hoffe mal im umgebauten Hotel zu übernachten...
Diskussion über 3350
Beiträge
10Metaplanet: Der versteckte Bitcoin-Play mit Aktiensplit-Potenzial
Metaplanet ($3350 (+13,84 %)) hat in den letzten Monaten für Aufsehen gesorgt – nicht nur wegen seines wachsenden Bitcoin-Bestands, sondern auch wegen der jüngsten Ankündigung eines Aktien-Splits im Verhältnis 1:10. Doch warum ist das interessant?
1️⃣ Was macht Metaplanet?
Metaplanet ist ein japanisches Investmentunternehmen, das seit 2023 verstärkt auf Bitcoin setzt. Das erinnert stark an MicroStrategy, das Bitcoin als strategisches Asset hält. Durch Metaplanet kann man also indirekt in Bitcoin investieren, ohne direkt Krypto zu kaufen.
2️⃣ Der Aktiensplit – Was bedeutet das?
Am 01.04.2025 führte Metaplanet einen 1:10 Split durch. Das heißt:
✅ Der Kurs wird optisch günstiger (bessere Liquidität)
✅ Die Anzahl der Aktien verzehnfacht sich
✅ Der Marktwert des Unternehmens bleibt gleich
Oft führen Splits zu einer höheren Nachfrage, da sich psychologisch mehr Anleger angesprochen fühlen – ein möglicher Katalysator für Kurssteigerungen.
3️⃣ Warum ist Metaplanet spannend?
✔ Bitcoin Exposure ohne Krypto-Wallet
✔ Japanische Regulierung (hohe Transparenz)
✔ Noch relativ unbekannt = Potenzial für Frühinvestoren
Aktuell hält Metaplanet 117 BTC und plant, weiter aufzustocken. Falls Bitcoin in den kommenden Jahren steigt, könnte auch Metaplanet massiv profitieren.
4️⃣ Risiken beachten!
⚠ Hochvolatil – keine sichere Anlage
⚠ Starker BTC-Fokus – wenn BTC fällt, leidet auch Metaplanet
⚠ Japanischer Markt – Handelszeiten & Regulierung beachten
Fazit: Interessanter Bitcoin-Proxy
Wer indirekt von Bitcoin profitieren möchte, ohne sich mit Wallets oder Börsen herumzuschlagen, könnte Metaplanet auf die Watchlist setzen. Der Aktien-Split könnte kurzfristig für Bewegung sorgen – langfristig hängt jedoch alles an Bitcoin.
📊 Was denkt ihr? Hat Metaplanet Potenzial oder ist das Risiko zu hoch? 🚀👇
$MSTR (+8,19 %)
$BTC (-0,34 %)
$SOL (+2,64 %)
$ETH (+1,2 %)
$COIN (+2,22 %)
#crypto
#bitcoin


📈 Metaplanet: Japans MicroStrategy? – Bitcoin-Wette, Aktiensplit & Zukunftsaussichten 🇯🇵💰
Metaplanet ($3350 (+13,84 %)) sorgt für Aufsehen! Das japanische Unternehmen, ursprünglich im Immobiliensektor tätig, hat seine Strategie radikal geändert und setzt nun massiv auf Bitcoin als primäre Reservewährung – ganz nach dem Vorbild von MicroStrategy.
🔥 Die wichtigsten Entwicklungen:
✅ Bitcoin-Käufe: Metaplanet hat seine BTC-Bestände weiter aufgestockt und hält inzwischen über 141 BTC. Die Strategie ist klar: Mehr Bitcoin kaufen und langfristig profitieren.
✅ Aktiensplit am 1. April 2025: Metaplanet führt einen 10:1 Aktiensplit durch. Das bedeutet, dass bestehende Aktionäre für jede Aktie zehn neue Aktien erhalten. Dadurch sinkt der Preis pro Aktie, ohne die Marktkapitalisierung zu beeinflussen, was die Aktie für Anleger attraktiver machen könnte.
✅ Wachstumskurs: Metaplanet positioniert sich als Bitcoin-Holding und könnte in Asien eine ähnliche Rolle spielen wie MicroStrategy in den USA.
📊 Kursentwicklung & Potenzial
Seit der Neuausrichtung hat die Aktie eine beeindruckende Rallye hingelegt. Mit der starken Abhängigkeit von Bitcoin könnte sie weiter steigen – oder stark schwanken, wenn BTC korrigiert.
🚀 Chance oder Risiko?
Metaplanet könnte sich als führende Bitcoin-Aktie Japans etablieren. Doch die Strategie birgt Risiken, falls der Bitcoin-Preis stark fällt.
💬 Was denkt ihr? Ist Metaplanet ein zukünftiger MicroStrategy-Klon oder bleibt es eine spekulative Wette?
$3350 (+13,84 %)
$MSTR (+8,19 %)
$BTC (-0,34 %)
$ETH (+1,2 %)
$SOL (+2,64 %)
#crypto
#bitcoin
Bitcoin in den nächsten Jahren: Zwischen digitalem Gold, Regulierung und Massenadoption
Bitcoin ist mittlerweile mehr als nur eine spekulative Anlage – er wird als Wertspeicher, Zahlungsmittel und Inflationsschutz betrachtet. Doch wo wird Bitcoin in den kommenden Jahren stehen? Welche Entwicklungen könnten seinen Preis, seine Nutzung und seine gesellschaftliche Akzeptanz beeinflussen?
1. Bitcoin als Wertspeicher: Das digitale Gold setzt sich durch
Bitcoin wird zunehmend als digitales Gold gesehen. Das liegt an mehreren Faktoren:
• Begrenztes Angebot: Es wird niemals mehr als 21 Millionen Bitcoin geben. Dadurch ist Bitcoin im Gegensatz zu Fiat-Währungen inflationssicher.
• Zunehmende institutionelle Akzeptanz: Große Unternehmen, Investmentfonds und ETFs setzen auf Bitcoin als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten.
• Makroökonomische Trends: In Zeiten hoher Inflation, geopolitischer Spannungen und sinkenden Vertrauen in traditionelle Währungen könnte Bitcoin weiter an Bedeutung gewinnen.
Vergleich mit Gold
Gold hat über Jahrhunderte seinen Wert bewahrt, aber Bitcoin bietet einige entscheidende Vorteile:
✅ Leicht transportierbar und teilbar
✅ Unabhängig von staatlichen Eingriffen
✅ Transparent und sicher durch die Blockchain
Fazit: Bitcoin könnte in den nächsten Jahren eine noch stärkere Rolle als digitales Gold einnehmen, vor allem wenn Fiat-Währungen weiter entwertet werden.
2. Bitcoin als Zahlungsmittel: Wird es jemals massentauglich?
Bitcoin wurde ursprünglich als dezentrales Zahlungsmittel entwickelt, doch seine hohe Volatilität und langsame Transaktionsgeschwindigkeit stehen dem im Weg. Hier gibt es jedoch Entwicklungen:
Lightning Network – Die Lösung für schnelle und günstige Zahlungen
Das Lightning Network ermöglicht es, Bitcoin-Transaktionen nahezu in Echtzeit und mit minimalen Gebühren abzuwickeln. Dadurch könnte Bitcoin in Zukunft für den alltäglichen Zahlungsverkehr attraktiver werden.
✅ Millisekunden-schnelle Transaktionen
✅ Fast keine Gebühren
✅ Skalierbarkeit für Millionen von Nutzern
Unternehmen akzeptieren Bitcoin
Immer mehr Unternehmen akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel. Besonders in Ländern mit instabilen Währungen (z. B. Argentinien, Türkei) setzen Menschen auf Bitcoin für alltägliche Transaktionen.
Fazit: Ob Bitcoin jemals das klassische Geld ersetzen wird, bleibt fraglich. Wahrscheinlicher ist, dass es parallel zu traditionellen Währungen existiert und vor allem für größere Transfers oder als Reservewährung genutzt wird.
3. Regulierung: Die größte Gefahr für Bitcoin?
Eines der größten Risiken für Bitcoin ist die Regulierung durch Regierungen weltweit. Während einige Länder Bitcoin als offizielle Währung einführen (z. B. El Salvador), gehen andere Staaten (z. B. China) mit harten Verboten dagegen vor.
Welche Regulierungen könnten kommen?
• Strengere KYC/AML-Vorgaben: Börsen müssen Nutzer stärker identifizieren, um Geldwäsche zu verhindern.
• Besteuerung: Höhere Steuern auf Krypto-Gewinne könnten Investoren abschrecken.
• Verbot von Selbstverwahrung: Manche Staaten könnten versuchen, private Wallets zu verbieten, um Kontrolle über den Kryptomarkt zu behalten.
Bitcoin bleibt widerstandsfähig
Trotz Regulierungen hat sich Bitcoin bisher immer behauptet. Seine dezentrale Natur macht es schwierig, ihn komplett zu verbieten. Länder, die Bitcoin zu stark regulieren, könnten Innovationen und Investoren vertreiben – ein Risiko für Staaten, aber nicht unbedingt für Bitcoin selbst.
Fazit: Regulierungen könnten den kurzfristigen Preis beeinflussen, aber langfristig wird Bitcoin wahrscheinlich weiter existieren und wachsen.
4. Preisprognosen: Wo könnte Bitcoin 2025–2030 stehen?
Natürlich kann niemand den Preis von Bitcoin genau vorhersagen, aber verschiedene Szenarien sind denkbar:
Bullishes Szenario (Bitcoin über 500.000 $)
• Institutionelle Investoren kaufen weiterhin massiv Bitcoin.
• Weitere Länder führen Bitcoin als Reservewährung ein.
• Das nächste Halving (2024) reduziert das Angebot, während die Nachfrage steigt.
Neutrales Szenario (Bitcoin zwischen 100.000 $ – 250.000 $)
• Bitcoin etabliert sich als digitales Gold, aber bleibt volatil.
• Regulierungen bremsen das Wachstum, verhindern aber keine Adoption.
• Das Lightning Network macht Bitcoin als Zahlungsmittel alltagstauglich.
Bärisches Szenario (Bitcoin unter 50.000 $)
• Strenge Regulierungen oder Verbote in wichtigen Märkten (USA, EU, China).
• Makroökonomische Krisen zwingen Investoren, Bitcoin zu verkaufen.
• Technologische Probleme oder ein schwerer Angriff auf die Blockchain.
5. Fazit: Die Zukunft von Bitcoin hängt von mehreren Faktoren ab
Bitcoin wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht verschwinden, sondern weiterhin eine bedeutende Rolle in der Finanzwelt spielen. Ob er primär als Wertspeicher oder als Zahlungsmittel genutzt wird, hängt von technologischen Entwicklungen, Regulierungen und der Marktakzeptanz ab.
Wichtige Trends für die nächsten Jahre:
✅ Bitcoin als digitales Gold wird sich weiter etablieren.
✅ Das Lightning Network könnte Bitcoin als Zahlungsmittel attraktiver machen.
✅ Regulierungen werden kommen, aber Bitcoin nicht zerstören.
✅ Preis bleibt volatil, aber langfristiger Aufwärtstrend möglich.
Wer in Bitcoin investiert, sollte sich bewusst sein, dass es sich um eine langfristige und spekulative Anlage handelt. Doch die Grundlagen für weiteres Wachstum sind vorhanden.
Wo siehst du Bitcoin in fünf Jahren – als globales Zahlungsmittel oder als reines Anlageobjekt?
Bitcoin 2025 und darüber hinaus: Wohin geht die Reise?
$BTC (-0,34 %)
$MSTR (+8,19 %)
$3350 (+13,84 %)
$ETH (+1,2 %)
$SOL (+2,64 %)
#crypto
#cryto
#gold
#bitcoin
Guten Morgen GQ
Bitcoin hat seit seiner Einführung 2009 eine beispiellose Entwicklung durchlaufen. Vom Nischenprojekt für Tech-Enthusiasten bis hin zum anerkannten Vermögenswert für institutionelle Investoren – die digitale Währung hat sich stetig weiterentwickelt. Doch was bringt die Zukunft?
1. Massenadoption nimmt Fahrt auf
Immer mehr Unternehmen und Länder erkennen Bitcoin als legitimes Zahlungsmittel an. In El Salvador und der Zentralafrikanischen Republik ist BTC bereits offizielles Zahlungsmittel. Könnten bald weitere Staaten folgen? Die steigende Akzeptanz durch Banken und Zahlungsanbieter wie PayPal oder BlackRock zeigt, dass Bitcoin auf dem besten Weg ist, eine globale Alternative zu traditionellen Währungen zu werden.
2. Bitcoin als digitales Gold?
Viele sehen Bitcoin als eine Art digitales Gold – ein Wertspeicher in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Während Zentralbanken weltweit mit Inflation kämpfen, gewinnt Bitcoin als begrenztes Gut (nur 21 Millionen Coins) an Attraktivität. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte Bitcoin weiter als Absicherung gegen Fiat-Währungsabwertung dienen.
3. Regulierung: Chance oder Risiko?
Strengere Regulierungen könnten in den kommenden Jahren eine große Rolle spielen. Während einige befürchten, dass staatliche Eingriffe die Dezentralität von Bitcoin gefährden, könnten klare Regeln für mehr institutionelles Vertrauen sorgen. Die Frage bleibt: Wird Regulierung Bitcoin ausbremsen oder stabilisieren?
4. Bitcoin nach dem Halving 2024
Mit dem letzten Halving im April 2024 wurde die Belohnung für Miner erneut halbiert. Historisch gesehen führte jedes Halving zu einem neuen Bullrun. Wird sich das Muster wiederholen? Oder hat der Markt dieses Ereignis bereits eingepreist?
5. Skalierbarkeit und technologische Entwicklungen
Mit dem Lightning Network und weiteren Innovationen könnte Bitcoin in Zukunft schneller und günstiger für Transaktionen werden. Wenn sich Second-Layer-Lösungen weiter durchsetzen, könnte Bitcoin als Zahlungsmittel noch attraktiver werden.
Fazit: Bitcoin bleibt spannend
Trotz aller Unsicherheiten bleibt Bitcoin ein einzigartiges Asset mit großem Potenzial. Ob als Wertspeicher, Zahlungsmittel oder Investitionsmöglichkeit – die kommenden Jahre werden zeigen, ob Bitcoin seinen Platz im globalen Finanzsystem weiter festigen kann.
Wie seht ihr die Zukunft von Bitcoin? HODL oder Skepsis? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!
Nach jeden Regen ☔️ kommt die Sonne ☀️
Der Markt ist ganz schön verunsichert und viele haben Panik jedoch ist jetzt die beste Gelegenheit, noch mal die Waffen zu laden vielleicht auch schon die letzte Gelegenheit?
Der aktuelle Preis von Bitcoin (BTC) liegt bei 82.794 USD, mit einem Rückgang von 401 USD (etwa 0,48%) gegenüber dem Vortag.
In den letzten Wochen hat Bitcoin eine Abwärtsbewegung erlebt, mit einem Rückgang von etwa 23% von seinem Höchststand von 109.350 USD im Januar 2025. Analysten führen diese Entwicklung auf verschiedene Faktoren zurück, darunter makroökonomische Unsicherheiten, regulatorische Veränderungen und sicherheitsbezogene Ereignisse im Kryptomarkt.
Trotz dieser kurzfristigen Volatilität bleiben einige Experten optimistisch hinsichtlich des langfristigen Potenzials von Bitcoin. Cathie Wood, CEO von ARK Investment Management, betont, dass die institutionelle Adoption von Bitcoin noch in den Anfängen steckt und erwartet, dass der Preis mit zunehmender Beteiligung von Institutionen signifikant steigen könnte.
Prognosen für den Bitcoin-Preis im Jahr 2025 variieren:
• Alex Thorn von Galaxy Digital: Erwartet, dass der Bitcoin-Preis in der ersten Hälfte des Jahres 2025 150.000 USD übersteigen und bis Ende des Jahres möglicherweise 185.000 USD erreichen könnte.
• InvestingHaven: Prognostiziert einen maximalen Preis von 125.000 USD im Jahr 2025, wobei aggressivere, aber realistische Ziele bei etwa 150.000 USD liegen.
• Longforecast: Schätzt, dass der Bitcoin-Preis im Dezember 2025 bei etwa 211.088 USD liegen könnte.
natürlich keine Anlageberatung. Der Kurs ist schlussendlich von vielen Faktoren abhängig.
$BTC (-0,34 %)
$ETH (+1,2 %)
$MSTR (+8,19 %)
$SOL (+2,64 %)
#crypto
#krypto
Realistisch gesehen haben das von 10 Analysten 8 gesagt.
Und auch die waren immer zwischen 120.000$-180.000$.
Von daher… super gelegenheit einzusteigen bzw. weiter aufzustocken. 👍🏼
Japanische MicroStrategy mit Zukunftsperspektive
$3350 (+13,84 %)
$BTC (-0,34 %)
#crypto
#japan
$MSTR (+8,19 %)
Metaplanet Inc. (Ticker: 3350) ist ein japanisches Unternehmen, das sich auf Hotelmanagement spezialisiert hat und gleichzeitig in Bitcoin investiert. In den letzten Monaten hat die Aktie von Metaplanet erhebliche Kursbewegungen erlebt, was das Interesse von Investoren geweckt hat.
Aktueller Aktienkurs:
Am 27. Februar 2025 notierte die Aktie bei 4.010 JPY, was einem Rückgang von 19,96 % gegenüber dem Vortag entspricht.
Kursentwicklung:
In den vergangenen 52 Wochen bewegte sich der Aktienkurs zwischen 140 JPY und 4.935 JPY, was auf eine hohe Volatilität hindeutet.
Marktkapitalisierung:
Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt etwa 246,33 Milliarden JPY.
Geschäftsbereiche:
• Hotelgeschäft: Metaplanet betreibt und verwaltet Hotels, darunter das Royal Oak Hotel in Japan.
• Bitcoin-Investitionen: Das Unternehmen hat signifikante Investitionen in Bitcoin getätigt, um sich gegen die Abwertung des Yen abzusichern und von der Wertsteigerung der Kryptowährung zu profitieren.
Warum ist Metaplanet bei Getquin-Nutzern im Fokus?
Die Kombination aus traditionellem Hotelgeschäft und aggressiven Bitcoin-Investitionen macht Metaplanet zu einem interessanten Anlageobjekt. Die starke Volatilität des Aktienkurses bietet sowohl Chancen als auch Risiken, was die Aufmerksamkeit von Investoren auf Plattformen wie Getquin erklärt.
Bitte beachten Sie, dass Investitionen in Aktien mit Risiken verbunden sind und es wichtig ist, eigene Recherchen durchzuführen !!!
Liebe Grüße euer
König 👑
Wegen Bitcoin-Strategie: Metaplanet-Aktie steigt über 3.500 Prozent
Hallo meine Lieben ist hier von Euch jemand dabei, oder wird hier jemand einsteigen?
Seit dem Start der Bitcoin-Strategie ist die Metaplanet-Aktie regelrecht explodiert. Warum die japanische Firma jetzt sogar 21.000 BTC bis Ende nächsten Jahres kaufen will.
Dass Bitcoin die traditionellen Aktienmärkte erobert, zeigt sich nicht mehr nur anhand des steilen Aufstiegs von Strategy (ehemals: MicroStrategy), der US-Softwarefirma von Michael Saylor. Auch die internationalen Nachahmer verzeichnen phänomenale Aktienrenditen, wobei Metaplanet besonders hervorsticht. Laut neuen Daten von Yahoo Finance stieg der Aktienkurs des japanischen Unternehmens auf Jahressicht um 3.575 Prozent auf derzeit 5.880 Yen (= 37,36 Euro). Erst im April 2024 startete Metaplanet die ehrgeizige Bitcoin-Strategie, welche das “asiatische MicroStrategy” bis heute zum fünfzehntgrößten Corporate-Hodler der Welt heranwachsen ließ.
Insgesamt besitzt Japans führendes Bitcoin-Unternehmen inzwischen 1.762 BTC im Wert von 173 Millionen US-Dollar. Der jüngste und zugleich größte Bitcoin-Kauf fand kurz vor Weihnachten statt, als die Firma am 23. Dezember auf einen Schlag 619,7 BTC erwarb. Das sind zwar nur rund 0,4 Prozent der 478.740 BTC, welche Strategy in der Bilanz hält, aber bei der Aktienrendite konnte Metaplanet den großen Rivalen sowie die Krypto-Leitwährung selbst bereits deutlich outperformen.
Am Montag kündigte das Unternehmen in einem X-Post an, dass für die Finanzierung weiterer Bitcoin-Käufe erneut Anleihen im Wert von 4 Milliarden Yen (= 25,4 Millionen Euro) ausgegeben werden. Im Moment des Schreibens könnte man dafür etwa 270 BTC erwerben. Doch CEO Simon Gerovich hat noch lange nicht genug und sagte zum Jahresbeginn: “Unser Ziel ist es, unsere Bitcoin-Bestände auf 10.000 BTC zu erweitern, indem wir die bestmöglichen, uns zur Verfügung stehenden Kapitalmarktinstrumente nutzen.”
Die Vision: 21.000 Bitcoin bis Ende 2026
Auf Zweijahressicht plant Metaplanet gar, ein Tausendstel aller jemals existierenden Bitcoin aufzukaufen. Aktuell entsprechen diese 21.000 BTC einem Wert von etwa 2,06 Milliarden US-Dollar. “Unsere Vision ist es, die Bitcoin-Renaissance in Japan anzuführen und zu einem der größten Bitcoin-Inhaber weltweit zu werden. Dieser Plan ist unser Bekenntnis zu dieser Zukunft”, erklärt Gerovich die Ambitionen seines Unternehmens. Dazu ergänzt Dylan LeChair, Direktor der Bitcoin-Strategie: “Es ist unser Ziel, die BTC pro Aktie für die Aktionäre zu maximieren. Bitcoin ist nicht nur ein Asset; es ist die Exit-Strategie. Wir sind hier, um zu akkumulieren und zu führen, nicht um zu verkaufen.”
Nach heutigem Stand wäre Metaplanet mit 21.000 BTC der global drittgrößte Bitcoin-Hodler. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Ob MicroStrategy, Marathon Digital oder Semler Scientific – immer mehr Unternehmen steigen in das Wettrennen um das digitale Gold ein. Mit einem neuen "21-Millionen-Plan", der die Ausgabe von 21 Millionen Aktien über Moving-Strike-Optionsscheine umfasst, will Metaplanet ein größtmögliches Stück des knappen BTC-Kuchens für sich beanspruchen. Dabei sollen über 116,65 Milliarden Yen (= 740 Millionen Euro) an frischem Kapital eingeworben werden, die bislang größte Eigenkapitalbeschaffung für Bitcoin-Käufe in Asien. Für die risikofreudigen Aktionäre von Metaplanet könnte die Strategie der Firma weiterhin hohe Kursgewinne mit sich bringen.

$3350 (+13,84 %)
$BTC (-0,34 %)
Seit MetaPlanet Bitcoin kauft, explodiert auch der Aktienkurs.
500 % in 6 Monaten
MetaPlanet, ein Unternehmen, das sich in letzter Zeit vermehrt auf Web3 und Metaverse spezialisiert hat ansässig in Japan in year to date die am besten laufende Aktie seit Jahresbeginn in Japan.

Vielleicht haben wir mit $3350 (+13,84 %) das japanische $MSTR (+8,19 %) gefunden🚀😂
Nach der Ankündigung ihrer neuen Bitcoin Strategie stieg die Aktie um über 90%.
Bin gespannt wann sich das erste deutsche Unternehmen traut öffentlich Bitcoin zu kaufen👀
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche