Die Auswahl basiert auf Kriterien wie Free-Float-Market-Capitalization. Die erste Runde startet Oktober 2026, gefolgt von jährlichen Rebalancings (nächste: Oktober 2028). Das ist Teil der breiteren TSE-Reform (Tokyo Stock Exchange), die den TOPIX relevanter machen soll, indem sie Aktien aus Prime-, Standard- und Growth-Märkten einbezieht.
Die Antizipation auf die Index-Inclusion wirkt sich schon im Vorfeld positiv auf die Aktienkurse der Kandidaten aus, da Investoren (z. B. Fonds) früh positionieren.
Ein genauer Rang von Metaplanet wird nicht genannt, wird aber als Top-Kandidat gesehen.
Grok schätzt die Wahrscheinlichkeit für eine Aufnahme in den Index auf 70-80% mit folgender Begründung:
Kriterien erfüllt: Metaplanet hat eine Free-Float-MCap von ~300–400 Mrd. JPY (Top 20–30 im Growth-Markt), ausreichend Liquidität (tägliches Volumen >50 Mio. Aktien) und erfüllt die TSE-Reform-Standards (z. B. Governance, Profitabilität durch Q3-Revenue +100%).
• Markttrends: Die Reform zielt auf ~200 neue Inclusions ab, priorisiert Wachstumsaktien wie Metaplanet (BTC-Treasury als “innovativer Sektor”). Analysten (z. B. NLI Research) sehen es als “hoch wahrscheinlich”, da die Mcap bis August 2026 bei anhaltendem BTC-Wachstum (Prognose: 120–150k USD) steigen könnte.
• Risiken (20–30% Chance gegen): Wenn die Mcap fällt (z. B. durch BTC-Korrektur oder Dilution), könnte es aus der Liste rutschen. X-Sentiment ist bullish (z. B. “historischer Moment für BTC-Firmen”), aber skeptisch zu Volatilität.
Die Auswirkungen wären extrem positiv durch Passiv-Inflows, erhöhte Sichtbarkeit, niedrigere Volatilität und erleichterte Raises z.B durch Prefs.


