Dank einer Kurszielerhöhung setzen R&S (+4,1%) ihren Höhenflug fort. Die UBS hat das Ziel bei unveränderter Kaufempfehlung nochmals nach oben geschraubt. Bereits 2024 hatten die Titel kräftig zugelegt, seit Anfang April zog der Kurs nun nochmals stark an.
R&S Group Holdin
Price
Diskussion über RSGN
Beiträge
16SPACs: Vom Börsenhype zum Realitätsschock – und warum RSGN spannend sein könnte
Vor ein paar Jahren galten SPACs als das nächste grosse Ding. Eine Art Abkürzung für Unternehmen auf dem Weg an die Börse: schneller, flexibler, weniger reguliert als klassische IPOs. Doch inzwischen zeigt sich: Die Euphorie war grösstenteils unbegründet.
Die Bilanz vieler SPACs ist ernüchternd.
- Nach 1 Jahr: im Schnitt -35 % bis -50 %
- Nach 3 Jahren: häufig sogar -70 %
- Und über 5 Jahre verschwinden viele ganz in der Bedeutungslosigkeit.
Die Gründe sind vielfältig: Oft wurden Unternehmen übernommen, die noch nicht reif für die Börse waren. Dazu kamen starke Verwässerungseffekte und wenig Anreize für Qualität – Hauptsache, der Deal kam zustande.
Und genau deshalb ist es so spannend, sich $RSGN (R&S Group), eine meiner Lieblingsaktien, einmal genauer anzusehen.
Das Schweizer Unternehmen ging 2023 über ein SPAC (VT5) an die Börse – und zwar in einer Phase, in der SPACs international bereits unter Druck standen. Trotzdem: RSGN hat geliefert.
- Der Fokus auf Energieinfrastruktur passt perfekt zur aktuellen Energiewende.
- Die Kundenliste (u.a. Siemens, ABB) liest sich beeindruckend.
- Die Zahlen? Profitabel und wachsend.
- Und die Aktie? Hat sich seit der Fusion stabil gehalten und sogar satt gestiegen– allein das ist schon aussergewöhnlich im SPAC-Umfeld.
Ich habe mich mit dem UG, VT5, beschäftigt weil ich meine Masterarbeit über SPACs in der Schweiz geschrieben habe.
Natürlich bleibt auch bei $RSGN abzuwarten, wie sich das Geschäft in einem volatilen Marktumfeld weiterentwickelt. Aber: Es zeigt sich, dass ein SPAC nicht zwangsläufig im Desaster enden muss.
Vielleicht ist RSGN ja genau das Beispiel, das es braucht, um Vertrauen in das Modell zurückzubringen – zumindest dann, wenn Fundament und Strategie stimmen.
Ich würde mir auf jeden Fall ein nöchstes SPAC in der Schweiz wünschen…
Happy Investing
GG
Energiewende in Deutschland – Profit in der Schweiz? 🇩🇪💶🇨🇭
Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Kohle und Gas raus, Sonne, Wind und Wasser rein. 🌞💨🌊 Das klingt erstmal nach einem rein deutschen Ding – ist es aber nicht. Denn wenn in Deutschland Milliarden in neue Stromleitungen, Netze und Wasserstoff-Infrastruktur gepumpt werden, klingeln auch in der Schweiz die Kassen. Zum Beispiel bei der R&S Group ($RSGN ) – einem Trafohersteller mit Sitz in Sissach (BL) und einer meiner Liebling. Aber wie hängt das zusammen?
Milliarden für neue Leitungen – und was braucht man dafür?
Deutschland muss sein Stromnetz auf Vordermann bringen, damit der ganze grüne Strom aus Wind und Sonne auch wirklich dorthin kommt, wo er gebraucht wird. 🔌 Das heisst konkret: Mehr Leitungen, neue Umspannwerke und tonnenweise Technik – inklusive Transformatoren.
Ein paar Zahlen:
- Laut Studien braucht's 650 Milliarden Euro bis 2045 allein für das Stromnetz. 🤯
- Zusätzlich soll ein neues Wasserstoff-Kernnetz mit über 9'000 km Leitung entstehen.
- Grosse Windparks wie „He Dreiht“ (960 MW Leistung) kommen on top. 🌬️
Und genau hier wird’s spannend für die R&S Group.
Wer liefert die Trafos?
Die R&S Group produziert genau das, was für so ein Mega-Umbau gebraucht wird: Transformatoren und Schaltanlagen – in allen Grössen, von kleinen Verteil-Trafos bis zu grossen Leistungstransformatoren mit bis zu 120 MVA. ⚡ Das Unternehmen ist nicht nur in der Schweiz aktiv, sondern liefert europaweit – und hat über 100'000 Trafos weltweit am Start. 💪
Um sich noch besser zu positionieren, hat R&S kürzlich den irischen Transformatorhersteller Kyte Powertech übernommen. Der Deal war rund 264 Millionen Franken schwer. Damit ist R&S jetzt noch stärker im europäischen Markt vertreten – also auch in Deutschland. 🏗️
Warum gerade jetzt ein Vorteil?
In Deutschland ist nicht nur die Politik motiviert, sondern auch der Druck hoch: Alte Netze halten nicht mehr lange, und ohne zuverlässige Infrastruktur ist keine Energiewende möglich. Deshalb wird gerade im grossen Stil geplant und ausgeschrieben – und genau da kommen spezialisierte Anbieter wie R&S ins Spiel.
Ein weiteres Plus: Viele Transformatoren müssen „Made in Europe“ sein, um EU-Richtlinien zu erfüllen oder schneller geliefert werden zu können. Da sind Schweizer Hersteller trotz EU-Nichtmitgliedschaft oft trotzdem gefragt – wegen Qualität, Verlässlichkeit und Nähe.
Also: Während Deutschland Netze zieht, Stromspeicher baut und Wasserstoffleitungen plant, könnte ein Schweizer Unternehmen dabei kräftig mitverdienen. 💼💡
Was denkt ihr ? 🤔💭 Wo und wie könnte man sonst noch profitieren?
Happy Investing
GG
Quellen:
[Bug? Kann keine Links einfügen?]

R&S GROUP (+3,8% auf 19,10 Fr.): Trendwende eingeleitet?
Die Aktien des Transformatorenherstellers R&S sind im laufenden Jahr nicht richtig in die Gänge gekommen und haben gegenüber dem anziehenden Gesamtmarkt Boden verloren. Belastet wurden die Titel auch von einer grossen Aktienplatzierung durch CGS Ende Januar. Seit den Jahreszahlen von Anfang März scheint nun aber einen Trendwende eingeleitet. R&S biete eine ideale Kombination aus einem soliden Geschäftsmodell und starken externen Wachstumstreibern, heisst es in einer Studie der "Neuen Helvetischen Bank", in der die Titel neu auf die Favoritenliste gesetzt werden. So treibe die fortschreitende Elektrifizierung in Bereichen wie E-Mobilität, erneuerbare Energien und Datenzentren die Nachfrage nach leistungsstarken Transformatoren massiv an. Zudem habe die Gruppe durch den Zukauf von Kyte ihr Produktportfolio vielversprechend erweitert. Die jüngste Kursschwäche biete also vor allem für langfristig orientierten Investoren eine attraktive Einstiegsgelegenheit, so das Fazit der Analysten.
RSGN mit erhöhtem Umsatz für 2024
Der Umsatz des Industrieunternehmens R&S ($RSGN ) ist im zurückliegenden Jahr auch akquisitionsbedingt 40% auf 283 Mio. Fr. gestiegen. Der Ebit kletterte auf knapp 63 Mio. Fr., mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr. Es wird eine unveränderte Dividende von 50 Rp. (~3% zum aktuellen Kurs) in Aussicht gestellt.
Die Zahlen werden im April publiziert. Mit 4% Divi Rendite auf meinen Einkauf bin ich absolut zufrieden. Ich plane keinen Verkauf, bei rund CHF 14.- würde für mich sogar ein Nachkauf in Frage kommen.
Happy Investing
GG
R&S Group erwartet tiefere Verschuldung
Der Trafohersteller hat zur Finanzierung der Übernahme von Kyte Powertech bei zehn Finanzinstituten einen syndizierten Kredit über 160 Mio. Fr. aufgenommen, geführt von der UBS. Der Kredit ersetzt einen früheren Überbrückungskredit von 233 Mio. Fr. und wird ab 2025 in Tranchen von 25 Mio. Fr. halbjährlich zurückgezahlt. Zusätzlich hat R&S eine revolvierende Kreditfazilität über 30 Mio. Fr. für allgemeine Zwecke vereinbart. Der Nettoverschuldungsgrad soll Ende 2024 unter 1,8 liegen und damit besser ausfallen als erwartet.
Happy Investing
GG
Source: FuW, 05.12.2024

Wieder zurück – Militär, neuer Job & Updates!
Lesezeit: ca. 2 Minuten
Hey Leute! 😎
Es war eine ganze Weile still um mich, aber jetzt bin ich zurück und freue mich, euch ein Update zu geben, warum ich in letzter Zeit so wenig aktiv war. Es hat sich einiges getan, sowohl beruflich als auch privat. Aber keine Sorge, auch an der Börsenfront war ich nicht komplett untätig – da gibt’s ebenfalls ein paar spannende Neuigkeiten.
Wo war ich? Militär, Jobwechsel & Umzug
Zuerst mal: Ich war im Militär unterwegs und das hat mir ordentlich Zeit und Energie gekostet. Ihr wisst, wie das läuft: wenig Freizeit, viel zu tun und kaum Zeit für andere Dinge. Aber jetzt ist das Kapitel erstmal wieder abgeschlossen bis im Mai nächsten JAhres.
Zusätzlich dazu bin ich umgezogen – also nicht nur mental viel bewegt, sondern auch physisch. Neue Wohnung, neue Stadt, aber alles gut gelaufen. Gleichzeitig gab es auch noch einen Jobwechsel, der einiges an Zeit gefressen hat. Ich bin jetzt bei einem Embedded Finance Unternehmen tätig, was mega spannend ist. Falls jemand Fragen zu diesem Bereich hat, lasst es mich wissen – ich lerne da gerade selber unglaublich viel dazu und könnte mir vorstellen, dass das Thema für einige von euch auch spannend ist.
Börsen-Updates: Zukäufe & Biggest Win
Aber genug von meinem persönlichen Kram, kommen wir zum Wesentlichen – den Börsenaktivitäten! Trotz allem konnte ich ein paar Zukäufe tätigen:
- $BTC (+0,09 %)
– Langfristig sehe ich hier weiterhin Potenzial. - $ETH (+0,1 %)
– Bleibt für mich ein Kernbestandteil im Krypto-Portfolio. - $SOL (-0,3 %)
– Hier habe ich etwas aufgestockt, nachdem es zuletzt einige Schwankungen gab. - $FWRG (+0,7 %) – Fundamentally Well-Rounded Growth (scherzhaft 😉)
- $PAWS (+0,75 %) – Die nachhaltige Investmentlösung. 😊
- $JEGP (-0,02 %) – Soll künftig regelmässiger bespart werden.
Und jetzt zum Biggest Win:
Mein Investment in $RSGN läuft wie am Schnürchen. Meine Artikel dazu findet ihr unter dem Titel. Bin ja (leider?) der einzige Beobachter/Investierte. Der Kurs hat sich konstant entwickelt, die Nachfrage bleibt stabil, und das tw. aufgrund des begrenzten Angebots an Titeln im Orderbuch. Ich halte weiter an meiner Position fest und sehe hier noch grosses Potenzial. Bin super gespannt auf die nächsten Unternehmensupdates und wohin die Reise geht!
Pain Point: Coinbase & Swissquote
Wo Licht ist, ist auch Schatten – und bei mir war es definitiv Coinbase und Swissquote, die mir Kopfzerbrechen bereitet haben.
- Coinbase hat längere Zeit täglich Käufe und Verkäufe durchgeführt – und das völlig grundlos. Ihr könnt euch vorstellen, wie verwirrend das war! Zum Glück konnte ich das Problem durch eine Neuverbindung beheben. Seitdem läuft es wieder normal, aber das war definitiv mühsam.
- Swissquote: Absolut der Hass! Die Verbindung war unregelmässig, mal funktioniert es, mal nicht. Nachdem ich es neu verbunden habe, sind neue Fehler aufgetaucht, während alte behoben wurden. Aktuell habe ich eine Abweichung von rund 5% im Depot, die ich noch ausmerzen muss. Ein ständiges Auf und Ab, das mich echt in den Wahnsinn treibt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Performance: Zufrieden
Insgesamt bin ich zufrieden mit meiner Performance. Im Grossen und Ganzen hat sich mein Portfolio ungefähr wie der Markt entwickelt. Ich sehe das positiv – in diesen turbulenten Zeiten ist das schon mal nicht schlecht.
Ich hoffe, das Update war hilfreich und interessant für euch. Es fühlt sich gut an, wieder zurück im Forum zu sein und ich freue mich auf eure Kommentare und Diskussionen! Wie läuft es bei euch so an der Börse? Habt ihr ähnliche Probleme mit Plattformen wie Coinbase oder Swissquote gehabt?
Happy Investing und bis bald! 😊
GG



Der Trafohersteller R&S konnte dank der Andienung von rückzahlbaren Optionsscheinen seine finanzielle Position verbessern.
Die an der Schweizer Börse kotierten Warrants mit dem Ticker "RSGW" wurden bis Ende September zu 79 Prozent in Namenaktien der Gesellschaft umgewandelt. Diese Umwandlungen stärkten das Eigenkapital und die Liquidität der Gruppe um rund 60,8 Millionen Franken, teilten die Baselbieter am Dienstag nach Börsenschluss mit. Die Zahl der ausstehenden Aktien nahm um 5,29 Millionen auf 35,95 Millionen Anteile zu. Damit steigt auch der Streubesitz.
Ich habe heute meine Position fürs Erste voll gemacht (Finger hat gezuckt).
Neu 242 Aktien bei durchschnittlich 12,31 CHF
Investora 24’ - R&S Group will Marktposition weiter stärken. ❤️
Lesezeit: 1-2 Minuten
Der Transformatorenhersteller R&S Group setzt gem. eigener Aussagen in erster Linie auf weiteres organisches Wachstum. Sollten sich attraktive Gelegenheiten ergeben, seien aber auch Akquisitionen möglich.
Ein Beispiel für einen passenden Deal sei der Kauf des irischen Herstellers von Verteilertransformatorlösungen Kyte Powertech im August gewesen. "Kyte befindet sich in einem Sweet Spot", sagte R&S-Firmenchef Markus Laesser am Donnerstag anlässlich der Anlegerkonferenz Investora.
So habe R&S durch die Übernahme nicht nur neue Märkte erschlossen, sondern auch seine Technologiebasis verbreitert. Die Überschneidungen in den Märkten seien sehr gering, so Laesser weiter. In Irland und Großbritannien sei Kyte Marktführer. Zudem ermögliche Kyte den Eintritt in die Märkte Niederlande, Belgien und Frankreich, in denen R&S bisher kaum vertreten war.
Längerfristig öffne sich mit dem Kauf von Kyte auch der US-Markt. "Sollten wir uns entscheiden, in die USA zu gehen, wären wir mit der Technologie und dem Produkt bereit", so Laesser weiter. Derzeit sei eine Expansion in die USA aber kein Thema.
Baltische Staaten als Schlüsselmarkt
"Der kommende Montag wird ein ganz wichtiger Tag für uns", betonte Laesser weiter. Dann findet der finale Werkstest für die Erweiterung des neuen Werks in Polen statt, bevor dort die Produktion aufgenommen wird.
Mit dem erweiterten Transformatorenwerk dort will das Unternehmen vor allem die baltischen Staaten sowie Norwegen, Schweden und Deutschland bedienen. Insbesondere der baltische Markt sei sehr attraktiv und werde einer der Schlüsselmärkte der Zukunft sein. So seien dort gerade zwei neue Kernkraftwerke in Betrieb gegangen. Zudem entstünden in der Region derzeit zahlreiche Rechenzentren, die einen grossen Bedarf an Transformatoren hätten.
Die Baselbieter R&S Gruppe ist eine Anbieterin von elektrischen Infrastrukturkomponenten in der Schweiz und auf internationalen Märkten. Sie verfügt über sechs Produktionsstätten in der Schweiz, in Italien, Polen und im Nahen Osten und beliefert sowohl den heimischen als auch verschiedene europäische Exportmärkte mit kleinen und mittleren Leistungs- und Verteilungstransformatoren und anderen Komponenten für die Bereiche Energieversorgung, Infrastruktur und Industrie. Das Unternehmen kam im Dezember 2023 über den Zusammenschluss mit der Spac-Gesellschaft VT5 an die Schweizer Börse.
Ich bin schon Pre De-SPAC dabei & werde wahrscheinlich früher als später eine 3. Tranche zulegen. (Aktuell 191 Aktien zu Ø CHF 10.42)
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche