3Tg·

Was die EU mit ihrem "Drohnenwall" plant / Dobrindt kündigt Drohnenabwehrzentrum an / Österreich diskutiert über Drohnen & Drohnenabwehr

Hallo meine Lieben,

wie ich beim gucken des heutigen "Presseclub" mit erschrecken feststellen musste. Ist die EU und insbesondere Deutschland, beim Thema, kritische Infrastruktur, Cyberangriffe und Drohnenabwehr sehr schlecht aufgestellt . Hier ist der Plan die Sicherheit unbedingt zu verbessern.

Meine Lieben, welche Unternehmen sollten eurer Meinung hier profitieren können?

@EpsEra
@Multibagger

$DRO (+18,99 %)
$AVAV (-0,2 %)
$ESLT (+2,51 %)
$EOS
$YSN (-1,15 %)
$LMT (-0,02 %)
$RTX (-0,31 %)

$HAG (-4,1 %)
$AXON (+0,28 %)
$FLT (+13,82 %)
$FQT (+1,35 %)
$RHM (-2,38 %)


Nach Luftraumverletzungen in Dänemark und Osteuropa treibt die Europäische Union den Aufbau eines "Drohnenwalls" voran. Was zu dem Projekt bisher bekannt ist.


Nach mehreren mysteriösen Drohnenüberflügen in Dänemark und wiederholten Luftraumverletzungen durch russische Drohnen in osteuropäischen Staaten will die EU ihre Ostflanke besser schützen. Im Zentrum der Pläne steht ein sogenannter "Drohnenwall" – ein Abwehrsystem, das unbemannte Flugkörper erkennen, verfolgen und abfangen soll. Was die EU genau plant, wer beteiligt ist und wie schnell der Schutzwall entstehen könnte: die wichtigsten Fragen und Antworten.


Wer baut den Drohnenwall?


Die Pläne für den Drohnenwall wurden bei einer Videokonferenz der EU-Verteidigungsministerinnen und -minister vorgestellt. Beteiligt waren an der Konferenz vor allem osteuropäische EU-Staaten, Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen und Rumänien, sowie Finnland. Auch die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, mehrere Vertreter des Nato-Verteidigungsbündnisses sowie die aktuelle dänische EU-Ratspräsidentschaft nahmen teil. Auffällig: Deutschland blieb der Runde fern – obwohl Sicherheitsexperten hierzulande seit Langem vor gravierenden Lücken bei der Drohnenabwehr warnen.


Zur Finanzierung will die EU eigene Finanzierungsinstrumente nutzen. EU-Verteidigungsindustriekommissar Kubilius sprach von einem "Schutzschild für die Ostflanke, der ganz Europa zugutekommen wird". Zugleich sollen nationale Verteidigungsbudgets und die europäische Rüstungsindustrie mobilisiert werden.


Wann soll der Drohnenwall stehen?

EU-Verteidigungsindustriekommissar Kubilius sagte in einem Interview mit der Nachrichtenseite Euractiv, der Drohnenwall könne innerhalb eines Jahres aufgebaut werden. EU-Beamte rechnen jedoch damit, dass der Aufbau eines umfassenden Sensornetzwerks zur besseren Luftraumüberwachung erst bis Ende 2026 abgeschlossen sein wird. Die Entwicklung eines Abfangsystems dürfte noch länger dauern. Kurzfristig sollen zunächst zusätzliche Sensoren installiert werden.


Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und AFP


https://www.zeit.de/politik/2025-09/drohnenwall-eu-russland-drohnen-abwehrsystem-ostgrenze#wer-baut-den-drohnenwall


Dobrindt kündigt Drohnenabwehrzentrum an


Nach zahlreichen Drohnensichtungen in Europa will die Bundesregierung Gegenmaßnahmen einleiten. Innenminister Dobrindt stuft die Bedrohung als "hoch" ein und plant ein Drohnenabwehrzentrum.


Die Bundesregierung will ein Drohnenabwehrzentrum einrichten. Innenminister Alexander Dobrindt reagiert damit auf die zahlreichen Sichtungen von Flugkörpern unbekannter Herkunft. Der CSU-Politiker sagte, es gebe eine Bedrohung, die durchaus als "hoch" eingestuft werden könne.


Aufspüren, Abfangen und Abschießen seien die Grundlagen für die Drohnenabwehr. Sich neu aufzustellen, sei ein dringendes Projekt, erläuterte Dobrindt.


Kompetenzen bündeln


Das Drohnenabwehrzentrum soll nach seinen Worten die Kompetenzen von Bundespolizei, Bundeskriminalamt und den Polizeibehörden der Länder bündeln. Dobrindt sagte, er wolle Know-how zusammenbringen und neue Forschungsprojekte initiieren.


Neue Technik für den Kampf von Drohne gegen Drohne


Die Bekämpfung von Drohnen mit Netzen oder durch das sogenannte "Jammen" (Unterbrechen der Funksignale) habe beschränkte Wirkung, so Dobrindt. Der Innenminister setzt darauf, neue Technologien für den Kampf von Drohne gegen Drohne zu entwickeln: "Wir können nicht warten, bis andere das zur Verfügung stellen".


Das neue Drohnenabwehrzentrum ist nach den Worten des Innenministers der erste Teil einer Zwei-Säulen-Strategie. Als zweite Säule kündigte Dobrindt eine Neufassung des Luftsicherheitsgesetzes an, um rechtliche Grundlagen der Abwehrmaßnahmen zu regeln.


DroneVation in Wien – Österreich diskutiert über Drohnen & Drohnenabwehr. $RHM (-2,38 %)


Zur Verteidigung sind entsprechende Systeme nötig. Entsprechend stolz verkündete der österreichische Rüstungschef, erster Kunde des Skyranger-Systems von Rheinmetall zu sein. Erst letzte Woche sei er in Zürich gewesen und sich ein Bild des Fortschritts der Beschaffung machen können. „Ich kann Ihnen sagen, dass die 3,5 cm Kanonensysteme zeitgerecht sowie im Lieferplan vorgesehen eintreffen werden.“


Schmerzhaft für die deutsche Bundeswehr – sie muss länger auf ihre neuen Skyranger warten, als geplant. Österreich erhält seine 36 Flugabwehr-Türme früher. Das Bundesheer hat als Trägerplattform den Pandur Evo von GDELS ausgewählt, da das Fahrzeug auch in anderen Funktionen in der Truppe vorhanden ist.

https://defence-network.com/1-dronevation-oesterreich-diskutiert-drohnen/


$AVAV (-0,2 %)

AeroVironment: Schritt für Schritt zum Konzern für Defence-Tech


Einer der größten Profiteure des Drohnen-Trends ist traditionell das US-Unternehmen AeroVironment aus Arlington im US-Bundesstaat Virginia. Das 1971 gegründete Unternehmen machte einst mit Flugzeug-Innovationen von sich reden und startet seit den 2000er-Jahren als Drohnen-Lieferant durch. AeroVironment stellt vor allem kleine und mittelgroße Aufklärungsdrohnen sowie unbemannte Bodenfahrzeuge her. Bis 2025 war AeroVironment überwiegend als Spezialist für Drohnen bekannt, im Mai kaufte das Unternehmen jedoch den Rüstungstechnologie-Anbieter BlueHalo im Rahmen eines Aktientauschs für 4,1 Mrd. USD. Dank dieser Akquisition ist das Unternehmen heute ein breit aufgestellter Verteidigungskonzern mit Fähigkeiten in den Bereichen Raumfahrt, Drohnen-Abwehr, Cyber, Laserwaffen und Satellitentechnik. Ende des dritten Quartals des Geschäftsjahres 2025 erreichte der Auftragsbestand mit 764 Mio. USD ein Rekordhoch.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Milliardendeal-Kampfdrohnen-Konzern-uebernimmt-Produzenten-von-Drohnenabwehr-article25372828.html


$FLT (+13,82 %)

Während AeroVironment an der Börse mit rund 10 Mrd. USD bewertet ist, kommt der ebenfalls seit vielen Jahren tätige kanadische Drohnen-Spezialist Volatus Aerospace lediglich auf eine Bewertung von rund 200 Mio. EUR. Trotz des deutlichen Bewertungsunterschieds hat auch Volatus bereits unter Beweis gestellt, dass es zu NATO-Standards anschlussfähig ist. 2025 zog Volatus NATO-Aufträge in den Bereichen Ausbildung und Training sowie über die Lieferung von Aufklärungsdrohnen an Land. Analyst Rob Goff von Ventum Capital sieht in diesen Erfolgen Hinweise auf weiteres Potenzial für NATO-Aufträge. Medienberichte verweisen immer wieder auf die pralle Auftrags-Pipeline von Volatus.


Neben dem militärischen Bereich bietet Volatus auch zivile Lösungen, etwa für die Überwachung von Infrastruktur wie Brücken oder Pipelines, bis hin zur Transportdrohne Condor XL, mit der das Unternehmen ab Ende des Jahres Testflüge unternehmen will, um den Einsatz in den Bereichen Logistik und Forstwirtschaft zu erproben. Auch ein militärischer Einsatz solcher Transportdrohnen ist grundsätzlich denkbar.


$ESLT (+2,51 %)

Luftgestützte Laser – Drohnenabwehr der nächsten Generation

Während die in Israel entwickelte bodengestützte Laserwaffe ihre Leistungsfähigkeit gegen Drohnen bereits unter Beweis gestellt hat, wurden die Bemühungen zur Entwicklung eines luftgestützten Systems intensiviert. Das Programm luftgestützte Laser wird von dem israelischen Unternehmen Elbit Systems geleitet. Derweil überlegen die als Defensivwaffe entwickelten Laser auch offensiv einzusetzen.

https://defence-network.com/luftgestuetzte-laser-drohnenabwehr/


Israelische Drohnenabwehr für deutsche Kriegsschiffe?

https://marineforum.online/israelische-drohnenabwehr-fuer-deutsche-kriegsschiffe/


Drohnenabwehr: Bundeswehr erhält erste Fangdrohnen von Argus Interception

https://www.hartpunkt.de/drohnenabwehr-bundeswehr-erhaelt-erste-fangdrohnen-von-argus-interception/


https://argus-interception.com/de/


$FQT (+1,35 %) Frequentis

https://getqu.in/j9ucf2/


$AXON (+0,28 %) (meine Lieben, vielleicht haben die Kasseler gute Chancen)

US-Konzern Axon kauft Kasseler Unternehmen Dedrone

Das Unternehmen Dedrone entdeckte mit der Abwehr von anfliegenden Drohnen eine Marktlücke für sich. Mit großem Erfolg. Jetzt wird es von einer amerikanischen Sicherheitsfirma übernommen. Davon soll auch der Firmenstandort in Kassel profitieren.

https://de.dedrone.com/


https://www.hessenschau.de/wirtschaft/us-konzern-axon-kauft-kasseler-unternehmen-dedrone-v1,dedrone-verkauft-100.html


$EOS

https://esut.de/2025/08/meldungen/62305/eos-liefert-100-kw-laser-drohnenabwehr/


https://getqu.in/dd0DoN/


Echodyne bringt das EchoShield Rapid Deployment Kit auf den Markt


Mit der zunehmenden Verbreitung von Drohnen im Luftraum steigt die Notwendigkeit, schnell Lageerkennungszonen einzurichten, die Bedrohungen erkennen, verfolgen, identifizieren und eindämmen. Das RDK ist für den schnellen und unkomplizierten Einsatz von vier Radaren für eine robuste, hochpräzise hemisphärische Abdeckung konzipiert. Die Erweiterung des EchoShield-Portfolios um das RDK schafft führende Positionen in allen Bereichen – von festen Standorten über mobile Einsatzmöglichkeiten (OTM) bis hin zu schnell einsetzbaren temporären Missionen.


Über Echodyne. $NOC (-0,13 %)


Echodyne, das Radarplattformunternehmen, ist ein US-amerikanischer Entwickler und Hersteller von fortschrittlichen kommerziellen Radarsystemen für Verteidigungs-, Regierungs- und kommerzielle Marktanwendungen. Das Unternehmen kombiniert die patentierte MESA®-Architektur (Metamaterials Electronically Scanned Array) mit leistungsstarker Software und maschinellem Lernen, um hochpräzise Lageerkennungsdaten zu liefern, die Aktivitäten in der Luft und am Boden mit unübertroffener Geschwindigkeit, Genauigkeit und Präzision lokalisieren. Die Produkte von Echodyne sind bei Militär, Behörden, Integratoren und kritischen Infrastrukturen auf der ganzen Welt bewährt und vertrauen ihnen. Sie setzen einen neuen Standard für Radarqualität. Das privat geführte Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Kirkland (WA, USA) und wird unter anderem von Bill Gates, NEA, Madrona Venture Group, Baillie Gifford, Northrop Grumman und Supernal unterstützt. Sehen Sie Radar in Aktion auf Echodyne.com.


Rohde & Schwarz präsentiert neuen Multiband-Störsender für die Drohnenabwehr.


(Die Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG ist ein privat geführtes Unternehmen und hat daher keine Aktien,)

https://www.hartpunkt.de/ardronis-effect-rohde-schwarz-praesentiert-neuen-multiband-stoersender-fuer-die-drohnenabwehr/

previw image
24
6 Kommentare

Profilbild
$FQT finde ich persönlich auch spannend!
1
$EOS hat bereits kürzlich ein westliches NATO Land mit einem Auftrag von. 125 Mio AUD beliefert. Und aktuell stehen wohl noch 2 weitere NATO Kunden mit 500 Mio in Diskussion. Sollte ähnlich funktionieren wie Iron Beam von den Israelis.
1
Profilbild
@EpsEra
Bist du investiert?

$OHB und $FQT gehen auch gut ab
1
Profilbild
@Tenbagger2024
Ja ist zur Zeit mehr als kleine Beimischung zu sehen.
1
Profilbild
@EpsEra
Sehr gut gemacht,
Ich bin bei $MTX die sind Zulieferer von ohb
1
Werde Teil der Community