Viele Aktien fallen. Somit entstehen wieder schöne Einstiegsmöglichkeiten. Welche Aktien habt ihr auf eurem Radar?
Ich beobachte derzeit folgende Aktien:
Beiträge
169AI Zusammenfassung:
OpenAI und Broadcom gehen eine große Partnerschaft ein, um 10 Gigawatt maßgeschneiderte KI-Beschleuniger und Netzwerksysteme zu entwickeln und bis 2029 bereitzustellen.
OpenAI entwirft dabei die Chips und Systeme selbst, während Broadcom die Hardware – inklusive Ethernet-, PCIe- und optischer Lösungen – liefert und ganze Racks produziert. Ziel ist es, die Leistung, Skalierbarkeit und Effizienz von KI-Rechenzentren deutlich zu erhöhen.
Die Zusammenarbeit soll OpenAI helfen, das Gelernte aus der Modellentwicklung direkt in die Hardware zu integrieren und so leistungsfähigere, intelligentere KI-Systeme zu schaffen.
Für Broadcom ist das Projekt ein strategischer Schritt, um seine Rolle als führender Anbieter von KI-Infrastruktur zu festigen.
OpenAI, das mittlerweile über 800 Millionen wöchentliche Nutzer hat, sieht die Partnerschaft als wichtigen Baustein, um seine Mission voranzutreiben, dass künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) der gesamten Menschheit zugutekommt.
Der September war der Monat, in dem mein Konto so strahlte wie die letzten Sonnenstrahlen des Sommers! Warum? Der Halbjahresbonus katapultierte diesen Monat zum einnahmestärksten aller Zeiten. Natürlich wandert das Geld nicht in den Sparstrumpf, sondern wird im Folgemonat in den Markt gegeben, weil Kurswachstum und Dividende jeden Konsum schlagen. Dazu gab’s noch eine unerwartete Rückerstattung von der Zahnzusatz, die bereits reinvestiert wurde. Wer sagt denn, dass die Prophylaxe nicht doch Rendite bringt?
Und sonst so? Business as usual: Vorbereitung aufs Eisbaden ist dank kälterer Temperaturen zum Ende des Monats gestartet, täglich Sport und Bewegung, ein schönes Community Treffen von Frugalisten und Investoren. Ja, wir haben lieber über Dividenden geredet, statt über die neueste Mode. Alles wurde abgerundet mit einer Spende. Meine Depots liefen seitwärts, haben aber das getan, was sie tun sollen: Cashflow generieren. Und ab diesem Monat gibt es noch zusätzlich Risikokennzahlen präsentiert. Bisschen wachsen und ausschütten. Zeit für einen Rückblick!
Gesamtperformance
Der Monat war für mich ein typisches Zeichen von Konsolidierung. Meine Investments liefen im Seitwärtsgang mit nur sehr geringem Anstieg. Ist das ein gutes Zeichen für eine Jahresend-Rallye? Zwischendurch gab es auch einen ersten Cut des Leitzinses von der Fed. Ganz große Bewegungen blieben aber aus, dafür ist auch eher das Q4 zuständig. Die Erträge regneten wie immer anständig aufs Konto. Meine wichtigsten Performancekennzahlen für mein Gesamtportfolio auf einen Blick:
Performance & Volumen
Der Kursanstieg bei $AVGO (+1,78 %) lässt meine größte Einzelaktienposition weiter wachsen und stärkt dessen Dominanz. Und auch bei der Performance seit Kauf kleckert der Klassenprimus nicht: +337%! Nachdem die $BAC (+1,46 %) im Vormonat in die Top 5 nach Volumen aufgestiegen ist, hält diese sich in diese darin. Die Banken laufen aktuell gut. Auch$WMT (-0,64 %) legt weiter zu, der Einzelhandelsriese ist ein verlässlicher Dividendenzahler und ein wichtiger Grundpfeiler unter meinen Einzelaktien. Der Konkurrent$TGT (-0,47 %) ist dagegen die rote Laterne in meinem Depot. Trotz Diebstählen und Absatzproblemen sehe ich ein gesundes Geschäftsmodell. Ich bin mir sicher, dass diese Aktie wieder zurückkommt und investiere monatlich weiter.
Größe Einzelaktienpositionen nach Volumen am Gesamtportfolio:
Aktienanteil (%) am Gesamtportfolio und zugehöriges Depot:
$AVGO (+1,78 %) : 3,30 % (Hauptaktiendepot)
$NFLX (-1,61 %) : 1,87 % (Hauptaktiendepot)
$WMT (-0,64 %) : 1,74 % (Hauptaktiendepot)
$FAST (+0,41 %) : 1,72 % (Hauptaktiendepot)
$BAC (+1,46 %) : 1,49 % (Hauptaktiendepot)
Kleinste Einzelaktienpositionen nach Volumen am Gesamtportfolio:
Aktienanteil (%) am Gesamtportfolio und zugehöriges Depot:
$SHEL (-0,11 %) : 0,41 % (Kryptonachfolgedepot)
$NOVO B (+0,13 %) : 0,50 % (Hauptaktiendepot)
$TGT (-0,47 %) : 0,55 % (Kryptonachfolgedepot)
$HSBA (+0,87 %) : 0,58 % (Hauptaktiendepot)
$GIS (-1,44 %) : 0,60 % (Hauptaktiendepot)
Top-Performer Einzelaktien
Aktien mit Performance seit dem Erstkauf (%) und das jeweilige Depot:
$AVGO (+1,78 %) a: +337 % (Hauptaktiendepot)
$NFLX (-1,61 %) : +153 % (Hauptaktiendepot)
$WMT (-0,64 %) : +78 % (Hauptaktiendepot)
$FAST (+0,41 %) : +76 % (Hauptaktiendepot)
$SAP (-3,22 %) : +75 % (Hauptaktiendepot)
Flop-Performer Einzelaktien
Aktien mit Performance seit dem Erstkauf (%) und das jeweilige Depot:
$TGT (-0,47 %) : -38 % (Hauptaktiendepot)
$GIS (-1,44 %) : -31 % (Hauptaktiendepot)
$NKE (-0,74 %) : -27 % (Hauptaktiendepot)
$CPB (-0,86 %) : -24 % (Hauptaktiendepot)
$UPS (+0,01 %) : -24 % (Hauptaktiendepot)
Assetallokation
Meine Assetallokation sieht wie folgt aus:
ETFs: 39,1 %
Aktien: 58,6 %
Krypto: 2,2 %
P2P: weniger als 0,01 %
Investitionen und Nachkäufe
Folgende Summen habe ich per Sparpläne investiert:
Geplante Sparplansumme aus dem fixen Nettogehalt: 1.030 €
Geplante Sparplansumme aus dem fixen Nettogehalt, inkl. reinvestierten Dividenden nach Plangröße: 1.140 €
Sparquote der Sparpläne am fixen Nettogehalt: 49,75 %
Dazu gab es aus Rückflüssen, Erstattungen, Cashback etc. folgende zusätzliche Investitionen als Einmalsparpläne/-nachkäufe:
Nachkäufe/Einmalsparpläne als Cashbackrente aus Erstattungen: 73,00 €
Nachkäufe/Einmalsparpläne als Cashbackrente aus Boni/Anreiz von der KK: 0,00 €
Nachkäufe aus anderen Überschüssen: 31,00 €
automatisch reinvestierte Dividenden durch den Broker: 5,03 € (Funktion ist nur bei einem Altdepot aktiviert, da ich die Reinvestition sonst lieber selbst steuere)
Nachgekauft wurde:
Anzahl der Nachkäufe: 2
73,00 € für $TDIV (+0,07 %)
25,00 € für $ZPRG (+0,36 %)
Passives Einkommen aus Dividenden
Mein Einkommen aus Dividenden betrug 139,14 € (128,42 € im Vorjahresmonat). Das entspricht einer Veränderung von -1,36 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Der leichte Rückgang ist darin begründet, dass meine großen Vanguard ETFs die Ausschüttung in den Folgemonat verschoben haben. Folgend weitere Eckdaten zu den Ausschüttungen:
Anzahl der Dividendenzahlungen: 34
Anzahl der Zahltage: 17 Tage
durchschnittliche Dividende pro Zahlung: 4,09 €
durchschnittliche Dividende pro Zahltag: 8,18 €
Die Top Drei Zahler sind:
Mein passives Einkommen aus Dividenden (und ein paar Zinsen) haben rechnerisch meine Ausgaben im Berichtsmonat zu 16,05 % gedeckt.
Kryptoperformance
Mein Kryptoportfolio lief im September seitwärts mit Hochs und Tiefs. Die Hoffnung liegt hier eher auf dem kommende Q4. Meine Kennzahlen:
Performance im Berichtszeitraum: +8,66 %
Performance seit Beginn: +135,10 %
Anteil der Bestände, bei denen die steuerliche Haltefrist abgelaufen ist: 98,57 %.
Kryptoanteil am Gesamtportfolio: 2.20 %
Bezüglich Krypto bin ich wachsam. Der Ausstieg soll weiter gehen. Ich will nicht die Exit-Liquidität für die anderen Markteilnehmer stellen. Im Folgemonat gibt es Neuigkeiten.
Performancevergleich: Depot vs. Benchmarks
Ein Vergleich meines Depots mit zwei wichtigen ETFs zeigt:
TTWROR (aktueller Monat): +1,76 %
$VWRL (+0,41 %) : +2,63 %
$VUSA (+0,65 %) : +2,56 %
Eine mögliche Erklärung in der schlechteren Performance gegenüber den Indexwerten könnte in einer höheren Einzelaktienquote liegen,
Neu: Risikokennzhalen
Hier meine Risikokennzahlen bezogen auf den Berichtsmonat (und in Klammern YTD)
Maximaler Drawdown: 0,94% (17,17%)
Maximale Drawdown Duration: 19+ days (231+ days)
Volatilität: 1,68% (11,51%)
Sharpe Ratio: 5,73 (0,29)
Semivolatilität: 1,21% (9,04%)
Ein extrem geringer Drawdown von nur 0,94 % zeigt, dass dein Portfolio im Monat kaum Schwankungen hatte. Das ist typisch für eine Seitwärtsphase bzw. stabile Märkte.
Der YTD-Drawdown von 17,17 % ist kein Zufall: Trumps Zölle haben vor allem konsumnahe Aktien wie $TGT (-0,47 %) getroffen. Mein Fokus auf stabile Dividendenzahler und breite ausschüttende ETFs hat die Verluste aber begrenzt. Fakt ist aber: Trump hat mir meine Zahlen verhagelt.
Ausblick
Wie du in der Einleitung schon mitnehmen konntest, gab zwar kein Highlight, aber auch keine Katastrophen für mich, von denen ich berichten kann. Dann sind wir für diesen Monat fertig. Danke fürs Lesen!
Allerdings gibt’s jetzt noch Fragen an dich zur Verbesserung meines Rückblicks:
Bist du auch an der Performance und top/flop5 meiner ETFs oder Kryptos interessiert? Dann lass es mich in den Kommentaren wissen und ich bilde es in den kommenden Monaten mit ab.
In meinen Beiträgen auf Instagram und auch hier rede ich immer wieder von meiner Cashbackrente. Möchtest du gern mehr über das Konzept wissen, was für mich dahinter steckt und wie diese meine „Aktien- und ETF-Rente“ aufstocken wird?
Mein Rückblick hier auf getquin gibt neben zusätzlichen Kennzahlen jene aus meinen Instagram Rückblicken wieder. Möchtest du auch gerne weitere aus dem Budgetrückblick über meine privaten Finanzen hier als kleines Extra eingearbeitet haben?
👉 Du willst meinen Rückblick als Instagram Carousel-Post ansehen?
Dann folg mir auf Instagram:
📲 Dort gibt’s neben den Depot- und Budgetrückblick auch 3 Post die Woche: @frugalfreisein
Bitte achtet genau auf die Schreibweise, leider sind in Social Media zu viele Fake- und Phishing Accounts unterwegs. Ich bin nun auch schon mehrfach „kopiert“ worden.
👉 Wie lief euer Monat im Depot? Habt ihr Tops & Flops zu berichten?
Hinterlasst eure Gedanken in den Kommentaren!
$IREN (+11,25 %)
$SOFI (+2,85 %)
Vorweg, ich habe diese Werte nicht genau überprüft und weiß auch nicht von welchem Datum sie stammen, könnte aber noch mehr Aufwind für $IREN (+11,25 %) bedeuten, vorallem wenn hier noch mehr Hype reinkommt.
PEG < 1 usually means mispriced growth
PEG > 2 is where you start hitting the danger zone
PEG ratios right now:
• $HOOD (+4,02 %) ~6.6x
• $CIFR (+17,08 %) ~4.3x
• $HIMS (+1,27 %) ~3.4x
• $AAPL (+1,23 %) ~3.3x
• $ORCL (+1,12 %) ~3.1x
• $MSFT (+0,63 %) ~2.4x
• $PLTR (+2,29 %) ~1.8x
• $CRM (-0,22 %) ~1.8x
• $AMD (+6,32 %) ~1.8x
• $AMZN (+1,56 %) ~1.6x
•$ASML (-0,02 %) ~1.5x
• $META (+0,46 %) ~1.4x
• $ADBE (-0,07 %) ~1.2x
• $AVGO (+1,78 %) ~1.1x
• $GOOGL (+1,8 %) ~1.0x
• $PYPL (+0,12 %) ~0.9x
• $TSM (+1,4 %) ~0.7x
• $NVDA (+2,31 %) ~0.7x
• $SOFI (+2,85 %) ~0.6x
• $IREN (+11,25 %) ~0.3x
https://x.com/stocksavvyshay/status/1974838017815957797?s=46&t=5M46IuHFFx0VtfxNNuG8NA
Nachdem ich mich im August über eine Rendite von über 10% freuen durfte, sieht der September ein wenig magerer aus.
Grund hierfür war #fomo
Genauer die Investition in zwei Optionsscheine, 15x Long $AMZN (+1,56 %) und 10x Long #micron zu sehr ungünstigen Zeiten. Mich plagte das Gefühl, den Sprung auf den Zug zu verpassen. Hierdurch verlor ich knapp 2,5% meines Depotwertes.
Und auch sonst musste ich Verluste bei $SRL (+3,1 %) (-19%), $3350 (+9,49 %) (-22%) und $PFSE (-3,58 %) (-22%) hinnehmen.
Doch auch die positive Seite der Medaille darf nicht ungenannt bleiben:
So konnte ich +55% bei $OPEN (+13,34 %) , +45% bei $BITF (+11,33 %) , +55% bei $AVGO (+1,78 %) realisieren und mich über 11% bei $4GLD (-0,68 %) (meiner größten Position) freuen.
Was lerne ich daraus? Nunja, wahrscheinlich weniger als ich sollte (!?). Ich lege meine Hand nicht dafür ins Feuer, dass mir solche Ereignisse nicht auch in Zukunft begegnen werden. Aber ich werde zumindest versuchen, weniger impulsiv zu handeln. Die Impulsivität hat mir aber immerhin auch schon einige Goldstücke bescheren können :)
Mal sehen, was der #uptober für mich bereit hält. Ich bin gespannt.
In der Startup Szene - insbesondere im Tech Umfeld - gibt es Events bei der Gründerinnen, Gründer oder Teams ihre Scheiterungserfahrungen offen teilen: Die sogenannten „Fuck Up Nights“.
Der Tonfall bzw. die Wortwahl ist bewusst provokant und direkt; er signalisiert Offenheit, Lernen aus Fehlern und eine unkonventionelle Kultur. Ich bin ein großer Fan dieser Events!
Warum teile ich das hier?
Es gibt auch auf dieser „Event“ Plattform viele die vom „Scheitern“ (beim Investieren) anderer und den Erfahrungen - die daraus gesammelt wurden - lernen können.
Also, ich ermuntere hiermit dazu nicht immer nur die Erfolge darzustellen, sondern auch die „Fuck ups“ 🙈
Und ich fange mal mit meinen eigenen Erfahrungen/ Fuck ups an. Hier eine Auswahl:
$AVGO (+1,78 %) - lange im Minus gehalten und dann - als der Kurs endlich „grün“ wurde - sofort verkauft. Den jetzigen Aufstieg völlig verpasst.
$LMND (+1,4 %) - in der Hochphase als Tenbagger gekauft und geglaubt, dass der „Ritt“ immer weiter geht. Dann im Absturz verkauft mit vergleichsweise hohen Verlust, damit aber die jetzige Erholung auch verpasst. Die Hoffnung auf das „schnelle Geld“ hat den Blick auf die Fakten verklärt.
$SIE (+1,06 %) - mal wegen 15% Kursverlust panisch verkauft und den Wiedereinstieg verpasst, statt bei einem solchen Unternehmen darauf zu vertrauen, dass die schon wieder „zurückkommen“. Mangelnde Geduld und Ruhe!
Dazu gesellen sich diverse vermeintliche “High Flyer“ kanadischer Pennystock die (immer wieder) auf einschlägigen Portalen beworben werden. Auf die bin ich im jungem Aktionär Leben bestimmt zwei- / dreimal reingefallen.
Außerdem diverse Hebelprodukte wo die Gier das Hirn „gefressen“ hat und deshalb der Absprung nicht rechtzeitig erfolgte.
Insgesamt habe ich so ca. 25 - 30k „versenkt“, weil ich anfänglich einerseits zu gutgläubig/ naiv war und andererseits zu wenig Aufmerksamkeit den Fakten und Tatsachen geschenkt habe. Hinzu kam manchmal hektischer Aktionismus (sowohl bei Kauf und Verkauf).
Was sind Eure Erfahrungen/ „Fuck ups“ beim Investieren aus denen andere vielleicht lernen können?
Hallo, liebe GQ-Gemeinde !
Ich habe mich aufgrund meines noch recht kleinen Depots bei TR nun dazu entschieden, nach dem erfolgreichen Neustart in der Schweiz, das Depot vollständig zu verkaufen und bei Swissquote einen neuen Abschnitt zu beginnen.
Nun zum Problem: Ich konnte alle Positionen reibungslos verkaufen, außer $AVGO (+1,78 %) & $NOVO B (+0,13 %)
Diese kann ich nur Kaufen oder einen Sparplan anlegen.
Ist euch Ähnliches bekannt ?
Liebe Community,
auch wenn etwas verspätet, möchte ich meinen €300k Portfolio-Meilenstein mit euch teilen!
Mein Ansatz (28 Jahre, Quality-Growth Tech)
Ich verfolge eine Buy-and-Hold-Strategie mit Fokus auf Unternehmen, die das Potenzial zu echten "Compound Machines" haben. Dabei konzentriere ich mich auf:
Auswahlkriterien:
Sektorverteilung: Mein Portfolio konzentriert sich hauptsächlich auf IT, Halbleiter und Finanzdienstleistungen - Bereiche, die meiner Überzeugung nach auch künftig die Wirtschaft prägen werden.
Kernpositionen (>50% des Portfolios):
$NVDA (+2,31 %) | $GOOGL (+1,8 %) | $META (+0,46 %) | $AMZN (+1,56 %) | $MSFT (+0,63 %) | $AVGO (+1,78 %) Die bewusste Übergewichtung des Tech-Sektors spiegelt meine Überzeugung wider, dass Informationstechnologie der entscheidende Wachstumstreiber bleibt.
Neue Entwicklung: Ergänzend nutze ich neuerdings die hohe Marktvolatilität für kurzfristige Swing-Trades die mir mal mehr und mal weniger viel Rendite liefern
Roast my Approach! 😄
Wo seht ihr Schwachstellen? Was würdet ihr anders machen?
Hallo liebe Getquin Community,
nachdem $ORCL (+1,12 %) Oracle nach den letzten Quartalszahlen mächtig für Furore gesorgt hat und der Markt extrem positiv mit einem Kursplus von 40 Prozent reagierte, so stark dass CEO Larry Ellison über Nacht kurzzeitig zum reichsten Menschen der Welt wurde, wollte ich den Zauber lüften und genau recherchieren, welche Sparte dieses Beben ausgelöst hat.
Die Antwort lautet Cloud Infrastructure, kurz OCI. In diesem Bereich explodierte die Nachfrage nach Rechenzentren für Künstliche Intelligenz, was Oracle langfristige Aufträge im Wert von 455 Milliarden US Dollar eingebracht hat. Doch nicht nur Oracle profitiert, sondern auch andere Hyperscaler, regionale Herausforderer und vor allem die sogenannten Schaufelhersteller, die die Basisinfrastruktur bereitstellen.
Ich habe mir die Mühe gemacht und bin auf die Suche nach potenziellen Konkurrenten und aufstrebenden Herausforderern gegangen, damit ihr einen vollständigen Überblick über diesen Sektor habt. Unterteilt habe ich das Ganze in folgende Segmente: 🌍 Große Player (Hyperscaler), 💡 Hidden Champions (Auswahl nach Regionen), ⚒️ Schaufelhersteller (Infrastruktur-Lieferanten) und wie immer gibt es von mir meinen Favoriten.
Wenn ich dabei wichtige Aspekte übersehen habe oder eine Einordnung nicht ganz präzise war, freue ich mich auf eure Hinweise und spannende Ergänzungen. Gemeinsam können wir dieses Thema noch besser verstehen und voneinander lernen.
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
🌍 Big Player (Hyperscaler)
Amazon Web Services – $AMZN (+1,56 %) (USA, Nasdaq) → Weltmarktführer mit >30 % Marktanteil, riesige Data Center & eigene AI-Chips (Trainium, Inferentia)
Microsoft Azure – $MSFT (+0,63 %) (USA, Nasdaq) → zweitgrößter Anbieter, starker KI-Fokus durch OpenAI-Partnerschaft
Google Cloud – $GOOGL (+1,8 %) (USA, Nasdaq) → drittgrößter Anbieter, spezialisiert auf AI-Workloads & Big Data
Oracle Cloud Infrastructure (OCI) – $ORCL (+1,12 %) (USA, NYSE) → Nummer 4 weltweit, aktuell schnellstes Wachstum (+70–80 %), RPO 455 Mrd USD
Alibaba Cloud – $BABA (+1,49 %) , $9988 (+1,45 %) (China, NYSE/HKEX) → Marktführer in Asien, komplette Cloud-Suite von IaaS bis AI
Favorit: Oracle – $ORCL (+1,12 %)
Oracle überzeugt durch seine Cloud Infrastructure OCI, die zuletzt Aufträge von 455 Milliarden US Dollar einsammeln konnte. Der Burggraben liegt in der engen Verzahnung von Datenbankgeschäft und Cloud-Services sowie den MultiCloud-Partnerschaften mit Microsoft und Google. Die Compounder-Eigenschaft entsteht durch langfristige Verträge und Skaleneffekte im Rechenzentrumsaufbau.
Alternative Favorit: Alibaba Cloud – $BABA (+1,49 %) , $9988 (+1,45 %)
Alibaba ist die Nummer eins in Asien und die Nummer vier weltweit. Der Burggraben liegt in der engen Verzahnung mit dem E-Commerce- und Fintech-Ökosystem von Alibaba. Die Compounder-Eigenschaft ergibt sich aus dem enormen Wachstum in Schwellenländern und der zunehmenden Nachfrage nach Cloud-Diensten in China. Während die Aktie deutlich günstiger bewertet ist als Oracle, bestehen geopolitische und regulatorische Risiken.
💡 Hidden Champions (Auswahl nach Regionen)
🇪🇺 Europa
OVHcloud – $OVH (+0,92 %) PA (Frankreich) → größter europäischer Cloud-Anbieter, DSGVO- und Gaia-X-fokusiert
Scaleway – privat (Frankreich, Teil der Iliad Group) → Entwickler- und AI-Cloud-Plattform
T-Systems – Teil von $DTE (-1,36 %) DE (Deutsche Telekom, Deutschland) → Hybrid- & Sovereign Cloud für Public Sector
IONOS – $IOS (+0,46 %) DE (Deutschland, Xetra)
Größter europäischer Webhosting- und KMU-Cloud-Anbieter. Burggraben: starke Marke und hohe Kundenbindung im Mittelstand.
Aruba Cloud – privat (Italien) → regional stark bei KMU & Hosting
Outscale – privat (Frankreich, Tochter von Dassault $DSY.PA) → Industrie-Cloud & Simulation
Favorit: OVHcloud – $OVH (+0,92 %)
Burggraben: starke Position als DSGVO-konforme Sovereign Cloud mit Gaia-X. Compounder: steigendes Vertrauen von Behörden und Unternehmen sorgt für wachsende wiederkehrende Umsätze.
🇨🇳 China
Baidu AI Cloud – Teil von $BIDU (+1,74 %) , $9888 (+1,67 %) (Nasdaq, China/USA) → KI-Workloads, autonomes Fahren, Sprachmodelle
JD Cloud – Teil von $JD (+0 %) , $9618 (-0,02 %) (Nasdaq, China/USA) → Cloud für E-Commerce & Retail
Kingsoft Cloud – $KC (+1,84 %) , $3896 (+1,03 %) (Nasdaq, China/USA) → Gaming-, Streaming- und App-Cloud
China Telecom Cloud – Teil von $728 HK (HKEX) → Infrastruktur-Cloud, staatlich unterstützt
China Mobile Cloud – Teil von $941 HK (HKEX) → 5G-Edge-Cloud mit Telekom-Backbone
Favorit: Kingsoft Cloud – $KC (+1,84 %) , $3896 (+1,03 %)
Burggraben: Spezialisierung auf Gaming, Streaming und mobile Anwendungen mit tiefen Integrationen in Ökosysteme. Compounder: profitiert von Chinas wachsendem Onlinekonsum und starker Einbettung in Tencent-Umfeld.
🇯🇵 Japan
NTT Communications – Teil von $9432 (-2,13 %) T (Tokio) → Enterprise-Cloud mit globalem Netzwerk
NEC Cloud – $6701 (+0,03 %) T (Tokio) → Behörden- & Sicherheitslösungen
Fujitsu Cloud K5 – $6702 (+0,18 %) T (Tokio) → Hybrid-Cloud für Großunternehmen
Rakuten Symphony Cloud – Teil von $4755 (+0,01 %) T (Tokio) → 5G- & Telekom-Cloud
IIJ Cloud – $3774 (-0,32 %) T (Tokio) → Cloud-Pionier für Unternehmens-IT
Favorit: NTT – $9432 (-2,13 %)
Burggraben: globales Telekom-Backbone und riesige Enterprise-Kundenbasis. Compounder: Ausbau von Rechenzentren in Asien und Europa mit stabilen wiederkehrenden Einnahmen.
🇮🇳 Indien
Reliance Jio Cloud – Teil von $RELIANCE NS (NSE Indien) → Telekom-Cloud, Partnerschaft mit Azure
Tata Communications IZO – $TATACOMM NS (NSE Indien) → Hybrid-Cloud & globaler Backbone
Infosys Cobalt – $INFY (NYSE/NSE Indien) → Cloud-Migrationsplattform & Beratung
HCLTech Cloud – $HCLTECH NS (NSE Indien) → AI-gestützte Hybrid-Cloud
Wipro Cloud Studio – $WIPRO NS (NSE Indien) → MultiCloud-Dienstleister
Favorit: Tata Communications – $TATACOMM
Burggraben: globales Glasfasernetz und tiefe Vernetzung in Hybrid-Cloud. Compounder: wachsende internationale Expansion und steigende Nachfrage nach MultiCloud-Lösungen.
🌏 Asien / Ozeanien
Naver Cloud – Teil von $035420 KQ (Korea KOSDAQ) → AI- & Gaming-Cloud
Samsung SDS Cloud – $018260 , $SMSN (+0,52 %) KQ (Korea KOSDAQ) → Enterprise- & IoT-Cloud
KT Cloud – Teil von $030200 KQ (Korea KOSDAQ) → Telekom- & Edge-Cloud mit 5G
Telstra Cloud – $TLS (-0,8 %) AX (Australien) → Telekom-Cloud, Asien-Pazifik Fokus
Macquarie Telecom Cloud – $MAQ AX (Australien) → Public Sector & Compliance
Favorit: Naver Cloud – $035420
Burggraben: starke Integration von KI und Gaming in Korea. Compounder: schnelle Skalierung durch wachsenden Bedarf an AI- und ML-Anwendungen.
🌍 Lateinamerika
UOL Diveo (Compasso UOL) – privat (Brasilien) → Cloud + Managed Services
Tivit Cloud – privat (Brasilien) → MultiCloud für Industrie & Banken
Locaweb Cloud – $LWSA3 SA (Brasilien) → KMU-Hosting & Cloud
Claro Cloud – Teil von $AMX (-0,51 %) (Mexiko, NYSE/HKEX) → Telekom-Cloud in Lateinamerika
DesireCloud – privat (Chile/Peru) → lokaler Anbieter für Unternehmen
Favorit: Locaweb – $LWSA3
Burggraben: Marktführer für KMU-Cloud und Hosting in Brasilien. Compounder: enorme Skalierbarkeit durch die Digitalisierung von Klein- und Mittelbetrieben in ganz Lateinamerika.
🇨🇦 Kanada
OVHcloud Canada – Teil von $OVH (+0,92 %) PA (Frankreich) → Rechenzentren für Nordamerika
SherWeb – privat (Quebec) → Cloud- und MSP-Services für KMU
HostPapa – privat (Kanada) → KMU-Cloud-Lösungen
Canadian Web Hosting – privat (Kanada) → Cloud & Hosting mit Fokus auf Datenschutz
Beanfield Cloud – privat (Toronto) → Cloud kombiniert mit Glasfaser-Infrastruktur
Favorit: SherWeb – privat
Burggraben: enge Bindung an KMU über Managed Services. Compounder: stark wachsendes Cloud-Ökosystem für kleine Unternehmen in Nordamerika, hohe Kundenloyalität.
⚒️ Schaufelhersteller (Infrastruktur-Lieferanten)
🖥️ Halbleiter & Chips
Nvidia – $NVDA (+2,31 %) (USA, Nasdaq) → GPUs für AI-Training & Cloud
AMD – $AMD (+6,32 %) (USA, Nasdaq) → CPUs/GPUs für Data Center
Intel – $INTC (-7,3 %) (USA, Nasdaq) → Server-CPUs & AI-Beschleuniger (Gaudi)
TSMC – $TSM (+1,4 %) (Taiwan, NYSE/TWSE) → größter Chipfertiger, produziert für NVIDIA/AMD
Samsung Electronics – $SMSN (+0,52 %) KQ (Korea) → Speicher, Foundry, GPUs/CPUs
Favorit: Nvidia – $NVDA (+2,31 %)
Burggraben: nahezu Monopol bei High-End-GPUs für KI. Compounder: Ökosystem und Netzwerkeffekte durch CUDA und Entwickler-Community.
📦 Rechenzentrums-Hardware & Server
Supermicro – $SMCI (-0,4 %) (USA, Nasdaq) → GPU-Cluster & AI-Server
Dell Technologies – $DELL (+2,26 %) (USA, NYSE) → Enterprise-Server & Storage
Hewlett Packard Enterprise – $HPE (+0,85 %) (USA, NYSE) → Hybrid-Cloud & Edge
Inspur – privat (China) → AI- & Cloud-Server
Lenovo – $LNVGY (+1,59 %) (China/ADR) → HPC- und AI-Server
Favorit: Supermicro – $SMCI (-0,4 %)
Burggraben: Spezialisierung auf GPU-Cluster und AI-Server. Compounder: profitiert von jedem Ausbau der Hyperscaler, extrem hohe Skalierbarkeit.
⚡ Speicher & Netzwerkchips
Micron – $MU (+5,61 %) (USA, Nasdaq) → DRAM & HBM-Speicher
SK Hynix – $HY9H (+8,78 %) KQ (Korea) → Speicherchips, HBM für NVIDIA
Broadcom – $AVGO (+1,78 %) (USA, Nasdaq) → Netzwerkchips & Switches
Marvell – $MRVL (+4,17 %) (USA, Nasdaq) → Netzwerk & 5G-Chips
ASE Technology – $ASX (+1,36 %) (Taiwan, NYSE) → Packaging für High-End-Chips
Favorit: Broadcom – $AVGO (+1,78 %)
Burggraben: tiefe Verankerung in Netzwerkinfrastruktur von Hyperscalern. Compounder: profitiert von steigender Nachfrage nach Switches und Custom Chips für Cloud.
🏭 Rechenzentren / Colocation
Equinix – $EQIX (+0,56 %) (USA, Nasdaq) → größter Colocation-Provider weltweit
Digital Realty – $DLR (+2,14 %) (USA, NYSE) → Data Center weltweit, stark in Europa/USA
China Telecom DC – Teil von $728 HK (HKEX) → Data Center-Infrastruktur in China
NTT Data Centers – Teil von $9432 (-2,13 %) T (Tokio) → Data Center in Asien/Europa
NEXTDC – $NXT (-0,55 %) AX (Australien) → wachsende Rechenzentren im APAC-Raum
Favorit: Equinix – $EQIX (+0,56 %)
Burggraben: globale Vernetzung und extrem hohe Wechselkosten für Kunden. Compounder: kontinuierliche Expansion und Cross-Selling-Potenzial durch Plattformstruktur.
🔋 Energie & Kühlung
Schneider Electric – $SU (+1,65 %) PA (Frankreich, Euronext) → Stromversorgung & Kühlung für Data Center
ABB – $ABBN (+0,44 %) (Schweiz, SIX/NYSE ADR) → Energie & Automatisierung
Siemens Energy – $ENR (+4,35 %) (Deutschland, Xetra) → Stromnetze & Data Center-Technik
Vertiv – $VRT (+1,24 %) (USA, NYSE) → Kühlung, Racks & USVs
Eaton – $ETN (+0,44 %) (Irland/USA, NYSE) → Power Management
Favorit: Schneider Electric – $SU (+1,65 %)
Burggraben: marktführende Energie- und Kühlsysteme für Data Center. Compounder: langfristiges Wachstum durch steigende Nachfrage nach effizienten Rechenzentren.
🌐 Netzwerk & Connectivity
Cisco – $CSCO (+0,2 %) (USA, Nasdaq) → Router & Netzwerkhardware
Arista Networks – $ANET (-0,02 %) (USA, NYSE) → High-Speed Switches für Hyperscaler
Juniper Networks – Übernahme durch $HPE (+0,85 %) Hewlett Packard HP (USA, NYSE) → Routing & Netzwerk-Security
Ciena – $CIEN (+4,21 %) (USA, NYSE) → Glasfaser & optische Netze
Nokia – $NOK (+1,89 %) (Finnland, NYSE/Helsinki) → 5G & Core Networks
Favorit: Arista Networks – $ANET (-0,02 %)
Burggraben: technologische Führerschaft bei High-Speed-Switches in Hyperscaler-Rechenzentren. Compounder: enorme Wachstumschancen durch exponentiellen Datenverkehr in AI-Workloads.
✨ Takeaway
Das Oracle-Beben zeigt: Cloud & KI sind die Wachstumstreiber der kommenden Jahre. Während die Hyperscaler im Rampenlicht stehen, wachsen im Hintergrund die Hidden Champions in ihren Nischen und die Schaufelhersteller verdienen an jedem Ausbau der Infrastruktur mit.
👉 Frage an euch: Setzt ihr in eurer Strategie lieber auf die Hyperscaler, die Hidden Champions oder direkt auf die Schaufelhersteller?
Ich freue mich auf eure Meinungen!
Quelle: eigene Analyse
Bild - Image credit: Getty Images
Ruhig geworden hier, auch bei ASML doch seit Wochen steigender Kurs.
Warum?
J.P. Morgan erklärte, das schlechteste Quartal von ASML NV (AS:ASML) liege hinter dem Unternehmen und bekräftigte seinen Status als Top-Pick.
Als Gründe nannte er eine Verbesserung der Auftragsentwicklung, eine starke Nachfrage in den Segmenten Logistik und Speicher sowie einen klareren Wachstumspfad für 2027.
Nach einem enttäuschenden Bericht zum zweiten Quartal, in dem ASML erklärte:
„Wir bereiten uns weiterhin auf Wachstum im Jahr 2026 vor, können es zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht bestätigen“,
verbesserte sich die Nachrichtenlage für das Unternehmen laut dem Brokerhaus im August und September.
Mehrere Entwicklungen haben die Unsicherheit über den Sommer verringert. Da keine Zölle auf Lieferungen von Halbleiterausrüstung in die USA erhoben werden,
„liegt die Unsicherheit bezüglich US-bezogener Bestellungen wahrscheinlich hinter dem Unternehmen“.
ASML wird voraussichtlich Aufträge für seine geplanten US-Kapazitäten erhalten, während die KI-bezogenen Ausgaben von Nvidia,
Broadcom
und (+1,78 %) Hyperscale
-Kunden weiterhin stark sind. TSMC,
ASMLs größter Kunde, meldete bis August 2025 ein Umsatzwachstum von 37 % gegenüber dem Vorjahr, und Analysten erwarten, dass sich dieser Trend für den Rest des Jahres fortsetzt.
Der Ausbau des 2-Nanometer-Prozesses bei TSMC und die erwartete Übernahme des A16-Prozesses durch Nvidia dürften den Bedarf an EUV-Belichtung erhöhen und ASML 2026 und insbesondere 2027 höhere Bestellungen bescheren.
Auch der Speichermarkt zeigt sich vielversprechend, angetrieben von der Nachfrage nach Speicherlösungen mit hoher Bandbreite.
Die DRAM-Preise blieben stark, unterstützt durch die anhaltende KI-bezogene Nachfrage, und J.P. Morgan wies darauf hin, dass das angespannte Angebots- und Nachfrageumfeld voraussichtlich bis zur Inbetriebnahme neuer Greenfield-Kapazitäten im Jahr 2027 anhalten wird.

Top-Creator dieser Woche