht [siehe Quellen 1&2 untenstehend].
In der Klageerhebung geht es um „geistige Eigentumsrechte auf Grundlage von zwei Jahrzehnten Pionierarbeit im Bereich mRNA-Technologie.“ im Zusammenhang mit dem Covid-19 Impfstoff von BioNTech und Pfizer.
Im Wortlaut der Erklärung seitens Curvac geht es unter anderem um „mehrere Erfindungen, die für das Design und die Entwicklung des Impfstoffes als wesentlich angesehen werden.“
Das Ziel der Klage soll laut Curevac jedoch nicht die einstweilige Verfügung und auch keine Schritte gegen die „Produktion, den Verkauf oder Vertrieb“ beinhalten.
Was nun könnte also das Ansinnen des knapp zu einem Viertel staatlichen Unternehmens (23% Beteiligung der BRD am Unternehmen) sein?
Es geht wohl um Geld. Denn auch hier macht Curevac deutlich: „faire Vergütung“ ist das Hauptanliegen des Unternehmens aus Tübingen.
Entscheidend für den hoffnungslosen Fall eines Impfstoffherstellers ohne Impfstoff dürfte die interessante Anmerkung meiner Seits zur Finanzierung des Unternehmens sein:
Denn folgt man den Zahlen des Unternehmens und deren Finanzierungsrunden, so stellt man schnell fest, dass das Geld für die Finanzierung dieses verlustreichen Unternehmens langsam aber sicher zu Neige geht.
Einhergehend mit einem Bargeldverbrauch von etwa 300-310 Mio. Euro pro Quartal dürfte spätestens im zweiten Halbjahr, also etwa Herbst 2022 das Geld knapp werden. Die Marktkapitalisierung kann dem Unternehmen auch nicht mehr helfen, sank diese doch von April 2021 von 20 Mrd. Euro auf nunmehr 4 Mrd. Euro im Januar 2022.
Fazit:
Curevac benötigt Geld. Und da man dieses weder kommerziell, noch vermutlich durch weitere ausreichende Finanzierungsrunden zusammen bekommt, muss man klagen.
Das Beispiel Curevac beweist für mich leider wieder einmal die Überstromshandlung unserer Politiker, welche unbedingt ein Unternehmen schützen wollten (Trump wollte seiner Zeit das Unternehmen gerüchteweise für die USA erwerben) ohne jedoch Kenntnis von Materie und Entwicklungsstand zu haben.
Die Kosten werden am Ende die Steuerzahler tragen, ggf. wird nämlich die deutsche Regierung die Bürgschaft bei einem Ausfall einer weiteren Finanzierung übernehmen.
Und was sollte der Lerneffekt für Investor*innen sein?
Nun ja, abgesehen davon das man Hypeaktien niemals überbewerten sollte, sollte das Beispiel Curevac eine Warnung für alle sein, welche der Meinung anhängen das First-Mover immer Erfolg versprechen. Viel zu oft haben Unternehmen, welche die ersten am Markt waren (hier mit m-RNA Technologie) eben am Ende den Kürzeren gezogen.
Quellen:
Quelle 3: https://www.curevac.com/investor-relations/finanzberichte/
Anmerkung zu dieser Meinung: Ich bin weder in Curevac, noch in BioNTech aktiv investiert oder investiert gewesen. Ich verfolge jedoch regelmäßig auch Nachrichten abseits meiner Aktien und Unternehmen und bilde dazu meine eigene Meinung.

Bedenkt man allerdings das GlaxoSmithKline 8% Anteil an Curevac hält und mit Sanofi auch noch weitere Partnerschaften eingeht um spezielle RNA-Spezifikationen in Sachen Corona zu entwickeln die alle gefloppt sind frage ich mich wer hier wohl der eigentliche Akteur im Spiel ist.
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche


