Noch jemand?
Diskussion über SNOW
Beiträge
64Portfolio Einzelpositionen ausbauen
Hallo,
ich habe derzeit 5000€ die ich gerne in Einzelwerte investieren möchte. Ich verfolge eine Core Satellite Strategie und da ich noch jung und in der Ausbildung bin, bin ich etwas risikofreudiger (deswegen der relativ kleine Core von 50%).
Ich möchte einerseits in stabile Wachstumstitel investieren, andererseits auch etwas mehr Risiko eingehen.
Mein Plan derzeit sähe ungefähr so aus:
500€ $NU (-11,11 %) (durch die Community auf Nu gestoßen)
700€ $NOVO B (+5,32 %) (Ausbau auf 1000€)
1000€ $GOOGL (-2,28 %) (stabile Outperfomance des Markts)
1000€ $ASML (-0,72 %) (Monopolstellung und gute Zukunftsaussicht)
1000€ $CRWD (-6,19 %) /$PLTR (-3,33 %) / $SNOW (-3,37 %) (teilweise sehr gut gelaufene Titel und dadurch bin ich mir etwas unsicher welchen genau und ob ich noch auf eine Korrektur des jeweiligen Titels warte. Aber Cybersecurity, Cloud und Big Data finde ich sehr interessant mit viel Zukunftspotential)
Ich beobachte auch zum Beispiel: $SOFI (-4,68 %) , $SHOP (-5,86 %) , $MELI (-4,31 %) , $ENR (-4,27 %) .
Falls ihr Verbesserungsvorschläge oder Ideen habt, welche Unternehmen meiner Strategie zu gute kommen könnten bin ich offen dafür. Vielleicht ja auch andere bestehende Positionen ausbauen
Vielen Dank#
Palantir bald 16-Bagger bei mir im Depot. Ich halte weiter. Wie viel % bei Dir im Plus jetzt?
Palantir bald 16-Bagger bei mir im Depot. Ich halte weiter. Wie viel % bei Dir im Plus jetzt?
$PLTR (-3,33 %)
$AI (-4,71 %)
$TEM
$DDOG (-4,67 %)
$SNOW (-3,37 %)
$UPWK (-6,39 %)
#palantir
#palantirgang
#pltrgang
#pltr
#ai
#ki


Palantir fast 14-Bagger bei mir nach nur 2 Jahren. Wie viel % bei Dir im Plus?
Palantir fast 14-Bagger bei mir nach nur 2 Jahren.
Wie viel % bei Dir im Plus?
$PLTR (-3,33 %)
$AI (-4,71 %)
$DDOG (-4,67 %)
$SNOW (-3,37 %)
#palantir
#palantirgang

Palantir +15% nach sehr guten Quartalszahlen. Neues Allzeithoch sowie 13-Bagger jetzt bei mir im Depot.
Palantir +15% nach sehr guten Quartalszahlen. Neues Allzeithoch sowie 13-Bagger jetzt bei mir im Depot. Das ist #pltrgang 🤜🤛👊✊️📈🫡🚀🌕💶 $PLTR (-3,33 %)
#palantir
#pltr
$AI (-4,71 %)
$SNOW (-3,37 %)
$DDOG (-4,67 %)

Und seitdem warte ich auf einen Rücksetzer für den Wiedereinstieg…
Und Mitte Januar dachte ich, dass es weiter fällt …
Tja, dumm gelaufen für mich - Glückwunsch an alle, die gehalten haben 🚀
Kursanstieg bei Snowflake Inc.
Der Softwarehersteller Snowflake $SNOW (-3,37 %) beschloss am Montag, die Modelle von DeepSeek in seinen Marktplatz für KI-Modelle aufzunehmen, nachdem er eine Reihe von Kundenanfragen erhalten hatte.
Da auch Mitarbeiter die Modelle von
DeepSeek als "erstaunlich" bezeichneten, wog der US-Softwareanbieter
die potenziellen Risiken des Hostings von in China entwickelter KI-Technologie
ab, bevor er sich schließlich entschied, sie seinen Kunden anzubieten, sagte
Christian Kleinerman, Executive Vice President of Product bei Snowflake.
"Wir haben entschieden, dass
wir keine Probleme bei der Unterstützung dieser Technologie sehen, solange wir
unseren Kunden gegenüber klar sind", sagte er.
Inzwischen beeilen sich die
amerikanischen KI-Entwickler, das V3-Modell von DeepSeek zu analysieren.
DeepSeek hat im Dezember ein Forschungspapier zu dem Modell veröffentlicht, das
die Grundlage für seine beliebte App bildet, aber viele Fragen wie die Gesamtentwicklungskosten
werden in dem Dokument nicht beantwortet.
China ist nun von 18 Monaten auf
sechs Monate hinter den modernsten KI-Modellen, die in den USA entwickelt
wurden, zurückgefallen, sagte eine Person. Da DeepSeek mit seiner Strategie der
kostenlosen Veröffentlichung so viel Aufsehen erregt, könnte das Unternehmen
bald nicht mehr genug Chips haben, um die Nachfrage zu befriedigen, sagte diese
Person voraus.
Die Fortschritte von DeepSeek
beruhen nicht nur auf einem bescheidenen Budget von 6 Millionen Dollar - eine
winzige Summe im Vergleich zu den 250 Milliarden Dollar, die nach Schätzungen
von Analysten große US-Cloud-Unternehmen in diesem Jahr für KI-Infrastruktur
ausgeben werden. In der Studie wird darauf hingewiesen, dass sich diese Kosten
speziell auf die Chipnutzung für den letzten Trainingslauf beziehen und nicht
auf die gesamten Entwicklungskosten.
Der Trainingslauf ist nur die Spitze
des Eisbergs in Bezug auf die Gesamtkosten, sagten Führungskräfte von zwei
Top-Laboren gegenüber Reuters. Die Kosten für die Festlegung des Designs des
Trainingslaufs können um ein Vielfaches höher sein, sagten sie.
In dem Papier heißt es, dass der
Trainingslauf für V3 mit 2.048 H800-Chips von Nvidia durchgeführt wurde, die so
konzipiert wurden, dass sie den 2022 erlassenen US-Exportkontrollen
entsprechen, Regeln, die Chinas KI-Fortschritt laut Experten gegenüber Reuters
kaum bremsen würden.
Quellen in zwei KI-Labors sagten,
sie hätten erwartet, dass frühere Entwicklungsstadien auf eine viel größere
Menge an Chips angewiesen gewesen wären. Eine der Personen sagte, dass eine
solche Investition mehr als 1 Milliarde Dollar hätte kosten können.
Einige amerikanische
KI-Führungskräfte lobten die Entscheidung von DeepSeek, seine Modelle als Open
Source zu veröffentlichen, was bedeutet, dass andere Unternehmen oder
Einzelpersonen sie frei verwenden oder verändern können.
"DeepSeek R1 ist eine der
erstaunlichsten und beeindruckendsten Errungenschaften, die ich je gesehen habe
- und als Open Source ein großes Geschenk an die Welt", sagte der
Risikokapitalgeber Marc Andreessen in einem Beitrag auf X am Sonntag.
Der Beifall, den die Modelle von
DeepSeek erhalten haben, unterstreicht die Lebensfähigkeit der
Open-Source-KI-Technologie als Alternative zu kostspieligen und streng
kontrollierten Technologien wie ChatGPT von OpenAI, so Branchenbeobachter.
Die wertvollsten Unternehmen an der
Wall Street sind in den letzten Jahren in der Erwartung gestiegen, dass nur sie
Zugang zu dem enormen Kapital und der Rechenleistung haben, die für die
Entwicklung und Skalierung neuer KI-Technologien erforderlich sind. Diese
Annahmen werden in dieser und der nächsten Woche weiter auf den Prüfstand
gestellt, wenn viele amerikanische Tech-Giganten ihre Quartalsergebnisse
vorlegen werden.

Natürlich hat China mehr als 5.6 M in KI investiert.
Die Berichte im Internet ergeben immer weniger Sinn.
Zu Snowflake Inc.
Ist Snowflake $SNOW (-3,37 %) eine riskante Investition?
Der von Charlie Munger von Berkshire Hathaway unterstützte externe Fondsmanager Li Lu nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er sagt: "Das größte Anlagerisiko ist nicht die Volatilität der Kurse, sondern die Frage, ob man einen dauerhaften Kapitalverlust erleidet. Wenn wir darüber nachdenken, wie riskant ein Unternehmen ist, schauen wir uns immer gerne an, wie es Schulden macht, denn eine Überschuldung kann zum Ruin führen. Wir können sehen, dass Snowflake Inc. ( $SNOW ) in seinem Geschäft Schulden einsetzt. Die wichtigere Frage ist jedoch: Wie hoch ist das Risiko, das von diesen Schulden ausgeht?
Wann ist Verschuldung ein Problem?
Im Allgemeinen werden Schulden nur dann zu einem echten Problem, wenn ein Unternehmen sie nicht ohne Weiteres zurückzahlen kann, entweder durch die Beschaffung von Kapital oder durch seinen eigenen Cashflow. Wenn das Unternehmen seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Rückzahlung der Schulden nicht nachkommen kann, gehen die Aktionäre letztlich leer aus. Ein häufigerer (aber immer noch kostspieliger) Fall ist jedoch, dass ein Unternehmen Aktien zu Schleuderpreisen ausgeben muss, wodurch die Aktionäre dauerhaft verwässert werden, nur um seine Bilanz zu stützen. Am häufigsten kommt es jedoch vor, dass ein Unternehmen seine Schulden einigermaßen gut verwaltet - und zwar zu seinem eigenen Vorteil. Wenn Sie sich überlegen, wie hoch die Verschuldung eines Unternehmens ist, sollten Sie als Erstes die Barmittel und die Schulden zusammen betrachten.
Wie hoch ist der Schuldenstand von Snowflake?
Wie Sie unten sehen können, hatte Snowflake Ende Oktober 2024 Schulden in Höhe von 2,27 Milliarden US-Dollar, während es vor einem Jahr noch keine Schulden gab. Klicken Sie auf das Bild, um weitere Details zu sehen. Dem stehen jedoch 4,16 Mrd. US$ an Barmitteln gegenüber, was einen Nettobarmittelbestand von 1,89 Mrd. US$ bedeutet.
Wie gesund ist die Bilanz von Snowflake?
Aus der jüngsten Bilanz geht hervor, dass Snowflake innerhalb eines Jahres Verbindlichkeiten in Höhe von 2,65 Mrd. US$ und danach Verbindlichkeiten in Höhe von 2,62 Mrd. US$ hat. Demgegenüber standen 4,16 Mrd. US$ an Barmitteln und 618,9 Mio. US$ an Forderungen, die innerhalb von 12 Monaten fällig wurden. Seine Verbindlichkeiten übersteigen also die Summe seiner Barmittel und (kurzfristigen) Forderungen um 492,0 Mio. US$.
In Anbetracht der Größe von Snowflake scheinen die liquiden Mittel in einem ausgewogenen Verhältnis zu den Gesamtverbindlichkeiten zu stehen. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass das 56,4-Milliarden-US-Dollar-Unternehmen knapp bei Kasse ist, aber es lohnt sich dennoch, die Bilanz im Auge zu behalten. Trotz seiner beachtlichen Verbindlichkeiten verfügt Snowflake über Nettobarmittel, so dass man sagen kann, dass das Unternehmen keine hohe Schuldenlast hat! Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich konzentrieren sollte, wenn man die Verschuldung analysiert. Letztendlich wird jedoch die zukünftige Rentabilität des Unternehmens darüber entscheiden, ob Snowflake seine Bilanz im Laufe der Zeit stärken kann.
Auf 12-Monats-Sicht meldete Snowflake einen Umsatz von 3,4 Mrd. US-Dollar, was einem Zuwachs von 30 % entspricht, obwohl das Unternehmen keinen Gewinn vor Zinsen und Steuern auswies. Mit etwas Glück wird das Unternehmen in der Lage sein, seinen Weg zur Rentabilität zu finden.
Wie riskant ist Snowflake also?
Snowflake hat zwar auf der Ebene des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) Geld verloren, aber einen positiven freien Cashflow von 793 Mio. US-Dollar erwirtschaftet. Obwohl Snowflake also Verluste macht, scheint das Unternehmen in Anbetracht der Nettoliquidität kein allzu großes kurzfristiges Bilanzrisiko zu haben. Die gute Nachricht für Snowflake-Aktionäre ist, dass das Unternehmen ein starkes Umsatzwachstum verzeichnet, was die Kapitalbeschaffung bei Bedarf erleichtert. Das ändert aber nichts an unserer Meinung, dass die Aktie riskant ist. Die Bilanz ist eindeutig der Bereich, auf den man sich konzentrieren sollte, wenn man die Verschuldung analysiert. Aber letztlich kann jedes Unternehmen auch Risiken außerhalb der Bilanz aufweisen.
Wie seht Ihr das? Wer ist Investiert?

Portfolio Vorstellung
So nun ist es mal soweit das ich mich auch mal Vorstelle. Ich lese nun schon eine ganze Weile gespannt eure Beiträge mit. Und habe mir hier auch sehr viel an Wissen rausziehen können.
Zu meiner Person, ich bin 47 Jahre jung, verheiratet und Angestellter eines mittelständischen Unternehmens. Seit Mai 2024 beschäftige ich mich nun intensiv mit dem Thema Investieren Aktien. Davor habe ich mich aber auch schon mit dem Thema Investieren beschäftigt, mich aber durch Finanzberater usw. blenden lassen. Hatte einiges in Investmentfonds und Lebensversicherungen investiert. Hier blieb aber die Rendite und auf der Strecke.
Bis ich mich dann mit dem Thema ETF und Aktien auseinander gesetzt habe. Wie so oft wollte mir die Finanzberater natürlich alles schlecht reden, was für ein enormes Risiko ich da habe und das ein Fond viel mehr Rendite brächte. usw. usw.
Naja lange Rede kurzer Sinn entschloss ich mich dann trotzdem den Weg zu gehen. Ich fing erstmal mit einem Robovisor (growney) an. Hier konnte ich erste Erfahrungen sammeln was ETF an ging.
Aber ich habe schnell gemerkt das ich mehr wollte d.h. ich wollte mich auch mehr mit dem Thema ETF und Aktien beschäftigen und meine eigene Strategie finden die zu mir passt. So eröffnete ich dann ein Depot bei einem online Broker und fing dann nach intensiver Recherche über YouTube, getquin und Google selber mein Depot zu erstellen.
Zwischenzeitlich kündigte ich alle meine Fonds und Lebensversicherungen und schichtete mein Vermögen um.
Im Mai 2024 begann ich mir dann mein eigenes Depot aufzubauen. Das Jahr 2024 war also mehr ein Übungsjahr. Ich habe nun mein Depot soweit aufgebaut das ich mich dabei wohlfühle.
Nun zu meiner Strategie, ich möchte bis zu meiner Rente noch Vermögen aufbauen
Als Core dient mir der
$VWCE (-0,92 %) hier geht die größte Sparrate monatlich rein
$EWG2 (+0 %) Gold sehe ich für mich als kleine Sicherheit und Stabilität für mein Depot, dieses wird in kleinen Schritten weiter ausgebaut.
$XEON (+0,01 %) Geldmarkt ETF ist unser Notgroschen dieser wird in kleine Schritten weiter ausgebaut, da hier auch reperaturen etc. von bezahlt werden.
$BTC (+0,74 %) Bitcoin sehe ich als langfristiges Investment, dies wird per Sparplan auch weiter ausgebaut hier möchte ich aber auch in Zukunft teilgewinne realisieren
Dann habe ich mich noch für ein paar Einzelaktien entschieden, diese habe ich so ausgewählt das sie nicht so hoch in meinem Core gewichtet sind und wo ich in Zukunft Wachstumspotenzial sehe. Diese werden mittel bis langfristig gehalten und mit Sparplänen ausgebaut.
$NU (-11,11 %)
$HIMS (-26,15 %)
$ASML (-0,72 %)
$SFM (-12,04 %)
$NOVO B (+5,32 %)
$SHOP (-5,86 %)
$SNOW (-3,37 %)
$SP20 (-1,48 %) Der S&P 500 Top20 dient als kleiner Rendite booster, hier bleibt aber abzuwarten…ansonsten wird dieser nochmal umgeschichtet in den all World
Das war es erstmal, für konstruktive Kritik und Verbesserungen bin ich immer offen. Freue mich auf eine spannende Zeit hier.
(Vorübergehender)Verkauf
Hier habe ich mich entschieden Gewinne mitzunehmen. Snowlfake wurde als Spekulation auf die weitere Erholung von Tech gekauft. Die Aktie passt grds nicht in meine Anlagestrategie.
Wie viele aus dem Sektor herrscht hier viel Hype. Da ich nicht die gleichen Fehler wie 2021 begehen will und zu lange bei der Party bleiben will, nur um anschließend mit einem Kater nachhause zu gehen, bin ich ausgestiegen.
Ich kann das Geschäftsmodell zwar in groben Zügen verstehen, bei dieser Bewertung wird jedoch die Luft dünn und daher der Spielraum für Falscheinschätzung zunehmend geringer.
Haltedauer <6 M
45% Kursgewinn
Podcast-Folge 69 "Buy High. Sell Low."
Podcast-Folge 69 "Buy High. Sell Low."
Podcast abonnieren damit 2025 gut wird.
00:00:00 Portfolio Max
00:30:00 Portfolio Juri
01:22:00 Portfolio Stephan
Spotify
https://open.spotify.com/episode/21rBlhDGjWHtKgUnAWB1Zj?si=AWdM-sIdReWRfMGyCwt0DA
YouTube
Apple Podcast
$MSFT (-1,57 %)
$PLTR (-3,33 %)
$MSTR (-6,56 %)
$BTC (+0,74 %)
$AMD (-2,29 %)
$COIN (-0 %)
$NOVO B (+5,32 %)
$APP (-6,81 %)
$SNOW (-3,37 %)
$IWDA (-1,03 %)
$BLK
$SOL (+2,29 %)
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche