Und die Macht des $VWRL (-0,91 %)
Shit ey, jetzt ist es also so weit. Der Krypto-Esel macht einen Beitrag über Dividende. Ein eindeutiges Zeichen dafür, dass ich alt werde.
Immer wieder lese ich von jungen Menschen auf getquin, die sich einen High Dividend ETF wie den $ISPA (-0,51 %) ins Depot legen möchten. Den Wunsch nach Dividendenausschüttungen im Alter verstehe ich durchaus:
- Nicht jeder fühlt sich damit wohl, auch bei fallenden Kursen Teile des Depots zu verkaufen
- Bei einer Umschichtung eines thesaurierenden ETFs in einen ausschüttenden ETF nach 30 Jahren Laufzeit und fettem Gewinn werden jede Menge Steuern fällig (zumindest, wenn das Steuersystem ähnlich wie heute bleibt)
- Durch die steigenden Zinsen wird die Vorabpauschale fällig und der Steuervorteil eines thesaurierenden ETFs gegenüber eines ausschüttenden ETF schwindet - wenn er auch nicht komplett egalisiert wird [1].
Aber bitte, legt euch doch nicht in jungen Jahren einen ETF mit hoher Dividendenrendite ins Depot. Warum nicht? Das veranschauliche ich euch in diesem Beitrag mit einem Vergleich zwischen $ISPA (-0,51 %) und $VWRL (-0,91 %) (und danach will ich endlich von @Vanguard einen Pulli 😁)
Kursentwicklung
Zum 14.01.2013 lag der Kurs beim $ISPA (-0,51 %) bei 21,23 Euro. Der des $VWRL (-0,91 %) bei 43,50 Euro. Am 16.01.2023 lag der Kurs des $ISPA (-0,51 %) bei 28,73 Euro und des $VWRL (-0,91 %) bei 96,29 Euro. Eine einmalige Anlage von 10.000 Euro hätte euch beim $ISPA (-0,51 %) einen Buchwert von 13.532,74 Euro beschert, beim $VWRL (-0,91 %) von 22.135,63 Euro. Ein beachtlicher Unterscheid nach gerade einmal 10 Jahren.
Dividende wird nicht reinvestiert
Aber euch geht es ja nicht um den Buchwert, sondern um die Dividende. 2022 schüttete der $ISPA (-0,51 %) 4,55% aus. Ihr hättet also 615,74 Euro erhalten. Die Ausschüttungsrendite des $VWRL (-0,91 %) betrug 2022 zwar nur 1,71% und damit weniger als 40% der Ausschüttungsrendite des $ISPA (-0,51 %) , durch den hohen Kurszuwachs hättet ihr aber immerhin 378,52 Euro und damit bereits über 60% der absoluten Ausschüttungen des $ISPA (-0,51 %) erhalten.
Legt man das Kurswachstum dieser 10 Jahre als Maßstab für die darauffolgenden 20 Jahre an, also bspw. bis Renteneintritt, ergibt sich ein Wert der Investition in den $VWRL (-0,91 %) von 109.358,79 Euro nach 30 Jahren. Durchschnittlich erzielte der $VWRL (-0,91 %) bisher eine Dividendenrendite von 2,21%, was einer absoluten Ausschüttung von 2.416,83 Euro nach 30 Jahren entspricht. Beim $ISPA (-0,51 %) ergibt sich ein Buchwert von lediglich 24.989,64 Euro. Durch die durchschnittliche Ausschüttung des $ISPA (-0,51 %) in Höhe von 4,36% entsteht eine absolute Ausschüttung von 1.089,55 Euro. Nicht nur, dass ihr mit dem $VWRL (-0,91 %) eine viel größere Summe im Depot habt, auch die jährlichen Ausschüttungen sind höher - und dass, obwohl der $ISPA (-0,51 %) eigentlich der ETF mit den hohen Dividenden ist.
Natürlich verstärkt sich der Effekt im Laufe der Zeit noch weiter. Wird die Summe von einem 20-jährigen einmalig investiert, schüttet der $ISPA (-0,51 %) zu seinem 70. Geburtstag 2.006,41 Euro aus. Der $VWRL (-0,91 %) , dessen Buchwert inzwischen fast 12 mal so wertvoll wie der des $ISPA (-0,51 %) ist, schüttet jährlich ganze 11.907,35 Euro aus - pro Jahr mehr als die Summe, die vor 50 Jahren investiert wurde.
Reinvestieren der Dividende
Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit. Realistisch betrachtet werden die Dividenden in der Ansparphase reinvestiert. Hat da dann der $ISPA (-0,51 %) die Nase vorne? Wir gehen davon aus, dass die Ausschüttungen jährlich reinvestiert und pauschal mit 25% versteuert werden.
Nach 30 Jahren liegt der $ISPA (-0,51 %) dann bei 63.763,89 Euro und schüttet damit 2.780,11 Euro aus. Der $VWRL (-0,91 %) liegt bei 172.482,77 Euro und schüttet 3.811,87 Euro aus. Also selbst wenn die Dividende während der Ansparphase komplett reinvestiert wird, steht der $VWRL (-0,91 %) Investor nach 30 Jahren mit einem fast 3x so hohem Vermögen und einer über 1.000 Euro höheren, jährlichen Ausschüttung da.
Du hast jetzt aber die Teilfreistellung unterschlagen!
Ja, das stimmt. Danke @RisingAktie für den Hinweis. Angenommen 30% der Ausschüttungen sind steuerfrei und die 25% Steuer fallen nur auf die restlichen 70% an, ergibt sich dennoch ein trauriges Bild für den $ISPA (-0,51 %) . Nach 30 Jahren liegt der Buchwert der $ISPA (-0,51 %) Investition dann bei 69.914,34 Euro (Ausschüttung: 3.048,27 Euro), der Buchwert der $VWRL (-0,91 %) Investition bei 180.455,70 Euro (Ausschüttung: 3.988,07 Euro).
Selbst wenn es gar keine Steuer auf Dividende geben würde, läge der $VWRL (-0,91 %) nach 30 Jahren bei 200.469,07 Euro (Ausschüttung: 4.430,37 Euro) und der $ISPA (-0,51 %) bei 86.577,51 Euro (Ausschüttung: 3.774,78 Euro).
Auf getquin ist aber auch der $VHYL (-0,58 %)
deutlich beliebter!
Ja, richtig. Aber ich will ja endlich mal meinen Vanguard-Pulli. Da muss ich aufpassen, was ich schreibe. Aber gut, weil ihrs seid: Der $VHYL (-0,58 %) schneidet gegenüber dem $VWRL (-0,91 %) ähnlich schlecht wie der $ISPA (-0,51 %) ab. Aber sagts nicht weiter.
Fazit
Natürlich weiß niemand, was die Zukunft bringen wird. Die zukünftigen Ausschüttungen und Kursentwicklungen können sich stark von den hier getroffenen Annahmen unterscheiden und damit zu einem komplett anderen Ergebnis führen. Durch die Auswahl eines passenderen Dividenden-ETF oder sehr gutem Stock Picking von Aktien, die hohe Dividende ausschütten und gleichzeitig ordentlich wachsen, könnte die Kursentwicklung und Ausschüttung des $VWRL (-0,91 %) geschlagen werden.
Dennoch gehen hohe Dividendenzahlungen oftmals mit niedrigem Kurswachstum einher, weshalb der hier angestellte Vergleich durchaus als Anhaltspunkt für die persönliche Investmentstrategie dienen kann. Besteht der Wunsch nach hohen Dividenden in 30 oder mehr Jahren, würde ich persönlich deshalb eher auf einen ausschüttenden ETF mit hohem Kurs- und Dividendenwachstum setzen. Das ist auch der Grund, warum mein High Dividend ETF nicht mehr in meinem Depot zu finden ist, und stattdessen der $VWRL (-0,91 %) meinen Kern für Wachstum und hohe Dividende im Alter bildet.
tl;dr
"Wer Kurswachstum opfert, um Dividende zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren" - Esel, 2023
Bitte, gern geschehen.
Euer DividendenDonkey 🤮
Quellen
[1] "Warum man für einen monatlichen Cashflow keine Dividenden braucht - Dividenden auf den Zahn gefühlt" von @Fabzy
https://app.getquin.com/activity/ztGnWscOHe
Kurse + Dividendenentwicklung von Extra ETF
#learn
#etf
#dividends
#dividend
#esel
