$PDD (+2,35 %)
$601318
$EH
$OKTA (+1,92 %)
$MDB (+2,19 %)
$3690 (+1,12 %)
$KSS (+3,04 %)
$ANF
$CRWD (+0,33 %)
$SNOW (+0,21 %)
$HPQ (+2,92 %)
$NTNX (+0,24 %)
$NVDA (+0,78 %)
$DHER (+1,11 %)
$LI (+1,48 %)
$DELL (+1,13 %)
$S (+1,4 %)
$IREN (+8,61 %)
$ULTA (+0,8 %)
$MRVL (+1,97 %)
$AFRM (+6,03 %)
$ADSK (+0,67 %)
$BABA (+3,15 %)
Diskussion über SNOW
Beiträge
71Quartalszahlen 25.08-29.08.25

Roboter bauen, Schaufeln verdienen
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (+2,7 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (+1,24 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (-0,98 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (+1,56 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (+0,8 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (-0,46 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (+2,9 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (+0,68 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (+4,94 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+1,48 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (+4,66 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (+0,78 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (+3,61 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (+1,57 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (+1,97 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+2,84 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (-0,55 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (+5,38 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (+1,62 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (+5,51 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (+5,38 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (+1,46 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (+0,92 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (+1,28 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (+0,59 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (+2,69 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (+2,13 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (+2,06 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (-0,35 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (+2,17 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (+1,44 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (-0,04 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (-0,36 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+1,15 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (+0,12 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (+0,21 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (+0,5 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (-0,17 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (+1,5 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (+2,89 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (+0,65 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (+5,25 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (+1,18 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (+1,56 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (+0,8 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (-0,46 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (+0,68 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (+4,94 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (+2,35 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (-1,08 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (+2,47 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (+1,24 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (-0,98 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (+2,7 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (+2,9 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (-0,04 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (-0,36 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (+1,44 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (+2,06 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (-0,35 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (+2,17 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto



Mein Depot zur Diskussion: Suche ehrliches Feedback!
Hallo Community,
ich möchte euch heute meine überarbeitete Depot-Strategie vorstellen und bin gespannt auf eure Meinungen und euer konstruktives Feedback. Ich verfolge einen Core-Satellite-Ansatz.
Der Kern (ca. 40%):
Mein Fundament für langfristigen und stabilen Vermögensaufbau. Hier setze ich auf den MSCI World und den Nasdaq 100, um breit diversifiziert am globalen Wirtschaftswachstum teilzuhaben. Simpel, kostengünstig und bewährt.
Die Satelliten (ca. 60%):
Hier verfolge ich klare, thesenbasierte Investments in Einzelaktien. Diese lassen sich in sechs thematische Cluster einteilen:
1. Die KI-Infrastruktur (Cloud, Daten & Sicherheit):
Meine größte Wette. Ich glaube, dass die wahren Gewinner der KI-Revolution die Unternehmen sind, die das Fundament bereitstellen.
Positionen:
Cloudflare, CrowdStrike, Snowflake, Datadog.
2. Die Fintech-Revolution in Schwellenländern:
Die Disruption des traditionellen Bankwesens in bevölkerungsreichen und digital affinen Regionen.
Positionen:
MercadoLibre, Nu Holdings.
3. Globale Champions & Turnarounds:
Hier bündle ich globale Marktführer, die ich für unterbewertet halte oder die vor einem Comeback stehen.
Positionen:
Alibaba, BYD. Das sind für mich keine spekulativen Zocks, sondern antizyklische Wetten auf die Dominanz in ihren jeweiligen Märkten.
4. Industrielle Exzellenz & Luxus-Marken:
Eine Wette auf unangefochtene Marktführer in hochprofitablen Nischen mit starken Burggräben – von Rüstung über High-Tech-Automation bis hin zu Luxus-Sportwagen und einem der besten Investoren aller Zeiten.
Positionen: Rheinmetall, Ferrari, Berkshire Hathaway, Keyence.
5. Zukunftstechnologien & Energie:
Die These hier ist klar: Mehr KI und mehr Datenzentren brauchen massiv mehr Energie.
Positionen:
Der Uranium ETF, Iris Energy, American Lithium.
6. Megatrends: Gesundheit & Nachhaltigkeit:
Investments in globale Marktführer, die von zwei unaufhaltsamen gesellschaftlichen Entwicklungen profitieren: dem demografischen Wandel und dem Zwang zur Kreislaufwirtschaft.
Positionen: Novo Nordisk, Tomra Systems.
Meine Frage an die Getquin-Community:
Was ist eure Meinung zu dieser Strategie und allokation?
#DepotCheck #PortfolioReview #Feedback #CoreSatellite #Strategie
$NET (+0,84 %)
$CRWD (+0,33 %)
$NOVO B (+2,41 %)
$1211 (+2,35 %)
$BABA (+3,15 %)
$IREN (+8,61 %)
$NLR (+3,18 %)
$ACWI
$WSML (+1,49 %)
$RACE (-0,27 %)
$BRK.B (-0,95 %)
$RHM (+1,12 %)
$6861 (-0,55 %)
$DDOG (+0,12 %)
$MELI (+2,98 %)
$SNOW (+0,21 %)
$NU (+0,42 %)
$TOM (+0,04 %)
Aktie im Fokus: ❄️Snowflake ($SNOW) Datenplattform, AI-Infrastruktur, Upselling-Maschine.
💡 Was macht Snowflake?
Snowflake bietet eine Cloud-native Plattform für Unternehmen, um Daten zu speichern, zu analysieren, zu teilen und zu monetarisieren – unabhängig vom Cloud-Anbieter (AWS, Azure, Google Cloud).
Kunden können mit einer einheitlichen Architektur auf alle Daten zugreifen, ohne Infrastruktur selbst verwalten zu müssen. Das macht Snowflake besonders attraktiv für moderne, datengetriebene Unternehmen.
🔧 Produkte & Plattform
🔵 Snowflake Data Cloud
→ vereint Data Lake, Data Warehouse & Analytics in einer skalierbaren Plattform.
→ keine Silos mehr – ein Datenfundament für alle Workloads.
🔵 Cortex AI (seit 2025 stark erweitert)
→ Agenten-KI für Unternehmen: Datenanalyse, Automatisierung & Auswertung mit natürlicher Sprache – auch für Non-Tech-User.
→ Ziel: „KI auf Knopfdruck“ für alle Business-Abteilungen.
🔵 Snowflake Marketplace
→ Unternehmen können Datenprodukte handeln oder ihre KI-Modelle mit externen Datensätzen anreichern.
→ Stärkt die Plattformlogik – mit Netzwerkeffekten und Monetarisierung.
🔵 Branchenlösungen
→ z. B. für Finanzdienstleister, Gesundheitswesen, Medien, Einzelhandel.
→ Schneidet die Plattform gezielt auf branchenspezifische Anwendungsfälle zu.
📊 Aktuelle Kennzahlen (Stand: 11.07.2025)
• Umsatz (TTM): 3,63 Mrd. $ (+26 %)
• Kunden >1 Mio. $ Umsatz: 606 (+27 %)
• Net Retention Rate: 124 % ✅
• Gross Margin: 76 %
• Rule of 40: 45,9 % ✅
• Magic Number: 1,45 ✅
• Marktkapitalisierung: 72 Mrd. $
• Aktienkurs: 190,94 $
📈 Warum Snowflake interessant ist
✅ Starke Kundenbindung
→ NRR von 124 % zeigt: Bestandskunden wachsen mit und bauen ihre Nutzung aktiv aus.
✅ Skalierbare Plattform
→ Einmal integriert, sind Unternehmen stark an die Data Cloud gebunden.
→ Hohe Switching Costs & langfristiger Upsell möglich.
✅ KI als Katalysator
→ Cortex AI & der Data Marketplace sind Treiber für zukünftiges Wachstum.
→ Unternehmen suchen aktuell nach Lösungen, um eigene Daten in KI-Workflows zu integrieren – Snowflake liefert genau das.
✅ Cloud-Agnostisch
→ Volle Freiheit für Kunden, unabhängig von AWS, Azure oder Google Cloud.
→ Das reduziert Lock-in-Risiken und erhöht die Marktreichweite.
✅ Starke Kundenbasis
→ Zu den bekannten Kunden zählen u. a. Capital One, Allianz, Sony, Adobe, Warner Bros. Discovery, Kraft Heinz, Dropbox und Instacart.
→ Viele dieser Kunden setzen Snowflake unternehmensweit ein – auch für KI-getriebene Anwendungen.
✅ Effizientes Wachstum
→ Rule of 40 und Magic Number erfüllt – starkes Signal für operative Qualität trotz Nettoverlusten.
⚠️ Risiken & Schwächen
– Nicht GAAP-profitable: Noch Verluste trotz starkem Cashflow.
– Hohe Bewertung: KUV ~20 → ambitioniert in einem volatilen Tech-Umfeld.
– Wettbewerb: u. a. durch Databricks, AWS Redshift, Google BigQuery.
– Kursschwankungen: Seit IPO 2020 teils starke Volatilität – zuletzt aber wieder stabiler Trend.
🧠 Fazit
Snowflake ist mehr als ein Datenlager – es wird zur zentralen Schaltstelle für datengetriebene Unternehmen, mit Fokus auf KI, Analyse & Monetarisierung.
Der Plattform-Ansatz mit Netzwerk- & Lock-in-Effekten, gepaart mit starken operativen Kennzahlen (NRR, Rule of 40, Magic Number), macht Snowflake zu einem spannenden Langfrist-Asset im Cloud/KI-Sektor.
#Snowflake
#SNOW
#Aktienanalyse
#TechAktien
#GrowthStock
#DataCloud
#KI
#AI
#Plattformökonomie
#CortexAI
#SaaS
#RuleOf40
#MagicNumber
#LangfristigInvestieren
#CloudComputing
#Getquin
#AktienMitZukunft

warum sqd für mich das mini-snowflake mit turboschub ist
Auf CoinGecko sehe ich $SQD (-4,39 %) bei ungefähr 0,17 US-Dollar und einer Market-Cap von rund 121 Millionen Dollar. YCharts ruft für $SNOW (+0,21 %) Snowflake fast 74 Milliarden Dollar auf – ein Verhältnis von etwa eins zu sechshundert. Genau solche Zahlendeltas kitzeln den Nerd in mir.
Snowflake lagert Daten für klassische Enterprise-Kunden. SQD will dieselbe Disziplin on-chain für mehr als zweihundert Blockchains beherrschen, inklusive Echtzeit-Streams und ZK-Proofs. Der OceanStream-Launch plus Ex-Bridgewater-Technikchef Howie Altman im Cockpit zeigt: Das ist kein luftiger Pitch, sondern läuft bereits live.
Jetzt die retarded math, die meinen puls wach werden lässt: Wenn $SQD irgendwann nur ein Prozent von Snowflakes Bewertung erreicht, reden wir über 740 Millionen Dollar. Verteilt auf grob 730 Millionen Tokens ergibt das ungefähr einen Dollar pro SQD – also ein Sechsfaches vom heutigen Kurs. Fünf Prozent? Gut fünf Dollar, dreißigfacher Hebel. Natürlich alles rein theoretisch, aber genau das macht Wochenenden interessant.
Der Rückenwind kommt nicht nur von der Technik. Die Piëch-Familie stapelt Tokens via Heidelberger Beteiligungsholding, die sich gerade in SQD.AI Strategies AG umbenennt und bis zu 50 Millionen € locker macht. Christian Angermayers Apeiron ist auch dabei . Wenn solche Langfrist-Investoren aufs Tableau kommen, geht es selten um schnelle Flips.
Und der Makro-Trend? Standard Chartered sieht bis 2034 einen Markt von gut 30 Billionen Dollar für tokenisierte Real-World-Assets. Irgendwer muss die Datenpipeline in diesem neuen Finanz-Internet legen, und SQD will genau diese Mautstelle sein.
Ja, Risiken bleiben: Zweihundert Chains skalieren nicht von allein, Regulatoren könnten schlechte Laune kriegen, und das finale Staking-Modell kommt erst im dritten Quartal 2025. Aber genau deshalb ist die Bewertung noch Zwergenformat.
Kurz gesagt: SQD ist für mich ein kleiner Kraken mit Düsenpack. Wenn er sich auch nur ein Prozent vom Snowflake-Buffet sichert, wird’s sportlich.
Links
https://www.coingecko.com/en/coins/sqd-2


Earnings Week – Highlights der Berichtswoche ab 19. Mai 2025 💰
Diese Woche stehen zahlreiche spannende Quartalszahlen an. Besonders im Fokus: Palo Alto Networks ($PANW (+0,75 %)), Snowflake ($SNOW (+0,21 %)), Target ($TGT (+0,94 %)), Intuit ($INTU (-0,11 %)), Workday ($WDAY (+0,71 %)), Deckers Outdoor ($DECK (+3,02 %)) und BJ’s Wholesale ($BJ (-9,56 %)).
⸻
📅 Montag (19.05.)
• Trip.com ($TCOM)
• ZIM Integrated Shipping ($ZIM)
• 8x8 ($EGHT)
• Gilat Satellite ($GILT)
• Agilysys ($AGYS)
• Compugen ($CGEN)
• Transcat ($TRNS)
📅 Dienstag (20.05.)
• Palo Alto Networks ($PANW)
• Bilibili ($BILI)
• Tuya ($TUYA)
• Modine ($MOD)
• Toll Brothers ($TOL)
• Viking Holdings ($VIK)
• Amer Sports ($AS)
• Arbe Robotics ($ARBE)
• XPeng ($XPEV)
• Full Truck Alliance ($YMM)
• XP Inc. ($XP)
📅 Mittwoch (21.05.)
• Target ($TGT)
• TJX Companies ($TJX)
• Baidu ($BIDU)
• Medtronic ($MDT)
• Wix.com ($WIX)
• Urban Outfitters ($URBN)
• Domo ($DOMO)
• American Superconductor ($AMSC)
• Qifu Technology ($QFIN)
📅 Donnerstag (22.05.)
• Analog Devices ($ADI)
• BJ’s Wholesale ($BJ)
• Deckers Outdoor ($DECK)
• Autodesk ($ADSK)
• Intuit ($INTU)
• Workday ($WDAY)
• Ross Stores ($ROST)
• Advance Auto Parts ($AAP)
• Lightspeed Commerce ($LSPD)
• TD Bank ($TD)
• Keysight Technologies ($KEYS)
📅 Freitag (23.05.)
• Booz Allen Hamilton ($BAH)
🔗 Volle Übersicht: earningswhispers.com/calendar

Moderna in der Krise | Snowflake überrascht mit starken Zahlen | MTU Aero Engines: Insider kauft Aktien
Moderna in der Krise
Die Moderna-Aktie gerät am Donnerstag unter Druck. Moderna $MRNA (+2,43 %)-Aktien fielen zeitweise um 4,14 Prozent, nachdem Berichte aufgetaucht sind, dass das US-Gesundheitsministerium den 590-Millionen-Dollar-Vertrag zur Entwicklung eines Vogelgrippe-Impfstoffs neu bewertet. Der Vertrag, den Moderna in den letzten Tagen der Biden-Regierung erhalten hatte, sollte mRNA-basierte Impfstoffe im Falle einer Vogelgrippe-Pandemie beschleunigen. Anleger sind besorgt, ob der Vertrag in Gefahr ist und welche Auswirkungen das auf die Zukunft von Moderna haben könnte.
Snowflake überrascht mit starken Zahlen
Das KI-Unternehmen Snowflake $SNOW (+0,21 %) hat dank starker KI-Nachfrage ein erfolgreiches Viertquartal hingelegt. Die Zahlen haben die Erwartungen der Analysten auf allen Ebenen übertroffen. Der Umsatz lag bei 986,8 Millionen US-Dollar, während Analysten nur mit 956,9 Millionen US-Dollar gerechnet hatten. Auch das Ergebnis überraschte: Der Gewinn betrug 30 Cent pro Aktie, was besser war als die 18 Cent, die erwartet wurden. CEO Sridhar Ramaswamy betont, dass Snowflake als bedeutendstes Daten- und KI-Unternehmen der Welt gilt und sieht enormes Wachstumspotenzial. Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung von 7,35 Prozent auf 178,40 US-Dollar.
MTU Aero Engines: Insider kauft Aktien
Bei der MTU Aero Engines $MTX (+0,18 %)-Aktie gibt es Neuigkeiten aus dem Insider-Bereich. Am 25. Februar 2025 erwarb Vorstand Maurer, Dr. Silke, 42 Aktien zu je 306,90 EUR. Am Veröffentlichungstag der BaFin stieg die Aktie um 1 Prozent auf 321,60 EUR. Insgesamt wechselten 923 MTU-Aktien im FSE-Handel den Besitzer. Dr. Maurer hat bereits zuvor am gleichen Tag seine Position um 95 Papiere zu 305,70 EUR vergrößert. MTU Aero Engines hat einen Börsenwert von 17,16 Mrd. Euro, was das Interesse der Führungskraft an der eigenen Aktie unterstreicht.
Quellen:
Insights aus der Snowflake Analystenkonferenz - Hohes Wachstum und der Weg zur führenden KI-Datenplattform
Die Telefonkonferenz zu den Geschäftsergebnissen von Snowflake ($SNOW (+0,21 %) ) im vierten Quartal zeigte eindrucksvoll, wie das Unternehmen weiterhin an seiner Vision arbeitet, die weltweit führende End-to-End-Datenplattform zu werden.
CEO Sridhar Ramaswamy erwähnte, dass Snowflake seine Position als zentrales Unternehmen für Daten und KI gefestigt hat. Die Fortschritte im vergangenen Jahr in den Bereichen Produktentwicklung, Kundenakzeptanz und Go-to-Market-Strategie unterstreichen das langfristige Potenzial.
Ein Blick auf die Zahlen zeigt die Stärke des Unternehmens. Die Produkteinnahmen stiegen um 28 % auf 943 Millionen US-Dollar, während die verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO) mit 6,9 Milliarden US-Dollar um 33 % über dem Vorjahr lagen. Besonders bemerkenswert ist die Netto-Umsatzbindungsrate von 126 %, was bedeutet, dass bestehende Kunden ihre Nutzung der Snowflake-Plattform kontinuierlich ausbauen. Gleichzeitig erreichte das Unternehmen eine operative Non-GAAP-Marge von 9 % und eine Free-Cashflow-Marge von beeindruckenden 43 %, was Snowflake eine solide finanzielle Basis verschafft.
Die Benutzerfreundlichkeit, die starken Integrationsmöglichkeiten und das Vertrauen großer Konzerne in Snowflake sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen ihre Datenplattform auf Snowflake aufbauen. Namen wie ExxonMobil, Honeywell und die London Stock Exchange Group sind nur einige Beispiele. Besonders interessant ist Fiserv, das die Snowflake-Plattform nutzt, um seinen Kunden eine eigene Analyseplattform anzubieten, und Blue Yonder, das KI-gestützte Einblicke in die Lieferkette ermöglicht.
Neben neuen Kunden verzeichnet Snowflake auch deutliche Fortschritte bei der Produktentwicklung. SnowConvert, das native Code-Konvertierungstool, ist nun kostenlos verfügbar, um Unternehmen die Migration von Oracle, Teradata und anderen Legacy-Systemen zu erleichtern. Auch der Datenmarktplatz wächst rapide: Unternehmen wie Stripe, NTT und Braze nutzen bereits die Datenaustauschfunktionen von Snowflake, um ihre Daten effizient mit über 160 Partnern zu teilen.
Ein zentraler Faktor für das zukünftige Wachstum ist Cortex AI, das es Unternehmen ermöglicht, Datenagenten für strukturierte und unstrukturierte Daten zu erstellen. Snowflake arbeitet hier eng mit Microsoft zusammen und integriert OpenAI-Modelle in Cortex. Besonders spannend ist Cortex Agents, ein Framework zur Orchestrierung und Automatisierung von Aufgaben über verschiedene Datentypen hinweg. Unternehmen wie AstraZeneca setzen auf Snowflake, um ihre Gesundheitsdaten KI-fähig zu machen, während State Street mit Snowflake AI und maschinellem Lernen neue Markteinblicke gewinnt.
CFO Michael Scarpelli legte dar, dass das Produktwachstum im Geschäftsjahr 2025 bei 30 % lag, was einem Umsatz von 3,5 Milliarden US-Dollar entspricht. Besonders stark war das Wachstum im Bereich Technologieunternehmen, während Finanzdienstleistungen weiterhin der größte Umsatzbringer bleiben. Auch die EMEA-Region zeigte sich als besonders wachstumsstark.
Für das neue Geschäftsjahr gibt Snowflake eine ambitionierte Prognose ab. Die Produkteinnahmen sollen auf 4,28 Milliarden US-Dollar steigen, ein Wachstum von 24 % gegenüber dem Vorjahr. Die operative Non-GAAP-Marge soll 8 % und die Free-Cashflow-Marge 25 % erreichen.
Im Geschäftsjahr 2024 kaufte Snowflake 14,8 Millionen Aktien im Wert von 1,9 Milliarden US-Dollar zurück. Zum Jahresende verfügte das Unternehmen über 5,3 Milliarden US-Dollar an liquiden Mitteln, was eine solide finanzielle Basis für zukünftige Investitionen bietet.
Im anschließenden Q&A-Teil der Konferenz gab es viele interessante Einblicke. Morgan Stanley wollte wissen, warum einige große Kunden ihre Kapazitäten vor Vertragsende ausschöpften, aber nicht sofort verlängerten. CFO Scarpelli beruhigte: Dieses Verhalten sei nicht ungewöhnlich, und er erwartet, dass die Kunden in den kommenden Monaten neue Verträge abschließen. CEO Ramaswamy ergänzte, dass dies sogar als positives Zeichen zu werten sei – es zeige, dass Kunden schneller mehr Rechenleistung benötigen als ursprünglich geplant.
Eine weitere zentrale Frage kam von Evercore ISI: Welche Rolle spielen Partnerschaften mit Unternehmen wie ServiceNow und Salesforce?
Ramaswamy erklärte, dass Snowflake sich als führende KI-Daten-Cloud positioniert, mit bidirektionalen Integrationen zu Enterprise-Software wie Salesforce und ServiceNow. Das bedeutet, dass Kunden ihre Daten aus verschiedenen Systemen in Snowflake einspeisen können, um umfassende Analysen und KI-gestützte Entscheidungen zu treffen.
Auch die Adoption von KI-Technologien war ein großes Thema. Shigemichi Yoshizu fragte, wann die Unterstützung von OpenAI- und Anthropic-Modellen zu höheren Umsätzen führen werde. Ramaswamy betonte, dass Snowpark bereits stark angenommen werde und dass Snowflake in den kommenden Quartalen mit realen Umsatzströmen aus KI-basierten Produkten rechne.
Eine spannende Frage stellte Deutsche Bank: Wie unterscheidet sich Cortex Agents von anderen KI-Agenten?
Ramaswamy erklärte, dass Snowflake einen entscheidenden Vorteil durch die enge Verzahnung mit Daten hat. Während andere Softwareanbieter KI-Agenten für spezifische Anwendungen anbieten, kann Snowflake datenübergreifend und funktionsübergreifend arbeiten.
Zum Abschluss der Telefonkonferenz betonte CEO Sridhar Ramaswamy, dass Snowflake weiterhin von der KI- und Datenrevolution profitieren wird. Besonders spannend ist die strategische Vision: Snowflake kombiniert Daten, KI und Cloud in einer Plattform, die sich zunehmend als unverzichtbare Infrastruktur für Unternehmen erweist.
Ich hoffe euch hat die Zusammenfassung gefallen!

27.02.2025
Nvidia Quartalszahlen + Umsatz von Salesforce verfehlt Erwartungen und Ausblick enttäuscht + Kryptowährung droht Rutsch in einen Bärenmarkt + Amazon führt "Alexa+" mit erweiterten KI-Funktionen ein + Snowflake übertrifft die Schätzungen + C3.ai Verlust verringert sich und Umsatz steigt + EBay prognostiziert Quartalsumsatz
Nvidia $NVDA (+0,78 %)Quartalszahlen
- NVIDIA Corp. übertrifft im vierten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 0,89 USD die Analystenschätzungen von 0,84 USD.
- Umsatz mit 39,3 Mrd. USD über den Erwartungen von 38,02 Mrd. USD.
- Umsatzanstieg von 78 Prozent im vergangenen Quartal
- Nvidia prognostiziert für das erste Quartal einen Umsatz von 43 Milliarden Dollar (plus/minus 2%) und übertrifft damit die Markterwartungen von 41,78 Milliarden Dollar, da das Unternehmen eine anhaltend starke Nachfrage nach seinen KI-Chips erwartet.
- Die Bruttomarge soll wegen der Anlaufkosten für die neuen Blackwell KI-Chips auf 71 Prozent sinken, was unter den von Wall Street erwarteten 72,2 Prozent liegt.
Umsatz von Salesforce $CRM (+0,44 %)verfehlt Erwartungen und Ausblick enttäuscht
- Salesforce meldete am späten Mittwoch einen Umsatz für das vierte Quartal, der hinter den Schätzungen der Wall Street zurückblieb, während die Gewinne der Customer Relationship Management-Plattform höher als erwartet ausfielen.
- Der Umsatz stieg in den drei Monaten, die am 31. Januar endeten, im Vergleich zum Vorjahr um 8% auf 9,99 Mrd. Dollar, blieb aber hinter den von FactSet ermittelten Konsenswerten von 10,04 Mrd. Dollar zurück.
- Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg von 2,29 $ auf 2,78 $ und lag damit über der Markterwartung von 2,61 $.
- Die Aktien fielen im nachbörslichen Handel um 5,6%.
- Die Einnahmen aus Abonnements und Support stiegen um 8% auf 9,45 Mrd. $, während der Bereich Professional Services und Sonstiges von 539 Mio. $ auf 542 Mio. $ anstieg.
- Salesforce rechnet für das Geschäftsjahr 2026 mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 11,09 bis 11,17 $, was einen Anstieg gegenüber den im Januar gemeldeten 10,20 $ bedeuten würde, aber unter der Konsensschätzung von 11,20 $ liegt.
- Der Umsatz soll um 7 bis 8 % auf 40,5 bis 40,9 Mrd. $ steigen, was eine Verlangsamung gegenüber dem Wachstum von 9 % im Geschäftsjahr 2025 bedeutet und unter den Markterwartungen von 41,37 Mrd. $ für das Geschäftsjahr 2026 liegt.
- Für das laufende Quartal rechnet Salesforce mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von $2,53 bis $2,55 bei einem Umsatz zwischen $9,71 Milliarden und $9,76 Milliarden, was einem Wachstum von 6 % bis 7 % gegenüber dem Vorjahr entsprechen würde.
- Die Street rechnet mit $2,62 bzw. $9,91 Milliarden.
Kryptowährung $BTC (-0,25 %)droht Rutsch in einen Bärenmarkt
- Der Kursrutsch des Bitcoins hat sich am Mittwochnachmittag zwischenzeitlich beschleunigt.
- Die älteste und bekannteste Digitalwährung stabilisierte sich aber zuletzt wieder.
- Der Bitcoin war auf der Handelsplattform Bitstamp kurz bis auf 85.341 Dollar abgerutscht und hatte so den tiefsten Stand seit Mitte November letzten Jahres erreicht.
- Zuletzt notierte der Bitcoin bei fast 87.900 Dollar und damit wieder auf dem Niveau von Dienstagabend.
- Seit dem im Januar erreichten Rekordhoch bei mehr als 109.000 Dollar hat der Bitcoin in der Spitze rund ein Fünftel verloren.
- Auf diesem Niveau befindet sich die Kryptowährung aus markttechnischer Sicht in einem "Bärenmarkt".
- Das heißt, es zeichnen sich über einen längeren Zeitraum sinkende Kurse ab.
- Die jüngste Talfahrt des Bitcoins hatte sich am Dienstag beschleunigt, nachdem der Kurs unter 90.000 Dollar gefallen war.
- Dies hatte diejenigen Anleger auf dem falschen Fuß erwischt, die mit Hebelprodukten auf steigende Kurse gesetzt hatten.
- Diese Anleger mussten nun ihre Positionen schließen, was den Verkaufsdruck kurzfristig noch verstärkt hatte.
- "Bitcoin und Co. befinden sich weiterhin im Klammergriff der Handelsstreitigkeiten", schrieb Experte Timo Emden von Emden Research.
- Anleger fürchteten insbesondere weitere Strafzölle durch US-Präsident Donald Trump, was zulasten des allgemeinen Risikoappetits gehe.
- Gleichzeitig dürfte die Enttäuschung über das Ausbleiben konkreter Schritte zur Einführung strategischer Bitcoin-Reserven in den USA mitschwingen.
- Zudem könnten die Entwicklungen vom vergangenen Wochenende weiterhin die Stimmung für Kryptowährungen belasten, fuhr Emden fort.
- Ein Cyberangriff auf den Dienstleister Bybit hatte für Furore gesorgt.
Amazon $AMZN (+2,06 %)führt "Alexa+" mit erweiterten KI-Funktionen ein
- Mit den neuen Funktionen kann sie sich mit Nutzern unterhalten und ist kostenlos für Prime-Kunden verfügbar ist
- Die neue Version startet zunächst in den USA.
- Die Plattform wird schrittweise in allen Ländern eingeführt, in denen Alexa aktuell nutzbar ist, und ermöglicht eine natürlichere Steuerung von Smarthome-Geräten und die Verbindung mit Sicherheitskameras.
Snowflake $SNOW (+0,21 %)übertrifft im 4. Quartal die Schätzungen
- Snowflake meldete am Mittwoch für das vierte Quartal einen verwässerten Gewinn (Non-GAAP) von $0,30 pro Aktie, gegenüber $0,35 im Vorjahr.
- Die von FactSet befragten Analysten hatten $0,18 erwartet.
- Der Umsatz für das Quartal, das am 31. Januar endete, belief sich auf $986,8 Millionen, gegenüber $774,7 Millionen im Vorjahr.
- Die von FactSet befragten Analysten hatten $956,9 Millionen erwartet.
- Das Unternehmen sagte, es erwarte Produktumsätze von 955 bis 960 Millionen Dollar für das erste Quartal und 4,28 Milliarden Dollar für das Geschäftsjahr 2026.
- Die Analysten erwarteten 961 Millionen Dollar für das Quartal und 4,23 Milliarden Dollar für das Jahr.
- Die Aktie stieg im erweiterten Handel um über 9%.
C3.ai $AI (+2,89 %)Q3 Verlust verringert sich und Umsatz steigt
- C3.ai meldete am Mittwoch einen verwässerten Verlust (Non-GAAP) von $0,12 pro Aktie für das dritte Quartal, nach einem Verlust von $0,13 im Vorjahr.
- Die von FactSet befragten Analysten hatten einen Verlust von $0,25 erwartet.
- Der Umsatz für das Quartal, das am 31. Januar endete, lag bei 98,8 Millionen Dollar, gegenüber 78,4 Millionen Dollar im Vorjahr.
- Die von FactSet befragten Analysten hatten $98,1 Millionen erwartet.
- Das Unternehmen erwartet für das vierte Quartal einen Umsatz von 103,6 bis 113,6 Millionen Dollar und für das Jahr 2025 einen Umsatz von 383,9 bis 393,9 Millionen Dollar.
- Die von FactSet befragten Analysten erwarten $108,6 Millionen für das Quartal und $388,3 Millionen für das Jahr.
EBay $EBAY (+0,65 %)prognostiziert Quartalsumsatz
- Das E-Commerce-Unternehmen eBay prognostizierte am Mittwoch einen Umsatz für das erste Quartal, der unter den Schätzungen der Wall Street lag, was auf eine schwache Nachfrage nach Produkten wie Sammlerstücken und wiederaufbereiteten Waren hindeutet.
- Die Aktien von eBay fielen im erweiterten Handel um etwa 7%.
- Die hohen Zinsen und die anhaltende Inflation haben die Verbraucherausgaben in den USA seit zwei Jahren gebremst, was zu einer schleppenden Nachfrage nach nicht lebensnotwendigen Artikeln wie Sammlerstücken und Luxusaccessoires geführt hat.
- EBay wurde durch die nachlassenden Werbeeinnahmen unter Druck gesetzt.
- Das Unternehmen erwartet für das Quartal einen Umsatz zwischen $2,52 Milliarden und $2,56 Milliarden, verglichen mit der durchschnittlichen Schätzung der Analysten von $2,59 Milliarden, wie aus den von LSEG zusammengestellten Daten hervorgeht.
- Das Unternehmen erwartet für das erste Quartal einen bereinigten Gewinn zwischen $1,32 und $1,36 pro Aktie, wobei der mittlere Wert über den Schätzungen von $1,33 liegt.
Donnerstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Unilever 0,38 GBP
- Diageo 0,41 GBP
- Barclays final 0,06 GBP
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 22:30 HP Inc Quartalszahlen
- Ohne Zeitangaben: Edison International | The Mosaic | Dell | Autodesk Quartalszahlen | GE Healthcare Technologies Investor Day
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 06:00 Adtran Networks vorläufiges Jahresergebnis
- 07:00 Hella | Kion | Nordex | Deutsche Pfandbriefbank | Axa | ABB | Swiss Re Jahresergebnis
- 07:30 Baader Bank | Befesa | Sixt | Aixtron | Hensoldt | Scout24 | Telefonica SA Jahresergebnis
- 07:45 Eni SpA, Strategieplan 2025 - 2028 | Engie SA Jahresergebnis
- 08:00 Beiersdorf | Haleon | London Stock Exchange | Rolls-Royce Jahresergebnis
- 09:00 Iberdrola Jahresergebnis | Kion Analysten- und Pressekonferenz | Befesa Analystenkonferenz | Beiersdorf Analysten- und Pressekonferenz
- 09:30 Deutsche Pfandbriefbank BI-PK
- 10:00 Hella Analystenkonferenz | Scout24 PK
- 12:00 Intesa Sanpaolo ausführliches Jahresergebnis und Geschäftsbericht
- 13:00 SAP Geschäftsbericht
- 14:00 Eni SpA Analysten- und Pressekonferenz
- 15:00 Scout24 Analystenkonferenz
- 18:05 Saint-Gobain Jahresergebnis
- Ohne Zeitangaben: ACS | Endesa | Valeo | EDP Jahreszahlen
- Wirtschaftsdaten
09:00 CH: BIP 4Q PROGNOSE: +0,2% gg Vq/+1,6% gg Vj zuvor: +0,4% gg Vq/+2,0% gg Vj
09:00 ES: HVPI und Verbraucherpreise (vorläufig) Februar HVPI PROGNOSE: +2,9% gg Vj zuvor: +2,9% gg Vj
10:00 EU: EZB, Geldmenge M3 und Kreditvergabe Januar Geldmenge M3 PROGNOSE: +3,8% gg Vj zuvor: +3,5% gg Vj
11:00 EU: Index Wirtschaftsstimmung Februar Wirtschaftsstimmung Eurozone PROGNOSE: 96,0 zuvor: 95,2 Industrievertrauen Eurozone PROGNOSE: -12,0 zuvor: -12,9 Verbrauchervertrauen Eurozone PROGNOSE: -13,6 Vorbschätzung: -13,6 zuvor: -14,2
11:00 EU: Geschäftsklimaindex Eurozone Februar
11:30 BE: Verbraucherpreise Februar
13:30 EU: EZB, Protokoll der EZB-Ratssitzung vom 29./30. Januar
13:30 US: Richmond-Fed-Präsident Barkin, Rede bei Fayetteville Cumberland Economic Development
14:30 US: BIP (2. Veröffentlichung) 4Q annualisiert PROGNOSE: +2,3% gg Vq 1. Veröff.: +2,3% gg Vq 3. Quartal: +3,1% gg Vq BIP-Deflator PROGNOSE: +2,2% gg Vq 1. Veröff.: +2,2% gg Vq 3. Quartal: +1,9% gg Vq
14:30 US: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) PROGNOSE: 225.000 zuvor: 219.000
14:30 US: Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter Januar PROGNOSE: +2,0% gg Vm zuvor: -2,2% gg Vm
17:45 US: Fed-Gouverneurin Bowman, spricht bei einem Event des Fort Hays State University Robbins Banking Institute

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche