$NDAQ (-0,14 %)
$RTX (+0,1 %)
$KO (-0,37 %)
$MMM (-1,74 %)
$NOC (-0,1 %)
$LMTB34
$OR (-0,56 %)
$TXN (-1,56 %)
$NFLX (-1,61 %)
$HEIA (-2,16 %)
$SAAB B (+5,28 %)
$UCG (-2 %)
$BARC (+0,23 %)
$GEV (-1,56 %)
$TMO (+0,74 %)
$T (+2,17 %)
$MCO (+2,02 %)
$IBM (+8,06 %)
$SAP (-3,22 %)
$TSLA (-3,07 %)
$AAL (+8,03 %)
$FCX (+0,06 %)
$HON (-2,23 %)
$DOW (+1,43 %)
$NOKIA (+1,13 %)
$TMUS (-1,05 %)
$INTC (-7,3 %)
$NEM (-4,95 %)
$F (+6,36 %)
$PG (-0,4 %)
$GD (+2,31 %)
Diskussion über GD
Beiträge
10Quartalsberichte 21.10-24.10.25
Aktien fürs Leben – Dividenden-Champions für die langfristige Geldanlage
Auch in unsicheren Zeiten wie diesen gibt es zuverlässige Aktien: wachstumsstark und mit stabilen Dividenden. Hier sind die besten Titel aus dem Stoxx Global 1800 ermittelt worden.
Ausgeschlossen wurden:
1. Verbindlichkeiten/Gesamtkapital > 70%
2. Negative Entwicklung des EPS in den letzten 5 Jahren und die, wo Analysten in den nächsten Jahren eine negative Entwicklung sehen
3. KCV > 20
4. KGV/Gewinnwachstum > 5
5. Unternehmen, die in den letzten 25 Jahren Dividenden gestrichen oder gekürzt haben
Von dem übrig gebliebenen werde ich hier mal ein paar nennen und vielleicht sind ja Werte dabei, die ihr noch nicht kennt. Natürlich zählen dazu auch Unternehmen wie Caterpillar, Chevron, Henkel, Munich Re, Merck und Union Pacific. Die sind ja hinreichend bekannt. Die folgenden Werte sind stabile etablierte Unternehmen, also bitte kein Tenbagger-Chancen in den nächsten 10 Monaten erwarten ;)
Rüstung:
BAE Systems $BA. (-1,42 %)
Wenn Europa einen Raketenabwehrschirm bauen will, führt an BAE Systems kein Weg vorbei: Der britische Rüstungskonzern entstand vor 26 Jahren aus der Fusion von British Aerospace und dem Telekommunikationsausrüster Marconi. Mit Airbus baut BAE das Jagdflugzeug Eurofighter Typhoon, zudem entwickelt das Unternehmen ein neues Atom-U-Boot für die Royal Navy. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine wächst der Auftragsbestand der Briten, Vorstandschef Woodburn hat den Gewinnausblick für dieses Jahr angehoben.
General Dynamics $GD (+2,31 %)
Die Bundeswehr erhält neue Sanitätsfahrzeuge: 80 sogenannte Eagle V 6x6 des US-Rüstungskonzerns General Dynamics. Bekannt ist das Unternehmen aus dem Bundesstaat Virginia aber für das Kampfflugzeug Fighting Falcon F-16, das 1978 auf den Markt kam und zu den meistgenutzten Militärjets weltweit zählt. Dass General Dynamics zuletzt jedoch mit positiven Umsatz- und Gewinnzahlen überrascht hat, liegt an der U-Boot-Sparte: Das US-Verteidigungsministerium stockte einen bestehenden Auftrag deutlich auf.
Bauwesen
Ackermans & van Haaren $ACKB (-0,55 %)
Die Elbvertiefung bei Hamburg ist umstritten, aber das Meerestechnikunternehmen Deme, die umsatzstärkste Tochter des belgischen Mischkonzerns Ackermans & van Haaren, buddelt weiter. Auch am Bau von Offshore-Windparks und Gaspipelines wirkt Deme mit. Zudem ist Ackermans & van Haaren im Banking und im Energiebereich aktiv. Die Kasse des Unternehmens ist gut gefüllt, die Gewinnaussichten sind intakt.
Assa Abloy $ASSA B (-0,42 %)
Wer von Assa Abloy noch nie etwas gehört hat, sollte bei Sicherheitstüren mal auf den Hersteller achten. Oft steht darauf der Name des schwedischen Unternehmens, nach eigenen Angaben Weltmarktführer für Sicherheits- und Zugangsanlagen. Regelmäßig stärkt sich Assa Abloy mit Zukäufen, in den vergangenen Jahren waren es zwölf. Leisten kann es sich der Konzern genauso wie die steigende Dividende.
Idex $IEX (-0,24 %)
Ohne Wasserpumpen von Godiva säßen viele Feuerwehrleute schnell auf dem Trockenen. Die Pumpen des US-Konzerns Idex sind weltweit in Löschfahrzeugen verbaut, aber auch zum Beispiel in Flugzeugen. Mit dem Kauf von Micro-Lam stärkt Idex die Sparte für optische Systeme, um so die Rüstungsindustrie als Kunden zu gewinnen. Die Aktie stand zuletzt unter Druck.
Pharma
Novartis $NOVN (-0,92 %)
Beim Schweizer Pharmakonzern ging es Anfang September Schlag auf Schlag: Erst sicherte sich der Gesundheitsriese aus Basel die weltweite Lizenz für ein neues Parkinsonmedikament, dann den Zugang zu mehreren neuartigen Herz-Kreislauf-Arzneien aus China. Beide Therapien haben das Potenzial, in naher Zukunft einen Umsatz in Milliardenhöhe zu generieren. Auch mit den eigenen Entwicklungen kann Novartis zufrieden sein: Ersten Studien zufolge sind die Schweizer einem Wirkstoff auf der Spur, der gegen das Sjögren-Syndrom helfen soll, eine häufige rheumatische Er- krankung. Doch auch über Novartis schwebt das Unheil der US-Zolle. Rund 40 Prozent des Gesamtumsatzes, etwa 17 Mrd. Euro, generiert Novartis in den USA. Um die Mehrbelastung zu umgehen, investiert das Unternehmen dort in sieben neue Produktionsstätten.
Industrie
Kurita Water $6370 (+3,67 %)
Dass Astronauten auf der Raumstation ISS sauberes Wasser haben, haben sie vor allem dem japanischen Unternehmen Kurita Water zu verdanken. Der Konzern ist auf Wasseraufbereitung spezialisiert, entwickelt dafür Systeme sowie Chemikalien und baut daraus autarke Wassersysteme - ein Geschäft mit guten Aussichten. Zudem punktet Kurita Water mit stabilen Finanzen und einer steigenden Dividende.
SGH $SGH (+1,09 %)
Unter dem Dach des australischen Mischkonzerns SGH (früher: Seven Group Holdings) findet sich ein merkwürdiger Mix: Einerseits vertreibt SGH Baumaschinen, Baustoffe und Energie. Andererseits ist der Aufsichtsratsvorsitzende Kerry Stokes durch seine Anteile am Medienkonzern Seven West Media so etwas wie ein zweiter Rupert Murdoch. Seit 2020 hat SGH sowohl Gewinn als auch Umsatz verdoppelt.
Spirax $SPX (+0 %)
Die hoch aufgerüsteten Dampfanlagen von Spirax (früher Spirax-Sarco) werden in fast allen Industrien und Branchen benötigt. Das vielversprechendste Segment jedoch sind die "elektrischen Wärmelösungen". Dort entwickelt Spirax etwa für gasbetriebene Dampfkraftwerke CO2-freie Anlagen. Befeuert von den Geschäftsaussichten, sprang die Aktie an - doch der Preis liegt noch unter dem von Analysten angepeilten Wert.
Quelle: Capital Magazin
Cyber Security – die Rüstung der Zukunft
Hallo liebe Getquin Community,
ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema Cyber Security und dessen fundamentaler Bedeutung in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Technologie, Energie, Rüstung & Defense, E-Commerce, Software, Versicherungen, Industrie, Versorgung, Rohstoffe, Banken, Fintech, Holdings, Krypto und Blockhain beschäftigt. Dabei habe ich mir die großen Player, die Hidden Champions sowie die essenziellen Schaufelhersteller der Branche genauer angesehen. Mein Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild über die unterschiedlichen Ebenen dieser Industrie zu gewinnen.
Sollte ich wichtige Aspekte übersehen oder etwas nicht ganz richtig eingeordnet haben, freue ich mich auf eure Hinweise und spannende Ergänzungen @Tenbagger2024
@Multibagger
@Simpson
@Vegasrobaina . Gemeinsam können wir das Thema noch besser verstehen und voneinander lernen.
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
Auf Wunsch von @Multibagger habe ich in jedem Sektor nachträglich meinen persönlichen Favoriten ergänzt. Dabei verfolge ich einen Anlagehorizont von fünf bis zehn Jahren. Neben den Quartalszahlen standen für mich vor allem die langfristigen Wettbewerbsvorteile und die Stärke des jeweiligen Burggrabens im Vordergrund.
Beitrag:
Cybersecurity entwickelt sich vom Randthema zum Fundament globaler Märkte. Ob Gesundheitswesen, Banken, Versorgung, Rüstung & Defense, Energie, Industrie oder die digitale Infrastruktur für Künstliche Intelligenz und Blockchain, überall steigt der Bedarf an Schutzmechanismen. Während die großen Player wie $PANW (+1,3 %) Palo Alto Networks, $CRWD (+0,86 %) CrowdStrike oder $ZS (+1,56 %) Zscaler im Fokus stehen, treten zunehmend spezialisierte Anbieter auf, die in ihren Nischen essenziell sind und oft überproportionales Wachstumspotenzial besitzen. Hidden Champions wie $SECT B (+0,64 %) Sectra im Healthcare Sektor, $NCNO (+0,9 %) nCino bei Banken oder $ESTC (+0,93 %) Elastic im Rechenzentrum zeigen, dass Cybersicherheit längst ein diversifiziertes Ökosystem ist. Ergänzend darf man die Schaufelhersteller nicht übersehen, also jene Unternehmen die die technologische Basis liefern. Dazu zählen Chiphersteller wie $NVDA (+2,31 %) , $INTC (-7,3 %) Intel oder $AMD (+6,32 %) AMD, Rechenzentrumsbetreiber wie $EQIX (+0,56 %) Equin$DLR (+2,14 %) Digital Realty sowie Software- und Infrastrukturprovider wie $ESTC (+0,93 %) Elastic, $DDOG (-0,63 %) Datadog oder $ANET (-0,02 %) Arista Networks, ohne deren Technologie die Lösungen der Security-Anbieter nicht skalierbar wären. Die Kapitalmärkte reagieren darauf mit Bewertungsaufschlägen, da die Abhängigkeit von sicheren Infrastrukturen vergleichbar ist mit der Elektrifizierung im 20. Jahrhundert. Anleger stehen nun vor der Frage, ob sie die etablierten Marktführer bevorzugen oder in kleinere Unternehmen investieren, die unter dem Radar fliegen, aber möglicherweise die eigentlichen Gewinner von morgen sein könnten.
🔑Takeaway:
Cybersecurity ist kein isolierter Trend, sondern ein zentraler Investmentfaktor quer durch alle Branchen vom Krankenhaus bis zum Rechenzentrum vom Zahlungsverkehr bis zur Kryptoplattform.
Gesundheitswesen
Große Player:
$PANW (+1,3 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (+0,84 %) Fortinet (FTNT), $CHKP (-0,87 %) Check Point (CHKP), $CRWD (+0,86 %) CrowdStrike (CRWD), $S (+0,83 %) SentinelOne (S), $CYBR (+0,7 %) CyberArk (CYBR), $ZS (+1,56 %) Zscaler (ZS), $NET (+0,22 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-0,14 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Kernanbieter für Firewalls, Zero Trust, Endpoint und Web-Security
Meine Top 2 Empfehlung in diesem Sektor sind $ZS (+1,56 %) Zscaler globale Zero Trust Exchange, riesige Eintrittsbarriere, da Infrastruktur weltweit aufgebaut ist und $PANW (+1,3 %) All-in-One-Plattform, extrem hohe Kundenbindung, schwer zu ersetzen + Übernahme des Unternehmens $CYBR (+0,7 %)
Hidden Champions:
$SECT B (+0,64 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Bildgebung & Healthcare-Security
$VRNS (+0 %) Varonis Systems (VRNS) – Schutz sensibler Patientendaten
Imprivata (privat, Partnerschaften mit börsennotierten Playern) – Identitätsmanagement für Kliniken
Meine Top Empfehlung
$SECT B (+0,64 %) Nischenführerschaft in Healthcare-Security & Medizintechnik
Schaufelhersteller:
$NVDA (+2,31 %) Nvidia (NVDA), $INTC (-7,3 %) Intel (INTC), $AMD (+6,32 %) AMD (AMD) – Chips & Rechenpower für Security-Appliances
$EQIX (+0,56 %) Equinix (EQIX), $DLR (+2,14 %) Digital Realty (DLR) – Rechenzentrumsinfrastruktur für Klinikdaten
$ESTC (+0,93 %) Elastic (ESTC), $DDOG (-0,63 %) Datadog (DDOG) – Basissoftware für Monitoring & Analytics
Meine Top 2 Empfehlungen sind $NVDA (+2,31 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (+0,56 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
🔑 Takeaway Gesundheitswesen
Gesundheitsdaten sind hochsensibel und Kliniken stark von Ransomware bedroht. Neben großen Security-Anbietern gewinnen Hidden Champions wie Sectra oder Varonis an Bedeutung, da sie direkt an der Schnittstelle von Patientendaten und Medizingeräten absichern.
Technologie, Rechenzentren & KI, Telekommunikation
Große Player:
$ZS (+1,56 %) Zscaler (ZS), $S (+0,83 %) SentinelOne (S), $CHKP (-0,87 %) Check Point (CHKP)
– Schutz für Cloud- und KI-Umgebungen
Meine Top Empfehlung $ZS (+1,56 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$ESTC (+0,93 %) Elastic (ESTC) – Security-Analytics
$ANET (-0,02 %) Arista Networks (ANET)
- Netzwerkswitches für Rechenzentren
Meine Top Empfehlung $ANET (-0,02 %) – High-End-Switches, Hyperscaler-Kunden
Schaufelhersteller:
$EQIX (+0,56 %) Equinix (EQIX), $DLR (+2,14 %) Digital Realty (DLR)
– Rechenzentrumsinfrastruktur
$NVDA (+2,31 %) Nvidia (NVDA), $INTC (-7,3 %) Intel (INTC), $MRVL (+4,17 %) Marvell Tech. (MRVL)
– Chips & Rechenpower für AI und Security
Meine Top 2 Empfehlung $NVDA (+2,31 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (+0,56 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
Besondere Player Telekommunikation
$AKAM (-0,14 %) Akamai Tech. (AKAM) & Cloudflare (NET) – sichern Traffic und Mobile-Daten
$RDWR (+0,89 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz für Telcos
$CSCO (+0,2 %) Cisco (CSCO) – Netzwerk-Security für Carrier
$CLAV (-0,15 %) Clavister Holding AB (CLAV) - durch SD-WAN und Carrier-Security
Meine Top Empfehlung $AKAM (-0,14 %) – etabliertes CDN + Security
🔑 Takeaway Technologie, Rechenzentren & KI
Rechenzentren und KI-Plattformen sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Zero Trust und Cloud-Security von Zscaler oder SentinelOne treffen hier auf Schaufelhersteller wie Equinix oder Nvidia, die mit Infrastruktur und Chips unverzichtbar sind.
Energie
Große Player:
$FTNT (+0,84 %) Fortinet (FTNT, NASDAQ) – OT/ICS-Security für Stromnetze und Kraftwerke
$PANW (+1,3 %) Palo Alto Networks (PANW, NASDAQ) – Zero Trust & Netzwerkschutz für Energieversorger
$CHKP (-0,87 %) Check Point (CHKP, NASDAQ) – Schutz kritischer Infrastrukturen, Gas- und Ölindustrie
Meine Top Empfehlung $FTNT (+0,84 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
Dragos (privat, IPO-Kandidat) – führend in OT-Security, spezialisiert auf Energie-Infrastrukturen
$RDWR (+0,89 %) Radware (RDWR, NASDAQ) – DDoS-Abwehr für Energienetze
$NCC (-2,22 %) NCC Group (NCC.L, London) – Penetration-Tests & Audits für Versorger
$CLAV (-0,15 %) Clavister Holding AB (CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
Meine Top Empfehlung $CLAV (-0,15 %) – kleiner Nischenplayer (Carrier-Security)
Schaufelhersteller:
$SBGSY (+1,81 %) Schneider Electric (SBGSY, OTC) – OT/ICS-Hardware mit Security-Komponenten
$ENR (+4,35 %) Siemens Energy (ENR, Frankfurt) – Energieinfrastruktur mit eingebetteten Security-Lösungen
$AVGO (+1,78 %) Broadcom (AVGO, NASDAQ) – Security-Chips für Netzwerke in Energieumgebungen
Meine Top Empfehlung $AVGO (+1,78 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
E-Commerce
Große Player:
$NET (+0,22 %) Cloudflare (NET, NYSE) – DDoS- und API-Schutz für Online-Shops & Zahlungsplattformen
$AKAM (-0,14 %) Akamai (AKAM, NASDAQ) – Application-Security & Bot-Management im E-Commerce
$FFIV (-1,87 %) F5 Networks (FFIV, NASDAQ) – API- & Payment-Security für digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $NET (+0,22 %) – weltweites Netz für DDoS/API, Netzwerkeffekte
Hidden Champions:
$RSKD (+2,42 %) Riskified (RSKD, NYSE) – Fraud-Prevention im Onlinehandel
$VRNS (+0 %) Varonis Systems (VRNS, NASDAQ) – Schutz von Kundendaten
$CYBR (+0,7 %) CyberArk (CYBR, NASDAQ) – Identity- & Access-Schutz für Payment-Prozesse
Meine Top Empfehlung $CYBR (+0,7 %) – Standard bei Privileged Access
Schaufelhersteller:
$V (+0,08 %) Visa (V, NYSE) & $MA (-0,34 %) Mastercard (MA, NYSE) – nicht klassische Cybersecurity, aber Betreiber sicherer Payment-Netze
$ESTC (+0,93 %) Elastic (ESTC, NYSE) – Fraud-Analytics für E-Commerce-Plattformen
$DDOG (-0,63 %) Datadog (DDOG, NASDAQ) – Monitoring & Security-Analytics für Handelsinfrastruktur
Meine Top Empfehlung $V (+0,08 %) – globales Payment-Netzwerk, enormer Netzwerkeffekt
🔑 Takeaway:
Energie ist wegen OT-/ICS-Systemen besonders verwundbar, hier entstehen Spezialisten wie Dragos.
E-Commerce braucht neben klassischer Web-Security auch Fraud-Prevention, weshalb Player wie Riskified eine Nische besetzen.
Rüstung & Defense
Große Player:
$NOC (-0,1 %) Northrop Grumman (NOC, NYSE) – führend in Cyberdefense für Militär & Geheimdienste, entwickelt auch offensive Cyberkapazitäten
$BAESY (-1,18 %) BAE Systems (BAESY, OTC) – starke Cyber-Intelligence-Sparte, schützt kritische Militär- und Regierungsnetze
$RTX (+0,1 %) Raytheon Technologies (RTX, NYSE) – Defense-Konzern mit wachsendem Cybersecurity-Portfolio für militärische Kommunikation & Satelliten
Meine Top Empfehlung $NOC (-0,1 %) – Top-Defense-Contractor mit Cyberdominanz
Hidden Champions:
$PLTR (+2,29 %) Palantir Technologies (PLTR, NYSE) – Daten- und Analyseplattform mit starker Cybersecurity-Komponente, oft für Verteidigungsministerien
$CACI (+0,09 %) CACI International (CACI, NYSE) – spezialisiert auf Cyber Intelligence, Netzwerkschutz und militärische IT-Services
$LDOS (-1,66 %) Leidos Holdings (LDOS, NYSE) – IT- und Cybersecurity-Dienstleister für US-Verteidigung und NATO
$CLAV (-0,15 %) Clavister Holding AB (CLAV) - Einsatz bei Behörden und militärischen Organisationen
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $CACI (+0,09 %) - Cyber Intelligence, tiefer Verankerung im Defense-Sektor
Schaufelhersteller:
$LHX (-0,08 %) L3Harris Technologies (LHX, NYSE) – liefert Kommunikations- und Cyber-Hardware für militärische Netzwerke
$GD (+2,31 %) General Dynamics (GD, NYSE) – mit der IT-Sparte GDIT auch Anbieter von Cyber-Defense-Infrastruktur
$KTOS (+1,77 %) Kratos Defense (KTOS, NASDAQ) – spezialisiert auf Drohnen, Satellitensysteme und Cyber-Härtung von Defense-Kommunikation
Meine Top Empfehlung $GD (+2,31 %) – mit GDIT starke Rolle bei Defense-Cyber
🔑 Takeaway:
Im Rüstungssektor verschwimmen die Grenzen zwischen klassischer Verteidigung und Cybersecurity. Neben den großen Defense Contractors entstehen Hidden Champions wie Palantir, CACI und Leidos, die reine Cyber- und Datenkompetenz liefern. Schaufelhersteller wie L3Harris oder Kratos sichern die technische Infrastruktur.
Software & Versicherungen
Große Player:
$OKTA (+0,87 %) Okta (OKTA), $CYBR (+0,7 %) CyberArk (CYBR), $CRWD (+0,86 %) CrowdStrike (CRWD)
– Identity-, Endpoint- und Cloud-Security
Meine Top Empfehlung $CRWD (+0,86 %) – Netzwerkeffekt durch Falcon & Threat Graph
Hidden Champions:
$VRNS (+0 %) Varonis (VRNS) – Datensicherheit
SailPoint (privat, ehem. NYSE) – Identity Governance
$FROG (-0 %) JFrog (FROG) – DevSecOps & Supply-Chain-Security
$CYBE CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (+0 %) Gen Digital (GEN) – einer der größten Consumer-Cybersecurity-Anbieter weltweit (Norton, Avast, LifeLock), stark in Identity Protection und Datenschutz für Privatkunden & kleinere Firmen
$RBRK (+1,14 %) Rubrik (RBRK) - Daten-Compliance und Sicherheit im Bereich Cloud Data Security
Meine Top Empfehlung $GEN (+0 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$MSFT (+0,63 %) (MSFT), $GOOG (+1,83 %) Alphabet (GOOGL), $AMZN (+1,56 %) Amazon (AMZN)
– Cloud-Security-Basis
$FFIV (-1,87 %) F5 Networks (FFIV) – API-Schutz für SaaS & Versicherungsplattformen
Meine Top Empfehlung $GOOG (+1,83 %) – globale Cloud-Security + Mandiant, starker Burggraben durch Infrastruktur & Threat Intel
🔑 Takeaway Software & Versicherungen
Daten- und Identity-Schutz stehen im Zentrum. Große Player wie Okta und CyberArk sichern Zugriffe, während Hidden Champions wie Varonis oder JFrog Speziallösungen liefern. Cloudanbieter wie Microsoft oder Amazon sind zugleich Plattformbetreiber und Security-Lieferanten.
Industrie, Versorgung & Rohstoffe
Große Player:
$FTNT (+0,84 %) Fortinet (FTNT), $CSCO (+0,2 %) Cisco (CSCO), $PANW (+1,3 %) Palo Alto Networks (PANW)
– Netzwerkschutz für kritische Infrastrukturen
Meine Top Empfehlung $FTNT (+0,84 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$RDWR (+0,89 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz
$NCC (-2,22 %) NCC Group (NCC.L) – OT-Security & Penetration Tests
$SECT B (+0,64 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Infrastruktur im OT/Healthcare-Schnittfeld
$CLAV (-0,15 %) Holding AB CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $ADVE – spezialisierte Crypto/OT-Security für Behörden
Schaufelhersteller:
$AVGO (+1,78 %) Broadcom (AVGO) – Security-Chips
Juniper Networks (JNPR) – Netzwerk-Backbones
$ANET (-0,02 %) Arista Networks (ANET) – High-End Switches
Meine Top Empfehlung $AVGO (+1,78 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
🔑 Takeaway Industrie, Versorgung & Rohstoffe
OT/ICS-Systeme in Produktion, Energie und Rohstoffen sind attraktive Ziele. Fortinet und Palo Alto dominieren, doch Hidden Champions wie Radware oder NCC Group bringen spezielles Know-how für Angriffe auf industrielle Steuerungen.
Banken, Fintech & Holdings
Große Player:
$CRWD (+0,86 %) CrowdStrike (CRWD), $PANW (+1,3 %) Palo Alto Networks (PANW), $ZS (+1,56 %) Zscaler (ZS)
– Kernschutz für Banken & digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $ZS (+1,56 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$NCNO (+0,9 %) nCino (NCNO) – Cloud-Banking-Security
$NCC (-2,22 %) NCC Group (NCC.L) – Audits & Compliance
$CYBE CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (+0 %) Gen Digital (GEN) - durch Fraud-Prevention und Identity-Themen
Meine Top Empfehlung $GEN (+0 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$FFIV (-1,87 %) F5 Networks (FFIV) – API-Security für Zahlungen
$AKAM (-0,14 %) Akamai Tech. (AKAM) – Web- & Payment-Security
$ESTC (+0,93 %) Elastic (ESTC) – Fraud-Analytics
Meine Top Empfehlung $FFIV (-1,87 %) – führend bei Application & API-Security
🔑 Takeaway Banken, Fintech & Holdings
Hoher Regulierungsdruck macht Cybersecurity zum Pflichtfeld. Neben etablierten Anbietern setzen Banken auf Hidden Champions wie nCino oder Darktrace für Cloud-Banking und Anomalieerkennung. Schaufelhersteller wie F5 oder Akamai sichern Zahlungs-APIs und Bankportale.
Krypto & Blockchain
Große Player:
$PANW (+1,3 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (+0,84 %) Fortinet (FTNT), $CRWD (+0,86 %) CrowdStrike (CRWD)
– Kernschutz für Exchanges, Wallets und Blockchain-Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $FTNT (+0,84 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$BBAI (+2,84 %) BigBear.ai (BBAI) – Blockchain-Fraud-Detection
$RIOT (+5,14 %) Riot Platforms (RIOT) – Mining mit Security-Fokus
$CHKP (-0,87 %) Check Point - die neue Blockchain-Firewall-Initiative (Web3)
Meine Top Empfehlung $CHKP (-0,87 %) – starke Marke & Bestandskunden, aber Innovationskraft begrenzt
Schaufelhersteller:
$NVDA (+2,31 %) Nvidia (NVDA), AMD (AMD) – Chips & Mining-Hardware
$NET (+0,22 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-0,14 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Netzwerkschutz für Wallets & Börsen
Meine Top Empfehlung $NVDA (+2,31 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute
🔑 Takeaway Krypto & Blockchain
Krypto-Ökosysteme sind stark von Angriffen auf Börsen, Wallets und Smart Contracts betroffen. Während klassische Security-Player Schutz liefern, entstehen Nischenanbieter wie BigBear.ai oder Riskified, die gezielt auf Fraud- und Blockchain-Risiken spezialisiert sind.
Quelle: Eigene Analyse, Bildmaterial: schwarz-digits


Quartalszahlen 21.07-25.07.25
Hier übersichtlich die Quartalszahlen die nächste Woche anstehen.
$NXPI (-0,53 %)
$CLF (-0,62 %)
$LOGN (-0,21 %)
$KO (-0,37 %)
$GM (+3,46 %)
$LMT (-0,76 %)
$NOC (-0,1 %)
$PM (+0,09 %)
$RYTT34
$UPS (+0,01 %)
$V (+0,08 %)
$T (+2,17 %)
$FCX (+0,06 %)
$GD (+2,31 %)
$GOOGL (+1,8 %)
$IBM (+8,06 %)
$NOW (-0,5 %)
$TSLA (-3,07 %)
$DOW (+1,43 %)
$HON (-2,23 %)
$VLO (-1,25 %)
$BMY (-0,97 %)
$AON (-1,12 %)
$CL (-0,97 %)
Defense Portfolio Update
Ich wollte euch ein kleines Update zu meinem aktuellen Defense-Portfolio geben und den geplanten Änderungen.
📍Status Quo:
📍Fähigkeitsbereiche und Nutzen für das Portfolio:
Flug- & Raketenabwehr
Patriot, PAC-3, THAAD – Kernsysteme zum Schutz von Städten, Stützpunkten und Flotten
Kampfflugzeuge & Luftdominanz
$LMT (-0,76 %) , $BA. (-1,42 %)
F-35-Programm (LMT), Eurofighter Typhoon, künftiger Tempest/FCAS
Maritime Schlagkraft
$HII (+3,28 %) , $GD (+2,31 %) , $BA. (-1,42 %)
Atom-U-Boote (Virginia, Astute), Type-26-Fregatten, Kampfsysteme
Sensorik & elektronische Aufklärung
$HAG (-2,02 %) , $QQ. (+1,58 %) , $CHRT (-0,32 %) , $BA. (-1,42 %)
AESA-Radare, ESM/ECM, BAE Raven ES-05 Radar
Autonome Systeme & Drohnen
Fast alle Unternehmen spielen hier mir. $KTOS (+1,77 %) als einziges Drohnen-Pure-Play.
Unbemannte Jets (XQ-58) und taktische UAS – stark wachsender Haushaltsposten
Cyber / KI & Datenfusion
$PLTR (+2,29 %) ,$CACI (+0,09 %)
KI-gestützte Führungssysteme (PLTR Gotham/Apollo) und US-Government-IT-Services
Bodengebundene Großsysteme
$GD (+2,31 %) ,$NOC (-0,1 %) , $BA. (-1,42 %)
Abrams-Modernisierungen, Artillerie-Raketen und boden-gestützte Sensorik, CV90-IFV, M109-Haubitzen
Multidomain-Raumfahrt
US-amerikanischen Nuklearabschreckung – von den Trägersystemen bis zu Warn- und Führungsnetzen
💰Realisierte Teilverkäufe bei $HAG und $PLTR
$HAG und $PLTR hatte ich in diesem Jahr bereits mit großen Gewinn (+651% und +346%) um je 50% reduziert:
Die Bewertungen beider Unternehmen sind aktuell extrem sportlich.
PLTR
Trailing-KGV (TTM): 580 – 590x
Forward-KGV: ~240x
Price-to-Sales: >100x
HAG
Trailing-KGV (TTM): 120 – 130x
Forward-KGV: ~80x
Price-to-Sales: >5x
Ich bleibe vorerst trotzdem in beiden Positionen investiert. Hauptsächlich, da ich aktuell keine wesentliche Veränderung der zugrundeliegenden Investment-Story erkenne.
Positionsgrößen relativieren sich durch neue geplante Käufe und das Konzentrationsrisiko fällt von 34 % → 25 % des Sleeves.
📊Geplante Anpassungen:
❓Warum diese Änderungen?
Neue Position$AVAV (+3,24 %)
(Drohnen/Loitering-Munition):
Deckt die schnellstwachsende Budgetzeile (attritable UAS) ab, die bisher kaum vertreten war.
Neue Position $RHM (-0,79 %)
(Munition & Plattformen)
Ergänzt das Portfolio um den Engpass “155-mm-Granaten” und europäische Land-Systeme; Profiteur der EU-Aufrüstung.
Aufstockung $RTX (+0,1 %)
Günstigster US-Prime (Forward-KGV ≈ 25), hohe Sichtbarkeit bei Flug-/Raketenabwehr-Systemen.
Aufstockung $GD (+2,31 %)
Diversifiziert Richtung U-Boote, Bodenfahrzeuge und Munition; verlässlicher Free-Cash-Flow.
📉Geplante, gestaffelte Einstiege:
$AVAV: $220 - $185
$RHM: €1550 - €1450
$RTX: $125 - $120
$GD: $285 - $270
🤔 Wie sieht es bei euch im Portfolio aus?
Welche Defense-Titel haltet ihr, und warum?
Oder auch kleinere Unternehmen wie $MILDEF .
Ich selber bin auch in $AVAV
Aber dann auch eher bei Zulieferer und Unternehmen die nur zum Teil Rüstung abdecken.
Wie in etwa $KIT als Drohnen Auftragsfertiger und Zulieferer für Rheinmetall, Kongsberg, Safran usw..
Oder $MTX im Konsortium für den Eurofighter und Wartungsunternehmen bei der Bundeswehr.
Dann noch $ERJ liefer Transportflugzeuge für die Nato Staaten. Und kleinere Kampflugzeuge.
$PNG beliefert die Marine.
$TDG ist auch noch ein Zulieferer.
$IVG habe ich auch noch, hier steht die Rüstungssparte zum Verkauf.
Mein Neuzugang ist noch $GILT . Hier ist man jetzt auch in den Verteidigungsbereich eingestiegen.
Ausgewählte US Defense-Aktien im Deep Dive
🚨 Disclaimer: Dies ist keine Anlageberatung; Ich bin in allen hier besprochenen Aktien investiert.
Diese Analysen dienen in erster Linie meiner persönlichen Entscheidungsfindung – ich freue mich, wenn sie auch für euch Mehrwert bieten 🙂
Jetzt geht's auch schon los!
―
Europas Verteidigungsbranche erlebt seit dem Ukraine-Krieg einen Boom: 2024 stiegen die Militärausgaben weltweit um 9,4 % auf ein Rekordhoch von 2,72 Billionen USD – der stärkste Anstieg seit dem Kalten Krieg.
Besonders Europa erhöhte seine Budgets (inklusive Russland) um rund 17 %, getrieben durch die neue Bedrohungslage.
Diese Aufrüstung kommt auch US-Rüstungsfirmen zugute, da viele europäische Streitkräfte verstärkt auf US-Waffensysteme setzen.
🤔 Trump 2.0 – Rückenwind oder Risiko für US-Defense-Aktien?
Seit Donald Trump im Januar 2025 erneut ins Weiße Haus eingezogen ist, hat sich die US-Verteidigungspolitik spürbar verändert – mit direkten Auswirkungen auf die Rüstungsindustrie und ihre Investoren.
📈 Verteidigungsausgaben auf Rekordkurs
Trump hat für das Fiskaljahr 2026 ein Verteidigungsbudget von über 1 Billion USD vorgeschlagen – ein Anstieg von 13 % gegenüber dem Vorjahr.
Besonders hervorzuheben ist das ambitionierte „Golden Dome“-Projekt, ein weltraumgestütztes Raketenabwehrsystem, das mit 175 Mrd. USD veranschlagt ist und Unternehmen wie Lockheed Martin und SpaceX involviert.
📉 Protektionismus als zweischneidiges Schwert
Parallel dazu verfolgt Trump eine aggressive Handelspolitik:
- 10 % Basistarif auf alle Importe, mit höheren „reziproken“ Zöllen für Länder mit Handelsüberschüssen gegenüber den USA.
- Verdopplung der Stahl- und Aluminiumzölle auf 50 %, was insbesondere die Kosten für die Rüstungsproduktion erhöht.
Diese Maßnahmen könnten die Lieferketten belasten und die Produktionskosten für US-Rüstungsunternehmen steigern. So erwartet RTX (ehemals Raytheon) zusätzliche Kosten von bis zu 850 Mio. USD allein im Jahr 2025 aufgrund der neuen Zölle.
👉 Bedeutung US-amerikanischer Waffensysteme für Europas Verteidigung:
Viele europäische Streitkräfte setzen auf US-Technik. Beispiele sind die Beschaffung von F-35-Stealth-Jets (z.B. durch Deutschland, Polen, Finnland), Patriot-Luftabwehrsystemen (u.a. durch Deutschland, Polen) oder Abrams-Panzern (Polen).
US-Systeme gelten als kampfbewährt und sofort verfügbar, was in Europa die Interoperabilität innerhalb der NATO verbessert.
Europa profitiert von US-Innovationen (z.B. Drohnen, Raketen, Fighter-Jets), während die USA im Gegenzug stabile Absatzmärkte erhalten.
Gerade vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und neuer Bedrohungen (Russland, Terror, instabile Regionen) steigt Europas Abhängigkeit von US-Rüstungsgütern weiter.
🚨 Selbst wenn Europa langfristig stärker „strategisch autonom“ werden will, sind US-Verteidigungssysteme auf absehbare Zeit unersetzbar. Wer ernsthaft Landes- oder Bündnisverteidigung betreiben will, braucht US-Technologie – sowohl operativ als auch politisch.
―
📍 Aktienanalyse - Fundamental & Technisch
Nach diesem Überblick folgen nun sechs ausgewählte US-Verteidigungsaktien im Detail.
Für jede Aktie betrachten wir den strategischen Nutzen, aktuelle Geschäftszahlen samt Management-Ausblick, wichtige Bewertungskennzahlen, Analysteneinschätzungen, die Einstiegsattraktivität beim aktuellen Kurs sowie die Dividendensituation.
ℹ️ Mein Ansatz bei der technischen Analyse:
Meine Einstiege sind in der Regel Nachkäufe im Rahmen eines langfristigen Buy-and-Hold-Ansatzes. Ich versuche nicht, Tops oder Bottoms zu timen, sondern suche nach Zonen, in denen Chancen und Risiko langfristig gut ausbalanciert sind.
👉 Wichtig dabei: Manchmal ist "nichts tun" die beste Entscheidung.
Wenn der Kurs meine Nachkaufzonen nicht erreicht – dann kaufe ich eben nicht nach. Geduld ist (gerade bei Rüstungswerten mit hoher Volatilität) oft der bessere Einstiegstrigger als Aktionismus.
📉 Ich lasse den Markt zu mir kommen – nicht umgekehrt.
―
📍 Lockheed Martin $LMT (-0,76 %)
Strategischer Nutzen:
Weltweit führend bei Stealth-Jets (F-35), Raketenabwehr, Raumfahrt – essenziell für NATO-Partner.
Kernpunkte:
- Q1 2025: Umsatz +4 %, EPS $7,28, Auftragsbestand auf Rekord ($173 Mrd.)
- Ausblick 2025: EPS $27–27,30, stabiles Wachstum – Fokus auf F-35, Raketen
- Bewertung: KGV ~17–18, PEG ~1,6, Verschuldung niedrig
- Analysten: 7 Buy / 8 Hold → Moderate Buy, Kursziel ~+8 %
- Dividende: $3,30/Q, Steigerung seit 22 Jahren, ~2,7 % Rendite
- 🟡 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 6/10 – Solides Basisinvestment, aber kein Schnäppchen
📈 LMT Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- Aktuell Rebound aus starker Unterstützungszone, unterstützt durch 200-SMA und Volumenprofil.
- Momentum leicht positiv, aber noch kein klarer Ausbruch
- Zone 495–500 USD = Schlüsselwiderstand
- Support stabil, aber unterhalb von 450 USD erhöht sich das Risiko deutlich
- Aktuell: technisch neutral bis leicht bullisch – mit Potenzial für Breakout bei weiterem Volumenanstieg
- 👉 Meine potentielle langfristige Nachkaufzone: In der Nähe der 200-SMA (aktuell ca. 450 USD)
―
📍 RTX Corporation $RTX (+0,1 %)
Strategischer Nutzen:
Verbindet militärische Systeme (Patriot, Raketen) mit ziviler Luftfahrt (Pratt & Whitney).
Kernpunkte:
- Q1 2025: Umsatz +5 %, EPS $1,47 – aber Zölle belasten mit $850 Mio.
- Ausblick 2025: Umsatz $83–84 Mrd., EPS $6,00–6,15 – solide, aber vorsichtig
- Bewertung: KGV ~22, EV/EBITDA ~18, Verschuldung erhöht
- Analysten: Mehrheit Buy, Kursziel ~+5–8 %
- Dividende: $0,68/Q, ~2,1 % Rendite, >50 Jahre Erhöhungen
- 🟢 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 7/10 – Turnaround-Wette mit Luftfahrt-Fantasie
📈 RTX Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- RTX bewegt sich klar in einem übergeordneten Aufwärtstrend seit dem Tief Ende 2023
- Bodenbildung 2022–2023 wurde mit hohem Volumen abgeschlossen, Breakout über 115 USD war entscheidend
- Die Konsolidierung oberhalb des 50-SMA ist konstruktiv – Rücksetzer in den Bereich 122/115 USD wären technisch gesunde Pullbacks
- Trend: Bullisch
- Breakout über 139 USD könnte starke neue Dynamik auslösen, da kaum Volumenwiderstand vorhanden
- 👉 Meine potentielle langfristige Nachkaufzone: in Zone um das 50-SMA (122–115 USD)
―
📍 General Dynamics $GD (+2,31 %)
Strategischer Nutzen:
Stark in Panzer (Abrams), U-Boote, Marineschiffe – breites Portfolio + Gulfstream-Businessjets.
Kernpunkte:
- Q1 2025: Umsatz +14 %, EPS $3,66, Book-to-Bill stabil
- Ausblick: EPS +9–10 % in 2025, robust trotz schwächerem Auftragseingang
- Bewertung: KGV ~15–16, Verschuldung niedrig, PEG hoch
- Analysten: 8 Buy / 13 Hold → Moderate Buy, Kursziel leicht über Markt
- Dividende: $1,50/Q, 28 Jahre Erhöhung, ~2,5 % Rendite
- 🟢 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 8/10 – Unterbewertet, solide Basis, wenig Hype
📈 GD Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- GD zeigt sich technisch stabilisiert, aber mit begrenztem Momentum
- Das Reversal an dem 200-SMA war überzeugend, der Folgeanstieg bleibt aber bisher unterhalb des 50-SMA gedeckelt
- Trend: Langfristig bullisch, mittelfristig neutral bis leicht abwärtsgerichtet
- Solide Unterstützung bei ~245 USD – technische Basis intakt
- Breakout über 280 USD nötig, um neues Momentum zu entfachen
- 👉 Meine potentielle langfristige Nachkaufzone: in Zone um das 200-SMA (245–250 USD)
―
📍 Northrop Grumman $NOC (-0,1 %)
Strategischer Nutzen:
High-Tech-Fokus: B‑21, Raketen, Drohnen, Cyber & Space – Schlüsselrolle in künftigen Konflikten.
Kernpunkte:
- Q1 2025: Umsatz –6,6 %, EPS $6,06 (bereinigt), Ausblick gesenkt
- Projekte: Verzögerungen bei B‑21, aber Backlog bei $92,8 Mrd.
- Bewertung: KGV ~17–18, EV/EBITDA ~13, PEG >2
- Analysten: 12 Buy / 8 Hold, Kursziel ~+15 %
- Dividende: $2,31/Q (+12 %), 22 Jahre Erhöhung, ~1,9 % Rendite
- 🟡 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 6/10 – Technologieführer mit kurzfristigem Druck
📈 NOC Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- NOC bewegt sich seit Ende 2022 in einem breiten Seitwärtskanal (~440–540 USD)
- Trend: Seitwärts/Basierend, innerhalb etablierter Range
- Zone 460–465 USD = zentrale Schlüsselunterstützung, wurde bestätigt
- Break über 510 USD nötig, um neue Impulse freizusetzen
- Aktuell: technisch neutral mit positiver Tendenz bei Halt über 460 USD – gut absicherbarer Bereich
- 👉 Meine potentielle langfristige Nachkaufzone: in Zone um das 200-SMA (460–480 USD)
―
📍 Huntington Ingalls $HII (+3,28 %)
Strategischer Nutzen:
Einziger US-Flugzeugträgerbauer; Schlüsselrolle bei Navy-Schiffen & atomgetriebenen U-Booten.
Kernpunkte:
- Q1 2025: Umsatz –2,5 %, Gewinn –2,6 % – Produktionsprobleme (Fachkräftemangel)
- Ausblick 2025: konservativ, stabile Navy-Aufträge, Fokus auf Effizienz
- Bewertung: KGV ~14–15, EV/EBITDA ~11, PEG >2
- Analysten: Halten überwiegt, Kursziel ~+15 %
- Dividende: $1,35/Q, ~2,5 % Rendite, 13 Jahre Erhöhung
- 🟡 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 5/10 – Value-Case mit operativem Fragezeichen
📈 HII Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- HII ist kein Trendwert, sondern befindet sich seit 5 Jahren in einer großen Seitwärtsstruktur (ca. 180–270 USD)
- Jüngste Erholung nach Rückfall unter 200 USD war dynamisch, aber aktuell fehlt Folgekaufdruck über das 50-SMA
- Der Bereich um 223 USD (aktuell) ist ein Dreh- und Angelpunkt der letzten Jahre – richtungslos, aber stabil
- Langfristig neutral, kurzfristig schwach unter dem 50-SMA
- Schlüsselzone 208–210 USD als technische Absicherung (mit hohem Volumen)
- Break über 235 USD nötig, um Raum bis 260 USD zu öffnen
- Aktuell: Range-bound-Charakter, mit Tradingchancen innerhalb etablierter Spanne
- → Langfristiger Ausbruch müsste über 270 USD erfolgen, um neues Momentum freizusetzen.
- 👉 Aktuell kein Nachkauf geplant
―
📍 CACI International $CACI (+0,09 %)
Strategischer Nutzen:
Spezialist für Cybersecurity, Geheimdienste & KI – liefert digitale Fähigkeiten fürs moderne Militär.
Kernpunkte:
- Q3 FY25: Umsatz +11,8 %, Book-to-Bill >1, Prognose angehoben
- Prognose 2025: EPS ~$24, Umsatz ~$8,3 Mrd., starkes organisches Wachstum
- Bewertung: KGV ~18, EV/EBITDA ~12, PEG ~1, Verschuldung moderat
- Analysten: 20 Buy / kaum Hold – Kursziel +20 %
- Dividende: Keine – Fokus auf Reinvestition & Buybacks
- 🟢 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 8/10 – Wachstumsstory in defensivem Sektor
📈 CACI Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- CACI war stark überkauft Anfang 2024, gefolgt von einem heftigen Rücksetzer bis ~340 USD
- Rebound an dem 50-SMA brachte keine neue Hochdynamik → Abweisung mit aktuell -7,3 %
- Das große Volumen beim Abverkauf und die Erholung deuten auf institutionelle Aktivität, aber auch auf erhöhte Unsicherheit
- Struktur bleibt bullisch über 350 USD, aber kurzfristig wackelig
- Langfristiger Aufwärtstrend noch intakt, aber mit erhöhter Volatilität
- Break über 460 USD wäre technisch stark – darunter eher Range-Verhalten
- Aktuell: technisch neutral bis schwach, Pullback war zu steil, um neue Stärke zu bestätigen
- 👉 Meine potentielle langfristige Nachkaufzone: Oberhalb des 200-SMA (350–370 USD)
―
🤔 Jetzt seid ihr dran:
Welche Defense-Aktien habt ihr im Depot – oder schaut ihr euch gerade an?
Würde euch eine Analyse von Europäischen Defense-Aktien interessieren?
―
📍 Quellen:
Charts:
TradingView
- Reuters – World military spending hits $2.7 trillion in record 2024 surge
- Nasdaq/Barchart – Are Wall Street Analysts Predicting RTX Stock Will Climb or Sink?
- GovCon Wire – Lockheed Reports 4% Growth in Q1 2025 Sales
- RTT News/Nasdaq – Lockheed Martin Reaffirms FY25 Outlook
- GovCon Wire – RTX Reports $20.3B in Sales for Q1 2025
- Reuters – Rheinmetall, Lockheed Martin extend cooperation
- GD – Q1 2025 Results Press Release
- Archer/Barchart – Is Wall Street Bullish or Bearish on General Dynamics?
- Zacks/Nasdaq – Northrop Grumman Misses Q1 Earnings
- AINvest – Northrop Grumman’s Dividend Hike
- Reuters – Huntington Ingalls earnings fall on slowing volume
- Dividend.com – HII Dividend History
- Yahoo Finance – CACI Q3 2025 Earnings
- Marketscreener – CACI Analyst Consensus
+ 4
Und viel Erfolg mit deinen Investments.
😘
Mögliche Börsengänge deutscher Rüstungsfirmen 🇩🇪📈
- KNDS (Krauss-Maffei Wegmann, Leopard 2, Boxer Panzerhaubitze 2000, Munition, KI)
- Quantum Systems (Drohnen, Kunden in Ukraine & USA)
- Helsing (Drohnen, KI)
Quelle: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/ruestungsboom-bayerische-firmen-vor-boersengang,Uf2aNSq
#rheinmetall
#hensoldt
#renk
$RHM (-0,79 %)
$HAG (-2,02 %)
$R3NK (-0,34 %)
$LMT (-0,76 %)
$BAE (+0 %)
$GD (+2,31 %)
$SAAB B (+5,28 %)
Rüstungs Aktien aus 🇺🇸 im Vergleich, die letzten 20 Jahre, man kann sehen erst nach 10 Jahre haben die 🚀 gezündet.
Selbst hab ich nur bei Lockheed eine größere Position und eine kleine bei RTX.
Aber in alle 5 wird per Sparplan Investiert 😊👍
Hab ihr die ein oder andere Rüstung Aktie im Depot?
$LMT (-0,76 %)
$RTX (+0,1 %)
$GD (+2,31 %)
$NOC (-0,1 %)
$LHX (-0,08 %)
Wie kann man denn nicht in Rüstung investieren, wenn $GD (+2,31 %) so fancy Socken auf der Messe verteilt 🥹
Ergattert auf der gestrigen Optatec in FFM.
1. coole Gadgets wie Socken (oder Hoodies!)
2. cooles Firmenlogo
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche


