2Tg·

„Billig ≠ gefallen“ – Wie du den intrinsischen Wert eines Unternehmens findest

attachment

Stand: 3. August 2025


Alle reden aktuell über Novo Nordisk – und viele greifen nach dem massiven Kursverlust zu, weil die Aktie jetzt vermeintlich „günstig“ ist.


Aber Vorsicht: Ein Kursrutsch von –70 % kann ein Schnäppchen sein – muss es aber nicht.

Ende Juli brach Novo Nordisk nach einer Prognosesenkung um weitere 33 % ein. Der neue Preis spiegelt schlicht schwächeres Wachstum und neue Risiken wider – nicht zwingend eine Unterbewertung.


Die entscheidende Frage:

Wie finde ich heraus, ob eine Aktie tatsächlich günstig bewertet ist – oder ob der Markt einfach realistischer geworden ist?


Es gibt dafür mehrere Ansätze. Einer der beliebtesten – und meiner Meinung nach für viele Anleger der fundierteste – ist die Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF).




📌 Wichtig:


  • Das Modell kann keine Makro-Events vorhersagen (Zinsschocks, Rezessionen) und auch keine politischen Überraschungen – wie eine plötzliche Preisdeckelung von 🍊 für Medikamente.
  • Ein starker Kursrückgang kann kurzfristig eine technische Gegenbewegung (Rebound) auslösen – das kann für Trader interessant sein. Aber für Langfrist-Investoren ist entscheidend, ob die Aktie fundamental unterbewertet ist.



💡 Warum DCF?


Die DCF-Analyse ist so beliebt, weil sie nicht nur auf aktuelle Kennzahlen wie KGV oder Kurs-Umsatz schaut, sondern den wahren Kern einer Aktie bewertet:

Wie viel Geld wird dieses Unternehmen in Zukunft verdienen – und was ist dieser Geldstrom heute wert?


Dabei zwingt dich das Modell, alle wichtigen Annahmen offen zu treffen:

  • erwartetes Umsatzwachstum
  • Gewinnmargen
  • Investitionsbedarf (CapEx)
  • Kapitalkosten (WACC)
  • und ein langfristiges, realistisches Wachstumsziel (Terminal Growth).


Das macht DCF zwar etwas arbeitsintensiver als einfach nur „das KGV mit dem Branchenschnitt vergleichen“ – liefert aber dafür einen unternehmensspezifischen Fair Value statt nur eine relative Marktmeinung.




🤨 Klingt kompliziert?


Zur Berechnung des DCF gibt es fertige Spreadsheet wo ihr jedoch manuell aktuelle Daten eintragen müsst.

Einfacher wird es mit KI.

Besonders fähige Modell wie ChatGPT-o3 oder “deep research” (ChatGPT, Gemini, etc.) liefern hier zwar keine unfehlbare Analyse (Always double check), recherchieren jedoch für euch die notwendigen Daten.




✏️ DIY-Prompt (UPDATE: 3. August 2025)


Um den Prompt zu nutzen müsst ihr oben euren zu prüfenden Ticker (Heimatmarkt) einfügen und den ganzen Prompt eurer "deep research"-fähigen KI schicken.


"[Bitte TICKER einfügen]

1. Datenbasis: Verwende den jüngsten 10‑K/10‑Q/20‑F/6‑K/Half‑Year‑Report (≤ 90 Tage alt) und die aktuelle Investor‑Präsentation.

2. Segmentierung: Nutze die im Bericht ausgewiesenen Segmente; ohne Segmentinfo → Konzern als Ganzes.

3. Eingabedaten (pro Segment, Beträge in Mrd): Umsatz TTM, EBIT TTM, EBIT‑Marge, FCF‑Konversion = (EBIT×(1‑Tax)–ΔWC–CapEx)/EBIT, Beta, WACC. Net Debt = Cash – Debt ± Pensions-/Lease‑PV; Off‑Balance‑Verbindlichkeiten > 5 % Umsatz berücksichtigen.

4. WACC:

• rf = Rendite der 10‑jährigen Staatsanleihe der Berichtswährung; MRP = 5,5 % (entwickelte Märkte, plus Country Risk Premium bei Emerging Markets).

• Beta aus 24‑Monats‑Regression gegen Heimat- oder Branchenindex.

• Kd (nach Steuern) = Ø der letzten 4 Quartale Zinsaufwand/Bruttoschuld × (1‑effektiver Steuersatz).

• Kapitalstruktur nach Marktwert (D/V).

5. Prognosen (5 Jahre):

• Umsatz‑CAGR: Kleineren Wert aus 5‑Jahres‑Historie und Analystenkonsens wählen; bei historisch extrem hohen Wachstumsraten (> 10 pp über Konsens) ist ein abflachender Pfad zu modellieren.

• EBIT‑Marge: Linearer Pfad vom 3‑Jahres‑Durchschnitt Richtung Management‑Guidance; Abweichungen > ±3 pp begründen.

• CapEx (% Umsatz): Median der letzten 3 Jahre als Basis; erhöhe bei angekündigten Großinvestitionen.

• Steuersatz: Ø effektiver Steuersatz der letzten 3 Jahre oder statutory rate.

• Buybacks: Ø der letzten 3 Jahre, gedeckelt auf 80 % des prognostizierten FCF.

6. Bewertung: Mid‑Year‑Discounting; Terminal Value = 60 % ewige Rente (Langfrist‑Inflation + 0–0,5 pp, max. 2,5 %) + 40 % EV/EBITDA‑Exit‑Multiple (Median der letzten 5 Jahre oder Peer‑Median, max. 20×). Drei Szenarien (Bull/Base/Bear) mit Anpassungen bei Umsatz‑CAGR, Margen, CapEx, WACC; zusätzlich Monte‑Carlo‑Simulation (1 000 Runs) auf WACC, Terminal‑Wachstum und Margen.

7. Ausgaben:

• Input‑Tabelle.

• DCF‑Zusammenfassung mit Segment‑EV, Konzern‑EV, Net Debt und Fair Value je Aktie (Heimatwährung + USD).

• Sensitivitäts‑Heat‑Map für ΔWACC ± 0,5 pp × ΔTerminal‑g ± 0,25 pp.

• Monte‑Carlo‑Histogramm.

• Schlussbetrachtung (≤ 200 Wörter) zu Spot‑Preis, Fair‑Value‑Bandbreite, wichtigsten Treibern und Risiken.

8. Plausibilitäts‑Checks: Segment‑Summen vs. Konzern ≤ 1 % Abweichung; Annahmen markieren, die historische Bandbreiten deutlich überschreiten; runde auf eine Dezimalstelle; Modell in Berichtswährung führen und Fair Value zusätzlich in USD mit FX‑Kurs ausweisen."




📌 DCF-Analyse Ergebnisse von 3 Beispielen: (UPDATE: 3. August 2025)


Auszüge aus der Berechnung mit Gemini 2.5 Pro Deep Research:


Novo Nordisk $NOVO B (+1,42 %)

  • 📈 BULL: 415,50 DKK
  • ⚖️ BASE: 332,83 DKK
  • 📉 BEAR: 255,75 DKK


Obwohl der jüngste Kursrückgang die Aktie attraktiver gemacht hat, deutet unsere fundamentale Analyse darauf hin, dass die Risiken weiterhin erheblich sind. Der berechnete innere Wert im Basisszenario bietet einen begrenzten Sicherheitsabstand zum aktuellen Aktienkurs. Die Diskrepanz zwischen unserer konservativeren Bewertung und dem optimistischeren Analystenkonsens deutet auf eine hohe Unsicherheit hin.

Angesichts des ausgewogenen Risiko-Ertrags-Profils und der Möglichkeit weiterer negativer Überraschungen im Zusammenhang mit dem Wettbewerb und der Marktdurchdringung stufen wir die Aktie von Novo Nordisk mit Haltenein. Wir setzen ein 12-Monats-Kursziel von 333,00 DKK, das unserem DCF-Wert im Basisszenario entspricht. Eine Neubewertung wäre gerechtfertigt, wenn das Unternehmen eine nachhaltige Stabilisierung seines Marktanteils in den USA nachweist und die Bedrohung durch den Compounding-Markt erfolgreich eindämmt.



Alphabet $GOOGL (+3,03 %)

  • 📈 BULL: $272,80
  • ⚖️ BASE: $214,50
  • 📉 BEAR: $168,20


Die Analyse ergibt einen fairen Wert von $214,50 pro Aktie im Basisszenario, mit einer Spanne von $168,20 bis $272,80. Im Vergleich zum aktuellen Kurs von ca. $189 deutet dies auf eine Unterbewertung hin. Die Bewertung wird maßgeblich durch das Tempo der Margenexpansion bei Google Cloud und die erfolgreiche, kosteneffiziente Integration von KI in das Kernprodukt Suche getrieben. Die Hauptrisiken ergeben sich aus den unsicheren finanziellen Auswirkungen der Kartellverfahren und dem immensen Kapitalaufwand für den Wettbewerb im KI-Bereich, der den Free Cash Flow kurzfristig belasten wird. Die breite Bewertungsspanne spiegelt die hohe Unsicherheit wider, die diese entscheidenden strategischen und regulatorischen Faktoren umgibt.



Microsoft $MSFT (+2,73 %)

  • 📈 BULL: $652,3
  • ⚖️ BASE: $545,8
  • 📉 BEAR: $465,1


Die durchgeführte fundamentale Analyse ergibt im Basis-Szenario einen fairen Wert von $545,8 pro Aktie. Dies deutet auf eine leichte Unterbewertung gegenüber dem aktuellen Kursniveau hin. Die Aktie notiert komfortabel innerhalb der durch die Szenario-Analyse und die Monte-Carlo-Simulation abgeleiteten Fair-Value-Bandbreite.

Die Investmentthese ist positiv und stützt sich auf die Annahme, dass Microsoft seine führende Position in der KI-Transformation erfolgreich in nachhaltiges, profitables Wachstum umsetzen kann. Die strategische Weitsicht des Managements, die technologische Führungsposition und die finanzielle Stärke des Unternehmens überwiegen die erheblichen, aber beherrschbaren Risiken. Die massive Investitionsphase drückt zwar kurzfristig auf den freien Cashflow, legt aber das Fundament für die nächste Wachstumsdekade. Für langfristig orientierte Investoren stellt die Aktie auf dem aktuellen Niveau eine attraktive Anlagemöglichkeit dar, um an der fundamentalen technologischen Verschiebung hin zu Cloud und KI zu partizipieren.



FAQ zum optimierten DCF‑Prompt


  • Flexibel für alle Branchen: Regeln passen für Wachstums‑, Value‑, defensive und zyklische Titel.
  • Vermeidet Überoptimismus: Umsatzwachstum wird durch den kleineren Wert aus Historie und Analystenkonsens begrenzt.
  • Realistische Margen & CapEx: Orientiert sich an 3‑Jahres‑Durchschnitt und bekannten Investitionsplänen.
  • Saubere Kapitalkosten‑Berechnung: WACC wird mit aktuellen Marktdaten (rf, Beta, MRP) präzise ermittelt.
  • Segmentgenauigkeit: Ergebnisse pro Sparte und Abgleich mit Konzernsumme zur Plausibilitätskontrolle.
  • Risikoadjustierung: Szenarien + Monte‑Carlo‑Simulation decken Unsicherheiten ab.
  • Kompakte Struktur: Wenig Fließtext, klarer Ablauf → schnell in AI‑Chat einfügen und verarbeiten.


Sinn von Bull/Basis/Bear‑Cases bei großer Spanne:


  • Zeigt, wie stark der faire Wert von zentralen Annahmen abhängt.
  • Quantifiziert Chancen (Bull) und Risiken (Bear) neben der realistischsten Schätzung (Base).
  • Große Spanne signalisiert hohe Unsicherheit – wichtig für Investitionsentscheidungen.
  • Hilft, „Best‑Case‑Euphorie“ oder „Worst‑Case‑Panik“ einzuordnen und zu relativieren.
161
46 Kommentare

Profilbild
Sehr interessanter Ansatz und klar erklärt. Danke dafür👍
10
Profilbild
@Multibagger Gerne! Ich denke das Novo hier für einen kurzfristigen Trade interessant sein könnte.
Auch wenn der Kurs weiter fällt, wäre es für mich nichts langfristiges. Nicht wegen der Bewertung sondern der Branche.
1
Profilbild
@BigMo ich trade sie sowieso gerade mit Derivat. Langfristig für mich sowieso uninteressant.
1
Profilbild
@BigMo Hast Du Gemini gefragt, ob es nicht einen kleinen Interessenskonflikt hat, das Unternehmen Alphabet zu bewerten? ;-)
Profilbild
18Std.
@Dominik_76 😅 Das ist schon ok. Wir befragen hier ja nicht Deep Seek zu Tiananmen Square.
Profilbild
@BigMo Na, gut, dann glaub ich Dir mal ;-)
1
Profilbild
17Std.
@Dominik_76 Gesunde Skepsis schadet bei KI nie 😉
1
Profilbild
Mega geiler Beitrag mit Mehrwert, danke dafür😁
3
Profilbild
Aktienfinder setzt zum Beispiel immer sehr tief an. Und sagt mir einen fairen Wert von 370$ , was einer Überbewertung bei Microsoft entspricht.

https://aktienfinder.net/aktien-profil/Microsoft-Aktie

Aber finde den Ansatz sehr spannend und danke dafür.

Bei Novo zeigt er mir eine Unterbewertung an.
Weil hier der klassische Ansatz verfolgt wird.

https://aktienfinder.net/aktien-profil/Novo%20Nordisk-Aktie
3
Profilbild
@Tenbagger2024 danke! So wie ich das verstehe nutzt Aktienfinder die Peter-Lynch-Formel und nicht DCF.
Aktienfinder schaut auf das Wachstum der vergangenen Jahre, während DCF den zu erwartenden Cashflow in der Zukunft schätzt.
So kommt es natürlich zu größeren Abweichungen.
1
Profilbild
@BigMo
Ja finde es interessant, Aktienfinder rechnet auch mit dem Durchschnitts KGV oder KCV und vergleicht es mit dem aktuellen.
Was ich aber nicht verstehe der (PEG) setzt das KGV eines Geschäfts­jahres in Relation zum erwarteten Gewinn­wachstum im kommenden Geschäfts­jahr.
Und der PEG ist bei
Microsoft
2025 2,88
2026. 2,11
2027. 1,59

Novo
2025. 0,74
2026. 0,74
2027. 0,86

Das bedeutet, dass auch hier Novo gerade sehr attraktiv ist. Und fast schon schreit Kauf mich.

Auch unter Berücksichtigung, dass Microsoft ein Tech Wert ist.

Von daher sehe ich Novo gerade schon als attraktivern Wert.
Auch wenn ich davon ausgehe das es einige Zeit dauern wird bis hier wieder Normalität eintrifft.
🍊 Verunsichert ja auch noch dazu
2
Profilbild
@Tenbagger2024 Was mich bei Novo stört ist auch die Natur der Branche.
Eventuell ist das niedrige PEG bei Novo hier eher ein Risikoabschlag.
Denn das PEG betrachtet Gewinn-Wachstum, nicht Free Cash Flow. Bei Microsoft fließen trotz hoher CapEx kräftig Cash­flows.
Novo muss erst Milliarden in die Produktion stecken, bevor der FCF nachzieht.
Nachteilige Regulierung sehe ich bei Tech auch als geringeres Risiko an als bei Pharma.

Kurzfristig sehe ich aber trotzdem eine Upside Chance bei Novo.
Kaufen würde ich aber eher Tech bei weiteren Rücksetzern.
Profilbild
@BigMo
Alles spannende Fragen. Und am Ende kannst Du bei Palantir dann sehen in wie weit Bewertungen eine Rolle spielen.
Auch wenn Novo gerade attraktiv ist, habe ich im Pharma Sektor einige interessantere Werte.
Und ich habe hier vor Wochen schon immer geschrieben, dass bei Novo die Luft immer dünner wird. Und sich immer mehr Mitbewerber ein Stück vom Kuchen holen.
Denke im August und September werden wir noch einige Gelegenheiten bekommen auch im Tech Sektor günstig einkaufen zu können.
Schau dir nur die Korrektur bei Amazon an.
2
Profilbild
Guter Artikel! Günstige oder stark gefallene Aktien sind nicht automatisch kaufenswert. Wenn sich Fundamentaldaten und somit die künftigen Cashflows verschlechtern, kommt es zu einer Neuausrichtung des Aktienkurses. Verstehe nicht, warum Leute blind in Titel investieren, die gefallen sind ohne zu wissen, worauf sie sich einlassen. Teure Aktien sind nicht automatisch unattraktiv - im Gegenteil. Meist sind es nämlich genau die Unternehmen, die immer wieder aufs Neue beweisen, dass sie die besten ihrer Kategorie sind und immer wieder executen. Das hat seinen Preis. Ich habe z.B. eine Palantir-Tranche bei einem P/S von 20x gekauft und es wurde trotzdem ein 6x als Investment.
2
Profilbild
@thewolfofallstreetz Danke! Sollte bloß ein Denkanstoß sein sich mehr mit Fundamentaldaten auseinander zu setzten.
Wie die Diskussion in den Kommentaren zeigt gibt es durchaus Bewertungskriterien nach welchen Novo nun günstig ist.
Jedoch muss jeder auch bewerten ob diese Branchenspezifisch für einen Kauf ausreichen sind.
Profilbild
@BigMo Nimm noch $UNH dazu 😁, dann haben wir gefühlt neben $NOVO B die beiden Aktien wo alle ins fallende Messer greifen ✌️
2
Profilbild
@BamBamInvest
😬 Hier ist die DCF-Analyse zu $UNH mit ChatGPT o3:

Wir haben für UnitedHealth Group einen Basis-Free-Cash-Flow von 18 Mrd USD (2025) angenommen, der bis 2029 jährlich um 6 % wächst; danach unterstellen wir ein ewiges Wachstum von 2 % und diskontieren alles mit einem WACC von 7,5 % (Large-Cap-Healthcare-Durchschnitt)

Daraus ergibt sich ein Fair Value von rund 377 USD je Aktie – gut 37 % über dem aktuellen Kurs von ~238 USD.

Das Modell beruht auf moderat konservativen Annahmen: normalisierte Margen ab 2026, stabile Medicare-Advantage-Regeln und keine größeren Cash-Abflüsse.

NICHT abgebildet sind jedoch wesentliche Risiken wie dauerhaft höhere Medizinkosten, mögliche Strafzahlungen aus DOJ-/CMS-Audits, politische Preisregulierung sowie weiterhin hohe Cyber-Security-Ausgaben bei Optum.
Sollten diese Faktoren stärker zuschlagen als erwartet, kann der kalkulierte Unterbewertungs­puffer schnell schrumpfen oder ganz verschwinden.
1
Profilbild
@BigMo danke für den Aufwand, ich komme auf ein ähnliches Ergebnis , bin nur etwas optimistischer 😁
1
Profilbild
@BigMo Die Frage ist , ob der WACC hier zutreffend ist. Durch den starken Abverkauf seit Anfang des Jahres bei $UNH müsste sich ja auch die Eigenkapitalrendite ungefähr verdoppelt haben. Wenn man jetzt den durchschnittlichen WACC nimmt ist das Risiko ja nicht ganz abgebildet, was der Martk aktuell sieht, da der Sell of sich nicht stark genug in dem Durchschnitt wiederspiegelt. Also anscheinend Preist der Martk ja eine starke Skepsis gegenüber einer zeitnahen mean reversion der Margen ein. Kann natürlich funktionieren, aber meistens liegt der Martk gar nicht so daneben und die Investmententscheidung würde ich nicht rein auf den Kennzahlen basieren. Die Story ist mindestens genau so wichtig. Bin aber auch in UNH invstiert, EK um die 235€.
Profilbild
@Karl_ Selbst mit 9 % WACC (extrem konservativ) läge der innere Wert noch grob bei 310 USD – immer noch über dem Kurs von ~238 USD.
Ich bin aber bei dir: Der aktuelle Kurs signalisiert, dass der Markt dramatischere Dauer­schäden einpreist, als sie das Basisszenario des DCF tut.
2
Profilbild
Starker Beitrag! 👍🏻👏🏻
1
Profilbild
Mehrwert..klasse 👍
1
Profilbild
Gleich ein Lesezeichen 🔖 gesetzt. Danke dafür!
1
Profilbild
Sehr guter Beitrag, Danke 👍
1
Profilbild
Ist ein WACC von 7 % für Novo aus deiner Sicht realistisch?
1
Profilbild
@Savvy_investor_2000 Das hier waren die Annahmen:
Für Alphabet und Microsoft nehmen wir einen WACC von ca. 7,5–8,0% an – beide sind finanzstark, haben relativ geringes Verschuldungsrisiko und ähnliche Risikoprämien. Novo Nordisk setzen wir mit etwa 7% WACC etwas niedriger an, da Pharmawerte oft weniger konjunkturabhängig sind.
Profilbild
@BigMo
Danke dir. Das ist für Novo im Vergleich aber trotzdem schon eher konservativ gerechnet, oder?
Profilbild
Ich habe viele Youtuber angeschaut mit vielen verschiedenen DCF Modelle und jeder kommt auf andere Ergebnisse. Und fast alle haben einen viel höheren Preis für Novo gerechnet als du. Ich habe es selber gerechnet und kam selber auf einen höheren Wert. Ich habe kontenlose dcf im Internet dafür verwendet.
1
Profilbild
@Aminmeskini Das liegt daran dass die Startannahmen im Modell ausschlaggebend sind.
Hier kann KI Helfen Brachendurchschnitte oder andere fundamentale Daten hinzuzuziehen um optimierte Werte zu finden.
Immer wenn mit vorausschauenden Annahmen gerechnet wird, gibt es eine erhöhte Varianz.
1
Gerade mal mit dem von dir genannten Prompt unter Zuhilfenahme der letzten beiden Präsentationen der AV für 2024 und Q1-2025 für $HDD durchgeführt.

Chat GPT sagt:

Die Aktie der Heidelberger Druckmaschinen AG erscheint deutlich unterbewertet – selbst unter konservativen Annahmen (55 Mio € FCF, 5 % Wachstum, 7 % WACC, 2 % ewiges Wachstum):
Der faire Kurs laut DCF liegt bei 4,92 €
Der Marktkurs liegt aktuell bei 2,11 €
Daraus ergibt sich eine Bewertungslücke von rund 57 %



Interpretation

Das kann bedeuten:
Der Markt rechnet mit Risiken, die in der DCF nicht oder zu gering abgebildet sind (z. B. Konjunktur, Kapitalmarkt, US-Zölle, Strukturwandel)
Oder: Der Markt übersieht Chancen, z. B. Effizienzprogramme, Technologiepotenzial, Verteidigungsgeschäft, China-Expansion
Langfristinvestoren mit Vertrauen in das Management und in strukturellen Turnaround könnten hier Value finden.

Investing.com sagt derzeit, dass der faire Wert derzeit bei 2,71€ liegt. Also eine Bewertungslücke von 22%. Unklar wie das die KI dahinter berechnet. Ist zwar niedriger als ChatGPT, aber beides immer noch deutlich höher als der Kurs jetzt ist. Spannend. Auf jeden Fall danke für den Beitrag.
1
Profilbild
Top, danke dir 🫶🏼
1
Profilbild
Top. Auch für nicht so bewanderte Anleger verständlich erklärt.
Das kann vielen von Nutzen sein. 👍🏼
1
Profilbild
Sorry but your FCF si very wrong for Microsoft and google. If you use flawed indicators as input, you will get a flawed result.
1
Profilbild
1
Profilbild
Super ! Herzlichen Dank !
1
Profilbild
UPDATE 3. August 2025:
Ich habe den Artikel mit meinem aktuellen, spezifischeren Prompt, sowie einem Auszug aus den DCF-Analyseergebnissen der 3 Beispielaktien, aktualisiert.
1
Profilbild
@BigMo Sorry, hab eine wahrscheinlich dumme Frage: Woher nehme ich den einzufügenden Ticker? 🙈
Profilbild
17Std.
@Jarod zB. Hier von GetQuin. Suche nach der Aktie deiner Wahl und dir wird der Ticker angezeigt.
Es reicht aber auch wenn du den Namen des Unternehmens unmißverständlich ausschreibst. Es geht ja nur darum dass die KI genau weiß welcher Wert gemeint ist.
1
Profilbild
@BigMo Alles klar. Habe immer die ISIN als eindeutigen Bezug genommen. Danke 👍🏼
1
Profilbild
Interessanter Beitrag. Ich finde aber das ein Wacc von 7% bei den genannten Werten doch schon sehr gering ist. Und ein reines Modell mit dem WACC als Kapitalisierungszinssatz birng mir ja als Investor auch nicht viel, da es ja nur etwas über den objektivierten Unternehmenswert aussagt. Investieren ist aber meiner Meinung nach eher subjektiv.
Profilbild
Hab den prompt mal getestet mit dem Wert von Dollar Tree. Gemini selbst konnte dazu keine Antwort liefern, dazu eine sehr detaillierte Info zur Berechnung.
Erst mit Einbeziehung von deep Research kommt ein detailliertes Ergebnis, dass ich mir nun einmal zu Gemüte führen und versuchen werde Schlüsse daraus zu ziehen. 😉
Profilbild
@Jarod Wie gesagt schafft das meiner Erfahrung nach aktuell nur ChatGPT o3 und eben die deep research Modelle.
Ich update den Artikel bald noch mit einem optimierten Prompt, damit die Ausgabe des Resultats genauer und einheitlicher wird.
1
Profilbild
@BigMo Gute Idee. Habe auch schon überlegt, da mal rumzuspielen um als Ergebnis die relevanten Daten zu bekommen.
Das was deep Research auswirkt ist zwar sehr umfassend und interessant, aber halt sehr viel.
Profilbild
@Jarod Die Ausführlichkeit finde ich hilfreich solange es am Ende repräsentative Zahlen im base/bear/bull case gibt.
So kann man immerhin die genutzten Zahlen bei Bedarf nachvollziehen.
Da sich variable Annahmen stark auf eine Aktienbewertung auswirken, kann die KI Analyse hier einen Vorteil gegenüber fixen Rechenmodellen liefern.
Keine Glaskugel zur definitiven Kaufentscheidung, aber ein für mich sehr hilfreiches Indiz.
1
Profilbild
Absolut 👍🏼 habe das gestern zum Spaß mal mit BYD gemacht und demnach müsste die Aktie im Moment stark unterbewertet sein.
Die Frage bei NN ist ja vor allem ob der prognostizierte Rückgang des Free Cashflows für 2025 temporär ist oder eben nicht. Es gibt enormes Potential und Vieles spricht eben auch dafür, dass sich die Marktposition von NN wieder stabilisiert. Das ist eben auch die Wette darauf. Damit ändert sich dann auch wieder die Berechnung des DCF. Bei Aktien wird schlussendlich immer die Zukunft antizipiert. In vielen Branchen - eben wie Pharma - ist der zukünftige Cashflow nicht so konstant und einfach zu prognostizieren. Dadurch ergeben sich durchaus große Rendite-Chancen aber eben auch mit größerem Risiko. Bei NN sehen viele aktuell aber gute Chancen bei überschaubarem Risiko. Und das liegt nicht daran, dass einfach nur geschaut wird, wo der Kurs mal war ohne sich die Fundamentaldaten anzusehen.
Werde Teil der Community