Liebe Community,
ich bin 25 Jahre alt und seit 2022 in der Welt des Investierens unterwegs. Vor 1,5 Jahren habe ich mein Portfolio umstrukturiert und mich für den $VWCE (-1,88 %) mit 70% Sparrate, den $GGRP (-2 %) und den $FGEQ (-1,28 %) mit jeweils 15% Sparrate entschieden. Mein Ziel ist die Rentenvorsorge. Aktuell bin ich noch am studieren und kann daher noch keine großen Summen investieren, will aber trotzdem eine feste Strategie haben und diese, sobald ich Geld verdiene, weiter füttern und bis zur Rente laufen lassen. In letzter Zeit habe ich nochmals etwas überlegt und recherchiert und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Ich weiß, die ETFs haben Überschneidungen, jedoch ergänzen sie sich teilweise durch z.B. höhere Gewichtung von Basiskonsumaktien, welche im $VWCE (-1,88 %) geringer gewichtet sind, was sich auch in der aktuellen Marktphase durch eine etwas bessere Performance bemerkbar macht.
Da mir Dividendenausschüttungen gut gefallen, ich aber trotzdem keine Kursperformance einbüßen möchte, haben sich diese ETFs als die richtige Wahl erwiesen. Da ich mir besonders für die Zukunft neben einem soliden Kurswachstum auch einen monatlichen Cashflow aufbauen möchte, der jetzt mein Netflix Abo bezahlt, in Zukunft aber vielleicht sogar die Miete, bin ich am überlegen den $TDIV (-3,89 %) noch mit in mein Portfolio aufzunehmen. Hiermit würde ich den US-Anteil nochmal deutlich reduzieren und auch die Sektoren nochmal etwas mehr diversifizieren. Zudem hätte ich mit den 3 ausschüttenden ETFs eine monatliche Ausschüttung, was mir persönlich einfach gut gefällt - besonders psychologisch.
Was haltet ihr von diesem Portfolio mit den 4 ETFs $VWCE (-1,88 %)
$GGRP (-2 %)
$FGEQ (-1,28 %)
$TDIV (-3,89 %) mit einer 70-10-10-10 Gewichtung für eine Haltedauer von 30+ Jahren?
Ich freue mich über eure Ratschläge.
Vielen Dank und liebe Grüße aus Mexiko City.