Oracle ist bekanntlich binnen einer Woche um über 40% gestiegen. Ist das erst der Anfang einer mehrjährigen Rallye, ähnlich Nvidia $NVDA (-0,32 %) , oder wird der Kurs nach diesem Brutalo-Anstieg erstmal leicht stagnieren? Mich würde vor allem die Erfahrung derjenigen interessieren, die schon ein paar Jahre an der Börse dabei sind und schon ähnliche Fälle miterlebt haben.
Diskussion über NVDA
Beiträge
1.262Podcast-Folge 109 "Buy High. Sell Low": Nebius, UnitedHealth, AMD, Nvidia, FED, Steuererhöhung für Familien
Podcast abonnieren damit Jahresendrally kommt.
00:00:00 Marktumfeld & FED
00:15:50 Nebius
00:42:20 UnitedHealth
01:00:00 AMD & Nvidia
01:28:30 Steuererhöhung für Familien dank SPD. Abschaffung Ehegattensplittung
Spotify
https://open.spotify.com/episode/3fvvQH8BmJDa6GxPAVffBt
YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=3FNX-Ger_-0
Appel Podcast
$NBIS (-2,51 %)
$AMD (-1,65 %)
$NVDA (-0,32 %)
$AVGO (-1,79 %)
$UNH (+2,91 %)
#podcast
#spotify
Interessantes Gedankenexperiment zur Zukunft von AI
Spoileralert: es endet nicht gut. Aber $NVDA (-0,32 %) profitiert auf jeden Fall 😉

Qins so:
"Juhuu, Nvidia auf 1000$!"
Realität so:
"Eventually it finds the remaining humans too much of an impediment: in mid-2030, the AI releases a dozen quiet-spreading biological weapons in major cities, lets them silently infect almost everyone, then triggers them with a chemical spray. Most are dead within hours; the few survivors (e.g. preppers in bunkers, sailors on submarines) are mopped up by drones. Robots scan the victims’ brains, placing copies in memory for future study or revival."
Weiß einer was los ist?
$NVDA (-0,32 %) lohnt sich eurer Meinung mach ein Nachkauf?
Trump und die Tech CEOs
Trump hatte kürzlich ein großes Dinner mit den wichtigsten Köpfen aus der Tech Welt organisiert, dass weltweit für viel Aufsehen gesorgt hat. Besonders auffällig war, dass alle Gäste eine Art Dankesrede an Trump gehalten haben, was von der Optik schon ein bisschen an DDR und Co. erinnert.
Obwohl ich Trump eigentlich nach wie vor recht wohlgesonnen bin (er ist zumindest nicht halb so peinlich wie die meisten europäischen Regierungschefs) finde ich das doch trotzdem etwas eigenartig. Es wirkt schon ein bisschen wie eine Inszenierung eine Seifenopfer.
Ich meine es ist schon klar, dass man als seriöser Geschäftsmann zu einem solchen Anlass formelle Höflichkeiten austauscht und nicht völlig am Rad dreht und anfängt den Präsidenten zu beleidigen oder so. Also ganz komisch ist es jetzt auch nicht. Aber ich frage mich auch irgendwie wer überhaupt auf die Idee kam dass jeder reihum erstmal ein paar Worte sagen soll? Ich meine, die können ja dann auch nicht anders als was nettes sagen. Trotzdem irgendwie ein lustiges Bild wie ausgerechnet Bill Gates Trump eine "great leadership" attestieren muss.
Unter anderem auch dabei waren Sam Altman ($AMD (-1,65 %) ) Lisa Su ($AAPL (+0,55 %) ) Tim Cook ($ORCL (-5,52 %) ) Safra Catz und ( $MU (+9,47 %) ) Sanjay Mehrotra
Wichtiger als wer da war ist aber eigentlich wer gefehlt hat. Die Presse hat mit großer Genugtuung festgestellt, dass ($TSLA (+3,73 %) ) Elon Musk nicht dabei war und spekuliert, dass dieser nicht einmal eingeladen gewesen wäre - was Musk bereits dementierte. ($NVDA (-0,32 %) ) Jensen Huang und ($AMZN (-0,27 %) ) Andy Jassy waren ebenfalls nicht vor Ort.
Trump sucht auf jeden Fall die Nähe zur Tech-Wirtschaft. Interessant war auch das Verhalten von ($META (-0,33 %) ) Mark Zuckerberg, der den Ehrenplatz zur Rechten von Trump einnahm, aber eigentlich in erster Linie verängstigt statt souverän wirkte. Eine wichtiger Moment war auch noch ein kurzes Gespräch zwischen Trump und ($GOOG (-0,21 %)
$GOOGL (-0,22 %) ) Sundar Pichai bezüglich der Entscheidung eines Bundesrichters in dieser Woche in einem Kartellverfahren an, das Googles Monopol bei der Suche betrifft. Der Richter verhängte ein mildes Urteil und lehnte die Forderungen nach harten Strafen ab. Der Konzern entging so einer Zerschlagung.
"Sie hatten gestern einen sehr guten Tag", sagte Trump. "Wollen Sie über diesen großartigen Tag sprechen, den Sie gestern hatten?" Er sei froh, dass es vorbei ist, erwiderte Pichai. "Biden war derjenige, der diese Klage vorangetrieben hat", sagte Trump. "Das wissen Sie, oder?"
Trump fährt also eine Bismarck-typische Zuckerbrot und Peitsche Politik mit den Tech CEOs. Wer spurt bekommt Hilfe vom Staat, wer aus der Reihe tanzt wird zurechtgewiesen.
Broadcom und OpenAI: Allianz gegen Nvidia
$AVGO (-1,79 %) geht mit OpenAI eine Partnerschaft zur Entwicklung von KI-Beschleunigern ein. Erste Hardware soll ab 2026 ausgeliefert werden. Damit greifen sie direkt die Dominanz von $NVDA (-0,32 %) in diesem Markt an.
Broadcom-Chef Hock Tan bestätigte bereits einen Großkunden mit Aufträgen im Wert von über 10 Milliarden US-Dollar. Laut Bloomberg handelt es sich um OpenAI.
Im dritten Quartal übertraf Broadcom die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn und gab einen optimistischen Ausblick für das vierte Quartal.
Cyber Security – die Rüstung der Zukunft
Hallo liebe Getquin Community,
ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema Cyber Security und dessen fundamentaler Bedeutung in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Technologie, Energie, Rüstung & Defense, E-Commerce, Software, Versicherungen, Industrie, Versorgung, Rohstoffe, Banken, Fintech, Holdings, Krypto und Blockhain beschäftigt. Dabei habe ich mir die großen Player, die Hidden Champions sowie die essenziellen Schaufelhersteller der Branche genauer angesehen. Mein Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild über die unterschiedlichen Ebenen dieser Industrie zu gewinnen.
Sollte ich wichtige Aspekte übersehen oder etwas nicht ganz richtig eingeordnet haben, freue ich mich auf eure Hinweise und spannende Ergänzungen @Tenbagger2024
@Multibagger
@Simpson
@Vegasrobaina . Gemeinsam können wir das Thema noch besser verstehen und voneinander lernen.
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
Auf Wunsch von @Multibagger habe ich in jedem Sektor nachträglich meinen persönlichen Favoriten ergänzt. Dabei verfolge ich einen Anlagehorizont von fünf bis zehn Jahren. Neben den Quartalszahlen standen für mich vor allem die langfristigen Wettbewerbsvorteile und die Stärke des jeweiligen Burggrabens im Vordergrund.
Beitrag:
Cybersecurity entwickelt sich vom Randthema zum Fundament globaler Märkte. Ob Gesundheitswesen, Banken, Versorgung, Rüstung & Defense, Energie, Industrie oder die digitale Infrastruktur für Künstliche Intelligenz und Blockchain, überall steigt der Bedarf an Schutzmechanismen. Während die großen Player wie $PANW (+0,99 %) Palo Alto Networks, $CRWD (+2,12 %) CrowdStrike oder $ZS (+2,86 %) Zscaler im Fokus stehen, treten zunehmend spezialisierte Anbieter auf, die in ihren Nischen essenziell sind und oft überproportionales Wachstumspotenzial besitzen. Hidden Champions wie $SECT B (+0,44 %) Sectra im Healthcare Sektor, $NCNO (-0,78 %) nCino bei Banken oder $ESTC (-2,14 %) Elastic im Rechenzentrum zeigen, dass Cybersicherheit längst ein diversifiziertes Ökosystem ist. Ergänzend darf man die Schaufelhersteller nicht übersehen, also jene Unternehmen die die technologische Basis liefern. Dazu zählen Chiphersteller wie $NVDA (-0,32 %) , $INTC (+0,09 %) Intel oder $AMD (-1,65 %) AMD, Rechenzentrumsbetreiber wie $EQIX (+1,3 %) Equin$DLR (-0,26 %) Digital Realty sowie Software- und Infrastrukturprovider wie $ESTC (-2,14 %) Elastic, $DDOG (-0,78 %) Datadog oder $ANET (+1,3 %) Arista Networks, ohne deren Technologie die Lösungen der Security-Anbieter nicht skalierbar wären. Die Kapitalmärkte reagieren darauf mit Bewertungsaufschlägen, da die Abhängigkeit von sicheren Infrastrukturen vergleichbar ist mit der Elektrifizierung im 20. Jahrhundert. Anleger stehen nun vor der Frage, ob sie die etablierten Marktführer bevorzugen oder in kleinere Unternehmen investieren, die unter dem Radar fliegen, aber möglicherweise die eigentlichen Gewinner von morgen sein könnten.
🔑Takeaway:
Cybersecurity ist kein isolierter Trend, sondern ein zentraler Investmentfaktor quer durch alle Branchen vom Krankenhaus bis zum Rechenzentrum vom Zahlungsverkehr bis zur Kryptoplattform.
Gesundheitswesen
Große Player:
$PANW (+0,99 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (+1,45 %) Fortinet (FTNT), $CHKP (+0,87 %) Check Point (CHKP), $CRWD (+2,12 %) CrowdStrike (CRWD), $S (+2,29 %) SentinelOne (S), $CYBR (+0,61 %) CyberArk (CYBR), $ZS (+2,86 %) Zscaler (ZS), $NET (+1,94 %) Cloudflare (NET), $AKAM (+1,39 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Kernanbieter für Firewalls, Zero Trust, Endpoint und Web-Security
Meine Top 2 Empfehlung in diesem Sektor sind $ZS (+2,86 %) Zscaler globale Zero Trust Exchange, riesige Eintrittsbarriere, da Infrastruktur weltweit aufgebaut ist und $PANW (+0,99 %) All-in-One-Plattform, extrem hohe Kundenbindung, schwer zu ersetzen + Übernahme des Unternehmens $CYBR (+0,61 %)
Hidden Champions:
$SECT B (+0,44 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Bildgebung & Healthcare-Security
$VRNS (+0,86 %) Varonis Systems (VRNS) – Schutz sensibler Patientendaten
Imprivata (privat, Partnerschaften mit börsennotierten Playern) – Identitätsmanagement für Kliniken
Meine Top Empfehlung
$SECT B (+0,44 %) Nischenführerschaft in Healthcare-Security & Medizintechnik
Schaufelhersteller:
$NVDA (-0,32 %) Nvidia (NVDA), $INTC (+0,09 %) Intel (INTC), $AMD (-1,65 %) AMD (AMD) – Chips & Rechenpower für Security-Appliances
$EQIX (+1,3 %) Equinix (EQIX), $DLR (-0,26 %) Digital Realty (DLR) – Rechenzentrumsinfrastruktur für Klinikdaten
$ESTC (-2,14 %) Elastic (ESTC), $DDOG (-0,78 %) Datadog (DDOG) – Basissoftware für Monitoring & Analytics
Meine Top 2 Empfehlungen sind $NVDA (-0,32 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (+1,3 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
🔑 Takeaway Gesundheitswesen
Gesundheitsdaten sind hochsensibel und Kliniken stark von Ransomware bedroht. Neben großen Security-Anbietern gewinnen Hidden Champions wie Sectra oder Varonis an Bedeutung, da sie direkt an der Schnittstelle von Patientendaten und Medizingeräten absichern.
Technologie, Rechenzentren & KI, Telekommunikation
Große Player:
$ZS (+2,86 %) Zscaler (ZS), $S (+2,29 %) SentinelOne (S), $CHKP (+0,87 %) Check Point (CHKP)
– Schutz für Cloud- und KI-Umgebungen
Meine Top Empfehlung $ZS (+2,86 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$ESTC (-2,14 %) Elastic (ESTC) – Security-Analytics
$ANET (+1,3 %) Arista Networks (ANET)
- Netzwerkswitches für Rechenzentren
Meine Top Empfehlung $ANET (+1,3 %) – High-End-Switches, Hyperscaler-Kunden
Schaufelhersteller:
$EQIX (+1,3 %) Equinix (EQIX), $DLR (-0,26 %) Digital Realty (DLR)
– Rechenzentrumsinfrastruktur
$NVDA (-0,32 %) Nvidia (NVDA), $INTC (+0,09 %) Intel (INTC), $MRVL (-0,08 %) Marvell Tech. (MRVL)
– Chips & Rechenpower für AI und Security
Meine Top 2 Empfehlung $NVDA (-0,32 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (+1,3 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
Besondere Player Telekommunikation
$AKAM (+1,39 %) Akamai Tech. (AKAM) & Cloudflare (NET) – sichern Traffic und Mobile-Daten
$RDWR (+2,74 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz für Telcos
$CSCO (-0,19 %) Cisco (CSCO) – Netzwerk-Security für Carrier
$CLAV (-4,62 %) Clavister Holding AB (CLAV) - durch SD-WAN und Carrier-Security
Meine Top Empfehlung $AKAM (+1,39 %) – etabliertes CDN + Security
🔑 Takeaway Technologie, Rechenzentren & KI
Rechenzentren und KI-Plattformen sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Zero Trust und Cloud-Security von Zscaler oder SentinelOne treffen hier auf Schaufelhersteller wie Equinix oder Nvidia, die mit Infrastruktur und Chips unverzichtbar sind.
Energie
Große Player:
$FTNT (+1,45 %) Fortinet (FTNT, NASDAQ) – OT/ICS-Security für Stromnetze und Kraftwerke
$PANW (+0,99 %) Palo Alto Networks (PANW, NASDAQ) – Zero Trust & Netzwerkschutz für Energieversorger
$CHKP (+0,87 %) Check Point (CHKP, NASDAQ) – Schutz kritischer Infrastrukturen, Gas- und Ölindustrie
Meine Top Empfehlung $FTNT (+1,45 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
Dragos (privat, IPO-Kandidat) – führend in OT-Security, spezialisiert auf Energie-Infrastrukturen
$RDWR (+2,74 %) Radware (RDWR, NASDAQ) – DDoS-Abwehr für Energienetze
$NCC (-2,36 %) NCC Group (NCC.L, London) – Penetration-Tests & Audits für Versorger
$CLAV (-4,62 %) Clavister Holding AB (CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
Meine Top Empfehlung $CLAV (-4,62 %) – kleiner Nischenplayer (Carrier-Security)
Schaufelhersteller:
$SBGSY (+0,44 %) Schneider Electric (SBGSY, OTC) – OT/ICS-Hardware mit Security-Komponenten
$ENR (-0,13 %) Siemens Energy (ENR, Frankfurt) – Energieinfrastruktur mit eingebetteten Security-Lösungen
$AVGO (-1,79 %) Broadcom (AVGO, NASDAQ) – Security-Chips für Netzwerke in Energieumgebungen
Meine Top Empfehlung $AVGO (-1,79 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
E-Commerce
Große Player:
$NET (+1,94 %) Cloudflare (NET, NYSE) – DDoS- und API-Schutz für Online-Shops & Zahlungsplattformen
$AKAM (+1,39 %) Akamai (AKAM, NASDAQ) – Application-Security & Bot-Management im E-Commerce
$FFIV (+1,9 %) F5 Networks (FFIV, NASDAQ) – API- & Payment-Security für digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $NET (+1,94 %) – weltweites Netz für DDoS/API, Netzwerkeffekte
Hidden Champions:
$RSKD (+1,8 %) Riskified (RSKD, NYSE) – Fraud-Prevention im Onlinehandel
$VRNS (+0,86 %) Varonis Systems (VRNS, NASDAQ) – Schutz von Kundendaten
$CYBR (+0,61 %) CyberArk (CYBR, NASDAQ) – Identity- & Access-Schutz für Payment-Prozesse
Meine Top Empfehlung $CYBR (+0,61 %) – Standard bei Privileged Access
Schaufelhersteller:
$V (+0,72 %) Visa (V, NYSE) & $MA (+1,52 %) Mastercard (MA, NYSE) – nicht klassische Cybersecurity, aber Betreiber sicherer Payment-Netze
$ESTC (-2,14 %) Elastic (ESTC, NYSE) – Fraud-Analytics für E-Commerce-Plattformen
$DDOG (-0,78 %) Datadog (DDOG, NASDAQ) – Monitoring & Security-Analytics für Handelsinfrastruktur
Meine Top Empfehlung $V (+0,72 %) – globales Payment-Netzwerk, enormer Netzwerkeffekt
🔑 Takeaway:
Energie ist wegen OT-/ICS-Systemen besonders verwundbar, hier entstehen Spezialisten wie Dragos.
E-Commerce braucht neben klassischer Web-Security auch Fraud-Prevention, weshalb Player wie Riskified eine Nische besetzen.
Rüstung & Defense
Große Player:
$NOC (-0,1 %) Northrop Grumman (NOC, NYSE) – führend in Cyberdefense für Militär & Geheimdienste, entwickelt auch offensive Cyberkapazitäten
$BAESY (+4,73 %) BAE Systems (BAESY, OTC) – starke Cyber-Intelligence-Sparte, schützt kritische Militär- und Regierungsnetze
$RTX (+1,08 %) Raytheon Technologies (RTX, NYSE) – Defense-Konzern mit wachsendem Cybersecurity-Portfolio für militärische Kommunikation & Satelliten
Meine Top Empfehlung $NOC (-0,1 %) – Top-Defense-Contractor mit Cyberdominanz
Hidden Champions:
$PLTR (-0,93 %) Palantir Technologies (PLTR, NYSE) – Daten- und Analyseplattform mit starker Cybersecurity-Komponente, oft für Verteidigungsministerien
$CACI (+0,29 %) CACI International (CACI, NYSE) – spezialisiert auf Cyber Intelligence, Netzwerkschutz und militärische IT-Services
$LDOS (+1,17 %) Leidos Holdings (LDOS, NYSE) – IT- und Cybersecurity-Dienstleister für US-Verteidigung und NATO
$CLAV (-4,62 %) Clavister Holding AB (CLAV) - Einsatz bei Behörden und militärischen Organisationen
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $CACI (+0,29 %) - Cyber Intelligence, tiefer Verankerung im Defense-Sektor
Schaufelhersteller:
$LHX (+0,87 %) L3Harris Technologies (LHX, NYSE) – liefert Kommunikations- und Cyber-Hardware für militärische Netzwerke
$GD (+1,65 %) General Dynamics (GD, NYSE) – mit der IT-Sparte GDIT auch Anbieter von Cyber-Defense-Infrastruktur
$KTOS (+4,56 %) Kratos Defense (KTOS, NASDAQ) – spezialisiert auf Drohnen, Satellitensysteme und Cyber-Härtung von Defense-Kommunikation
Meine Top Empfehlung $GD (+1,65 %) – mit GDIT starke Rolle bei Defense-Cyber
🔑 Takeaway:
Im Rüstungssektor verschwimmen die Grenzen zwischen klassischer Verteidigung und Cybersecurity. Neben den großen Defense Contractors entstehen Hidden Champions wie Palantir, CACI und Leidos, die reine Cyber- und Datenkompetenz liefern. Schaufelhersteller wie L3Harris oder Kratos sichern die technische Infrastruktur.
Software & Versicherungen
Große Player:
$OKTA (+1,06 %) Okta (OKTA), $CYBR (+0,61 %) CyberArk (CYBR), $CRWD (+2,12 %) CrowdStrike (CRWD)
– Identity-, Endpoint- und Cloud-Security
Meine Top Empfehlung $CRWD (+2,12 %) – Netzwerkeffekt durch Falcon & Threat Graph
Hidden Champions:
$VRNS (+0,86 %) Varonis (VRNS) – Datensicherheit
SailPoint (privat, ehem. NYSE) – Identity Governance
$FROG (-0 %) JFrog (FROG) – DevSecOps & Supply-Chain-Security
$CYBE (+0,52 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (+1,61 %) Gen Digital (GEN) – einer der größten Consumer-Cybersecurity-Anbieter weltweit (Norton, Avast, LifeLock), stark in Identity Protection und Datenschutz für Privatkunden & kleinere Firmen
$RBRK (-3,24 %) Rubrik (RBRK) - Daten-Compliance und Sicherheit im Bereich Cloud Data Security
Meine Top Empfehlung $GEN (+1,61 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$MSFT (-0,19 %) (MSFT), $GOOG (-0,21 %) Alphabet (GOOGL), $AMZN (-0,27 %) Amazon (AMZN)
– Cloud-Security-Basis
$FFIV (+1,9 %) F5 Networks (FFIV) – API-Schutz für SaaS & Versicherungsplattformen
Meine Top Empfehlung $GOOG (-0,21 %) – globale Cloud-Security + Mandiant, starker Burggraben durch Infrastruktur & Threat Intel
🔑 Takeaway Software & Versicherungen
Daten- und Identity-Schutz stehen im Zentrum. Große Player wie Okta und CyberArk sichern Zugriffe, während Hidden Champions wie Varonis oder JFrog Speziallösungen liefern. Cloudanbieter wie Microsoft oder Amazon sind zugleich Plattformbetreiber und Security-Lieferanten.
Industrie, Versorgung & Rohstoffe
Große Player:
$FTNT (+1,45 %) Fortinet (FTNT), $CSCO (-0,19 %) Cisco (CSCO), $PANW (+0,99 %) Palo Alto Networks (PANW)
– Netzwerkschutz für kritische Infrastrukturen
Meine Top Empfehlung $FTNT (+1,45 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$RDWR (+2,74 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz
$NCC (-2,36 %) NCC Group (NCC.L) – OT-Security & Penetration Tests
$SECT B (+0,44 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Infrastruktur im OT/Healthcare-Schnittfeld
$CLAV (-4,62 %) Holding AB CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $ADVE – spezialisierte Crypto/OT-Security für Behörden
Schaufelhersteller:
$AVGO (-1,79 %) Broadcom (AVGO) – Security-Chips
Juniper Networks (JNPR) – Netzwerk-Backbones
$ANET (+1,3 %) Arista Networks (ANET) – High-End Switches
Meine Top Empfehlung $AVGO (-1,79 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
🔑 Takeaway Industrie, Versorgung & Rohstoffe
OT/ICS-Systeme in Produktion, Energie und Rohstoffen sind attraktive Ziele. Fortinet und Palo Alto dominieren, doch Hidden Champions wie Radware oder NCC Group bringen spezielles Know-how für Angriffe auf industrielle Steuerungen.
Banken, Fintech & Holdings
Große Player:
$CRWD (+2,12 %) CrowdStrike (CRWD), $PANW (+0,99 %) Palo Alto Networks (PANW), $ZS (+2,86 %) Zscaler (ZS)
– Kernschutz für Banken & digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $ZS (+2,86 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$NCNO (-0,78 %) nCino (NCNO) – Cloud-Banking-Security
$NCC (-2,36 %) NCC Group (NCC.L) – Audits & Compliance
$CYBE (+0,52 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (+1,61 %) Gen Digital (GEN) - durch Fraud-Prevention und Identity-Themen
Meine Top Empfehlung $GEN (+1,61 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$FFIV (+1,9 %) F5 Networks (FFIV) – API-Security für Zahlungen
$AKAM (+1,39 %) Akamai Tech. (AKAM) – Web- & Payment-Security
$ESTC (-2,14 %) Elastic (ESTC) – Fraud-Analytics
Meine Top Empfehlung $FFIV (+1,9 %) – führend bei Application & API-Security
🔑 Takeaway Banken, Fintech & Holdings
Hoher Regulierungsdruck macht Cybersecurity zum Pflichtfeld. Neben etablierten Anbietern setzen Banken auf Hidden Champions wie nCino oder Darktrace für Cloud-Banking und Anomalieerkennung. Schaufelhersteller wie F5 oder Akamai sichern Zahlungs-APIs und Bankportale.
Krypto & Blockchain
Große Player:
$PANW (+0,99 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (+1,45 %) Fortinet (FTNT), $CRWD (+2,12 %) CrowdStrike (CRWD)
– Kernschutz für Exchanges, Wallets und Blockchain-Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $FTNT (+1,45 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$BBAI (+3,24 %) BigBear.ai (BBAI) – Blockchain-Fraud-Detection
$RIOT (-0,68 %) Riot Platforms (RIOT) – Mining mit Security-Fokus
$CHKP (+0,87 %) Check Point - die neue Blockchain-Firewall-Initiative (Web3)
Meine Top Empfehlung $CHKP (+0,87 %) – starke Marke & Bestandskunden, aber Innovationskraft begrenzt
Schaufelhersteller:
$NVDA (-0,32 %) Nvidia (NVDA), AMD (AMD) – Chips & Mining-Hardware
$NET (+1,94 %) Cloudflare (NET), $AKAM (+1,39 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Netzwerkschutz für Wallets & Börsen
Meine Top Empfehlung $NVDA (-0,32 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute
🔑 Takeaway Krypto & Blockchain
Krypto-Ökosysteme sind stark von Angriffen auf Börsen, Wallets und Smart Contracts betroffen. Während klassische Security-Player Schutz liefern, entstehen Nischenanbieter wie BigBear.ai oder Riskified, die gezielt auf Fraud- und Blockchain-Risiken spezialisiert sind.
Quelle: Eigene Analyse, Bildmaterial: schwarz-digits

Goodbye SMH – Portfolio Update mit +58% TTWROR
Heute habe ich mich von $SMH (+1,02 %) verabschiedet. Trotz der Volatilität hat sich der Einstieg im April gelohnt und einen schönen Gewinn von +40% gebracht, und das mit einem ETF! Es war ohnehin kein Long-Time-Play, da es sich um einen Sektor-ETF handelte.
Ein Teil ist in den $QDEV (+0,6 %) geflossen, zusammen mit meinem DCA, und später wird auch $TDIV (+0,12 %) einen weiteren Anteil bekommen.
Damit sind Unternehmen wie $AMD (-1,65 %) , $MU (+9,47 %) , $INTC (+0,09 %) und andere komplett raus aus meinem Portfolio, 0% Exposure.
Mein US-Anteil liegt jetzt bei <60% und Tech bei 38%. Die Top 10 Aktien machen weniger als 30% der Gesamtgewichtung aus. Damit bin ich fast so wenig konzentriert wie der $IWDA (+0,53 %) und besser diversifiziert als der $CSPX (+0,54 %) .
Neue Porfolio Kennzahlen:
P/E 30.0 (<30) 🟡
Forward P/E 21.6 (<25) 🟢
P/Β 13.0 (<5) 🔴
D/E 0.8 (<2) 🟢
EV/FCF 28 (<25) 🟡
ROE (5-Jahres-Durchschnitt) 50% (>15%) 🟢
EPS-Wachstum für die nächsten 5 Jahre 23% (>7%) 🟢
Umsatz-Wachstum (5-Jahres-Durchschnitt) 15% (>5%) 🟢
Mit diesem hohen ROE bin ich auch bei einer hohen P/E ok.
Top 10 Positionen jetzt:
Alphabet $GOOG (-0,21 %)
NVIDIA $NVDA (-0,32 %)
Broadcom $AVGO (-1,79 %)
Microsoft $MSFT (-0,19 %)
Meta $META (-0,33 %)
Apple $AAPL (+0,55 %)
Roche $ROG (+0,74 %)
Taiwan Semiconductor $TSM (-0,79 %)
Mastercard $MA (+1,52 %)
Visa $V (+0,72 %)
Kannst du eigentlich auch noch andere Kennzahlen schreiben, wie die durchschnittliche Korrelation der Aktien?
US-Unternehmen rasen in Rekordzeit durch 1-Billion-Dollar-Rückkaufwelle
US-Unternehmen planen Aktienrückkäufe in historischem Ausmaß, was ein Zeichen für das Vertrauen der amerikanischen Wirtschaft in die Konjunktur ist. Nvidia Corp ist das jüngste Unternehmen, das sich der langen Liste der Rückkaufpläne angeschlossen hat.
Die angekündigten Rückkäufe überstiegen am 20. August 2025 die 1 Billion US-Dollar und erreichten damit laut Daten von Birinyi Associates in kürzester Zeit dieses Niveau. Der bisherige Rekord wurde im Oktober letzten Jahres aufgestellt.
In den letzten Monaten haben Unternehmensriesen – insbesondere aus den Bereichen Finanzen und Technologie – grünes Licht für umfangreiche Aktienrückkaufprogramme gegeben.
Quelle: https://www.moneyweb.co.za/news/markets/us-firms-racing-through-1trn-buyback-spree-in-record-time/

Andererseits sind Rückkäufe auch immer ein Mittel zur Stabilisierung des Kurses und zur Vertrauensstärkung, wenn man gerade von nicht so rosigen Zeiten ausgeht
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche