Fiel dem Herbstputz im Portfolio zum Opfer. Sollte eigentlich von der Energie-/Klimatransition und vom Wachstumsmarkt Wasserstoff/Industriegase profitieren und insbesondere ggü Linde outperformen ... aber was soll ich sagen, seit 5 Jahren keine positive Kursentwicklung. APD hat die Gewinnprognose gesenkt, größere Projekte eingestellt und sinkende Margen ... der Kursverlauf ist entsprechend.
Diskussion über APD
Beiträge
40Neue Unternehmen im Visier!
Natürlich sind es keine neuen Unternehmen, die meine Aufmerksamkeit gefunden haben, aber sie sind halt neu in meinem Fokus. Als erstes handelt es sich um $APD (-0,32 %)
Air Products and Chemicals ist weit mehr als nur ein traditioneller Gasehersteller – das Unternehmen ist der schlafende Riese der globalen Energiewende. Während der Markt sich an kurzfristigen Belastungen durch Heliumpreise und China-Sorgen festklammert, bereitet sich Air Products auf eine neue Ertragsphase vor: Mit strukturellen Kostensenkungen, Rückbau von Überkapazitäten und selektiven Großprojekten stellt das Unternehmen seine Margen basis neu auf. Bereits im kommenden Jahr soll die operative Marge wieder auf 24 Prozent steigen, während das EBITDA von 5,0 auf 5,7 Milliarden Dollar klettert – weit über dem Konsens der Analysten. Die Marktführerschaft bei langfristigen Industriegase-Verträgen mit „Take or Pay“-Klauseln sorgt für stabile, planbare Cashflows selbst in schwachen Konjunkturphasen. Über 50 Prozent der Um sätze sind bereits heute vertraglich gesichert – ein Burggraben, den nur wenige Wettbewerber bieten können. Zugleich bieten die Mega-Projekte wie der Blue-Hydrogen-Komplex in Louisiana oder das NEOM-Vorhaben in Saudi-Arabien erhebliches Potenzial für zukünftige Bewertungsaufschläge, ohne dass sie in den aktuellen Schätzungen bereits berücksichtigt sind. Trotz höherer Verschuldung und einer historisch hohen Bewertung liefert Air Products starke Dividendenstabilität (43 Jahre in Folge erhöht!) und einen konservativen Fahrplan zur Re-Marginierung. Wer bereit ist, durch das vorübergehende Bewertungsdickicht zu sehen, erkennt: Hier entsteht das weltweit stärkste Gasunternehmen für das Zeitalter grüner Energie. Anleger, die heute zugreifen, sichern sich eine seltene Kombination aus defensiver Cashflow- Stabilität und explosiver Wasserstoff-Fantasie.
CHARTTECHNISCHES BILD AKTIE Die Aktie von Air Products pendelt seit mittlerweile fünf Jahren in einer breiten Handelsspanne zwischen 215 und 338 Dollar. Doch dieser Seitwärtstrend könnte nun ein jähes Ende finden. Denn seit dem April-Tief bei 248 Dollar hat die Aktie an Dynamik gewonnen und in der vergangenen Woche den GD200 nachhaltig überwun den. Parallel dazu zeigt sie eine zunehmende Relative Stärke gegen über dem Gesamtmarkt. Besonders interessant: In Kürze dürfte der GD50 den GD200 von unten nach oben durchkreuzen und damit ein Golden Cross generieren – ein klassisches technisches Kaufsignal. Damit wäre der Weg bis zum Allzeithoch bei 338 Dollar frei.
Peergroup in Prozent 6 % besser als Al Der Chartvergleich der vier Industriegase-Konzerne zeigt insbesondere bei Air Products im Verlauf der vergangenen zwölf Monate eine hohe Volatilität. Während der Kurs im Zuge der April-Korrektur – wie auch bei den Wettbewerbern – zeitweise ins Minus rutschte, gelang inzwischen allen Titeln die Rückkehr in die Pluszone. Besonders Air Products hebt sich dabei seit zwei Wochen durch ein steigendes Aufwärtsmomentum ab. Parallel dazu hellen sich die fundamentalen Aussichten deutlich auf. Zwar wird für das Geschäftsjahr 2025 ein Gewinnrückgang von rund 30 Prozent erwartet, doch schon ab dem Folgejahr prognostizieren Analysten wieder zweistellige Gewinnzuwächse. Diese positive Perspektive spiegelt sich auch in den Kurszielen wider: In der Spitze sehen die Experten ein Potenzial von über 30 Prozent – bis auf 394 Dollar!
So und natürlich gibt es wie von mir gewohnt noch ein passendes Derivat dazu, in das ich eventuell einsteigen werde. Ich habe mir den VG0L32 ausgesucht. Steigt die Aktie bis zum alten ATH, macht der Schein knapp 400%.

RBC stuft Air Products und Linde aufgrund der Ergebniserholung mit „Outperform“ ein
RBC Capital Markets begann die Berichterstattung über Air Products and Chemicals (NYSE: APD ) und Linde (NYSE: LIN ) mit Outperform-Ratings und sagte, beide Industriegaseunternehmen seien gut positioniert, um stetiges Gewinnwachstum und verbesserte Renditen zu erzielen.
Air Products wurde als Turnaround-Story beschrieben. RBC sagte, ein jüngster Rückgang der Aktien biete eine Kaufgelegenheit.
Mit der neuen Führung distanziere sich das Unternehmen von riskanteren Wachstumsprojekten und konzentriere sich wieder auf seine traditionellen Industriegaseaktivitäten.
Die Bank sieht Potenzial für eine Erholung der Aktie nach einem Rückgang von rund 10 % seit März und setzte ein Kursziel von 355 Dollar.
Sie erwartet, dass der Großteil der Gewinne aus einer besseren operativen Leistung und dem Vertrauen der Investoren in die vereinfachte Strategie des Unternehmens resultieren wird.
Air Products plant, die Investitionsausgaben bis 2030 um 2,5 Milliarden Dollar zu senken, leistungsschwache Initiativen zurückzufahren und bis 2028 fast 4.500 Stellen abzubauen.
Linde hält an seiner bewährten Formel aus stetigen Preissteigerungen und disziplinierten Projektausgaben fest.
Trotz schwächerer Industrienachfrage konnte das Unternehmen seine Gewinnmargen weiter steigern und Kapital durch Aktienrückkäufe und Dividenden an die Aktionäre zurückführen.
RBC setzte für Linde ein Kursziel von 576 US-Dollar fest und verwies dabei auf die Erfolgsbilanz des Unternehmens mit stabilem Wachstum und eine Reihe von Großprojekten, die in den kommenden Jahren zu einem positiven Ergebnisbeitrag beitragen dürften.
Das Unternehmen sagte, dass beide Unternehmen in einer Zeit größerer Unsicherheit auf den Industriemärkten relative Sicherheit böten, wobei Linde als der stabilere Betreiber gelte und Air Products ein größeres Erholungspotenzial biete.

Meine Favoriten im Grundstoffsektor ⛰️⛏️
Air Products & Chemicals $APD (-0,32 %)
Ecolab $ECL (+0,02 %)
CRH $CRH (+0 %)
Linde $LIN (+0,05 %)
Sherwin-Williams $SHW (+0,23 %)
Rio Tinto (Bei $RIO (-0,88 %) geht es mir eher um die attraktive Bewertung, Dividende und Investitionen in Zukunftsbereiche wie Kupfer/Lithium)
Im Grundstoffsektor fiel mir die Aktienauswahl nicht leicht. Ich musste meine üblichen Qualitätsmaßstäbe etwas anpassen und in einigen Fällen auch Kompromisse eingehen (siehe oben 🤓). Die Branche ist sehr zyklisch, was es schwieriger macht, Unternehmen mit durchgängig stabiler Performance zu finden. Viele Kennzahlen werden durch Rohstoffpreis-Schwankungen, konjunkturelle Einflüsse oder geopolitische Faktoren stark verzerrt. Gleichzeitig bietet er aber auch interessante Chancen für langfristige Investoren, insbesondere dann, wenn der antizyklische Einstieg gelingt 🫣.
Welche Unternehmen seht ihr als besonders vielversprechend für ein langfristiges Investment?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Des weiteren fasziniert mich die Idee von Gold aktiv und mit Dividende zu profitieren. Deshalb habe ich mir noch Gold Aktien angeschaut und dabei besonders Franco-Nevada und Agnico Eagle ins Auge gefasst. Für die obige Auswahl hat es bei keinen der beiden gereicht aber ich wollte sie trotzdem erwähnen. Auch wenn ich aktuell noch nicht investiert bin, werde ich beide Titel definitiv weiter beobachten.
$FNV (-0,13 %) Franco Nevada ist ein Royalty Unternehmen mit geringem operativem Risiko, dafür hoher Goldpreishebel.
$AEM (-0,12 %) Agnico Eagle ist ein Klassischer Minenbetreiber mit guter Bilanz und ordentlicher Dividendenhistorie.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Air Products Trade
$APD (-0,32 %) sieht auch schön aus.
CRV von 2
Gab nur einen Schein mit KO bei 298$
Bin hier ebenfalls drin.
Kauf wird gepostet wenn es getquin wieder zulässt.

Air Prdocuts & Chemicals noch immer zu günstig?
$APD (-0,32 %) befindet sich gerade dabei neue Rekorstände zu generieren - das Geschäft brummt weiterhin - für mich stimmig!
Welche Gedanken habt ihr zu dem Unternehmen?
Hier gehts zur Kurzanalyse:

Angepinnter Post, Close Watch:
$BATS (+0,17 %)
https://www.tradingview.com/x/z3rRyfl7
Laufende Trades:
20.06 $NOC (+0,23 %)
https://www.tradingview.com/x/kYA61TYh
Geschlossene Trades:
08.01 $AD (+0,29 %)
https://www.tradingview.com/x/jWgHkMO8 🟢
$NOVO B (-0,24 %) Yolo Trade 20.01 / geschlossen 22.01 🟢+47%
31.1 $COST (-0,03 %)
https://www.tradingview.com/x/rjRs5UU0 +175%🟢
$NU (-0,33 %) +85% 🟢 https://www.tradingview.com/x/m1Vq6dAQ
$APD (-0,32 %)
https://www.tradingview.com/x/omJ97Qwm
Geschlossen 25.01 mit +5%🟡 Markt ist mir zu heikel.
14.02 $CPRT (-0,08 %) geschlossen aufgrund der Quartalszahlen am 19.02 / +20%🟢https://www.tradingview.com/x/k5xe1w71
24.02 $GOOGL (-0,23 %) -90% SL 🔴

Vom Sand zum Chip: wie entsteht ein moderner Halbleiter?
Lesezeit: ca. 10min
1) EINFÜHRUNG
Seit spätestens 2023 und dem rasanten Aufstieg von Nvidia $NVDA (+0,23 %) sind Halbleiter und insbesondere "KI-Chips" in aller Munde. Seitdem rennen die Anleger fast jedem Unternehmen hinterher, dass etwas mit der Herstellung von Chips zu tun hat, und treiben die Kurse in ungeahnte Höhen. Kaum ein Anleger weiß jedoch wirklich wie komplex die Wertschöpfungskette innerhalb der Herstellung moderner Chips ist.
In diesem Beitrag werde ich euch einen Überblick über den gesamten Herstellungsprozess und der daran beteiligten Unternehmen geben. Auch wenn viele von euch eine vage Vorstellung haben, dass die Herstellung moderner Chips komplex ist, werdet ihr sicherlich überrascht sein wie komplex es wirklich in der Realität ist.
2) GRUNDLEGENDES
Ausgangsbasis für jeden Chip sind sogenannte Wafer [1] - also dünne Scheiben, die meistens aus sogenanntem hochreinen monokristallinen Silizium bestehen. Im Bereich der Leistungshalbleiter, der vor allem Chips für Anwendungen mit höheren Strömen und Spannungen umfasst, wird neuerdings als Basis auch Siliziumkarbit (SiC) oder Galiumnitrid (GaN) als Grundmaterial für die Wafer verwendet.
Im sogenannten Frontend werden dann auf den Wafern mithilfe verschiedener Verfahren die eigentlichen Herzstücke der Chips - die sogenannten Dies - erzeugt und aufgebracht. Die Dies sind rechteckige Strukturen, welche die eigentliche Funktionalität des späteren Chips enthalten. Die fertigen Dies werden dann auf ihre Funktionalität und elektrischen Eigenschaften getestet. Jeder für gut befundene Die wird dann im sogenannten Backend zum fertigen Chip in dem die einzelnen Dies auf dem Wafer vereinzelt werden. Danach erfolgt das sogenannte packaging. Die einzelnen Dies aus dem Frontend werden dann elektrisch kontaktiert und in ein schützendes Gehäuse integriert. Dieses Gehäuse mit dem kontaktiertem Die ist am Ende das, was in der Regel als Chip bezeichnet wird.
Nachdem wir jetzt einen groben Überblick über den Gesamtprozess haben, widmen wir uns detailliert den einzelnen Prozessen zur Herstellung der Dies auf dem Wafer. Dies ist der Bereich in denen die meisten hochkomplexen Maschinen zum Einsatz kommen und der in der Regel am empfindlichsten ist.
3) VOM SAND ZUM WAFER
Bevor es überhaupt Wafer aus hochreinem Silizium gibt und der eigentliche Prozess zur Herstellung der Dies starten kann, muss zunächst der eigentliche Wafer in nahezu perfekter Qualität hergestellt werden. Dazu wird Quarzsand, welcher zum Großteil aus Siliziumdioxid besteht, unter hohen Temperaturen mit Kohlenstoff reduziert. Dabei entsteht sogenanntes Roh-Silizium, welches mit einer Reinheit von etwa 96% aber noch nicht annähernd die Qualität hat, die für die Herstellung von Wafern benötigt wird.
In mehreren chemischen Prozessen, die beispielsweise von Wacker Chemie
$WCH (-2,29 %) oder Siltronic
$WAF (+0,9 %) bedient werden, wird aus dem "unsauberen" Silizium sogenanntes polykristallines Silizium mit einer Reinheit von 99.9999999%. Auf eine Milliarde Siliziumatome befindet sich dann nur noch ein Fremdatom im Silizium. Dieses reine polykristalline Silzium ist aber immer noch nicht geeignet für die Herstellung von Wafern, da die Kristallstruktur im Silzium nicht gleichmäßig genug ist. Um die passende Kristallstruktur zu erzeugen wird das polykristalline Silizium dann wieder geschmolzen und im sogenannten Einkristallziehverfahren [2] ein sogenannter Ingot, der aus monokristallinen Silzium besteht, erzeugt. Ein Vergleich zwischen Rohsilzium und dem Ingot findet ihr auf folgendem Bild [3]:
Dieser Ingot wird dann in dünne Scheiben gesägt, welche dann die letztendlichen Wafer für die Halbleiterproduktion sind. Die bekanntesten Waferproduzenten sind Shin Etsu
$4063, (-1,66 %)
Siltronic oder GlobalWafers
$6488.
4) VOM WAFER ZUM DIE
Die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Wafer können nun verwendet werden, um Dies herzustellen. Der Gesamtprozess zur Herstellung der Dies besteht prinzipiell darin eine große Anzahl an Schichten durch verschiedene chemische-, mechanische und physikalische Prozesse aufzubringen. Der Gesamtprozess wird (abhängig vom Produkt) ca. 80 verschiedene Schichten auf dem Wafer aufbringen, dafür nahezu 1000 unterschiedliche Prozessschritte und 3 Monate
non-stop-Produktion benötigen [4].
Hier bietet sich eine makroskopische Analogie an, die ich ebenfalls [4] entnommen habe. Man kann den Gesamtprozess zur Herstellung der Dies mit dem Backen einer großen mehrlagigen Torte vergleichen. Diese Torte hat 80 Stockwerke und das Rezept zum backen besteht aus 1000 Schritten. Man benötigt für die Herstellung der Torte 3 Monate und sollte auch nur eine Schicht der Torte eine Abweichung von mehr als 1% von dem Rezept haben, bricht die ganze Torte zusammen und muss entsorgt werden.
In den ersten Prozessschritten werden auf dem Wafer Milliarden winzig kleine Transistoren erzeugt, welche dann in den folgenden Schritten alle einzeln elektrisch kontaktiert werden. Die letzten Schritte bestehen darin, die Transistoren untereinander elektrisch anzuschließen, so dass sich eine komplette elektrische Schaltung ergibt [4]:
Jede einzelne Schicht von den etwa 80 Schichten im Die benötigt hochspezialisierte Prozesse, die sich im Groben zusammenfassen lassen als:
- Masken aufbringen: Photolithography, Photoresist coating (Fotolack aufbringen)
- Material aufbringen: Chemical Vapor Deposition (CVD), Physical Vapor Desposition (PVD), Atomic Layer Desposition
- Material entfernen: Plasma Echting, Wet Echting, Chemical Mechanical Planarization (CMP)
- Material modifizieren: Ion Implanting, Annealing
- Material säubern
- Inspizieren der Schichten: Optical, Microscopical, Focused Ion Beam, Defect Inspection
Masken aufbringen
Letztendlich kann man sich unter einer Maske eine vergrößerte Kopie der Struktur einer speziellen Schicht im Die vorstellen. Diese sogenannten Fotomasken werden dann mittels sogenannten Scannern oder Steppern verkleinert auf den Wafer "kopiert". Der bekannteste Hersteller solcher Lithografiesysteme ist ASML
$ASML (-0,16 %). Es ist derzeit der einzige Produzent von Lithografiesystemen, die es ermöglichen Strukturen unter 10 Nanometer auf dem Wafer zu erzeugen. Bei heutigen leistungsstarken und modernen Chips, wie sie in Smartphones, KI-Chips und Prozessoren vorkommen, sind die kleinsten Strukturen etwa 3 Nanometer groß. Weitere Hersteller von Lithografiesystemen für größere Strukturen (10nm und größer) sind Canon Electronics
$7739 oder Nikon $7731 (+0,19 %) .
Die Fotomasken - also die vergrößerten "Kopien" der Strukturen - werden von Unternehmen wie Toppan $7911 (+1,36 %) , Dai Nippon Printing
$7912 (+0 %) oder Hoya $7741 (-0,49 %) hergestellt. Systeme zur Reinigung der Fotomasken oder zur Auftragung des Fotolacks werden beispielsweise von Suss Microtec
$SMHN (-1,59 %) hergestellt.
Material aufbringen/entfernen/modifizieren/säubern
Wie bereits weiter oben in der Übersicht ersichtlich, gibt es hier eine Vielzahl an Methoden und Verfahren um das Material einer bestimmten Schicht zu modifizieren. Demzufolge gibt es jede Menge unterschiedliches Equipment welches mit einer unglaublichen Spezialisierung einen Prozess sehr gut beherrscht. Zu den bekanntesten und erfolgreichsten Equipmentherstellern gehört Applied Materials $AMAT (-0,13 %), LAM Research
$LRCX (+0,21 %), Tokyo Electron (TEL)
$8035, (-3,11 %)
Suss Mictrotec, Entegris
$ENTG (+0,15 %) und Axcelis $ACLS (-0,62 %).
Das Material - also beispielsweise hochspezialisierte Chemikalien - wird natürlich ebenfalls zur Herstellung benötigt. Unternehmen wie Linde
$LIN (+0,05 %), Air Liquide
$AI (-0,47 %), Air Products
$APD (-0,32 %) und Nippon Sanso
$4091 (-0,37 %) sind große Hersteller für Prozessgase wie Stickstoff, Wasserstoff oder Argon.
Inspizieren
Wie erwähnt muss jede einzelne Schicht im Herstellungsprozess eines Dies perfekt sein um am Ende einen funktionsfähigen Die zu erhalten. Jede kleine Abweichung oder Fremdpartikel kann die Funktionsfähigkeit des Dies beeinträchtigen. Da die Funktion des Dies erst am fertig prozessiertem Die genau geprüft werden kann, ist es von Vorteil die einzelnen Schichten bereits während der Fertigung auf Defekte und Abweichungen zu untersuchen. Hierfür werden spezielle Maschinen benötigt, die je nach Schicht, Unterschiedliches leisten können müssen. Hersteller solcher Maschinen sind beispielsweise KLA
$KLAC (-0,14 %) oder Onto Innovation
$ONTO (+0 %).
Für fast alle im Abschnitt erwähnten Unternehmen gilt: die Unternehmen sind hochspezialisiert und haben bei den Maschinen für gewisse Prozessschritten Quasimonopole. Geeignetes Equipment kostet deshalb meistens mehrere Millionen Dollar. Dazu sind die Anlagen teilweise so komplex, dass sie nur von Servicemitarbeitern der Hersteller selbst gewartet werden können, was bei jeder verkauften Maschine für wiederkehrende Serviceumsätze sorgt. Jede Maschine braucht in der Regel mehrere hochspezialisierte Ingenieure, um eine dauerhaft stabile Funktion zu gewährleisten.
5) VOM DIE ZUM FERTIGEN CHIP
Ist der Wafer fertig prozessiert werden die Dies auf dem Wafer auf ihre Funktionalität überprüft. Dafür gibt es hochspezialisiertes Equipment, sogenannte Prober. Diese Prober testen jeden einzelnen Chip gegebenfalls mehrfach um die im Design implementierte Funktionalität zu überprüfen. Hersteller solcher Prober sind unter anderem Teradyne $TER (-0,41 %), Keysight Technologies
$KEYS (+0,07 %), Onto Innovation oder Tokyo Electron. Diese Prober müssen jedes einzelne Die, dass teilweise nur wenige Quadratmilimeter groß ist ansteuern und die entsprechenden noch viel kleineren Teststrukturen mit winzig kleinen Nadeln kontaktieren. Der Prozess des Testens wird teilweise auch an ganze Unternehmen ausgelagert, die das Testen der Dies als Komplettpaket anbieten. Ein Beispiel für solche Anbieter ist Amkor Technology
$AMKR (+10,79 %).
Der fertig prozessierte und getestete Wafer wird nun zersägt um einzelne Dies zu erhalten. Die für gut befundenen Dies werden dann im Backend in ein schützendes Gehäuse integriert. Die Dies, welche den Test auf Funktionalität nicht bestanden haben, werden entweder aussortiert oder (je nach Fehlerbild) als Variante mit abgespeckter Funktionalität ähnlich zu denen mit voller Funktionalität verarbeitet. Nach einem letzten Funktionstest im Package ist der Chip bereit für den Einsatz.
6) FOUNDRIES, FABLESS & SOFTWARE
Da wir nun einen Überblick über den komplexen Prozess der Herstellung eines Chips haben, möchten wir nun etwas weiter rauszoomen um zu verstehen welche Unternehmen welche Aufgabe in der Halbleiterindustrie übernehmen.
Komisch, dass im Prozess der Herstellung bis jetzt nicht ein einziges Mal der Name Nvidia $NVDA (+0,23 %) oder Apple $AAPL (-0,08 %) gefallen ist? Dabei haben gerade die doch die fortschrittlichsten Chips oder?
Die reine Herstellung der Chips übernehmen bei genannten Unternehmen nämlich andere Unternehmen - sogenannte Foundries. Unternehmen wie Nvidia und selbst AMD $AMD (+0,78 %) sind nämlich fabless, das heißt sie besitzen gar keine eigene Fertigung sondern liefern lediglich das Design der Chips und lassen die Foundries den eigentlichen Chip nach ihrem Design fertigen.
Das Design eines Chips ist wie der Bauplan für die Fertigung - die Foundries übernehmen dann die Rezepterstellung und die eigentliche Fertigung. Für das Design von Chips gibt es spezielle Software. Bekannt für diese Software sind Unternehmen wie Cadance Design
$CDNS (+0,37 %) und Synopsys $SNPS (+0,83 %). Aber auch der Industriegigant Siemens
$SIE (-0,22 %) liefert mittlerweile Software zum Design integrierter Schaltkreise. Synopsys bietet darüber hinaus auch andere Software zur Datenanalyse innerhalb der Fertigung in Foundries.
Apropos Foundries; die bekannteste Foundry ist wahrscheinlich TSMC
$TSM, (+1,84 %) die weltweit Marktführer im Bereich Foundries sind. TSMC designed selbst keine Chips und hat sich ausschließlich auf die Fertigung der fortschrittlichsten Generationen an Chips spezialisiert. Ein weiterer großer Player, der ebenfalls die fortschrittlichsten Strukturgrößen beherrscht, ist Samsung $005930. Im Gegensatz zu TSMC fertigt Samsung aber auch eigene Designs. Weitere große Foundries sind Global Foundries
$GFS, (+0,2 %) welches ursprünglich eine Abspaltung von AMD ist, und das taiwanesische Unternehmen United Micro Electronics
$UMC. (+0 %)
Die bekanntesten fabless-Unternehmen - also Unternehmen ohne eigene Chipfertigung - sind Nvidia, Apple, AMD, ARM Holdings
$ARM, (+0,52 %)
Broadcom $AVGO (+0,29 %), MediaTek $2454 und Qualcomm $QCOM. (+0,18 %) Mittlerweile haben aber auch Alphabet $GOOGL, (-0,23 %)
Microsoft $MSFT, (+0,07 %)
Amazon $AMZN (+0,08 %) und Meta $META (+0,25 %) eigene Chips für gewisse Funktionalitäten designed und lassen diese dann in Foundries fertigen.
Neben den Foundries und fabless-Unternehmen gibt es natürlich auch Hybride Modelle, das heißt Unternehmen, welche sowohl die Fertigung als auch Design übernehmen. Bekanntestes Beispiel hierfür sind natürlich Unternehmen wie Intel
$INTC (+0,18 %) und Samsung. Dazu gibt es noch eine ganze Reihe sogenannter Integrated Device Manufacturer (IDM), welche größtenteils einzig ihre selbst designten Chips herstellen und keine Kundenaufträge zur Fertigung entgegennehmen. Bekannte Unternehmen wie Texas Instruments
$TXN, (+0,17 %)
SK Hynix
$000660,
STMicroelectronics
$STMPA, (+0,5 %)
NXP Semiconductors
$NXPI, (-0,5 %)
Infineon $IFX (+0,19 %) und Renesas $6723 (+2,27 %) zählen zu den IDM's.
SCHLUSSWORT
Ziel dieses Beitrags war es einen Überblick über die Komplexität der Halbleiterindustrie zu geben. Ich erhebe natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da es natürlich noch jede Menge weitere Unternehmen gibt, die sich in dieser Wertschöpfungskette wiederfinden. Da Getquin von einem aktiven Austausch lebt, gebe ich euch noch ein paar Denkanstöße zum diskutieren in den Kommentaren unter dem Beitrag:
- verlinkt gerne noch weitere Unternehmen in den Kommentaren, falls ich ihr denkt ich habe relevante Firmen vergessen
- was war für euch die erstaunlichste neue Information aus dem Beitrag?
- welche Unternehmen aus dem Beitrag habt ihr noch nie gehört?
- wusstet ihr bevor ihr den Beitrag gelesen habt, annähernd wie ein moderner Chip hergestellt wird und welche Schritte dafür notwenig sind?
Generell kann ich jedem interessierten Leser das etwa 20 minütige YouTube-Video unter [4] empfehlen. Es liefert einen hervorragenden animierten Überblick über den Herstellungsprozess moderner Chips.
Stay tuned,
Euer Nico Uhlig (aka RealMichaelScott)
QUELLEN:
[1] Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wafer
[2] https://www.halbleiter.org/waferherstellung/einkristall/
[3] https://solarmuseum.org/wp-content/uploads/2019/05/solarmuseum_org-07917.jpg
[4] Branch Education auf YouTube: "How are Microchips Made?" https://youtu.be/dX9CGRZwD-w?si=xeV0TYgJ2iwNOKyO



Analysten-Updates, 18.11.
⬆️⬆️⬆️
- MORGAN STANLEY erhöht das Kursziel für SIEMENS von 212 EUR auf 220 EUR. Overweight. $SIE (-0,22 %)
- HSBC erhöht das Kursziel für RHEINMETALL von 660 EUR auf 700 EUR. Buy. $RHM (-3,84 %)
- HSBC erhöht das Kursziel für DEUTSCHE TELEKOM von 33,50 EUR auf 34 EUR. Buy. $DTE (+0,24 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für ALLIANZ SE von 275 EUR auf 310 EUR. Buy. $ALV (+0,01 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für SIEMENS ENERGY von 52 EUR auf 57 EUR. Buy. $ENR (-1,14 %)
- UBS stuft AIR PRODUCTS & CHEMICALS von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 338 USD auf 375 USD. $APD (-0,32 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für SWISS RE von 127 CHF auf 138 CHF. Outperform. $SREN (+0,14 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für MUNICH RE von 523 EUR auf 551 EUR. Overweight. $MUV2 (+0,02 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für HANNOVER RÜCK von 206 EUR auf 217 EUR. Underweight. $HNR1 (-0,26 %)
⬇️⬇️⬇️
- MORGAN STANLEY senkt das Kursziel für BAYER von 35 EUR auf 30 EUR. Equal-Weight. $BAYN (-2,05 %)
- KEPLER CHEUVREUX senkt das Kursziel für SIEMENS HEALTHINEERS von 60,50 EUR auf 59 EUR. Buy. $SHL (+0,23 %)
- KEPLER CHEUVREUX stuft KNAUS TABBERT auf Hold ab. Kursziel 15 EUR. $KTA (-0,06 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für SGL CARBON von 10,60 EUR auf 9 EUR. Buy. $SGL (-0,08 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für PVA TEPLA von 18 EUR auf 14,50 EUR. Hold. $TPE (-1,07 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für KERING von 340 EUR auf 320 EUR. Buy. $KER (+1,55 %)
- ODDO BHF stuft BECHTLE auf Neutral ab. Kursziel 37 EUR. $BC8 (-0,21 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für UNITED INTERNET von 27 EUR auf 23 EUR. Equal-Weight. $UTDI (-0,04 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für 1&1 von 19 EUR auf 17 EUR. Equal-Weight. $1U1 (+0,25 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für AIR LIQUIDE von 195 EUR auf 190 EUR. Buy. $AI (-0,47 %)
- HSBC stuft PORSCHE SE von Hold auf Reduce ab und senkt Kursziel von 36 EUR auf 26 EUR. $PAH3 (+0,16 %)
Air products Chemicals Q3 2024 $APD (-0,32 %)
Finanzergebnisse
- Umsatz: Der Umsatz für das Geschäftsjahr 2024 belief sich auf 12,1 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 4 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies war hauptsächlich auf einen 5 % geringeren Durchlauf von Energiekosten zurückzuführen, der jedoch teilweise durch eine 1 %ige Preiserhöhung ausgeglichen wurde.
- Nettoeinkommen: Das GAAP-Nettoeinkommen stieg im Geschäftsjahr 2024 um 65 % auf 3,9 Milliarden US-Dollar, was hauptsächlich auf einen nachsteuerlichen Gewinn von 1,2 Milliarden US-Dollar aus dem Verkauf des LNG-Geschäfts zurückzuführen ist.
- Bereinigtes EBITDA: Das bereinigte EBITDA für das Geschäftsjahr 2024 lag bei 5,0 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg wurde durch positive Preisentwicklungen, eine günstige Geschäftsmix und verbesserte Produktivität unterstützt.
Bilanzübersicht
- Gesamtvermögen: Am 30. September 2024 belief sich das Gesamtvermögen auf 39,6 Milliarden US-Dollar, was einen Anstieg von 32,0 Milliarden US-Dollar im Vorjahr darstellt.
- Gesamtverbindlichkeiten: Die Gesamtverbindlichkeiten betrugen 20,9 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 16,3 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.
- Eigenkapital: Das Eigenkapital stieg auf 18,7 Milliarden US-Dollar, von 15,7 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.
Details zur Gewinn- und Verlustrechnung
- GAAP EPS: Das GAAP-EPS aus fortgeführten Geschäftsbereichen für das Geschäftsjahr 2024 betrug 17,24 US-Dollar, was einem Anstieg von 67 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
- Bereinigtes EPS: Das bereinigte EPS für das Geschäftsjahr 2024 betrug 12,43 US-Dollar, was einer Steigerung von 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Cashflow-Überblick
- Operativer Cashflow: Der Cashflow aus operativen Tätigkeiten betrug 3,6 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 3,2 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.
- Investitionstätigkeiten: Für Investitionstätigkeiten wurden 4,9 Milliarden US-Dollar aufgewendet, hauptsächlich für Anlagen- und Geräteerwerb.
- Finanzierungstätigkeiten: Aus Finanzierungstätigkeiten wurden 2,6 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, hauptsächlich durch Mittelzuflüsse aus langfristigen Schulden.
Wichtige Kennzahlen und Rentabilitätsmetriken
- Bereinigte EBITDA-Marge: Diese verbesserte sich auf 41,7 % für das Geschäftsjahr 2024, was einem Anstieg von 440 Basispunkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
- Betriebsmarge: Die Betriebsmarge stieg auf 31,9 %, was einem Anstieg von 1.330 Basispunkten entspricht, hauptsächlich durch den Verkauf des LNG-Geschäfts.
Segmentinformationen
- Amerikas: Der Umsatz betrug 1,3 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, mit einer Betriebsmarge von 34,2 %.
- Asien: Der Umsatz stieg um 7 % auf 861 Millionen US-Dollar, mit einer Betriebsmarge von 28,4 %.
- Europa: Der Umsatz stieg um 3 % auf 731 Millionen US-Dollar, mit einer Betriebsmarge von 28,3 %.
Wettbewerbsposition
Air Products ist ein führender globaler Anbieter von Wasserstoff und Industriegasen, mit starkem Fokus auf saubere Wasserstoffprojekte.
Prognosen und Kommentare des Managements
- Prognose für das Geschäftsjahr 2025: Das bereinigte EPS wird auf 12,70 bis 13,00 US-Dollar prognostiziert; Investitionsausgaben werden voraussichtlich zwischen 4,5 Milliarden und 5,0 Milliarden US-Dollar liegen.
Risiken und Chancen
- Chancen: Starker Cashflow unterstützt Kapitalallokation und Renditen für die Aktionäre; die strategische Veräußering des LNG-Geschäfts passt zum Kernfokus des Unternehmens.
- Risiken: Mögliche Auswirkungen globaler wirtschaftlicher Bedingungen, Inflation und Lieferkettenunterbrechungen.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Positive Aspekte:
- Deutlicher Anstieg des GAAP-Nettoeinkommens und des EPS aufgrund des Verkaufs des LNG-Geschäfts.
- Verbesserte bereinigte EBITDA und Margen, die auf eine starke operative Leistung hinweisen.
- Erfolgreiche strategische Veräußering des LNG-Geschäfts im Einklang mit dem Kernfokus des Unternehmens.
- Starker Cashflow unterstützt die Kapitalallokation und Renditen für die Aktionäre.
- Positive Preisentwicklungen und ein günstiger Geschäftsmix trugen zum finanziellen Wachstum bei.
Negative Aspekte:
- Rückgang des Gesamtumsatzes aufgrund des geringeren Durchlaufs von Energiekosten.
- Rückgang der Verkaufszahlen in den Amerikas, bedingt durch einen geringeren Durchlauf von Energiekosten und Währungsfaktoren.
- Höhere Kosten im Nahen Osten und Indien beeinträchtigten das EBITDA.
- Erhöhte Verbindlichkeiten, insbesondere langfristige Schulden.
- Der Cashflow aus Investitionstätigkeiten überstieg den Cashflow aus operativen Tätigkeiten.

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche