Viele neue Investoren auf Getquin äußern teilweise die Angst das wir uns in einer Bubble wie in den 2000s (Dotcom) befinden könnten wodurch ein Crash entstehen könnte. 2025 das gleiche nur mit dem AI Hype. Ich würde das differenziert betrachten, bei CISO und anderen Dotcom Firmen gab es einen rapiden Preis anstieg ohne das jedoch der Umsatz durch das Internet gestiegen ist sondern eher die Hoffnung darauf somit fehlten die wirklichen Aufträge. Bei NVIDIA und anderen Unternehmen wird durch KI realer Umsatz erzeugt (auch wenn diese teilweise noch unprofitabel sind) ist die richtung eine andere.
Diskussion über MSFT
Beiträge
775Roter August
Hallo meine Lieben, @Klein-Anleger1
nach der tollen Performance in den Vor Monaten,
war der August leider nicht so erfolgreich.
Aber der September läuft bisher wieder gut. Und somit bin ich YTD mit + 5,04 % besser als der
NASDAQ 100 + 0,16% World+ 1,14 %.
Gründe für die Underperformance im August, sind Earnings bei meiner großen Position GFT und negative Nachrichten bei Defi Technologie.
Die Zölle belasten Embraer, und die Korrektur bei Rüstung hat Kitron und AeroVironment belastet.
Bei Vertex war es dann auch das Haar in der Suppe bei den Earnings.
Minusposition: (Monat August)
Defi Technologie - 25,61%. $DEFI (+8,04 %)
Innodata - 23,64%. $INOD (+2,42 %)
Tokyo Electron - 20,95%. $8035 (+3,76 %)
Vertex. - 16,38% $VRTX (+0,31 %)
Aixtron. -15,53%. $AIXA (+0,68 %)
Transdigm. -15,13%. $TDG (-1,7 %)
Vertiv. -14,72%. $VRT (-0,58 %)
Coinbase. -13,01%. $COIN (+0,07 %)
AeroVironment. -11,91%. $AVAV (-0,26 %)
Kitron. -7,79%. $KIT (+0,23 %)
Microsoft. -7,64%. $MSFT (+1,74 %)
Embraer. -4,75%. $ERJ (-2,2 %)
Nvidia. -4,33%. $NVDA (+0,32 %)
GFT Technologie -3,67%. $GFT (+1,59 %)
Bei soviel Minuspositionen bin ich froh, dass ich aufgrund meiner Plus-Positionen noch glimpflich davon gekommen bin.
Plus-Positionen: (Monat August)
Gilat Satellite. +22,14%. $GILT (-1,86 %)
Applovin. +18,69%. $APP (+1,71 %)
NU Holdings +17,88%. $NU (+0,83 %)
SoFi. +12,24%. $SOFI (+2,08 %)
Alphabet. +8,95%. $GOOGL (+0,02 %)
Fortescue. +8,90%. $FSUGY (-0,93 %)

Hab wieder schlechter performt als der S&P. Aaber wenn ich mich YTD oder 1Y mit Getquin benchmarke, bin ich ca 6% besser dran 😅
Neu Aufstellung
Hallöchen ich melde mich auch mal wieder,
Da ich jetzt 7000€ Cash auf Trade Republic liegen habe, und 3000 eher „unwissend“ investiert habe und einfach rum probiert habe, habe ich jetzt den Entschluss gezogen das ich 70/30 gehen will, also 70% ETFs zum sicheren Vermögensaufbau und 30% um in Einzelaktien zu investieren.
Ich habe bei den ETFs an
$ISPY (-1,28 %) (da ich selber eine Informatik Ausbildung habe und ich das Thema für die Zukunft interessant finde)
gedacht,
und an Einzelaktien eher an
gedacht.
was haltet ihr von der Aufstellung,
gibt es irgendwas wo ihr sagt das auf garkein fall?
Ich habe mir einen zusätzlichen „Kuchen“ für meine Rente gebacken. 🍰
Dieser besteht aus Dividendenaktien, deren Ausschüttungen automatisch wieder angelegt werden.
Neben meinen ETFs (MSCI World, Nasdaq) möchte ich mit diesem Ansatz etwas mehr Rendite erzielen – bewusst mit etwas höherem Risiko.
Diversifikation ist für mich der Schlüssel: ETFs für die breite Basis, Dividenden für den Extra-Boost.
🚨 Riesendeal bei Nebius 🚨
Welcher größer als das gesamte Unternehmen ist!!!
->$MSFT: (+1,74 %) GPU-Vertrag, Wert von 17,4 Mrd. USD
-> $NBIS (+1,32 %) Marktkapitalisierung: 15,6 Mrd. USD
📈 Aktie erreichte nachbörslich ein Hoch von +71 %!!!
Das Krasse:
-> Bisheriger Umsatz: 105 Mio. USD pro Quartal
-> Neuer Deal: 870 Mio. USD pro Quartal
Das ist ein Umsatzsprung um das 8,3-Fache und zwar über Nacht.
PS: Meine Position ist um knapp 10.000 $ „über Nacht“ hochgeflogen. Ich habe im Aftermarket zu 105 $ bereits gleich 50 % meiner Position abgestoßen. Wer ist drin und was sind eure Gedanken?
#nebius
#nbis
#microsoft
#msft
#ai
#ki
#chip
#rechenleistung
#partnerschaft

Nebius erreicht die 100$ Hürde dank Partnerschaft mit Microsoft!
$NBIS (+1,32 %) kündigt milliardenschweren Vertrag mit Microsoft für KI-Infrastruktur an. 🔥
Im Rahmen dieser mehrjährigen Vereinbarung wird $NBIS ab Ende dieses Jahres Microsoft $MSFT (+1,74 %) aus seinem neuen Rechenzentrum in Vineland, New Jersey Kapazitäten bereitstellen.
Arkady Volozh, Gründer und CEO von Nebius, sagt:
„Das Kerngeschäft von Nebius im Bereich KI-Cloud, das Kunden von KI-Startups bis hin zu Großunternehmen bedient, entwickelt sich außerordentlich gut. Wir haben zudem gesagt, dass wir neben unserem Kerngeschäft auch mit bedeutenden langfristigen Verträgen mit führenden KI-Laboren und großen Tech-Unternehmen rechnen. Ich freue mich, den ersten dieser Verträge bekannt geben zu können, und ich glaube, dass weitere folgen werden. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Deals sind für sich genommen attraktiv, aber noch wichtiger ist, dass die Vereinbarung uns helfen wird, das Wachstum unseres KI-Cloud-Geschäfts ab 2026 und darüber hinaus noch weiter zu beschleunigen.“
$NBIS (+1,32 %) plant, die Investitionsausgaben im Zusammenhang mit dem Vertrag durch eine Kombination aus Cashflow aus dem Deal und der Aufnahme von Fremdkapital, das kurzfristig durch den Vertrag besichert wird, zu finanzieren – zu Konditionen, die durch die Kreditwürdigkeit des Vertragspartners verbessert werden. Das Unternehmen prüft außerdem mehrere zusätzliche Finanzierungsoptionen, um ein deutlich schnelleres Wachstum als ursprünglich geplant zu ermöglichen.

Nebius gibt eine Multimilliarden-Dollar-Vereinbarung mit Microsoft für KI-Infrastruktur bekannt.
$NBIS (+1,32 %)
$MSFT (+1,74 %)
Nebius $NBIS (+1,32 %) hat mit Microsoft $MSFT (+1,74 %) einen mehrjährigen, milliardenschweren KI-Infrastrukturvertrag unterzeichnet. Die Dienste werden noch in diesem Jahr aus dem neuen Rechenzentrum in Vineland, New Jersey, bereitgestellt, die Finanzierung ist durch den Vertrag abgesichert. CEO Arkady Volozh sagte, dies sei die erste von mehreren geplanten Vereinbarungen.
20 Milliarden-Dollar-Deal über 5 Jahre.
Das sind 4 Milliarden US-Dollar pro Jahr von Microsoft $MSFT (+1,74 %)
Nebius prognostiziert bis Ende 2025 einen Umsatz von 625 Millionen US-Dollar. Allein der Umsatz von Microsoft würde das Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr vervielfachen.



Cyber Security – die Rüstung der Zukunft
Hallo liebe Getquin Community,
ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema Cyber Security und dessen fundamentaler Bedeutung in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Technologie, Energie, Rüstung & Defense, E-Commerce, Software, Versicherungen, Industrie, Versorgung, Rohstoffe, Banken, Fintech, Holdings, Krypto und Blockhain beschäftigt. Dabei habe ich mir die großen Player, die Hidden Champions sowie die essenziellen Schaufelhersteller der Branche genauer angesehen. Mein Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild über die unterschiedlichen Ebenen dieser Industrie zu gewinnen.
Sollte ich wichtige Aspekte übersehen oder etwas nicht ganz richtig eingeordnet haben, freue ich mich auf eure Hinweise und spannende Ergänzungen @Tenbagger2024
@Multibagger
@Simpson
@Vegasrobaina . Gemeinsam können wir das Thema noch besser verstehen und voneinander lernen.
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
Auf Wunsch von @Multibagger habe ich in jedem Sektor nachträglich meinen persönlichen Favoriten ergänzt. Dabei verfolge ich einen Anlagehorizont von fünf bis zehn Jahren. Neben den Quartalszahlen standen für mich vor allem die langfristigen Wettbewerbsvorteile und die Stärke des jeweiligen Burggrabens im Vordergrund.
Beitrag:
Cybersecurity entwickelt sich vom Randthema zum Fundament globaler Märkte. Ob Gesundheitswesen, Banken, Versorgung, Rüstung & Defense, Energie, Industrie oder die digitale Infrastruktur für Künstliche Intelligenz und Blockchain, überall steigt der Bedarf an Schutzmechanismen. Während die großen Player wie $PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks, $CRWD (+1,14 %) CrowdStrike oder $ZS (-1,1 %) Zscaler im Fokus stehen, treten zunehmend spezialisierte Anbieter auf, die in ihren Nischen essenziell sind und oft überproportionales Wachstumspotenzial besitzen. Hidden Champions wie $SECT B (-1,15 %) Sectra im Healthcare Sektor, $NCNO (-0,77 %) nCino bei Banken oder $ESTC (-1,86 %) Elastic im Rechenzentrum zeigen, dass Cybersicherheit längst ein diversifiziertes Ökosystem ist. Ergänzend darf man die Schaufelhersteller nicht übersehen, also jene Unternehmen die die technologische Basis liefern. Dazu zählen Chiphersteller wie $NVDA (+0,32 %) , $INTC (-2,38 %) Intel oder $AMD (+1,66 %) AMD, Rechenzentrumsbetreiber wie $EQIX (-1,13 %) Equin$DLR (-0,6 %) Digital Realty sowie Software- und Infrastrukturprovider wie $ESTC (-1,86 %) Elastic, $DDOG (-1,51 %) Datadog oder $ANET (-8,99 %) Arista Networks, ohne deren Technologie die Lösungen der Security-Anbieter nicht skalierbar wären. Die Kapitalmärkte reagieren darauf mit Bewertungsaufschlägen, da die Abhängigkeit von sicheren Infrastrukturen vergleichbar ist mit der Elektrifizierung im 20. Jahrhundert. Anleger stehen nun vor der Frage, ob sie die etablierten Marktführer bevorzugen oder in kleinere Unternehmen investieren, die unter dem Radar fliegen, aber möglicherweise die eigentlichen Gewinner von morgen sein könnten.
🔑Takeaway:
Cybersecurity ist kein isolierter Trend, sondern ein zentraler Investmentfaktor quer durch alle Branchen vom Krankenhaus bis zum Rechenzentrum vom Zahlungsverkehr bis zur Kryptoplattform.
Gesundheitswesen
Große Player:
$PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (-1,32 %) Fortinet (FTNT), $CHKP (-0,61 %) Check Point (CHKP), $CRWD (+1,14 %) CrowdStrike (CRWD), $S (-0,64 %) SentinelOne (S), $CYBR (-1,11 %) CyberArk (CYBR), $ZS (-1,1 %) Zscaler (ZS), $NET (-1,57 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-3 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Kernanbieter für Firewalls, Zero Trust, Endpoint und Web-Security
Meine Top 2 Empfehlung in diesem Sektor sind $ZS (-1,1 %) Zscaler globale Zero Trust Exchange, riesige Eintrittsbarriere, da Infrastruktur weltweit aufgebaut ist und $PANW (-0,94 %) All-in-One-Plattform, extrem hohe Kundenbindung, schwer zu ersetzen + Übernahme des Unternehmens $CYBR (-1,11 %)
Hidden Champions:
$SECT B (-1,15 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Bildgebung & Healthcare-Security
$VRNS (-2,22 %) Varonis Systems (VRNS) – Schutz sensibler Patientendaten
Imprivata (privat, Partnerschaften mit börsennotierten Playern) – Identitätsmanagement für Kliniken
Meine Top Empfehlung
$SECT B (-1,15 %) Nischenführerschaft in Healthcare-Security & Medizintechnik
Schaufelhersteller:
$NVDA (+0,32 %) Nvidia (NVDA), $INTC (-2,38 %) Intel (INTC), $AMD (+1,66 %) AMD (AMD) – Chips & Rechenpower für Security-Appliances
$EQIX (-1,13 %) Equinix (EQIX), $DLR (-0,6 %) Digital Realty (DLR) – Rechenzentrumsinfrastruktur für Klinikdaten
$ESTC (-1,86 %) Elastic (ESTC), $DDOG (-1,51 %) Datadog (DDOG) – Basissoftware für Monitoring & Analytics
Meine Top 2 Empfehlungen sind $NVDA (+0,32 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (-1,13 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
🔑 Takeaway Gesundheitswesen
Gesundheitsdaten sind hochsensibel und Kliniken stark von Ransomware bedroht. Neben großen Security-Anbietern gewinnen Hidden Champions wie Sectra oder Varonis an Bedeutung, da sie direkt an der Schnittstelle von Patientendaten und Medizingeräten absichern.
Technologie, Rechenzentren & KI, Telekommunikation
Große Player:
$ZS (-1,1 %) Zscaler (ZS), $S (-0,64 %) SentinelOne (S), $CHKP (-0,61 %) Check Point (CHKP)
– Schutz für Cloud- und KI-Umgebungen
Meine Top Empfehlung $ZS (-1,1 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$ESTC (-1,86 %) Elastic (ESTC) – Security-Analytics
$ANET (-8,99 %) Arista Networks (ANET)
- Netzwerkswitches für Rechenzentren
Meine Top Empfehlung $ANET (-8,99 %) – High-End-Switches, Hyperscaler-Kunden
Schaufelhersteller:
$EQIX (-1,13 %) Equinix (EQIX), $DLR (-0,6 %) Digital Realty (DLR)
– Rechenzentrumsinfrastruktur
$NVDA (+0,32 %) Nvidia (NVDA), $INTC (-2,38 %) Intel (INTC), $MRVL (+0,92 %) Marvell Tech. (MRVL)
– Chips & Rechenpower für AI und Security
Meine Top 2 Empfehlung $NVDA (+0,32 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (-1,13 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
Besondere Player Telekommunikation
$AKAM (-3 %) Akamai Tech. (AKAM) & Cloudflare (NET) – sichern Traffic und Mobile-Daten
$RDWR (-1,79 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz für Telcos
$CSCO (-1,67 %) Cisco (CSCO) – Netzwerk-Security für Carrier
$CLAV (+4,36 %) Clavister Holding AB (CLAV) - durch SD-WAN und Carrier-Security
Meine Top Empfehlung $AKAM (-3 %) – etabliertes CDN + Security
🔑 Takeaway Technologie, Rechenzentren & KI
Rechenzentren und KI-Plattformen sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Zero Trust und Cloud-Security von Zscaler oder SentinelOne treffen hier auf Schaufelhersteller wie Equinix oder Nvidia, die mit Infrastruktur und Chips unverzichtbar sind.
Energie
Große Player:
$FTNT (-1,32 %) Fortinet (FTNT, NASDAQ) – OT/ICS-Security für Stromnetze und Kraftwerke
$PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks (PANW, NASDAQ) – Zero Trust & Netzwerkschutz für Energieversorger
$CHKP (-0,61 %) Check Point (CHKP, NASDAQ) – Schutz kritischer Infrastrukturen, Gas- und Ölindustrie
Meine Top Empfehlung $FTNT (-1,32 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
Dragos (privat, IPO-Kandidat) – führend in OT-Security, spezialisiert auf Energie-Infrastrukturen
$RDWR (-1,79 %) Radware (RDWR, NASDAQ) – DDoS-Abwehr für Energienetze
$NCC (+0 %) NCC Group (NCC.L, London) – Penetration-Tests & Audits für Versorger
$CLAV (+4,36 %) Clavister Holding AB (CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
Meine Top Empfehlung $CLAV (+4,36 %) – kleiner Nischenplayer (Carrier-Security)
Schaufelhersteller:
$SBGSY (+0,87 %) Schneider Electric (SBGSY, OTC) – OT/ICS-Hardware mit Security-Komponenten
$ENR (-0,94 %) Siemens Energy (ENR, Frankfurt) – Energieinfrastruktur mit eingebetteten Security-Lösungen
$AVGO (+0,14 %) Broadcom (AVGO, NASDAQ) – Security-Chips für Netzwerke in Energieumgebungen
Meine Top Empfehlung $AVGO (+0,14 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
E-Commerce
Große Player:
$NET (-1,57 %) Cloudflare (NET, NYSE) – DDoS- und API-Schutz für Online-Shops & Zahlungsplattformen
$AKAM (-3 %) Akamai (AKAM, NASDAQ) – Application-Security & Bot-Management im E-Commerce
$FFIV (-3,84 %) F5 Networks (FFIV, NASDAQ) – API- & Payment-Security für digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $NET (-1,57 %) – weltweites Netz für DDoS/API, Netzwerkeffekte
Hidden Champions:
$RSKD (-1,75 %) Riskified (RSKD, NYSE) – Fraud-Prevention im Onlinehandel
$VRNS (-2,22 %) Varonis Systems (VRNS, NASDAQ) – Schutz von Kundendaten
$CYBR (-1,11 %) CyberArk (CYBR, NASDAQ) – Identity- & Access-Schutz für Payment-Prozesse
Meine Top Empfehlung $CYBR (-1,11 %) – Standard bei Privileged Access
Schaufelhersteller:
$V (-1,22 %) Visa (V, NYSE) & $MA (-1,2 %) Mastercard (MA, NYSE) – nicht klassische Cybersecurity, aber Betreiber sicherer Payment-Netze
$ESTC (-1,86 %) Elastic (ESTC, NYSE) – Fraud-Analytics für E-Commerce-Plattformen
$DDOG (-1,51 %) Datadog (DDOG, NASDAQ) – Monitoring & Security-Analytics für Handelsinfrastruktur
Meine Top Empfehlung $V (-1,22 %) – globales Payment-Netzwerk, enormer Netzwerkeffekt
🔑 Takeaway:
Energie ist wegen OT-/ICS-Systemen besonders verwundbar, hier entstehen Spezialisten wie Dragos.
E-Commerce braucht neben klassischer Web-Security auch Fraud-Prevention, weshalb Player wie Riskified eine Nische besetzen.
Rüstung & Defense
Große Player:
$NOC (-1,08 %) Northrop Grumman (NOC, NYSE) – führend in Cyberdefense für Militär & Geheimdienste, entwickelt auch offensive Cyberkapazitäten
$BAESY (+0,56 %) BAE Systems (BAESY, OTC) – starke Cyber-Intelligence-Sparte, schützt kritische Militär- und Regierungsnetze
$RTX (-0,11 %) Raytheon Technologies (RTX, NYSE) – Defense-Konzern mit wachsendem Cybersecurity-Portfolio für militärische Kommunikation & Satelliten
Meine Top Empfehlung $NOC (-1,08 %) – Top-Defense-Contractor mit Cyberdominanz
Hidden Champions:
$PLTR (+4,15 %) Palantir Technologies (PLTR, NYSE) – Daten- und Analyseplattform mit starker Cybersecurity-Komponente, oft für Verteidigungsministerien
$CACI (+0,52 %) CACI International (CACI, NYSE) – spezialisiert auf Cyber Intelligence, Netzwerkschutz und militärische IT-Services
$LDOS (-0,54 %) Leidos Holdings (LDOS, NYSE) – IT- und Cybersecurity-Dienstleister für US-Verteidigung und NATO
$CLAV (+4,36 %) Clavister Holding AB (CLAV) - Einsatz bei Behörden und militärischen Organisationen
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $CACI (+0,52 %) - Cyber Intelligence, tiefer Verankerung im Defense-Sektor
Schaufelhersteller:
$LHX (-0,46 %) L3Harris Technologies (LHX, NYSE) – liefert Kommunikations- und Cyber-Hardware für militärische Netzwerke
$GD (-1,04 %) General Dynamics (GD, NYSE) – mit der IT-Sparte GDIT auch Anbieter von Cyber-Defense-Infrastruktur
$KTOS (+2,2 %) Kratos Defense (KTOS, NASDAQ) – spezialisiert auf Drohnen, Satellitensysteme und Cyber-Härtung von Defense-Kommunikation
Meine Top Empfehlung $GD (-1,04 %) – mit GDIT starke Rolle bei Defense-Cyber
🔑 Takeaway:
Im Rüstungssektor verschwimmen die Grenzen zwischen klassischer Verteidigung und Cybersecurity. Neben den großen Defense Contractors entstehen Hidden Champions wie Palantir, CACI und Leidos, die reine Cyber- und Datenkompetenz liefern. Schaufelhersteller wie L3Harris oder Kratos sichern die technische Infrastruktur.
Software & Versicherungen
Große Player:
$OKTA (-1,33 %) Okta (OKTA), $CYBR (-1,11 %) CyberArk (CYBR), $CRWD (+1,14 %) CrowdStrike (CRWD)
– Identity-, Endpoint- und Cloud-Security
Meine Top Empfehlung $CRWD (+1,14 %) – Netzwerkeffekt durch Falcon & Threat Graph
Hidden Champions:
$VRNS (-2,22 %) Varonis (VRNS) – Datensicherheit
SailPoint (privat, ehem. NYSE) – Identity Governance
$FROG (-0 %) JFrog (FROG) – DevSecOps & Supply-Chain-Security
$CYBE (+0 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (-1,58 %) Gen Digital (GEN) – einer der größten Consumer-Cybersecurity-Anbieter weltweit (Norton, Avast, LifeLock), stark in Identity Protection und Datenschutz für Privatkunden & kleinere Firmen
$RBRK (-5,24 %) Rubrik (RBRK) - Daten-Compliance und Sicherheit im Bereich Cloud Data Security
Meine Top Empfehlung $GEN (-1,58 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$MSFT (+1,74 %) (MSFT), $GOOG (+0 %) Alphabet (GOOGL), $AMZN (-0,74 %) Amazon (AMZN)
– Cloud-Security-Basis
$FFIV (-3,84 %) F5 Networks (FFIV) – API-Schutz für SaaS & Versicherungsplattformen
Meine Top Empfehlung $GOOG (+0 %) – globale Cloud-Security + Mandiant, starker Burggraben durch Infrastruktur & Threat Intel
🔑 Takeaway Software & Versicherungen
Daten- und Identity-Schutz stehen im Zentrum. Große Player wie Okta und CyberArk sichern Zugriffe, während Hidden Champions wie Varonis oder JFrog Speziallösungen liefern. Cloudanbieter wie Microsoft oder Amazon sind zugleich Plattformbetreiber und Security-Lieferanten.
Industrie, Versorgung & Rohstoffe
Große Player:
$FTNT (-1,32 %) Fortinet (FTNT), $CSCO (-1,67 %) Cisco (CSCO), $PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks (PANW)
– Netzwerkschutz für kritische Infrastrukturen
Meine Top Empfehlung $FTNT (-1,32 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$RDWR (-1,79 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz
$NCC (+0 %) NCC Group (NCC.L) – OT-Security & Penetration Tests
$SECT B (-1,15 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Infrastruktur im OT/Healthcare-Schnittfeld
$CLAV (+4,36 %) Holding AB CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $ADVE – spezialisierte Crypto/OT-Security für Behörden
Schaufelhersteller:
$AVGO (+0,14 %) Broadcom (AVGO) – Security-Chips
Juniper Networks (JNPR) – Netzwerk-Backbones
$ANET (-8,99 %) Arista Networks (ANET) – High-End Switches
Meine Top Empfehlung $AVGO (+0,14 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
🔑 Takeaway Industrie, Versorgung & Rohstoffe
OT/ICS-Systeme in Produktion, Energie und Rohstoffen sind attraktive Ziele. Fortinet und Palo Alto dominieren, doch Hidden Champions wie Radware oder NCC Group bringen spezielles Know-how für Angriffe auf industrielle Steuerungen.
Banken, Fintech & Holdings
Große Player:
$CRWD (+1,14 %) CrowdStrike (CRWD), $PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks (PANW), $ZS (-1,1 %) Zscaler (ZS)
– Kernschutz für Banken & digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $ZS (-1,1 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$NCNO (-0,77 %) nCino (NCNO) – Cloud-Banking-Security
$NCC (+0 %) NCC Group (NCC.L) – Audits & Compliance
$CYBE (+0 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (-1,58 %) Gen Digital (GEN) - durch Fraud-Prevention und Identity-Themen
Meine Top Empfehlung $GEN (-1,58 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$FFIV (-3,84 %) F5 Networks (FFIV) – API-Security für Zahlungen
$AKAM (-3 %) Akamai Tech. (AKAM) – Web- & Payment-Security
$ESTC (-1,86 %) Elastic (ESTC) – Fraud-Analytics
Meine Top Empfehlung $FFIV (-3,84 %) – führend bei Application & API-Security
🔑 Takeaway Banken, Fintech & Holdings
Hoher Regulierungsdruck macht Cybersecurity zum Pflichtfeld. Neben etablierten Anbietern setzen Banken auf Hidden Champions wie nCino oder Darktrace für Cloud-Banking und Anomalieerkennung. Schaufelhersteller wie F5 oder Akamai sichern Zahlungs-APIs und Bankportale.
Krypto & Blockchain
Große Player:
$PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (-1,32 %) Fortinet (FTNT), $CRWD (+1,14 %) CrowdStrike (CRWD)
– Kernschutz für Exchanges, Wallets und Blockchain-Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $FTNT (-1,32 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$BBAI (+3,34 %) BigBear.ai (BBAI) – Blockchain-Fraud-Detection
$RIOT (+0,67 %) Riot Platforms (RIOT) – Mining mit Security-Fokus
$CHKP (-0,61 %) Check Point - die neue Blockchain-Firewall-Initiative (Web3)
Meine Top Empfehlung $CHKP (-0,61 %) – starke Marke & Bestandskunden, aber Innovationskraft begrenzt
Schaufelhersteller:
$NVDA (+0,32 %) Nvidia (NVDA), AMD (AMD) – Chips & Mining-Hardware
$NET (-1,57 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-3 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Netzwerkschutz für Wallets & Börsen
Meine Top Empfehlung $NVDA (+0,32 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute
🔑 Takeaway Krypto & Blockchain
Krypto-Ökosysteme sind stark von Angriffen auf Börsen, Wallets und Smart Contracts betroffen. Während klassische Security-Player Schutz liefern, entstehen Nischenanbieter wie BigBear.ai oder Riskified, die gezielt auf Fraud- und Blockchain-Risiken spezialisiert sind.
Quelle: Eigene Analyse, Bildmaterial: schwarz-digits

Rückblick auf August 2025
📈 Performance:
S&P500: +1,51%
MSCI World: +1,76%
DAX: +2,59%
Dividendendepot: +4,24%
Meine High und Low performer im Juli waren (Top/Flop 3):
🟢 $UNH (-0,25 %) UnitedHealth +16,78%
🟢 $ADM (-0,23 %) Archer Daniels Midland +12,33%
🟢 $8058 (-1,42 %) Mitsubishi Corp. +12,05%
🔴 $LLY (-0,45 %) Eli Lilly -5,99%
🔴 $MSFT (+1,74 %) Microsoft -7,51%
🔴 $CTAS (-1,59 %) Cintas -9,20%
Dividenden:
August 2025: 129,54€
August 2024: 101,41€
Veränderung: +27,74% 🥒
Verkäufe:
🟥 $7974 (-1,61 %) Nintendo (6 Stk.) +100%
Käufe:
🟩 $PG (-0,41 %) Procter & Gamble (4 Stk.)
Sparpläne:
- ($CTAS (-1,59 %) ) Cintas (50€)
- ($MC (+0,59 %) ) LVMH (50€)
- ($MSFT (+1,74 %) ) Microsoft (25€)
Was ist sonst so passiert?
Der Steuerbescheid ist da und die Nachzahlung hat sich auf 4100€ erhöht. Lustigerweise (typisch Deutschland) wird die Vorauszahlung auf Basis dieses Jahres berechnet. Da ja scheinbar alles automatisch läuft überprüft auch niemand, ob das Sinn ergibt. Jedenfalls geht das Finanzamt wieder davon aus, dass ich nächstes Jahr auch wieder so viel nachzahlen muss (oder mehr) und sagt mir, dass ich 6500€ vorauszahlen soll. Ich bitte jetzt natürlich um Neuberechnung. Aber das ist jetzt wieder Aufwand, den man sich auch sparen könnte, wenn einfach mal jemand drübergeschaut hätte. Dann hätte man gesehen, dass dies einmalig war. Naja, was erwarte ich auch heutzutage auch anderes.
Der Termin in der Autowerkstatt ist für Anfang September vereinbart. Mal sehen, was da noch auf mich zu kommt.
Ende September geht’s in den Urlaub. Das wird auch wieder nötig. Letzter Urlaub war letztes Jahr um Weihnachten.
🥅 Ziele 2025:
Einzahlung von 10.000€ und damit ein Depotvolumen im Aktiendepot von ~73.000€
Zielerreichung Ende August 2025: 60,58%
Wie war euer August?
Wem der Bericht gefallen hat und gerne mehr davon lesen möchte, darf mir gerne folgen,
wen es nicht interessiert, der darf gerne weiterscrollen oder auch die Blockierfunktion nutzen.
Goodbye SMH – Portfolio Update mit +58% TTWROR
Heute habe ich mich von $SMH (+0,32 %) verabschiedet. Trotz der Volatilität hat sich der Einstieg im April gelohnt und einen schönen Gewinn von +40% gebracht, und das mit einem ETF! Es war ohnehin kein Long-Time-Play, da es sich um einen Sektor-ETF handelte.
Ein Teil ist in den $QDEV (-0,28 %) geflossen, zusammen mit meinem DCA, und später wird auch $TDIV (-0,34 %) einen weiteren Anteil bekommen.
Damit sind Unternehmen wie $AMD (+1,66 %) , $MU (+4,63 %) , $INTC (-2,38 %) und andere komplett raus aus meinem Portfolio, 0% Exposure.
Mein US-Anteil liegt jetzt bei <60% und Tech bei 38%. Die Top 10 Aktien machen weniger als 30% der Gesamtgewichtung aus. Damit bin ich fast so wenig konzentriert wie der $IWDA (-0,17 %) und besser diversifiziert als der $CSPX (-0,1 %) .
Neue Porfolio Kennzahlen:
P/E 30.0 (<30) 🟡
Forward P/E 21.6 (<25) 🟢
P/Β 13.0 (<5) 🔴
D/E 0.8 (<2) 🟢
EV/FCF 28 (<25) 🟡
ROE (5-Jahres-Durchschnitt) 50% (>15%) 🟢
EPS-Wachstum für die nächsten 5 Jahre 23% (>7%) 🟢
Umsatz-Wachstum (5-Jahres-Durchschnitt) 15% (>5%) 🟢
Mit diesem hohen ROE bin ich auch bei einer hohen P/E ok.
Top 10 Positionen jetzt:
Alphabet $GOOG (+0 %)
NVIDIA $NVDA (+0,32 %)
Broadcom $AVGO (+0,14 %)
Microsoft $MSFT (+1,74 %)
Meta $META (+0,41 %)
Apple $AAPL (+1,9 %)
Roche $ROG (-1,37 %)
Taiwan Semiconductor $TSM (+0,23 %)
Mastercard $MA (-1,2 %)
Visa $V (-1,22 %)
Kannst du eigentlich auch noch andere Kennzahlen schreiben, wie die durchschnittliche Korrelation der Aktien?
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche