Don't bet against BigTech oder?

Microsoft
Price
Diskussion über MSFT
Beiträge
755Wedbush sieht Microsoft, Palantir & Co. als Tech-Aktien der KI-Zukunft!
Wedbush meldet sich mit einer klaren Ansage: Die KI-Revolution hat begonnen. Analyst Dan Ives sieht Tech-Giganten wie $MSFT (+0,92 %) Microsoft, $NVDA (+0,03 %) Nvidia, $GOOGL (+0,64 %) Alphabet, $TSLA (+0,09 %) Tesla, $META (+2,69 %) Meta und insbesondere $PLTR (+1,68 %) Palantir als zentrale Profiteure eines gigantischen Investitionszyklus. Über zwei Billionen US-Dollar sollen bis 2028 in KI-Technologien fließen. Palantir wird dabei als Aushängeschild der Bewegung bezeichnet. Das Unternehmen überzeugt durch starkes Wachstum im kommerziellen Bereich, massive KI-Adoption bei Behörden sowie seine Rolle als Anbieter operativer Entscheidungsintelligenz. Auch Microsoft treibt mit Azure AI die Transformation im Cloud- und Rechenzentrumsbereich maßgeblich voran. Nvidia liefert mit seinen Chips die technische Basis der Infrastruktur, während Meta und Alphabet mit eigenen KI-Modellen dominieren. Vor diesem Hintergrund stellt sich beinahe automatisch die Frage, welches dieser Unternehmen langfristig den größten strategischen Vorsprung aufbauen kann und ob dieser Vorsprung vom Markt schon vollständig erkannt wurde.
Quelle: wallstreet-online.de, KI-Revolution beginnt: Wedbush sieht Microsoft, Palantir und Co. als Tech-Aktien der KI-Zukunft (08.08.2025)

Depot eines 19 jährigen angehenden Bankkaufmann
Hallo zusammen,
nach über einem Jahr wird es mal wieder Zeit, mein Depot vorzustellen, da sich so einiges getan hat.
Ich verfolge ganz klar die Buy-and-Hold-Strategie mit Qualitätsaktien. Als Core habe ich aktuell den $GGRP (+0,57 %)und den $IWDA (+0,43 %) . Der $GGRP (+0,57 %) wird jedoch bald mein Depot verlassen und zur Hälfte in den $IWDA und den $XDEM (+0,33 %) umgeschichtet. Das liegt einfach daran, dass ich es für passend halte, bei meinem eher wachstumsorientierten Depot einen ETF zu haben, welcher nicht nur Dividendenzahler in seiner Aufstellung hat.
Gerade den $XDEM (+0,33 %) finde ich sehr spannend, da er sich ausschließlich auf gut laufende Aktien der letzten Zeit konzentriert. Dass die Überrendite natürlich die Volatilität etwas hochtreibt, ist vollkommen okay, da mein Anlagehorizont mindestens 20 Jahre beträgt.
Ansonsten besteht mein Depot zu weiteren 57% aus Einzelaktien. Mein Plan war eigentlich immer ein 50/50-Verhältnis; dieses wurde jedoch durch die starken Aktienrenditen etwas verändert. Jedoch werden die ETF-Positionen bald mit etwa 600 Euro meines Ausbildungseinkommens bespart. Damit sollte sich das dann wieder etwas besser einpegeln, solange die Aktien nicht weiter enorm steigen.
Bei einem genaueren Blick auf die Aktien fällt, denke ich, der starke Fokus auf die klassischen ETF-Antreiber wie $NVDA (+0,03 %) , $MSFT (+0,92 %) , $GOOG (+0,79 %) und $AMZN (-0,29 %) auf. Klar erhöht sich der Anteil dieser Aktien noch einmal durch die ETFs im Depot, aber das ist absolut gewollt. Ich bin bei den KI-Läufern weiterhin sehr optimistisch gestimmt und sehe da in den nächsten Jahren weiteres Wachstum und eine ausreichende Stabilität.
Besonders erwähnenswert finde ich immer $EUZ (+192,75 %) . Es ist das einzige deutsche Unternehmen in meinem Depot. Hier bin ich langfristig sehr überzeugt und gespannt, wie sie sich entwickeln werden. Leider ist auch meine $MC (-0,34 %) Position zu erwähnen. Naja, Pech gehabt und mich nicht getraut zu verkaufen, als der Abwärtstrend eindeutig war. Aber wenigstens kann ich nun die Steuern aus dem $GGRP (+0,57 %)-Verkauf ausgleichen, indem ich die LVMH-Position verkaufe und sie dann sofort wieder nachkaufe. Sobald das Luxussegment wieder besser läuft, bin ich mir sicher, dass LVMH in der Branche wieder ganz oben mitspielen wird.
Den untersten Teil meines Depots machen aktuell unter anderem $MCD (-1,48 %) und $MDLZ (-1,15 %) aus. Aufgrund der starken Renditen der anderen Aktien sind diese beiden Positionen in meinem Depot mittlerweile ein wenig unwichtig geworden. Mit jeweils etwa 2% Anteil sind sie mir einfach zu klein geworden, weshalb ich sie zusammenlegen werde. Jedoch nicht erneut in eine stabile Aktie mit Dividende, sondern eher in einen Wachstumstreiber. Aktuell beobachte ich $ANET (+2,16 %) und bin ziemlich überzeugt. Vermutlich wird die Umstrukturierung dann bald zu einer 4.000-Euro-Position in Arista führen und weitere 2.000 Euro für die ETFs freimachen.
Das müsst eigentlich alles sein. Falls ihr fragen habt könnt ihr sie gerne stellen, ansonsten freue ich mich sehr über euer Feedback :)
(Kleine Info noch : Die Summe des Depots kommt von dem Erbe meines Opas. Die früh gekauften ETF Anteile wurden damals noch von meinem Vater gekauft, da ich natürlich zu Jung war. Dann habe ich mich mit Aktien beschäftigt und durfte immer mehr mitbestimmen. Aktuell entscheide ich eigenständig über das Depot)
Meine Kursziele für Q4 2025 🔮
$NOVO B (-0,5 %) 29,50€
$UNH (+3,25 %) 230€
$TSLA (+0,09 %) 400€
$MSFT (+0,92 %) 385€
$PLTR (+1,68 %) 69€
$HIMS (-4,25 %) 35€
$NVDA (+0,03 %) 130€
$DRO (+6,77 %) 1,49€
$RHM (+4,55 %) 1750€
$LMND (+3,85 %) 24€
$OSCR 9,89€
$MUV2 (-2,04 %) 599€
$ASML (+2,03 %) 549€
$MC (-0,34 %) 401€
Depot
Hallo liebe GetQuin Community,
kurz vorab zu mir
Ich bin Leon 23 Jahre jung
Seit 2018 arbeite ich als Elektriker erst als Azubi und seit 2021 als Geselle (Ausbildung verkürzt von 3,5 Jahre auf 3 Jahre), mittlerweile habe ich mich spezialisiert auf Netzwerktechnik (Kupfer und Glas)
Also ich baue Netzwerkschränke egal ob jetzt Neubau oder auch in bereits laufenden Industriebetrieben.
Ich investiere schon seit 2021 aber wirklich aktiv und mit einer klaren Strategie seit Beginn dieses Jahres
Am Anfang hab ich noch viel in den Tag hinein gelebt und einfach Geld „verzockt“ oder habe gute Werte aufgrund von Geldsorgen wieder verkauft.
Mittlerweile habe ich durch die Erfahrungen die ich gemacht habe gelernt, dass es das wichtigste ist einen Notgroschen zu haben den.
Im Dezember erwarte ich mein erstes Kind dadurch habe ich meinen Notgroschen auch nochmal aufgestockt (4 statt 3 Monatsgehälter)
Da ich diesen Monat umziehen werde in eine deutlich größere Wohnung und zeitgleich auch deutlich günstigere Wohnung sehen meine Sparpläne derzeit so aus
510€ gesamt im Monat
350€ $VWRL (+0,57 %)
20€ $NVDA (+0,03 %)
20€ $AMZN (-0,29 %)
20€$O (-0,16 %)
Top 6 Investment
Ich habe mich heute mal gefragt, ob es jemand mal getestet hat nur die 6 wertvollsten US Aktien zu kaufen und auf eine Zeit von min. 3-5 Jahren zu behalten und zu vergleichen wie es gegen ein Depot aus 6 diversifizierten Aktien performen würde
Bei den 6 Aktien meine ich folgende
Meiner Meinung nach kann man auf lange Sicht bei diesen Unternehmen nichts falsch machen, eventuell eine schlechtere Performance aber es geht meist eher nach oben als nach unten.
Heute
1. Nvidia: +28.540 Euro (2855%)
2. Meta: +282%
3. MSFT: +230%
4. GOOGL: +181%
5. GOOG: +177%
6. AAPL: +169%
7. Amazon: +123%
8. Ishare S& P 500: +101% (ca. 1.100 Euro)
Sagt natürlich nichts aus über heutige Investitionen mit KI-Themen oder über Nachträglichen Invests in Abwärtsphasen.
KI-Wettrüsten: Hyperscaler CAPEX für 2025 kennt nur eine Richtung!
Das Wettrüsten im Bereich KI kennt (noch) kein Ende!
Die Schätzungen für die Investitionsausgaben (CAPEX) der Hyperscaler für 2025 steigen weiter - erwartet werden nun >$400 Mrd. US-Dollar.
+99% seit Januar 2024!
Wie investierst du in den anhaltenden KI-Infrastruktur-Trend? Oder lässt du die Finger davon?

Depotneusortierung und Rückblick Juli 2025
Ende Juli habe ich die Entscheidung getroffen min Depot auseinander zu reißen. Das ist nur eine optische Veränderung, die mich aber wieder unter die 100.000 Euro wirft.
Was habe ich gemacht?
Ich habe mich entschieden mein Depot in drei Teile zu spalten. Das ist natürlich, wie gesagt, nur optisch. Lässt mich aber eine etwas konkretere Auswertung fahren.
Doch zunächst wie üblich der Blick auf den S&P500:
Ausnahmsweise ging es im Juli mit dem S&P500 fast dauerhaft nach oben. Nur hintenraus gabs den Absacker zu August hin. Vordergründig sorgten hauptsächlich die geregelten Zölle für den Anstieg.
Meiner Meinung nah reagiert die Börse hier sehr schnell sehr positiv auf etwaige Regelungen, die ja bekannterweise auch schnell wieder verworfen werden können.
Im Endeffekt hat der S&P500 also +3,97% (USD) gemacht. In EUR liegt er sogar bei 6,1%.
Kommen wir nun zu meiner neuen Depotaufteilung. An den Positionen hat sich erstmal nichts geändert. Jedoch habe ich aus einem Depot nun quasi drei gemacht bzw. einfach Dinge aussortiert.
Einmal habe ich natürlich mein Aktiendepot, welches hier auch als Rückblick dient.
Zum anderen habe ich meinen XEON rausgenommen. Der läuft natürlich immernoch weiter, weil das das Geld ist, was in 5 Jahren zur Darlehensablösung dienen soll. Das brauche ich im Rückblick nicht zu halten.
Außerdem habe ich ein „Renten-Depot“ erstellt. Darin laufen meine ETFs welche monatlich mit insgesamt 650€ bespart werden. Auch dieses braucht nicht in den Rückblick aufgenommen werden, da dort die Sparpläne laufen und bis zur Rente sollte es da keine Änderungen geben.
Übrig bleibt also mein Aktiendepot, welches die Einzelaktien und Gold enthält.
Wie man sehen kann liegt meine Performance bei +1,45%.
Hier hat mich der S&P500 massiv outperformed. Gleichzeitig ist auch der MSCI World mit 4,4% gestiegen. Auf Jahressicht liegt mein Depot nun bei -1,7%, während der MSCI World noch immer bei -2,7% steht. Der S&P liegt sogar nur bei -4,1%
Nur der DAX läuft nach wie vor allen davon. Auf’s Jahr liegt dieser nun bei +17,7%.
Meine High und Low performer im Juli waren (Top 3):
Tractor Supply ($TSCO (-1,09 %) )+15,85%
British American Tobacco ($BATS (-0,95 %) ) +15,59%
Ping An insurance ($2318 (+2,15 %) ) +13,52%
Nestlé ($NESN (+0,37 %) ) -9,32%
Nintendo ($7974 (-2,35 %) ) -11,07%
United Health ($UNH (+3,25 %) ) -16,29%
Dividenden:
Im Juli habe ich Netto 56,87€ aus insgesamt 8 Ausschüttungen erhalten.
Im Vergleich zu Juli 2024 (74,17€) war das eine Minderung von 23,32%.
Der Unterschied kommt daher, dass Ping An dieses Jahr bereits im Juni gezahlt hat.
Durch meine neue Depotaufteilung habe ich die ETF Dividenden jeweils rausgerechnet und daher ist nun natürlich auch die Dividende optisch wesentlich geringer. Die erhaltenen Dividenden im Renten-Depot fließen 1:1 wieder in die ETFs zurück.
Investitionen:
Die Rechnung für’s Auto ist nun endlich angekommen. Sie beläuft sich auf rund 1200€. Das wirft mich natürlich nochmal enorm zurück. Doch tatsächlich soll der GAU noch kommen.
Am 31.07. war ja die Steuer fällig. Nun, dass ich nachzahlen muss, war mir schon bewusst. Allerdings beläuft sich die Summe auf 4000€ Nachzahlung. Doch woher kommt das? Mein alter Arbeitgeber hat mir aus dem alten Jahr (also 2023) noch eine Sonderzahlung gezahlt, die bis auf die Rentenbeiträge unversteuert war. Das ging mir durch und dadurch muss ich natürlich enorm viel zahlen. Auch das geht vom Notgroschen ab und dadurch liebe Freunde lohnt es sich, einen Notgroschen zu haben.
Damit fange ich mit dem Notgroschen wieder fast bei Null an. Allerdings steht für spätestens nächsten Monat auch die Inspektion an, inkl. Ölwechsel und ggfls. auch Bremsenwechsel.
Damit wäre der Notgroschen dann vermutlich komplett aufgebraucht. Falls Bremsenwechsel ausfällt, geht’s auch aus der Kaffeekasse.
Schauen wir mal, was der August oder dann spätestens der September bringt.
Käufe und Verkäufe:
Verkäufe gab es auch im Juli keine.
Aufgestockt habe ich Gladstone Invest ($GAIN (-0,66 %) ) (150 Stk.) und Hercules Capital ($HTGC (-1,77 %) ) (14,45 Stk.)
Sparpläne (insgesamt 125€):
- Cintas ($CTAS (-0,31 %) )
- LVMH ($MC (-0,34 %) )
- Microsoft ($MSFT (+0,92 %) )
Ziele 2025:
Meine Ziele muss ich etwas umstellen – gemeinsam mit dem Depot. Insgesamt bleiben die 130.000€ zum Jahresende bestehen, jedoch wird dieses Ziel natürlich kleiner gemacht und der Fokus liegt nur noch auf dem Dividendendepot.
Ehrlicherweise habe ich mir über das dortige Ziel noch keine Gedanken gemacht.
Zielerreichung Ende Juli 2025 (bezogen auf die 130.000€): 58,33%
Wie war euer Juli?
Was würde auch zusätzlich noch interessieren oder was könnte ich besser machen im Review?
Wem der Bericht gefallen hat und gerne mehr davon lesen möchte, darf mir gerne folgen,
wen es nicht interessiert, der darf gerne weiterscrollen oder auch die Blockierfunktion nutzen.




„Billig ≠ gefallen“ – Wie du den intrinsischen Wert eines Unternehmens findest
Stand: 3. August 2025
Alle reden aktuell über Novo Nordisk – und viele greifen nach dem massiven Kursverlust zu, weil die Aktie jetzt vermeintlich „günstig“ ist.
Aber Vorsicht: Ein Kursrutsch von –70 % kann ein Schnäppchen sein – muss es aber nicht.
Ende Juli brach Novo Nordisk nach einer Prognosesenkung um weitere 33 % ein. Der neue Preis spiegelt schlicht schwächeres Wachstum und neue Risiken wider – nicht zwingend eine Unterbewertung.
Die entscheidende Frage:
Wie finde ich heraus, ob eine Aktie tatsächlich günstig bewertet ist – oder ob der Markt einfach realistischer geworden ist?
Es gibt dafür mehrere Ansätze. Einer der beliebtesten – und meiner Meinung nach für viele Anleger der fundierteste – ist die Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF).
📌 Wichtig:
- Das Modell kann keine Makro-Events vorhersagen (Zinsschocks, Rezessionen) und auch keine politischen Überraschungen – wie eine plötzliche Preisdeckelung von 🍊 für Medikamente.
- Ein starker Kursrückgang kann kurzfristig eine technische Gegenbewegung (Rebound) auslösen – das kann für Trader interessant sein. Aber für Langfrist-Investoren ist entscheidend, ob die Aktie fundamental unterbewertet ist.
💡 Warum DCF?
Die DCF-Analyse ist so beliebt, weil sie nicht nur auf aktuelle Kennzahlen wie KGV oder Kurs-Umsatz schaut, sondern den wahren Kern einer Aktie bewertet:
Wie viel Geld wird dieses Unternehmen in Zukunft verdienen – und was ist dieser Geldstrom heute wert?
Dabei zwingt dich das Modell, alle wichtigen Annahmen offen zu treffen:
- erwartetes Umsatzwachstum
- Gewinnmargen
- Investitionsbedarf (CapEx)
- Kapitalkosten (WACC)
- und ein langfristiges, realistisches Wachstumsziel (Terminal Growth).
Das macht DCF zwar etwas arbeitsintensiver als einfach nur „das KGV mit dem Branchenschnitt vergleichen“ – liefert aber dafür einen unternehmensspezifischen Fair Value statt nur eine relative Marktmeinung.
🤨 Klingt kompliziert?
Zur Berechnung des DCF gibt es fertige Spreadsheet wo ihr jedoch manuell aktuelle Daten eintragen müsst.
Einfacher wird es mit KI.
Besonders fähige Modell wie ChatGPT-o3 oder “deep research” (ChatGPT, Gemini, etc.) liefern hier zwar keine unfehlbare Analyse (Always double check), recherchieren jedoch für euch die notwendigen Daten.
✏️ DIY-Prompt (UPDATE: 3. August 2025)
Um den Prompt zu nutzen müsst ihr oben euren zu prüfenden Ticker (Heimatmarkt) einfügen und den ganzen Prompt eurer "deep research"-fähigen KI schicken.
"[Bitte TICKER einfügen]
1. Datenbasis: Verwende den jüngsten 10‑K/10‑Q/20‑F/6‑K/Half‑Year‑Report (≤ 90 Tage alt) und die aktuelle Investor‑Präsentation.
2. Segmentierung: Nutze die im Bericht ausgewiesenen Segmente; ohne Segmentinfo → Konzern als Ganzes.
3. Eingabedaten (pro Segment, Beträge in Mrd): Umsatz TTM, EBIT TTM, EBIT‑Marge, FCF‑Konversion = (EBIT×(1‑Tax)–ΔWC–CapEx)/EBIT, Beta, WACC. Net Debt = Cash – Debt ± Pensions-/Lease‑PV; Off‑Balance‑Verbindlichkeiten > 5 % Umsatz berücksichtigen.
4. WACC:
• rf = Rendite der 10‑jährigen Staatsanleihe der Berichtswährung; MRP = 5,5 % (entwickelte Märkte, plus Country Risk Premium bei Emerging Markets).
• Beta aus 24‑Monats‑Regression gegen Heimat- oder Branchenindex.
• Kd (nach Steuern) = Ø der letzten 4 Quartale Zinsaufwand/Bruttoschuld × (1‑effektiver Steuersatz).
• Kapitalstruktur nach Marktwert (D/V).
5. Prognosen (5 Jahre):
• Umsatz‑CAGR: Kleineren Wert aus 5‑Jahres‑Historie und Analystenkonsens wählen; bei historisch extrem hohen Wachstumsraten (> 10 pp über Konsens) ist ein abflachender Pfad zu modellieren.
• EBIT‑Marge: Linearer Pfad vom 3‑Jahres‑Durchschnitt Richtung Management‑Guidance; Abweichungen > ±3 pp begründen.
• CapEx (% Umsatz): Median der letzten 3 Jahre als Basis; erhöhe bei angekündigten Großinvestitionen.
• Steuersatz: Ø effektiver Steuersatz der letzten 3 Jahre oder statutory rate.
• Buybacks: Ø der letzten 3 Jahre, gedeckelt auf 80 % des prognostizierten FCF.
6. Bewertung: Mid‑Year‑Discounting; Terminal Value = 60 % ewige Rente (Langfrist‑Inflation + 0–0,5 pp, max. 2,5 %) + 40 % EV/EBITDA‑Exit‑Multiple (Median der letzten 5 Jahre oder Peer‑Median, max. 20×). Drei Szenarien (Bull/Base/Bear) mit Anpassungen bei Umsatz‑CAGR, Margen, CapEx, WACC; zusätzlich Monte‑Carlo‑Simulation (1 000 Runs) auf WACC, Terminal‑Wachstum und Margen.
7. Ausgaben:
• Input‑Tabelle.
• DCF‑Zusammenfassung mit Segment‑EV, Konzern‑EV, Net Debt und Fair Value je Aktie (Heimatwährung + USD).
• Sensitivitäts‑Heat‑Map für ΔWACC ± 0,5 pp × ΔTerminal‑g ± 0,25 pp.
• Monte‑Carlo‑Histogramm.
• Schlussbetrachtung (≤ 200 Wörter) zu Spot‑Preis, Fair‑Value‑Bandbreite, wichtigsten Treibern und Risiken.
8. Plausibilitäts‑Checks: Segment‑Summen vs. Konzern ≤ 1 % Abweichung; Annahmen markieren, die historische Bandbreiten deutlich überschreiten; runde auf eine Dezimalstelle; Modell in Berichtswährung führen und Fair Value zusätzlich in USD mit FX‑Kurs ausweisen."
📌 DCF-Analyse Ergebnisse von 3 Beispielen: (UPDATE: 3. August 2025)
Auszüge aus der Berechnung mit Gemini 2.5 Pro Deep Research:
Novo Nordisk $NOVO B (-0,5 %)
- 📈 BULL: 415,50 DKK
- ⚖️ BASE: 332,83 DKK
- 📉 BEAR: 255,75 DKK
Obwohl der jüngste Kursrückgang die Aktie attraktiver gemacht hat, deutet unsere fundamentale Analyse darauf hin, dass die Risiken weiterhin erheblich sind. Der berechnete innere Wert im Basisszenario bietet einen begrenzten Sicherheitsabstand zum aktuellen Aktienkurs. Die Diskrepanz zwischen unserer konservativeren Bewertung und dem optimistischeren Analystenkonsens deutet auf eine hohe Unsicherheit hin.
Angesichts des ausgewogenen Risiko-Ertrags-Profils und der Möglichkeit weiterer negativer Überraschungen im Zusammenhang mit dem Wettbewerb und der Marktdurchdringung stufen wir die Aktie von Novo Nordisk mit Haltenein. Wir setzen ein 12-Monats-Kursziel von 333,00 DKK, das unserem DCF-Wert im Basisszenario entspricht. Eine Neubewertung wäre gerechtfertigt, wenn das Unternehmen eine nachhaltige Stabilisierung seines Marktanteils in den USA nachweist und die Bedrohung durch den Compounding-Markt erfolgreich eindämmt.
Alphabet $GOOGL (+0,64 %)
- 📈 BULL: $272,80
- ⚖️ BASE: $214,50
- 📉 BEAR: $168,20
Die Analyse ergibt einen fairen Wert von $214,50 pro Aktie im Basisszenario, mit einer Spanne von $168,20 bis $272,80. Im Vergleich zum aktuellen Kurs von ca. $189 deutet dies auf eine Unterbewertung hin. Die Bewertung wird maßgeblich durch das Tempo der Margenexpansion bei Google Cloud und die erfolgreiche, kosteneffiziente Integration von KI in das Kernprodukt Suche getrieben. Die Hauptrisiken ergeben sich aus den unsicheren finanziellen Auswirkungen der Kartellverfahren und dem immensen Kapitalaufwand für den Wettbewerb im KI-Bereich, der den Free Cash Flow kurzfristig belasten wird. Die breite Bewertungsspanne spiegelt die hohe Unsicherheit wider, die diese entscheidenden strategischen und regulatorischen Faktoren umgibt.
Microsoft $MSFT (+0,92 %)
- 📈 BULL: $652,3
- ⚖️ BASE: $545,8
- 📉 BEAR: $465,1
Die durchgeführte fundamentale Analyse ergibt im Basis-Szenario einen fairen Wert von $545,8 pro Aktie. Dies deutet auf eine leichte Unterbewertung gegenüber dem aktuellen Kursniveau hin. Die Aktie notiert komfortabel innerhalb der durch die Szenario-Analyse und die Monte-Carlo-Simulation abgeleiteten Fair-Value-Bandbreite.
Die Investmentthese ist positiv und stützt sich auf die Annahme, dass Microsoft seine führende Position in der KI-Transformation erfolgreich in nachhaltiges, profitables Wachstum umsetzen kann. Die strategische Weitsicht des Managements, die technologische Führungsposition und die finanzielle Stärke des Unternehmens überwiegen die erheblichen, aber beherrschbaren Risiken. Die massive Investitionsphase drückt zwar kurzfristig auf den freien Cashflow, legt aber das Fundament für die nächste Wachstumsdekade. Für langfristig orientierte Investoren stellt die Aktie auf dem aktuellen Niveau eine attraktive Anlagemöglichkeit dar, um an der fundamentalen technologischen Verschiebung hin zu Cloud und KI zu partizipieren.
FAQ zum optimierten DCF‑Prompt
- Flexibel für alle Branchen: Regeln passen für Wachstums‑, Value‑, defensive und zyklische Titel.
- Vermeidet Überoptimismus: Umsatzwachstum wird durch den kleineren Wert aus Historie und Analystenkonsens begrenzt.
- Realistische Margen & CapEx: Orientiert sich an 3‑Jahres‑Durchschnitt und bekannten Investitionsplänen.
- Saubere Kapitalkosten‑Berechnung: WACC wird mit aktuellen Marktdaten (rf, Beta, MRP) präzise ermittelt.
- Segmentgenauigkeit: Ergebnisse pro Sparte und Abgleich mit Konzernsumme zur Plausibilitätskontrolle.
- Risikoadjustierung: Szenarien + Monte‑Carlo‑Simulation decken Unsicherheiten ab.
- Kompakte Struktur: Wenig Fließtext, klarer Ablauf → schnell in AI‑Chat einfügen und verarbeiten.
Sinn von Bull/Basis/Bear‑Cases bei großer Spanne:
- Zeigt, wie stark der faire Wert von zentralen Annahmen abhängt.
- Quantifiziert Chancen (Bull) und Risiken (Bear) neben der realistischsten Schätzung (Base).
- Große Spanne signalisiert hohe Unsicherheit – wichtig für Investitionsentscheidungen.
- Hilft, „Best‑Case‑Euphorie“ oder „Worst‑Case‑Panik“ einzuordnen und zu relativieren.

Vorstellung von Nebius Group
Die KI-Revolution ist in vollem Gange und verändert Branchen in rasantem Tempo. Während Unternehmen zunehmend KI-gesteuerte Lösungen einsetzen, wird die dafür notwendige Infrastruktur zu einer zentralen Herausforderung.
$NBIS (+4,53 %) steht an der Spitze des Marktes für KI-Infrastruktur und hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen der dringendsten Engpässe der Branche zu beheben.
Die Nachfrage nach KI-Infrastruktur wächst nicht nur – sie explodiert regelrecht. Der Wandel hin zu KI erfordert eine neue Generation von Rechenzentren und Rechenlösungen, die speziell auf die einzigartigen Anforderungen dieser Technologien zugeschnitten sind. $NBIS stellt sich dieser Herausforderung, indem das Unternehmen fortschrittliche Infrastrukturen entwickelt, die von Grund auf für optimale KI-Leistung konzipiert sind.
Mit dem Ziel, die Betriebsgröße auf Hunderte von Megawatt an KI-Rechenkapazität auszuweiten, will $NBIS das globale KI-Ökosystem stärken – durch innovative, leistungsstarke Lösungen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind.
Ursprung: Von Yandex zur Nebius Group
Die Geschichte von $NBIS (+4,53 %) beginnt bei Yandex, einem Unternehmen, das in den Bereichen Suche, Werbung und digitale Dienste in Russland oft als das „russische Google“ bezeichnet wird.
Als Russland Anfang 2022 in die Ukraine einmarschierte, sah sich Yandex schweren geopolitischen und finanziellen Konsequenzen ausgesetzt. Der Handel mit seinen Aktien wurde ausgesetzt, der Gründer sanktioniert, und das Unternehmen geriet sowohl unter westlichen als auch unter russischen Druck.
Bis Mitte 2024 hatte Yandex nach einem komplexen Restrukturierungsprozess den Verkauf seiner Russland-bezogenen Vermögenswerte abgeschlossen. Im Zuge dieser Umstrukturierung entstand $NBIS (+4,53 %) als eigenständiges Unternehmen – vollständig unabhängig und ohne jegliche Verbindung zu den früheren russischen Aktivitäten des Mutterkonzerns.
Das muss ganz klar gesagt werden: Es besteht keinerlei Verbindung zwischen Nebius und Russland. Die Geschäftsführung und Vorstandsmitglieder haben ihre Staatsangehörigkeit in niederländische oder israelische umgewandelt. Andernfalls hätten sie die Sanktionen nicht umgehen können.
Auch wenn $NBIS (+4,53 %) technisches Know-how und Vermögenswerte wie die eigene KI-Cloud-Plattform und das Rechenzentrum in Finnland von Yandex übernommen hat, schlägt das Unternehmen nun einen völlig neuen Kurs ein. Ziel ist es, ein führender Anbieter von KI-Infrastruktur in Europa und darüber hinaus zu werden. $NBIS wird heute von einem erfahrenen Team aus Ingenieuren und Forschern betrieben – viele davon haben bereits maßgeblich zum Erfolg von Yandex beigetragen, insbesondere im Aufbau von Rechenzentren, Cloud-Architekturen und fortschrittlichen KI-Werkzeugen.
Mit dem Ausbau seiner Aktivitäten verwandelt sich $NBIS von einem Erbe früherer Vermögenswerte in eine leistungsstarke KI-Plattform. Das Unternehmen plant, eine umfassende KI-Gesamtlösung bereitzustellen – von der Recheninfrastruktur bis hin zur Implementierung und Überwachung und verfolgt das Ziel, sich als globaler Marktführer im Bereich der KI-Cloud-Dienste zu etablieren.
Was ist Nebius und welche Services bietet das Unternehmen an?
Im Kern ist $NBIS (+4,53 %) ein Unternehmen der nächsten Generation im Bereich KI-Infrastruktur. Die Angebote des Unternehmens sind darauf ausgelegt, der wachsenden Nachfrage nach leistungsstarker KI-Infrastruktur gerecht zu werden, durch ein umfassendes Lösungsportfolio für Entwickler, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
$NBIS operiert auf drei zentralen Ebenen: Infrastruktur, Plattform und Anwendungen, und schafft so ein nahtlos integriertes Ökosystem.
1) KI-zentrierte Cloud-Plattform
$NBIS hat eine fortschrittliche Cloud-Plattform entwickelt, die speziell für KI- und ML-Workloads konzipiert ist. Sie kombiniert hochmoderne GPU-Cluster mit skalierbarem Speicher und Managed Services – und stellt so die nötige Rechenleistung, Datenspeicherung und Tools für die Entwicklung von KI-Modellen bereit.
- Optimiert für KI-Workloads: Die Plattform unterstützt Training, Inferenz und Feintuning von KI-Modellen mit modernsten GPUs wie NVIDIA H100 und demnächst auch H200.
- Flexibilität: Ressourcen können je nach Bedarf skaliert werden – ideal für kleine Tests bis hin zu großflächigen Produktionsszenarien.
- Zuverlässigkeit: Dank eigener Cloud-Software und intern entwickelter Serverarchitektur bietet $NBIS geringe Latenzzeiten und minimale Ausfallrisiken.
2) Umfassende KI-Infrastruktur
$NBIS liefert nicht nur rohe Rechenleistung, sondern bietet eine vollständig integrierte Infrastruktur:
- Rechenzentren: Hohe Energieeffizienz und reduzierte Betriebskosten führen zu besseren Stückkosten und ermöglichen Skalierbarkeit.
- Eigene Server-Entwicklung: Die Server (außer den NVIDIA-GPUs) werden intern entwickelt – für bessere Leistung, schnellere Implementierungen und deutliche Kosteneinsparungen.
- Full-Stack-Kontrolle: Vom Serverbau über die Software bis hin zur Cloud-Implementierung kontrolliert $NBIS die gesamte Wertschöpfungskette. Das ermöglicht eine optimale Ressourcennutzung.
- Managed Services: Tools wie Apache Spark und MLflow vereinfachen die Arbeitsabläufe, sodass sich Kunden auf Innovation statt auf Infrastrukturverwaltung konzentrieren können.
3) AI Studio
Das Nebius AI Studio ist eine SaaS-Plattform, die APIs für Open-Source-Modelle integriert und so die KI-Entwicklung für Unternehmen und Forscher erheblich vereinfacht.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Vorgefertigte Umgebungen reduzieren Setup-Zeiten und steigern die Produktivität.
- Kosteneffizienz: Bietet einige der niedrigsten Kosten pro Token für Inferenz am Markt.
Fazit:
$NBIS ist weit mehr als ein GPU-Anbieter – es ist eine vollwertige End-to-End-Lösung für die KI-Branche. Durch die Kombination von Infrastruktur, Plattform und Anwendungen ermöglicht das Unternehmen Organisationen, das volle Potenzial von KI zu nutzen – und dabei flexibel und zukunftssicher zu bleiben in einem sich rasant wandelnden Technologiemarkt.
Zusammenfassung: Was Nebius besonders macht
Für alle, die mit den technischen Details von KI-Infrastruktur weniger vertraut sind, hier eine verständliche Übersicht darüber, was $NBIS von anderen Anbietern abhebt:
$NBIS zählt zu den weltweit effizientesten und nachhaltigsten Anbietern von KI-Infrastruktur. Das Unternehmen vereint höchste Leistung mit Umweltbewusstsein – und verschafft sich durch Kosteneffizienz und operative Exzellenz einen klaren Wettbewerbsvorteil im stark wachsenden KI-Markt.
Branchenführende Kosteneffizienz
$NBIS bietet leistungsstarke KI-Infrastruktur zu deutlich geringeren Gesamtkosten:
- 20–25 % geringere Kosten: Gesamtbetriebskosten für GPUs und Infrastruktur liegen bis zu 25 % unter dem Branchendurchschnitt.
- Integrierte Wertschöpfungskette: Eigene Serverentwicklung und proprietäre Cloud-Plattformen ermöglichen maximale Effizienz, geringe Ausfallzeiten und volle Kostenkontrolle.
- Strategische Partnerschaften: Langfristige Kooperationen mit führenden Serverherstellern (ODMs) führen zur gemeinsamen Entwicklung maßgeschneiderter, kostengünstiger KI-Hardware.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
$NBIS setzt auf Umweltverantwortung – ohne Leistungseinbußen:
- Rechenzentren der Spitzenklasse: Mit einer Power Usage Effectiveness (PUE) von ~1,13 gehört $NBIS zu den effizientesten der Branche – auf Augenhöhe mit Google $GOOG (+0,79 %) und Microsoft $MSFT (+0,92 %) .
- Supercomputing auf Weltniveau: Der Betrieb eines der energieeffizientesten Supercomputer der Welt (Top 5 %) zeigt das technische Niveau von $NBIS.
Erstklassiges Team und Know-how
Die Kompetenz von $NBIS basiert auf einem erfahrenen und leistungsstarken Team:
- Erwiesene Expertise: Rund 400 KI/ML/Cloud-Ingenieure und etwa 850 Technologie-Fachkräfte mit durchschnittlich über 10 Jahren Erfahrung in KI, ML, LLMs und Cloud-Infrastruktur.
- Zukunftsorientiertes Team: Strategisch auf Wachstum ausgelegt und bereit, skalierbare Innovation und Umsetzung dauerhaft zu sichern.
Strategische Partnerschaft mit NVIDIA: Ein Wendepunkt für Nebius
Die langjährige Zusammenarbeit von $NBIS mit $NVDA (+0,03 %) NVIDIA ist ein Grundpfeiler für das Wachstum und den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens im Markt für KI-Infrastrukturen. Diese Partnerschaft verschafft $NBIS nicht nur Zugang zur modernsten GPU-Technologie, sondern zeigt auch das Vertrauen von NVIDIA in das Potenzial des Unternehmens – belegt durch eine direkte Investition in $NBIS.
$NBIS ist führend bei der Integration von NVIDIAs hochmodernen Hardwarelösungen in seine KI-Infrastruktur:
• Blackwell-GPUs: Nebius wird 2025 als erster europäischer Anbieter NVIDIAs energieeffiziente Blackwell-Plattform einführen und seinen Kunden damit branchenführende Rechenleistung bieten.
• KI-native Cloud-Plattform: Von Grund auf auf NVIDIAs beschleunigter Computing-Plattform aufgebaut, ist die Cloud-Umgebung von $NBIS speziell dafür konzipiert, intensive und verteilte KI-Workloads mit Hyperscaler-Zuverlässigkeit zu bewältigen.
Diese enge Ausrichtung stellt sicher, dass Kunden von $NBIS stets von den neuesten Fortschritten in der GPU-Technologie profitieren und so effizient Innovationen vorantreiben und skalieren können.
Auch bei der internationalen Expansion setzt das Unternehmen auf NVIDIA-Technologie:
• GPU-Cluster in Kansas City – geplant für den Start im ersten Quartal 2025 – wird mit Tausenden NVIDIA Hopper-GPUs ausgestattet. Sobald verfügbar, sollen auch Blackwell-GPUs integriert werden.
• Mit einer potenziellen Kapazität von 35.000 GPUs stellt dieser Cluster einen bedeutenden Meilenstein in der Expansion von $NBIS in die USA dar und bringt eine leistungsstarke, latenzarme KI-Infrastruktur näher an amerikanische Kunden heran.
NVIDIAs Investition: Ein Vertrauensbeweis
Die finanzielle Beteiligung von NVIDIA bestätigt zusätzlich das Potenzial von $NBIS als führenden Anbieter im Bereich KI-Infrastruktur. Die Partnerschaft beschleunigt nicht nur die Expansionspläne des Unternehmens, sondern stärkt auch seine Fähigkeit, Zugang zu den neuesten GPUs zu sichern – ein entscheidender Vorteil in einem stark umkämpften Markt.
Durch die Kombination von $NBIS Fachwissen in der KI-Infrastruktur mit NVIDIAs Hardware- und Cloud-Kompetenz entsteht eine starke Synergie, die $NBIS als globalen Vorreiter für leistungsstarke, energieeffiziente KI-Lösungen positioniert.
Marktchance: Ein großer und schnell wachsender adressierbarer Gesamtmarkt (TAM)
Der adressierbare Gesamtmarkt (Total Addressable Market, TAM) für KI-Infrastrukturen wächst rasant – und $NBIS ist hervorragend positioniert, um von diesem Trend zu profitieren. Laut unternehmensinternen Schätzungen:
• Der TAM soll von 33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf über 260 Milliarden US-Dollar bis 2030 anwachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 35 % entspricht. Dieses exponentielle Wachstum wird vor allem durch die zunehmende Verbreitung von KI in verschiedensten Branchen sowie den steigenden Bedarf an rechenintensiven Lösungen für KI-Workloads angetrieben.
• Ein entscheidender Wachstumstreiber sind Inferenz-Workloads, die bis 2027 voraussichtlich 64 % der Ausgaben für KI-Server ausmachen werden – im Vergleich zu 34 % im Jahr 2023. Während sich KI-Anwendungen von der Entwicklungs- (Training) zur Einsatzphase (Inference) bewegen, ist die umfassende KI-Infrastruktur von $NBIS ideal auf diese veränderten Anforderungen abgestimmt.
Auch externe Faktoren schaffen attraktive Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum: Der Markt für GPU-as-a-Service und KI-Clouds wird in den nächsten sieben Jahren voraussichtlich um das Achtfache wachsen. Das eröffnet enorme Expansionschancen für Infrastrukturanbieter wie $NBIS.
Intern setzt $NBIS auf seine Wettbewerbsvorteile, um diese Marktchance zu nutzen:
• Erweiterung des Kundenstamms: Das Unternehmen setzt auf langfristige Verträge mit Bestandskunden und erschließt gleichzeitig neue Kundensegmente. Zudem unterstützt $NBIS bestehende Kunden aktiv beim Skalieren ihrer KI-Workloads.
• Mehrwertdienste: Durch den kontinuierlichen Ausbau seines Produktportfolios – z. B. durch API-basierte SaaS-Angebote für Open-Source-Modelle stellt $NBIS sicher, dass es verschiedenste Kundenbedürfnisse abdecken kann, von Entwicklern bis hin zu Großunternehmen.
Mit dem Wachstum des generativen KI-Markts gestaltet $NBIS das Ökosystem aktiv mit dank seines Fokus auf leistungsstarke, kosteneffiziente und nachhaltige KI-Infrastrukturen. In Kombination mit ehrgeizigen Expansionsplänen und starken strategischen Partnerschaften ist das Unternehmen bestens gerüstet, um sich einen bedeutenden Anteil an diesem boomenden Markt zu sichern.
Jetzt werfen wir einen Blick auf die Zahlen von $$NBIS (+4,53 %)
Das Unternehmen verfügt über eine äußerst solide Bilanz mit über 2 Milliarden US-Dollar in Barreserven und keinerlei Schulden. Diese finanzielle Stärke verschafft $NBIS den nötigen Spielraum, um die ehrgeizigen Expansionspläne umzusetzen und vom rasant wachsenden Markt für generative KI-Infrastruktur zu profitieren.
Explosives ARR-Wachstum
Der Annual Recurring Revenue (ARR) des Unternehmens verzeichnete ein phänomenales Wachstum von 21 Mio. USD Ende 2023 auf einen prognostizierten Wert von 170–190 Mio. USD bis Ende 2024. Das entspricht einer Veracht- bis Verneunfachung innerhalb nur eines Jahres.
Die Treiber dieses Wachstums sind:
• Erweiterung des Kundenstamms: Die Zahl aktiver Kunden stieg von nur 10 auf über 40. Der Ausbau in neue Kundensegmente dürfte diesen Trend weiter beschleunigen.
• Massive Kapazitätserweiterung: Die GPU-Kapazität stieg von rund 2.000 auf über 20.000 GPUs – eine Verzehnfachung, die deutlich höhere Workloads ermöglicht.
• Wachsende Nutzung: Bestehende Kunden haben ihre KI-Workloads massiv ausgeweitet, was zu wiederkehrendem Geschäft und nachhaltigem Umsatzwachstum geführt hat.
Ausblick 2025
$NBIS plant, diesen Wachstumskurs 2025 fortzusetzen, mit folgenden Zielen:
• $750 Mio. bis $1 Mrd. ARR bis Jahresende
• Umsatz zwischen $500–700 Mio. und Erreichen der Profitabilität beim bereinigten EBITDA
• $600 Mio. bis $1,5 Mrd. an Investitionen (CAPEX), vorrangig in:
- NVIDIA GB200-GPUs, um die Rechenkapazitäten auszubauen
- Rechenzentrumsinfrastruktur: sowohl im Eigenbesitz, als Greenfield-Projekte als auch Colocation-Flächen zur Unterstützung des steigenden Kundenvolumens
Mittelfristige Vision
Über 2025 hinaus verfolgt $NBIS das Ziel, jährliche Umsätze im Milliardenbereich zu erzielen, gestützt durch:
• Markteroberung im GPUaaS- und AI-Cloud-Segment: Nutzung des starken Wachstums dieser vertikalen Märkte zur Erhöhung des Marktanteils
• Infrastrukturausbau: Weitere Erhöhung der GPU-Kapazität und Ausbau des globalen Netzwerks an Rechenzentren (bereits in einem früheren Beitrag besprochen)
• Diversifizierung der Kundenbasis: Eintritt in neue Kundensegmente, Abschluss zusätzlicher langfristiger Verträge und tiefere Marktdurchdringung
• Produktinnovation: Einführung zusätzlicher Mehrwertdienste wie API-SaaS-Angebote für Open-Source-Modelle zur besseren Abdeckung wachsender und vielfältiger Kundenbedürfnisse



Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche