$MSFT (+4,14 %) $359 -23% vom letzten Allzeit-Hoch
$NVDA (+2,01 %) $94 -37%
$AMZN (+0,69 %) $167 -31%
$GOOGL (+2,1 %) $131 -34%
$META (+3,95 %) $432 -39%
$TSLA (+2,01 %) $209 -55%
$AAPL (-3,26 %) $162 -35%
Hattest du Mut und hast zugeschlagen?
Beiträge
713$MSFT (+4,14 %) $359 -23% vom letzten Allzeit-Hoch
$NVDA (+2,01 %) $94 -37%
$AMZN (+0,69 %) $167 -31%
$GOOGL (+2,1 %) $131 -34%
$META (+3,95 %) $432 -39%
$TSLA (+2,01 %) $209 -55%
$AAPL (-3,26 %) $162 -35%
Hattest du Mut und hast zugeschlagen?
Heute würde ich gern mal eure Meinung hören :)
erstmal kurz zu mir:
Ich bin 35 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder.
Wir wohnen in einem Haus und meiner Mutter habe ich vor knapp 10 Jahren eine Wohnung gekauft in der ich sie finanziell unterstütze.
dementsprechend bezahle ich quasi für fast 2 Immobilien.
Mein Depot ist eine (für mich) gute Mischung aus BTC/ Dividenden & Wachstum.
die Mercedes Aktien kaufe ich jährlich als Mitarbeiterpaket; die Performance ist real gesehen stark im Plus, habe sie hier jedoch eingepflegt wie sie auch in meinem Depot ankommen.
$BTC (-0,33 %) bespare ich seit Jahren mit 100€/mtl.
meine anderen derzeitigen Sparpläne:
$MSFT (+4,14 %) 200€/mtl
$GOOGL (+2,1 %) 100€/mtl
$HTGC (-1,58 %) 50€/mtl
Die Sparpläne sind nicht in Stein gemeißelt und werden immer mal wieder angepasst,
Zielgrösse bei den Aktien sind vorerst mal 3000-3500€.
die Kiddies sind jetzt noch ein Jahr + eins 3 Jahre in der Kita, danach wird die Sparrate wieder nach oben angepasst (Kita Gebühren derzeit ~500€/mtl).
$MBG (+0,37 %)
$BLK (+2,7 %)
$MO (+1,09 %)
$ULVR (-0,27 %)
$P (-0,31 %)$MCD (-1,73 %)
$JPM (+3,59 %)
https://www.heise.de/news/Wegen-Trump-Microsoft-expandiert-in-Europa-und-verspricht-mehr-Resilienz-10368956.html
$WEBG (+3,5 %)
$VWCE (+2,27 %) schon mal ein kleiner Vorbote, wie die World ETF morgen starten werden. Durch die hohe Gewichtung von $MSFT (+4,14 %) 🟢$NVDA (+2,01 %) 🟢$META (+3,95 %) 🟢$AMZN (+0,69 %) 🟢und Co sollte es morgen mal in Grün starten 😁
Zu den Verlierern des Tages mit über -10% gehört heute die Aktie von $LLY (-8,18 %) 🔴
Der April war da und ist schon wieder rum. Trumps liberation day war gar nicht so befreiend wie wir nun wissen. Dennoch ist viel passiert und die Börse blieb auch im April sehr volatil. Nachdem es anfänglich stark nach unten ging, hat es sich zur Mitte des Monats hin stabilisiert und ist letztlich auch wieder gestiegen, so dass der S&P500 zum Ende des Monats bei -3,62% steht.
Im April habe ich ein Minus von 3,68% eingefahren. Entspricht bei meiner Depotgröße also einem Wert von fast 4000€.
Dank den Dividenden, die hier im Bild Brutto sind (Netto = 272,65€) wird dieser Betrag auf dann nur noch knapp 3700€ geschmälert.
Der Dax (+0,80%) hat mich wieder geschlagen, im Vergleich zum HSBC MSCI World (-4,24%) stehe ich aber wieder besser da.
Auf Jahressicht (YTD) habe ich wieder Boden auf den DAX verloren, der erneut gestiegen ist. Gleichzeitig konnte ich aber den Vorsprung zum MSCI World weiter ausbauen. Wie oben zu erkennen, hat der MSCI World allerdings zum Ende des Monats ordentlich aufgeholt.
Im April hat sich auch wieder gezeigt, dass mein Depot recht stabil ist. Das ist eben der Preis den man bekommt, wenn man dafür auf positive Rendite verzichtet. Das muss natürlich jeder selber entscheiden, wie man gut schlafen kann.
Meine High und Low performer im April waren (Top 3):
Nintendo ($7974 (+3,93 %) ) +15,32%
Eon ($EOAN (+0,39 %) ) +10,42%
Tesla ($TSLA (+2,01 %) ) +8,87%
Pepsi ($PEP (-0,31 %) ) -14,93%
UnitedHealth ($UNH (-2,5 %) ) -20,62%
Petroleo Brasileiro ($PETR4 (-0,38 %) ) -20,89%
Interessant, dass UnitedHealth im Februar zweitschlechteste Aktie war, im März die Zweitbeste und nun wieder die Zweitschlechteste. Ein sehr volatiler Wert momentan. Verständlich aber nach den Vorkommnissen in letzter Zeit.
Dividenden:
Im April habe ich Netto 272,65€ aus insgesamt 15 Ausschüttungen erhalten.
Im Vergleich zu März 2024 (182,13€) war das eine Steigerung von 49,7%.
Nun erwarte ich nochmal eine Steigerung im Mai, bevor es danach wieder stark sinkt.
Investitionen:
Wie schon im Februar und auch im März, baue ich nach wie vor meinen Notgroschen wieder auf. Das war eigentlich für April oder spätestens Mai als abgeschlossen geplant. Nun ist aber das Auto kaputt und die Reparatur kostet doch einiges. Also geht die Auffüllung weiter.
Die Sonderzahlung im April floss wie geplant in den $XEON (+0 %). Zusätzlich habe ich mir eine Südafrikanische Staatsanleihe gegönnt, die im Jahr der ersten Kreditfälligkeit auch fällig wird. Die 8% bis dahin nehme ich gerne mit und sollte ich das Geld nicht wiedersehen, dann war es mal ein Versuch und ist zu verkraften.
Käufe und Verkäufe:
Verkauft habe ich Monster mit einem Plus von 12,3%. Einfach, weil ich das Depot verkleinern möchte, Monster keine Dividende zahlt und wir im April sehr nah am alltime high waren.
Gekauft bzw. aufgestockt habe ich Gladstone Investment (da nehme ich die Sonderausschüttung im Juni gerne mit), Texas Instruments, LVMH, Rio Tinto, United Health, Lockheed Martin und Waste Management.
Sparpläne (insgesamt 125€):
Ziel 2025:
Mein Ziel ist unverändert am Ende des Jahres 130.000€ im Depot zu haben. Das Ziel soll erreicht werden durch Reinvestition der Dividende, Einzahlungen und natürlich Kurssteigerungen. Die Kurssteigerung ist natürlich in keinster Weise vorherzusehen, daher ist da die Devise: Sinkt der Kurs oder steigt nicht stark genug, muss mehr Cash her.
Das kommt dann aus Ebayverkäufen von unnützem Kram, zusätzlichem Einkommen durch z.B. "Nachbarschaftshilfe" usw.
Je schlechter der Kurs, desto mehr muss eben zusätzlich rangeschafft werden.
Zielerreichung Ende April 2025: 22,22%
Langsam hänge ich dem Schnitt etwas hinterher. Es wird auf jeden Fall sehr sportlich dieses Jahr.
Mal sehen was da noch so kommt. Nachdem ja Trump mit der Ukraine wohl einen Rohstoffdeal unterzeichnet hat, wird zumindest in den nächsten Tagen der Kurs nochmal etwas steigen. Danach wird’s dann wieder ungewiss.
Wie war euer April? Da ja der getquin Monatsbericht für März ausgefallen ist, freue ich mich nun auf den im April.
Wem der Bericht gefallen hat und gerne mehr davon lesen möchte, darf mir gerne folgen,
wen es nicht interessiert, der darf gerne weitescrollen oder auch die Blockierfunktion nutzen.
+ 2
Ich stelle mir grade die Frage, ob nicht die glorreichen Zeiten der M7 vorbei sind.
Wie gehabt, nix Anlageberatung, einfach meine (auch manchmal etwas eigene) Ansicht auf die Dinge.. Wie denkt ihr darüber?
$AAPL (-3,26 %) - ich mag Apple und nutze fast nur Apple, aber oh Boy… da kommt einfach nix mehr..
$MSFT (+4,14 %) - in Anbetracht der Konkurrenten wie ServiceNow und Palantir (für mich indirekt OS), den abnehmenden Zahlen von Mitarbeitern in Unternehmen, dem wachsenden Cloud und RZ Alternativen.. tu ich mir auch grade irgendwie schwer zu sagen, ja das läuft auch in Zukunft..
$TSLA (+2,01 %) - Luft ist raus.. Ich glaube schon länger nicht mehr an die Story
$GOOGL (+2,1 %) - puh…. aktuell ganz miese Luft mit all den Rechtsstreitigkeiten... ich frage mich schon, ob das Unternehmen so fortbestehen bleibt
$AMZN (+0,69 %) - sehe ich kurz/mittelfristig schwere Zeiten aufgrund der äußeren Faktoren.. aber den Bedarf dennoch weiter bestehen, sehe auch keine wirkliche Alternative.. wäre für mich immer noch eine gute Investition
$NVDA (+2,01 %) - genauso wie Amazon
$META (+3,95 %) - ist für mich persönlich sowieso kein Business, aber die verdienen Geld damit.. geb ich zu.. ich habe dazu keine vernünftige Meinung
$AAPL (-3,26 %)
$MSFT (+4,14 %)
$NVDA (+2,01 %)
$AMZN (+0,69 %)
$GOOGL (+2,1 %)
$META (+3,95 %)
$TSLA (+2,01 %)
$AVGO (+3,86 %)
$NFLX (+2,78 %)
$AMD (-0,03 %)
Absolute Bewertungsniveaus
Vor allem Microsoft, Nvidia, Google, AMD und Amazon notieren unterhalb ihrer langfristigen Median-Multiples.
Bewertungs-Multiples im Vergleich zum erwarteten Umsatzwachstum
Wenn man das erwartete Umsatzwachstum von Analysten über die nächsten 3 Jahre zugrunde liegt, ergibt sich folgendes Bild...
Was hältst du von den Bewertungsniveaus der Mag-7 & Co.?
Hallo meine Lieben, die KI nimmt immer mehr Einzug in unser Leben. Das bedeutet aber auch, dass weiterhin massiv investiert wird.
Bei KI Brillen sehe ich $QCOM (+0,37 %) weiter vorne.
$NVDA (+2,01 %) macht hier vieles erst möglich.
In Sachen Infrastruktur sehe ich $VRT (+7,69 %) und $IESC (+21,33 %) als einer der Profiteure.
Kühlung von Rechenzentren $MOD (+8,77 %) und $FIX (+8,95 %) .
Und wie im Bericht erwähnt
$META (+3,95 %)
$GOOG (+2,04 %)
$MSFT (+4,14 %)
$AAPL (-3,26 %)
Meta bringt die KI-Funktionen seiner Sonnenbrillen nach Europa, Geminis Live-Bilderkennung wird für alle zugänglich, und auch Grok bekommt virtuelle Augen
Zuerst haben wir mit den KI-Bots gechattet, dann haben wir mit ihnen gesprochen – und geht es nach den Herstellern, dann werden wir ihnen künftig auch unser Umfeld zeigen, sodass sie dieses kommentieren können. Was zuvor ein Nischenprogramm war, soll nun den Weg in die Masse finden. Und zwar auch in Europa.
So bietet der Facebook-Konzern Meta nach dem Europa-Launch von Meta AI nun auch die in den USA bereits verfügbaren smarten Funktionen seiner Rayban-Sonnenbrillen in diversen europäischen Ländern an, darunter auch in Österreich. Zu Beginn ist es möglich, der mit Meta AI ausgestatteten Sonnenbrille per Spracheingabe eine Frage zu stellen, die Antwort wird anschließend über die kleinen Lautsprecher der Sonnenbrille ausgegeben. In naher Zukunft sollen auch die integrierten Kameras der Brille genutzt werden, um Fragen zu sichtbaren Objekten der Umgebung zu stellen.
Doch nicht nur Meta, auch Google verbreitert seinen potenziellen Nutzerkreis für ein ähnliches Feature. So sollen alle Android-User die Bilderkennung und Screensharing-Funktion in Gemini Live kostenlos nutzen können, bisher war das den Besitzern von Pixel-9- oder Galaxy-S25-Smartphones vorbehalten. Auch hier beantwortet die KI Fragen zu Dingen, die sie über die Kamera oder auf dem Bildschirm sieht. Und auch Elon Musks Grok bekommt nun digitale Augen, wenn auch vorerst nur über die iPhone-App.
Wo Licht ist, da ist freilich auch Schatten, und dieser heißt einmal mehr: Datenschutz. So werden vor allem in Bezug auf Metas smarte Rayban-Brillen Bedenken geäußert, dass Personen damit nicht nur gefilmt, sondern auch gleich von der KI identifiziert werden können. Das ist keine Science-Fiction: Schon im Herbst 2024 konnten Harvard-Studenten mit handelsüblichen Meta-Smartglasses die persönlichen Daten fremder Personen in Echtzeit ermitteln.
Alle Augen auf Google, Bemühen bei Apple
Ein weiteres Thema, das in den vergangenen Tagen für Aufsehen sorgte: das Kartellverfahren gegen Google. Und bei diesem wird auch ein Auge auf das Thema KI geworfen, immerhin könnte der Konzern seine Position mithilfe der Technologie noch weiter stärken. Unter anderem soll Google "enorme Geldsummen" an Samsung zahlen, damit Gemini auf dessen Smartphones als Standard-KI-App installiert ist. Sollte es zu einer Aufspaltung des Google-Geschäfts kommen, so hat ein KI-Konkurrent bereits Interesse signalisiert: OpenAI würde gerne den Browser Chrome übernehmen.
In diesem Kontext wurde öffentlich gemacht, dass Gemini inzwischen 350 Millionen monatlich und 35 Millionen täglich aktive User hat. Im Oktober waren es noch neun Millionen täglich und 90 Millionen monatlich aktive User gewesen. Trotz des Wachstums sind die Zahlen aber noch immer kleiner als bei der Konkurrenz: Meta AI kommt auf monatlich 500 Millionen User, bei OpenAI sind es 400 Millionen.
Doch auch diesseits des Atlantiks hat Google die Aufmerksamkeit der Wettbewerbshüter auf sich gezogen. So untersucht die EU-Kommission Googles KI-Übersichten, nachdem Publisher nach deren Einführung Einbußen bei Traffic und Werbeeinnahmen verbucht haben.
Das sind Probleme, die man bei Apple nicht hat: Dort bemüht man sich mehr, den Rückstand aufzuholen. Dies soll unter anderem gelingen, indem der neue Siri-Engineering-Boss Mike Rockwell Leute ins Team holt, die zuvor am Headset Vision Pro gearbeitet hatten. Auf einige einst versprochene Features von Apple Intelligence wartet man noch immer. Zuvor hatte Apple in Werbespots KI-Funktionen angepriesen, die es gar nicht gab, nach diversen Klagen ist man nun deutlich zurückhaltender mit den Versprechen.
Neue Tools und Features
Bezüglich neuer Features und Tools können wir uns diese Woche unter anderem freuen, dass Google Workspace Bestandteile von NotebookLM erhält. Menschen mit Gemini-Advanced-Konto können Googles Video-KI Veo 2 in Gemini nutzen. Entwickler können Googles Hybrid-Reasoning-Modell Gemini 2.5 Flash testen.
Microsoft wiederum will Copilot in die Xbox-App integrieren. OpenAI hat eine Partnerschaft mit der Washington Post abgeschlossen und baut deren Inhalte in ChatGPT ein. Entwicklern ermöglicht das Team um Sam Altman wiederum, den Bildgenerator von OpenAI via API in eigene Anwendungen einzubinden. Die Versionen o3 und o4-mini können neuerdings genau bestimmen, wo ein bestimmtes Foto aufgenommen wurde.
Gute Nachrichten gibt es aber auch von europäischen Anbietern. So hat das auf Vibe Coding spezialisierte schwedische Start-up Lovable die Version 2.0 seines Tools veröffentlicht, mit dem auch Laien ohne Codingerfahrung einfache Anwendungen bauen können. Unter anderem soll das Tool nun mehr Möglichkeiten zur Kooperation und zur Sicherheitsüberprüfung enthalten.
Neues gibt es ebenfalls aus Paris. Erst im Herbst hatte mir Thomas Wolf, Chief Science Officer (CSO) bei Hugging Face, erzählt, dass die Plattform neben der Bereitstellung von KI-Modellen und -Anwendungen auch im Bereich der Robotik mitmischen wolle, nun werden diese Pläne konkreter: Mit der Übernahme von Pollen Robotics wollen die Franzosen Open-Source-Roboter anbieten, und zwar die Software ebenso wie Baupläne und 3D-Modelle.
(25. Januar (Reuters) – Der Cloud-Computing-Zweig von Alphabet Inc (GOOGL. O), öffnet neuen Tab, gab am Donnerstag bekannt , dass er eine Partnerschaft mit dem Startup Hugging Face eingegangen sei, um die Entwicklung von Software für künstliche Intelligenz (KI) in der Google Cloud des Unternehmens zu erleichtern.25.01.2024)
https://www.derstandard.de/story/3000000266847/ki-google-chrome-chatgpt
Die USA haben seit über 50 Jahren ein dauerhaftes Handelsdefizit. Sie importieren mehr, als sie exportieren. Warum? Weil sie ihren Fokus auf Hightech gelegt haben. Während andere Länder ihre Fabriken für Waschmaschinen $WHR (+3,81 %) , Turnschuhe $NKE (+4,15 %) und Traktoren $DE (+4,09 %) am Laufen hielten, haben die Amerikaner lieber $MSFT (+4,14 %) , $GOOGL (+2,1 %), $NVDA (+2,01 %) und $V (+1,31 %) großgezogen. Technologie statt Billigproduktion.
Aber: Keine Weltmacht kommt langfristig ohne Industrieproduktion klar. Jetzt hat Trump drei mögliche Wege vor sich:
1. Zölle einführen. Klingt nach harter Hand, führt aber oft zu weniger Innovation und schlechterer Qualität, weil der internationale Wettbewerb wegfällt.
2. Handelsabkommen abschließen. Also Deals, die festlegen, was wie viel wohin exportiert und importiert wird. Strukturierter, aber mühsamer.
3. Währungsmanipulation. Das machen Länder wie die Türkei oder Dänemark gern, um ihre Exporte anzukurbeln. Für die USA ist das mit dem Dollar als Weltwährung allerdings schwieriger. Wenn die anfangen zu manipulieren, reagieren alle anderen auch.
Was macht Trump stattdessen? Genau das, was er schon immer gemacht hat: Den großen Bluff.
Mit Nordkorea: Rocketman drohen, als würde er das ganze Land plattmachen. Bluff.
Mit Gaza: Die “Hölle auf Erden”-Rhetorik. Bluff.
Mit dem Ukraine-Krieg: Zelensky als Diktator bezeichnen und dann ein paar Tage später so tun, als hätte er nie was gesagt. Bluff.
Jetzt kommt der nächste Bluff. Gegen die EU. Gegen China. Gegen Jerome Powell.
Er spielt den Irren, weil er das Spiel so versteht. In seiner Reality-Show hat das funktioniert, beim Wahlkampf auch. Er weiß, wenn er durchdreht, starren alle gebannt auf ihn. Und das reicht ihm, um zu gewinnen. Chaos ist Teil seines Plans.
Mein Fazit: Ich lass mich von dem Theater nicht beirren. Investitionsentscheidungen treffe ich nicht nach Tweets und Schlagzeilen. Ich nutze lieber den schwachen Dollar und kauf weiter ein
Hier ist auch ein passendes YouTube-Video dazu: https://youtu.be/wIeTXYRajhw?si=NaVKDkc0xxDQtIwR
Wo sind die Handelsabkommen?
Der S&P 500 hat seit seinem Höchststand vom 9. April nach der 90-tägigen Zollpause nun 2,5 Billionen US-Dollar verloren. Stand aktuell-3% drop.
Während die Märkte auf Handelsabkommen warten, hat Japan heute erklärt, dass man bei den US-Zollgesprächen „nicht einfach weiter nachgeben“ werde.
TECHNOLOGIEAKTIEN HEUTE:
1. Tesla, $TSLA (+2,01 %) : -7%
2. Nvidia, $NVDA (+2,01 %) : -6%
3. Broadcom, $AVGO (+3,86 %) : -4%
4. Meta, $META (+3,95 %) : -4%
5. Amazon, $AMZN (+0,69 %) : -4%
6. Robinhood, $HOOD (+0,39 %) : -3 %
7. AMD, $AMD (-0,03 %) : -3 %
8. Alphabet, $GOOG (+2,04 %) : -3 %
9. Microsoft:, $MSFT (+4,14 %) -2%
10. Palantir, $PLTR (+4,09 %) : -2%
Der Nasdaq ist offiziell wieder in den Bärenmarktbereich eingetreten und liegt nun 20 % unter seinem jüngsten Höchststand.
Das kann man sich nicht ausdenken:
Der S&P 500 hat mittlerweile 750 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung verloren, seit Trump heute Morgen damit begann, den Fed-Vorsitzenden Powell als „Mr. Too Late“ zu bezeichnen.
Das wird morgen in der Tat ein dunkelroter Chart wenn wir hier den Datenabgleich bekommen.
Top-Creator dieser Woche