$CVX (+1,62 %)
$SIE (+1,18 %)
$SHOP (+1,86 %)
$LDO (+1,3 %)
$SHEL (+0,59 %)
$AMZN (+1,62 %)
$IRM (+0,17 %)
$MAIN (+2,24 %)
$LBW (+1,49 %)
Diskussion über CVX
Beiträge
75Podcast-Folge 84 "Buy High. Sell Low."
Podcast abonnieren damit der Boden bald erreicht ist.
00:00:00 Marktumfeld
00:21:40 Nike, Adidas, Puma, On Holdings, Lululemon, Under Armor
00:35:50 Den Boden finden: Vix, Ölpreis, Baltic Dry Index, Gold, Anleihen / Bonds, CME FED Watchtool, St. Louis FRED Overnight Reverse Repurchase Agreements, COT
01:18:30 Chevron, Exxon, Occidental Petroleum, BP, Shell
Oil & Gas Exploration & Production A1JKQL
WisdomTree WTI Crude Oil A0KRKU
iShares MSCI World Energy Sector A2PHCF
01:29:35 China-Aktien
01:44:25 Containerschiff-Aktien
Spotify
https://open.spotify.com/episode/28RlbWBRC6xGUJ8AkHVcFU?si=w1t0GJtDTWOwNuUADqWoPQ
YouTube
Apple Podcast
$ZIM (+2,12 %)
$MAERSK A (+0,63 %)
$SHEL (+0,59 %)
$XOM (+1,32 %)
$CVX (+1,62 %)
$BP. (+2,04 %)
$OXY (+1,65 %)
$ADS (+0,61 %)
$NKE (+0,92 %)
$PUM (+1,62 %)
$UAA (+2,38 %)
$LULU (+1,1 %)
$WTI
$1BRN
$SPOT (+2,15 %)
$AAPL (+1,7 %)
$GOOG (+1,35 %)
$GOOGL (+1,35 %)
$BABA (+3,94 %)
$700 (+1,78 %)
$BYD (+0 %)
#china
#zoll
#podcast
Trump gegen Treibhausgas Strafen
Donald Trump hat per Executive Order staatliche Gesetze gestoppt, die Ölunternehmen für Treibhausgasemissionen bestrafen. Die Maßnahme soll laut Trump einheitliche, wirtschaftsfreundliche Regelungen sichern, während Kritiker sie als Rückschlag für Klimaschutzbemühungen sehen. Mehrere Bundesstaaten erwägen rechtliche Schritte.
Die Nachrichten basieren auf für mich persönlich seriösen Quellen. Keine Anlageberatung. Folgt mir gerne für weitere Updates!

Chevron verurteilt wegen Umweltschäden | US-Autozölle zwingen Nissan zum Verkaufsstopp und Ford zu Rabatten
Chevron verurteilt wegen UmweltschädenEin Gericht in den USA hat Chevron $CVX (+1,62 %) zu Schadensersatz verurteilt, nachdem die Umweltschutzorganisation Lowlander Center alarmierende Umweltprobleme aufgedeckt hat. Die Organisation weist darauf hin, dass die Kanäle, die für Öl- und Gasbohrinseln im Golf von Mexiko gegraben wurden, den natürlichen Wasserfluss in den angrenzenden Feuchtgebieten erheblich behindern. Die Folgen sind gravierend: Bei starken Stürmen können Wassermassen ungehindert ins Landesinnere fließen, anstatt sich in den Verästelungen des Sumpfgebietes zu verteilen. Ein Gesetz aus dem Jahr 1978 verpflichtet Unternehmen, genutzte Flächen nach Betriebsende in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen, doch Chevron hat dieser Verpflichtung nicht nachgekommen. Die Klage wirft dem Unternehmen vor, keine ordnungsgemäßen Genehmigungen eingeholt und Abwässer nicht sachgerecht entsorgt zu haben, was zu einer Verunreinigung der betroffenen Gebiete geführt hat. Die Entscheidung des Gerichts könnte weitreichende Konsequenzen für Chevron und die gesamte Branche haben, da sie die Verantwortung von Unternehmen für Umweltschäden klar in den Fokus rückt.
US-Autozölle zwingen Nissan zum Verkaufsstopp und Ford zu RabattenDie neuen Autozölle in den USA entfalten bereits ihre Wirkung und sorgen für turbulente Zeiten in der Automobilindustrie. Nissan $NISA hat deshalb den Verkauf von Fahrzeugen in den USA vorübergehend gestoppt, um den Auswirkungen der Zölle zu entkommen. Diese Entscheidung zeigt, wie schnell Unternehmen auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren müssen. Auch Ferrari $RACE (+1,17 %) bleibt von den neuen Zöllen nicht unberührt und hat die Preise seiner Modelle um bis zu 10 Prozent erhöht. Dies ist eine der ersten Reaktionen eines Herstellers auf die erhöhte Zollbelastung. Stellantis $STLAM (+1,02 %), die Muttergesellschaft von Opel und Chrysler, kündigte zudem an, die Produktion in Kanada für 14 Tage einzustellen. Diese Maßnahme wurde von der Gewerkschaft Unifor via Facebook bekanntgegeben und verdeutlicht, dass die neuen Zollregelungen nicht nur die Hersteller, sondern auch die US-Arbeitskräfte erheblich beeinflussen. Die Automobilbranche steht vor einer herausfordernden Zeit, in der strategisches Handeln und Anpassungsfähigkeit gefragt sind.
Quellen:
Chevron verurteilt wegen Umweltschäden | Thyssenkrupp kündigt Liefervertrag mit HKM
USA: Gericht verurteilt Chevron zu Schadensersatz für UmweltschädenEin Gericht in den USA hat Chevron $CVX (+1,62 %) zu Schadensersatz verurteilt, nachdem das Unternehmen für gravierende Umweltschäden verantwortlich gemacht wurde. Eine Untersuchung der Nichtregierungsorganisation Lowlander Center hat ergeben, dass Chevron Kanäle gegraben hat, um Öl- und Gasbohrinseln im Golf von Mexiko zu erreichen. Diese Eingriffe haben den natürlichen Wasserfluss in den umliegenden Feuchtgebieten stark beeinträchtigt. Bei extremen Wetterereignissen könnten die Wassermassen des Ozeans nun ungehindert ins Landesinnere fließen, anstatt sich in den Sumpfgebieten zu verteilen, was katastrophale Folgen für die lokale Flora und Fauna haben könnte. Ein Gesetz aus dem Jahr 1978 verpflichtet Unternehmen, genutzte Flächen nach Betriebsende zurückzubauen und zu rekultivieren. Chevron hat jedoch versäumt, die notwendigen Genehmigungen einzuholen und die Hinterlassenschaften zu beseitigen, was zu einer erheblichen Verunreinigung durch unsachgemäß gelagerte Abwässer führte, die ungehindert in die Umwelt gelangten.
Thyssenkrupp kündigt Liefervertrag mit Zulieferer HKMThyssenkrupp $TKA (+2,02 %) hat den Liefervertrag mit dem Zulieferer HKM gekündigt, was bei den betroffenen Mitarbeitern für Unsicherheit sorgt. Das Unternehmen betont jedoch, dass die Belieferung ihrer Anteilseigner mit Vormaterial bis auf Weiteres gesichert bleibt. Trotz der Kündigung gibt es momentan keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Weiterbetrieb der HKM. Am Morgen protestierten rund 1000 Beschäftigte von HKM und anderen Duisburger Stahlfirmen vor der Zentrale von Thyssenkrupp. Die IG Metall äußerte ernsthafte Bedenken über mögliche Arbeitsplatzverluste und eine drohende Schließung des Werks, was die Sorgen der Beschäftigten um ihre Zukunft weiter verstärkt. Die Situation bleibt angespannt, und alle Augen sind auf die kommenden Entscheidungen gerichtet, die die Zukunft der Stahlindustrie in Duisburg maßgeblich beeinflussen könnten.
Quellen:
Kaufen, kaufen, kaufen
$CVX (+1,62 %) baue mir hier eine langfristige Dividenden-Position auf. Wer ist bei CVX auch an Bord? RR
Chevron Expands Power Generation Plans for U.S.Data Centers
Da hat jetzt auch Chevron den Braten gerochen. Werde ich bei Gelegenheit auch immer mal wieder weiter dazukaufen.

Watchlist für turbulente Zeiten
In unsicheren Zeiten ist es wichtig eine Watchlist zu führen, damit man stabile Aktien zu Schnäppchenpreisen einsacken kann. Ich hoffe wir gehen noch ein paar Etagen tiefer., weitere -20% wäre schön, auch wenn die kurz- bis mittelfristigen Kursverluste schmerzen.
Momentan habe fast 30 Aktien auf meiner Watchlist, einige davon sind kurstechnisch attraktiv, andere sind mir noch deutlich zu hoch . Aktien die bereits im Depot sind und ich nachkaufen möchte, habe ich nicht aufgeführt (Reihenfolge nach Höhe der Dividende):
Hercules Capital $HTGC (+1,12 %) oder Main Street Capital $MAIN (+2,24 %)
Chevron $CVX (+1,62 %)
Vinci SA $DG (+0,17 %)
United Parcel Service $UPS (+0,87 %)
3i Infrastructure $3IN (+5,98 %)
Iron Mountain $IRM (+0,17 %)
Micro Star International $MSS
Nextera Energy $NEE (+0,25 %)
Partners Group $PGHN (+0,38 %)
Itochu Shoji $8001 (+1,38 %)
Canadian National Railway $CNR (+0,02 %)
Svenska Cellulosa $SCA B (+1,57 %)
VAT $VAT
Investor AB $IVSB
Assa Abloy $ASSA B (+0,28 %)
Linde $LIN (+0,74 %)
John Deere $DE (+0,73 %)
Landstar Systems $LSTR (-0,85 %)
Dover Corporation $DOV (-0,58 %)
Alimentation Couche-Tard $ATD (-0,95 %)
ASML $ASML (+0,47 %)
Infineon Technologies $IFX (+1,54 %)
Sherwin-Williams $SHW (+1,13 %)
Tencent $700 (+1,78 %)
Microsoft $MSFT (+0,77 %)
S&P Global Inc. $SPGI (+0,54 %) oder Moody's Corp. $MCO (-0,03 %)
Visa $V (+1,33 %) oder Mastercard $MA (+1,24 %)
Ferrari $RACE (+1,17 %)
Welche Aktien habt ihr auf eurer Watchlist?
Wo jetzt noch investieren? - 15 Empfehlungen von „Handelsblatt“
Im noch jungen Jahr hat der Dax bereits 16 Rekordmarken verzeichnet, die letzte erst gestern. Und auch die meisten anderen Börsenindizes notieren nahe dem Allzeithoch.
Wo kann man jetzt noch investieren?
Handelsblatt Experten haben 1.000 Werte weltweit analysiert und 15 Empfehlungen in drei Kategorien identifiziert:
- Fünf Aktien von Unternehmen, die dauerhaft stark wachsen, trotzdem noch vernünftig bewertet sind
$FTNT (+2,19 %) Fortinet | $NOVO B (-4,94 %) Novo Nordisk | $GDDY (+0 %) GoDaddy | $PLD (+1,37 %) ProLogis | $NOW (+1,46 %) Service Now
- Fünf Aktien von Unternehmen, die dank ihrer Ertragsstärke seit mindestens 20 Jahren steigende Dividenden ausschütten
$PEP (+0,32 %) PepsiCo | $CVX (+1,62 %) Chevron | $FPE Fuchs Petrolab | $NWN (-0,32 %) Northwest Natural Holding | $SAN (+0,14 %) Sanofi
- Fünf Aktien von Unternehmen, die an der Börse steil abgestürzt sind, aber ein intaktes Geschäftsmodell aufweisen und Turn Around Potential haben
$SLB (+0,59 %) Schlumberger | $BIIB (+0,77 %) Biogen | $GPN (-7,19 %) Global Payments | $MAKSY Marks & Spencer | $VOW (+0,3 %) Volkswagen
Detail Analysen gibt es bei „Handelsblatt“
Quelle: Handelsblatt | Bild: ChatGPT

ProLogis wollte ich mir schon länger mal anschauen. Hab ich immer wieder vergessen, aber jetzt gehts dran :-)
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche