Meine Lieben,
Auch Beteiligungen der "Tenbagger Holding " legen heute Zahlen vor.
$VRTX (-0,18 %) .  $KRYS (+0,09 %)
$LTMC (+0,65 %)
$UFPT (-0,58 %)
Beiträge
13Meine Lieben,
Auch Beteiligungen der "Tenbagger Holding " legen heute Zahlen vor.
$VRTX (-0,18 %) .  $KRYS (+0,09 %)
$LTMC (+0,65 %)
$UFPT (-0,58 %)
Hier sehe ich Potential, würde aber eine Korrektur abwarten.
Beim Thema Ereigniswetten bin ich in $LTMC (+0,65 %) investiert.
Beim Thema Broker mit Super App bin ich in
$COIN (-3,18 %)  und $SOFI (-2,41 %)
Die Aktie von Robinhood ist gestern mit einem Kurssprung von rund 12 % auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Auslöser war die Meldung über ein rasantes Wachstum im Geschäft mit Ereigniswetten – einem Segment, das sich in Rekordzeit zu einem zentralen Wachstumstreiber entwickelt.
Milliardenvolumen überrascht Anleger
Robinhood gab bekannt, dass allein im 3. Quartal über 2 Mrd. Ereigniswetten-Verträge abgeschlossen wurden. Seit dem Start summiert sich das Handelsvolumen auf inzwischen mehr als 4 Mrd. Verträge. Diese Dimension hat viele Investoren aufhorchen lassen: Die Wetten sind kein exotisches Nischenprodukt mehr, sondern entwickeln sich zum massentauglichen Markt.
Fantasie jenseits von Aktien und Krypto
Für Anleger bedeutet das: Robinhood schafft sich ein zweites starkes Standbein neben dem klassischen Trading. Während das Handelsvolumen bei Aktien und Kryptowährungen stark schwanken kann, eröffnet der Boom bei Ereigniswetten zusätzliche, stetige Einnahmequellen. Das verleiht dem Geschäftsmodell mehr Stabilität und weckt Fantasie auf weiteres Wachstum.
Zusätzlicher Rückenwind
Auch andere Nachrichten stärken das Momentum: Premium-Kunden sollen künftig Bankdienstleistungen wie Vermögensplanung und Steuerberatung nutzen können, womit Robinhood klar in Richtung Finanz-Super-App steuert. Zudem sorgt die Aufnahme in den S&P 500 für Kapitalzuflüsse von Indexfonds.
Ausblick: Vom Broker zur Alles-App
Mit dem Boom im neuen Segment und der Expansion ins Banking schärft Robinhood sein Profil als Alles-App für Finanzen und Wetten. Anleger honorieren die neue Wachstumsstory – und sehen das Unternehmen auf bestem Weg, sich dauerhaft von seiner Vergangenheit als reiner Neobroker zu lösen.
– Aktualisiert am 30.09.25 08:35 D. Bußmann

Der Hase hat seine 5 Community-Werte nun zusammen
Die Wahl ist gefallen auf
Was haltet ihr von der Wahl und seht ihr Chancen auf Erfolg für die ersten Werte?
Wenn euch die Challenge weiter interessiert folgt dem Hasen. Ich werde regelmäßig berichten wie es mit der Challenge weitergeht.
Der Hase und ich freuen sich über Kommentare und Diskussionen. 😊
+ 1
Meine Lieben, nach der Konsolidierung sehe ich weiterhin Potential und bleibe investiert.
Lottomatica hat eine erneute Umstrukturierung seines Vorstands abgeschlossen und zwei neue unabhängige Direktoren ernannt, während das Unternehmen weiterhin seine Corporate Governance verfeinert.
Starkes Leistungsumfeld
Die Überarbeitung der Unternehmensführung erfolgt nach einem Rekordjahr für den in Mailand börsennotierten Glücksspielkonzern. In seinen Ergebnissen für 2024 meldete Lottomatica ein bereinigtes EBITDA von 739 Millionen Euro, ein Anstieg von 24 Prozent gegenüber 2023 und deutlich über der eigenen Prognose.
Der Gesamtumsatz des Jahres überstieg zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte die Marke von 2 Milliarden Euro, was auf das schnelle Wachstum im Bereich Online-Wetten und -Gaming zurückzuführen ist.
Die Online-Umsätze erreichten 780 Millionen Euro, ein Plus von 50 % gegenüber dem Vorjahr, was auf die Übernahme der SKS365Group und ihrer Marke Planetwin365 zurückzuführen ist. Weitere Fusionen und Übernahmen führten zum Kauf von Cristaltec SPA und Distante SRL, wodurch Lottomatica seine Präsenz auf dem italienischen Markt weiter ausbauen konnte. Im September dieses Jahres wird Lottomatica im FTSE können gelistet, dem Index, der als wichtigster Maßstab für italienische Aktien gilt und die 40 wertvollsten und liquidesten Unternehmen umfasst, die zur Kapitalisierung der italienischen Märkte beitragen.
https://sbcnews.co.uk/europe/2025/09/09/lottomatica-bolsters-board-with-fresh-independent-directors/

Hallo meine Lieben,
der Liebe @yngfinn hat mich gefragt wie ich Aktien finde. An der Antwort möchte ich euch gerne Teil haben lassen.
@yngfinn
Hallo mein Lieber,
da ich gerade genug Positionen im Depot habe, schaue ich nicht mehr so intensiv nach neuen Unternehmen. Traden tue ich nicht, und bin eher langfristig orientiert.
Meine Vorgehensweise ist ganz unterschiedlich.
Nach Sektoren:
Ich schaue oft in welchen Sektoren und Bereichen gerade Bewegung ist. Oder was Zukunftsbereiche sind wie Robotik, Defense und Aerospace, KI usw.
Aber auch danach welche Sektoren und Länder in meinem Depot unterbewertet sind.
Oder auch in welchen Sektoren ich Nachholbedarf sehe, weil sie ungerechtfertigt nach unten getrieben wurden. Wie es in etwa 🍊 im Gesundheitswesen gemacht hat.
Schaue mir Reportagen und Dokus an. Wie in etwa Erforschung der Ozeane und Meere. Und entdecke dadurch Kraken Robotic $PNG (-3,47 %) und Norbit $NORBT (-1,76 %) .
Nach Powels Rede von Freitag wäre es jetzt z.b. sinnvoll nach Immobilien und Hausbauern zu suchen. Wie in etwa Buffet seiner Aktie Dr. Horten $DHI (-1,31 %) .
Die leider andauernden Kriege zeigen die Bedeutung von Drohnen und Drohnenabwehr auf.
Aber auch die zunehmende Bedeutung in der Landwirtschaft (Hierzu habe ich auch schonmal einen Post gemacht).
Am Ende ist hier meine Wahl auf $AVAV (-2,16 %) AeroVironment gefallen. Und den Auftragsfertiger $KIT (-0,93 %) Kitron.
Im Zukunftssektor Robotik möchte ich eigentlich ungern auf überbewertete Aktien wie $TSLA (-1,96 %) Tesla oder den Auftragsfertiger $JBL (-0,84 %) Jabil zurück greifen. Hier sehe ich Japan als sehr innovativ. Wie es z.B $7012 (-2,91 %) Kawasaki zeigt. So habe ich den Schaufellieferanten $6481 (+1,29 %) THK entdeckt (hierzu gab es einen Post von mir).
Nach Ländern:
Als der Iran, Israel angegriffen hat, habe ich den Dip genutzt, und mir Israelische Aktien vorgenommen.
So habe ich z.B. Gilat $GILT (+0,4 %) entdeckt.
Aber als langfristiger Anleger sehe ich die USA weiterhin vorne. Hier schaue ich mir gerne auch mal Small und Mid Caps an.
Oft schaue ich mir aber auch Länder an welche nicht ganz so im Fokus stehen. Skandinavien oder Italien.
Gefunden habe ich $LTMC (+0,65 %) Lottomatica und $CAMX (-2,21 %) Camurus.
Schaue mir in den Ländern oft auch nur die Unternehmen nach Momentum, aus den verschiedenen Indices an.
Nach Unternehmen:
Oft schaue ich auch welche Unternehmen gerade die Stars an der Börse sind. Wie z.B. Rheinmetall, dann gehe ich aber nicht in die Überbewertet Aktie, sondern suche mir Zulieferer, also Schaufellieferanten raus. So bin ich z.b. auf Kitron $KIT (-0,93 %) gestoßen. Kitron als Auftragsfertiger für den Verteidigungsbereich.
Oder als Novo Nordisk noch ein Star war, habe ich den Novo Zulieferer $YPSN (-0,68 %) entdeckt.
Nvidia Zulieferer $HY9H (-7,96 %) sk Hynix.
Wohin geht das Capex der Unternehmen?
Aufgrund dieser Frage bin ich auf die KI Infrastruktur Unternehmen $IESC (-0,73 %) IES Holding und $VRT (-2,46 %) Vertiv gestoßen.
Die schwäche eines Unternehmen macht andere Unternehmen stark.
Die schwäche von Boeing macht $AIR (-1,07 %) und $ERJ (-0,53 %) stark. So bin ich auf Embraer und $MTX (-1,44 %) MTU gekommen.
Recherche und Berichte, wie in etwa über coinbase $COIN (-3,18 %) (VORSICHT nie aufgrund einer Story kaufen).
Gute Unternehmenszahlen mit Wachstumsstory könnten auch ein Grund sein. Wie in etwa bei $GILD (-0,27 %) Gilead.
Übernahmephantasien:
Bei Übernahme Gerüchten ist es meistens so, dass die Aktie des zu übernehmenden Unternehmen steigt.
Wie es in etwa bei $AWE (-0,91 %) Alphawave der Fall war.
Oder bei Iveco $IVG (-0,14 %)
VORSICHT: Hier kann auch immer etwas schief gehen und die Aktie in den Keller schicken.
So habe ich es selber bei i robot erlebt, als Großbritannien einer Übernahme durch Amazon nicht zugestimmt hat.
Egal in welchen der Bereiche. Ist meine Vorgehensweise meist, mir hier die Momentum Aktien herauszusuchen. Gucke mir dann hier die Multiples, Nachrichten, Auftragslage und natürlich das Unternehmen an.
Compounder und Dauerläufer:
Bei meinem Core setze ich ausschließlich nur auf Qualitätsaktien mit Burggraben.
Hier macht es Sinn nicht am ATH zu kaufen, sondern im Dip.
Multiples:
Wichtig ist mir bei den Multiples:
-profitables Unternehmen, oder im nächsten Jahr
Profitable.
-am liebsten zweistelliger Gewinnwachstum bei sinkenden KGV.
-Prozentualer Gewinnwachstum ist höher als Umsatzwachstum.
-gute und steigende EbiT Marge.
-PEG unter oder um die 1
-steigender Free Cashflow unter Berücksichtigung des Capex.
Meine Lieben,
Ich hoffe meine kleine Zusammenfassung meiner Vorgehensweise bietet euch vielleicht einen kleinen Mehrwert.
Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Gerne auch Verbesserungsvorschläge. 😘😘

Perfektes Timing: Die Dividende wird gleich mal re-investiert in ein paar Flaschen Rotwein und Käse. Dann zurücklehnen und zuschauen, wie der Orangenmann die Märkte hibbelig macht.
Lottomatica könnte nach einer Rekordleistung im ersten Quartal weitere Fusions- und Übernahmeaktivitäten in Betracht ziehen.
Lottomatica meldete im ersten Quartal einen Rekordumsatz von 584,5 Millionen Euro (659,8 Millionen US-Dollar), der auf zweistelliges Wachstum in den Online- und Sportwettensegmenten im ersten Quartal zurückzuführen ist. Im Gespräch mit Analysten nach der Veröffentlichung der Ergebnisse am Mittwoch schloss der italienische Anbieter weitere Fusionen und Übernahmen zur Erweiterung seines Angebots nicht aus.
Der Umsatz in den drei Monaten bis zum 31. März übertraf den Vorjahreswert um 33 %, wie Zahlen von Lottomatica zeigen . Es handelt sich um den höchsten Gesamtumsatz im ersten Quartal in der Unternehmensgeschichte.
Der Anstieg ist auf das Wachstum im Online- und Sportwettengeschäft der Gruppe zurückzuführen. Beide Segmente verzeichneten im Quartal einen Umsatzanstieg von 59 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wobei auch die Gesamtwetten in beiden Geschäftsbereichen stiegen.
CEO Guglielmo Angelozzi sagte, das Rekordquartal habe „den Weg geebnet“ für ein erfolgreiches Jahr 2025.
„Wir haben einen sehr guten Jahresstart hingelegt“, sagte Angelozzi. „Der Online-Markt wächst weiterhin sehr gesund. Auch die Auszahlungen im Sportwettenbereich sind sehr gut. Sie lagen sowohl online als auch im Einzelhandel über dem Normalniveau und deutlich über dem Vorjahreswert.“
Können wir weitere Fusionen und Übernahmen von Lottomatica erwarten?
Angesichts der guten Ergebnisse im ersten Quartal drängte Angelozzi auf potenzielle Fusionen und Übernahmen. Im vergangenen Jahr profitierte die Gruppe von der Übernahme von SKS365, die im April 2024 abgeschlossen wurde . Der daraus resultierende Nutzen war in den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2024 deutlich zu erkennen .
Angelozzi sagte zwar, das Unternehmen verfüge über einen „starken Filter“ hinsichtlich möglicher Neuzugänge, ziehe jedoch mehrere Optionen in Betracht.
„Bei ergänzenden Anlagen achten wir weiterhin sehr genau auf die Qualität der Vermögenswerte“, sagte er. „Wir gehen bei der Qualität der von uns betrachteten Vermögenswerte immer selektiver vor und bleiben beim Preis diszipliniert.“
„Aber es gibt da draußen mit Sicherheit einige interessante Möglichkeiten, die wir weiterhin erkunden und nutzen werden.“
Finanzvorstand Laurence Van Lancker fügte hinzu: „Wir behalten unseren M&A-Analyserahmen bei, der den europäischen B2C-Markt und die zweiten Branchen, in denen wir tätig sind, abdeckt. Ich denke, es gibt klare Chancen, die wir weiterhin beobachten.“
Ich würde sagen, dass sich an unserem internationalen M&A-Ansatz nichts geändert hat. In Italien setzen wir unsere Strategie der gezielten Akquisitionen fort. Wir arbeiten an einer Pipeline und halten weiterhin an der gleichen Preisdisziplin fest.
An anderer Stelle erklärte Angelozzi gegenüber Analysten, der Betreiber sei angesichts möglicher künftiger Zölle in den USA „widerstandsfähig“.
„Wir sind widerstandsfähig gegenüber Zöllen, das ist eigentlich selbsterklärend. Aber noch wichtiger ist, dass wir glauben, dass das Unternehmen generell sehr widerstandsfähig gegenüber makroökonomischen Gegenwinden ist. Das war bei früheren Konjunkturschocks und Rezessionen der Fall. Denken Sie an den Februar, die globale Finanzkrise und die jüngste Hochinflationsphase“, sagte er.
SKS365 treibt weiterhin das Wachstum im Online- und Sportwettenbereich voran
Übrigens war es die Übernahme von SKS365, von Lottomatica nun PWO genannt, die den Umsatz mit Online- und Sportwetten im ersten Quartal ansteigen ließ. Ausgehend vom Online-Geschäft, das mittlerweile die Hauptumsatzquelle des Konzerns darstellt, wurde ein Anstieg um 59 % auf 239,8 Millionen Euro verzeichnet.
Dieselbe Übernahme führte zu einem ebenso starken Wachstum im Sportwettengeschäft. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 59 % auf 150,4 Millionen Euro, wobei Lottomatica im Quartal auch eine positive Sportwettenausschüttung verzeichnete.
Gaming war das einzige Segment, das von dem Deal nicht profitierte, da der Umsatz im ersten Quartal unverändert bei 195,5 Millionen Euro blieb.
Auch beim Wettvolumen waren die Akquisitionseffekte deutlich zu spüren. Online-Wetten stiegen um 46 % auf 7,36 Milliarden Euro, Sportwetten-Einsätze kletterten um 27 % auf 1,05 Milliarden Euro, während Glücksspiel-Einsätze um 3 % auf 2,77 Milliarden Euro zurückgingen.
Darüber hinaus führte der Umsatzanstieg zu einem Anstieg des bereinigten EBITDA auf 220,5 Millionen Euro, ein Plus von 47 % und ein neuer Rekord für Lottomatica im ersten Quartal. Das bereinigte EBITDA im Online-Bereich stieg um 55 %, während es bei Sportwetten um 132 % zulegte. Das bereinigte EBITDA im Gaming-Bereich ging im Quartal leicht um 1 % zurück.
Nettogewinn übersteigt 50 Millionen Euro
Die Betriebskosten stiegen auf breiter Front. Auch die Abschreibungen und Wertminderungen stiegen, die Finanzierungsaufwendungen konnten jedoch gesenkt werden.
Der Vorsteuergewinn belief sich im Quartal auf 77,8 Millionen Euro, ein Plus von 49 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Konzern zahlte 26,3 Millionen Euro Steuern, sodass ein Nettogewinn von 51,5 Millionen Euro verblieb, ein Plus von 71,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Nach Abzug des Nettogewinns aus nicht beherrschenden Vermögenswerten in Höhe von 1,3 Millionen Euro betrug der Lottomatica zuzurechnende Nettogewinn jedoch 50,3 Millionen Euro, was einem Anstieg von 77,7 % entspricht.
https://igamingbusiness.com/finance/quarterly-results/lottomatica-considers-ma-record-q1/
Euphorisch durch die kleine und kurze Rallye nach der Trump Wahl. Habe ich mir für das Jahr 2025 ein anderes Szenario ausgemalt als wir es jetzt haben..
Und entgegen Aller Crash Propheten, für den Jahresanfang mit einem positiven US Markt gerechnet. Deshalb habe ich dummerweise zum Jahresende noch einmal gut investiert. Und diese Werte befinden sich logischer Weise jetzt Alle kräftig im Minus. Und haben meine bis dahin in Jahren erreichte gute Gesamtperformance sehr schnell auf Plus/Minus/Null schrumpfen lassen.
Übrigens nach einer längeren Pause habe ich im Jahre 2023 erst wieder mit dem investieren angefangen. $GFT (-2,57 %) GFT ist der einzige Wert aus älteren Tagen.
FAZIT
- Nachher ist man immer klüger
- @Epi würde jetzt sagen, wieso hast nicht früh genug umgeschichtet. Hier war und bleibt meine Meinung in Panik zu verkaufen ist auch nicht sinnvoll. Und als Kleinanleger ist man meist sowieso zu spät dran.
- Eigentlich hat jeder gewusst, dass der US Markt viel zu gut gelaufen war und überhitzt war.
- und Trump hat die Zölle im Wahlkampf immer angekündigt. Also tut Er jetzt Dinge die nicht aus heiteren Himmel kommen.
- Trotzdem bin ich weiter optimistisch und habe auch schon wieder einige Positionen nachgekauft.
Weil jedem ist bekannt "Orange Mann" ist ein Deal Maker. Er liebt sein Land wohl mehr als Alle anderen Präsidenten. Sonst wäre nicht sein Leitspruch "MAKE AMERICA GREAT AGAIN".
Und deshalb glaube ich, dass es schon bald zu Einigungen kommen wird.
- die Historie zeigt uns, langfristig geht es weiter nach oben.
Meine Lieben, durchhalten lohnt sich. Das zeigt mir die Grüne Seite #grueneostern meines Depots auf welcher sich dann eher meine langfristigen Werte befinden
$LTMC (+0,65 %) Lottomatica ist ein neues Invest, welches aber nicht von Zöllen beeinflusst wird, und sich dadurch auch positiv entwickelt hat. Also lohnt es sich auch ein wenig Ausschau nach Titeln zu halten welche "Orange Mann" nicht runter zieht.
Lottomatica bestätigt seine Führungsrolle im Glücksspielsektor mit der Teilnahme an der zweiten Ausgabe der IGE – Italian Gaming Expo & Conference.
Lottomatica: Innovation, Verantwortung und strategische Vision
Die Teilnahme von Lottomatica an IGE 2025 bekräftigt das Engagement des Unternehmens, die Entwicklung der Glücksspielbranche in Italien anzuführen, und zwar durch einen Ansatz, der auf Innovation, Verantwortung und einer langfristigen Vision basiert, die auf Nachhaltigkeit und Wertschöpfung für alle Beteiligten ausgerichtet ist.
Manager der Lottomatica Group nahmen als Redner teil.
Meine Lieben, Details könnt Ihr dem verlinkten Artikel entnehmen.
Top-Creator dieser Woche