Was sind eure drei Lieblingsaktien
aus buy and hold Sicht?
Ich bin bei $MSFT (-1,53 %) , $AMZN (-1,96 %) und $BRK.B (-0,98 %)
Beiträge
725Was sind eure drei Lieblingsaktien
aus buy and hold Sicht?
Ich bin bei $MSFT (-1,53 %) , $AMZN (-1,96 %) und $BRK.B (-0,98 %)
Liebe Community,
Ich habe mich am Wochenende schon mal gemeldet, weil ich demnächst das Portfolio meines Vaters übernehmen werde. Ich habe schon einige Jahre Erfahrung mit ETFs, aber ich habe bis jetzt nur eine kleine eigene Aktien-Position.
Ich muss auch zwei weitere Begünstigte auszahlen. Ich rechne damit, dass ich maximal 40 Prozent des Wertes behalten kann.
Ich habe den Eindruck, dass das Portfolio sehr tech-lastig ist. Einige Verluste wurden eingefahren, weil mein Vater nach einer plötzlichen Erkrankung nicht mehr in der Lage war, sich darum zu kümmern. Seit seinem Tod im Sommer letzen Jahres haben wir keinen Zugang.
Leider weiß ich deshalb auch die genauen Kaufdaten nicht, aber ich habe für die meisten Titel den Kaufpreis ermitteln können. Ich habe alle Positionen mit dem selben Kaufdatum eingepflegt und dem Kaufpreis, soweit bekannt. Es gibt noch ein paar Hebelzertifikate, die ich hier nicht einpflegen konnte, die sind aber alle im Minus.
Da in Österreich 25-27,5 Prozent Steuer auf die Kursgewinne anfällt und diese mit Verlusten gegengerechnet werden kann, ist es steuerlich günstig alle Verlust-Positionen zu verkaufen. Auch das Allianz Hebelzertifikat werde ich verkaufen. Von den Aktien würde ich gerne bis zu 40 Prozent des Portfoliowerts behalten.
Ich bin mit den anderen Begünstigten überein gekommen, dass es möglich sein soll, Positionen nach Stückzahl abzurechnen. Das heißt bei den großen Positionen könnte ich zB 2/3 verkaufen, den Erlös auszahlen und 1/3 der Aktien behalten - damit wäre die Steuerlast gedrittelt. Es gibt auch einige Positionen, die ich als Ganzes attraktiv fände - $BRK.B, $MSFT (-1,53 %) und $LISP (+0,4 %) - hier würde dann allerdings die Steuer wahrscheinlich als Ganzes bei mir hängen bleiben. Das wäre aber in Ordnung für mich.
Ich bin Anfang 40 und würde meinen Teil des Portfolios gerne als Altersanlage weiter führen. Ich könnte mir auch vorstellen, einen Teil in ETF umzuschichten. Ich bin aber noch am Überlegen, welche Aufteilung sinnvoll ist. In meinem eigenen ETF-Portfolio hab ich 80k beisammen. Meine Ideen, die ich bisher in Betracht gezogen habe:
Leider gibt es in meinem Umfeld nicht besonders viele Menschen mit Interesse an der Börse. Darum suche ich hier nach Leuten, mit denen ich mich austauschen kann.
Die großen Positionen halte ich grundsätzlich für attraktiv, sie müssen aber der Situation entsprechend ordentlich reduziert werden. Ich denke je nach Position an ein sauberes Drittel oder eine weitere Reduktion auf 8-10k. Was ist eure Meinung zur Gewichtung? Apple/Microsoft ungefähr gleich stark? Freenet drin lassen oder raus?
Freue mich eure Gedanken zu lesen.
War toll..
$QCOM (-2,38 %) . $MSFT (-1,53 %)
$ARM (-2,79 %)
Die nächste Generation der Xbox-Spielkonsolen soll auf einen ARM-Prozessor der Snapdragon-Serie von Qualcomm setzen, wie jetzt aus einer Stellenausschreibung von Microsoft für die Position eines Verkaufsleiters hervorgeht.
Die nächste Generation der Xbox-Spielkonsolen, welche auf die im November 2020 erschienen Xbox Series X und Series S folgen wird, soll auf einen ARM-Prozessor der Snapdragon-Serie von Qualcomm setzen, wie jetzt aus einer Stellenausschreibung von Microsoft für die Position eines Verkaufsleiters ("Sales Manager") für neue Produkte der Serien Surface und Xbox hervorgeht. Diese Informationen stammen von dem bekannten Branchen-Insider Brad Sams vom Softwareentwickler Stardock.
In seinem aktuellen YouTube-Video geht Brad Sams, welcher für die 1991 gegründete Stardock Corporation, einem Softwareentwickler für Windows-Anwendungen, tätig ist, näher auf die Hintergründe ein. Dort heißt es weiter ...
Die nächste Generation der Xbox wird ARM-Prozessoren von Qualcomm unterstützen, wie aus einer neuen Stellenausschreibung hervorgeht. Denn während Microsoft seine Strategie für die Xbox weiterentwickelt, fügen sich immer mehr Teile des Puzzles zusammen. - Brad Sams -
Ob es sich hierbei wirklich um eine klassische Spielkonsole oder eher um einen Handheld handelt, lässt sich natürlich nur schwer beantworten. Weitere Informationen und Hintergründe zu diesem Thema liefert das rund achtminütige YouTube-Video.
Hallo zusammen,
Da in letzter Zeit viele von euch ihre Depots gezeigt haben, dachte ich, ich zieh mal nach und stelle meins auch vor.
kurz zu meiner Person:
Ich habe gerade meine Ausbildung als Bankkaufmann beendet und arbeite jetzt in einer Wirtschaftsprüfer Firma.
Ebenso kann ich durch Vorerkrankungen (nichts schlimmes) gewissen Risiken wie Arbeitsunfähigkeit o.ä. nicht versichern.
Ebenso bin ich gerade mit meinem Freund in eine super Wohnung gezogen.
Anlageziel:
Ich baue das Depot mit Sparplänen wie auch Einzelkäufen auf. Endziel ist es, dass sich alle Positionen mit 25,00€ monatl. selbst finanzieren. Mit den Dividenden die zufällig anfallen, möchte ich einen Teil meiner monatl. Fixkosten mit übernehmen. Dies ist gut möglich, da ich für mein Depot ein Extrakonto (kostenlos bei meiner Hausbank) habe.
Es fehlen noch folgende Positionen: $META (-2,42 %)
$JNJ (-1 %)
$MA (-1,99 %)
$MSFT (-1,53 %)
$NVDA (-2,11 %)
$PEP (-1,39 %)
Für 2025 möchte ich noch so nah wie möglich der 100,00€ Marke kommen.
Es ist ein gewagtes Ziel, und viele könnten was wegen der Sparplan / Einzelkauf Kombi was dagegen haben aber so passt es am besten für mich. Vorbild dafür ist @Simpson.
Das Depot möchte ich step by step auch bei Trade Republic für Urlaub etc. nachstellen.
Zu meinem aktuellen Verhältnissen habe ich genügend Reserven um mich auf die Dividenden fokussieren zu können.
Stand gestern schlage ich den MSCI World mit 0,71% was ich denke ziemlich gut ist.
Habt ihr Änderungsideen bzgl. der Positionen. Und bitte nicht, alle Positionen auflösen und dann in den $VWRL.
Der $VWRL (-1 %) kam erst später dazu, dass sich manche Positionen überschneiden, was aber aufgrund der Dividendenidee für mich kein Problem darstellt.
Schönes Wochenende euch!
Heute gab’s frische Zahlen von Siemens $SIE (-2,45 %) zum zweiten Quartal 2025 und wie immer versuche ich sie für euch so verständlich wie möglich aufzubereiten 📈
In diesem Beitrag gibts alles was ihr zum aktuellen Stand wissen müsst.
Die Infos basieren vollständig auf dem Q2 Bericht [1], der Media Präsentation [2] und dem Earningscall [3].
Hier gehts nochmal zum Beitrag vom letzten Quartalsbericht.
📅 Erstmal zum Kontext: Warum eigentlich Q2 bei Siemens?
Das Geschäftsjahr von Siemens beginnt bereits im Oktober. Das heißt:
Gesamtüberblick: Robuster Auftritt mit Sondereffekt
Siemens zeigte eine starke operative Leistung. Der Umsatz wuchs um 6 %, der Auftragseingang um 9 %. Ein wichtiger Treiber war ein Sondergewinn durch einen Unternehmensverkauf im Bereich Smart Infrastructure, dazu später mehr.
Wichtigste Kennzahlen
👉 Der Gewinn beinhaltet einen Sondereffekt aus dem Verkauf des Wiring Accessories Geschäfts in der Sparte Smart Infrastructure. Dieser trug rund 0,32 € zum EPS und 550 Basispunkte zur Marge bei.
(„EPS vor PPA“ zeigt den operativen Gewinn je Aktie, ohne Verzerrung durch akquisitionsbedingte Sondereffekte.Für Analysten der realistischere Maßstab zur Gewinnbewertung)
(warum nur Angabe des Industriebereich: Weil der industrielle Bereich ohne Healthineers & Financial Services als Kerngeschäft im Fokus steht. So zeigt Siemens die echte operative Finanzkraft, ohne Beteiligungsdividenden oder Finanztransaktionen)
Die Siemens-Geschäftsbereiche im Überblick
Anteil am Gesamtumsatz:
*Differenz zu 100%: „Reconciliation to consolidated figures, siehe Ende vom Beitrag
📊 Digital Industries (DI):
Siemens ist weltweit führend in der Industrieautomation und Software für Fabriken. Hier geht es um Robotersteuerungen, Produktionssoftware und Automatisierungslösungen für z. B. die Auto-, Pharma- oder Elektronikindustrie.
Produkte: SIMATIC, NX, Teamcenter, TIA Portal
📉 Zahlen:
🔎 Regionale Trends:
Was ist denn nur los bei Digital Industries..
Digital Industries ist Siemens’ zentrale Sparte für Industrieautomation und Software, also eigentlich der Bereich, der künftig den größten Hebel bei KI, Effizienz und Skalierbarkeit bieten soll, umso auffälliger und nerviger ist der aktuelle Rückgang von Umsatz: -5 % & Gewinn: -9 %.
3 indentifizierte Hauptgründe:
Destocking: Der Lagerabbau zieht sich
Schon im Q1 war das Problem wie in meinem Beitrag sichtbar: Kunden (v. a. Maschinenbauer & Elektronikhersteller) haben in der Corona-Zeit massiv bestellt, jetzt brauchen sie erstmal keine neuen Komponenten, weil ihre Lager noch voll sind.
Die Folge: Weniger Abrufe, weniger Umsatz bei Siemens, obwohl der Bedarf mittelfristig bestehen bleibt.
CFO Ralf Thomas:
„Distributor inventories in China are still above levels, even if declining.“
Regionale Schwächen, besonders Europa & China
CEO Roland Busch:
„We need clarity on trade policy. Customers are holding back investments in key regions.“
EDA-Software schwächelt, trotz starkem PLM
Der Softwareanteil ist zweigeteilt:
EDA-Tools werden v. a. von Chipherstellern genutzt und da ist die Investitionszurückhaltung nach dem Boom der letzten Jahre aktuell besonders hoch.
Wie geht’s weiter..
✅ Die Book-to-Bill-Ratio liegt wieder bei 1,0 ein erstes Signal für Stabilisierung
✅ Siemens erwartet Besserung ab H2, wenn Lagerbestände weiter sinken und die Konjunktur sich stabilisiert
✅ Das Softwaregeschäft bleibt langfristig profitabel auch durch die Integration von Altair
CFO Ralf Thomas:
„We see green shoots in PLM and some signs of stabilization in short-cycle factory automation.“
Zwischenfazit Digital Industries:
Der Rückgang bei DI ist kein strukturelles Problem, sondern eine zyklische Schwäche kombiniert mit geopolitischer Unsicherheit. Siemens selbst investiert weiter in KI & Software und sieht die Talsohle im laufenden Jahr erreicht.
Für Investoren heißt das: Geduld haben, DI bleibt meiner Meinung nach der Schlüssel zur Zukunft, auch wenn es aktuell holprig ist.
🏡 Smart Infrastructure (SI): Der Star im Quarta
Hier geht es um Energieversorgung, Gebäudeautomation und Infrastruktur. Siemens hilft Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten, von Smart Buildings bis zur Energienetzeinspeisung
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
Zahlen:
Treiber:
🏷️ Wiring Accessories-Verkauf:
Abgabe von Schaltern, Steckdosen etc. -> kein strategischer Fokus mehr.
CFO Ralf Thomas:
„Konzentrieren uns auf hochmargige, digitale und skalierbare Lösungen“
🚆 Mobility (MO): Neue Aufträge, Top-Marge
Siemens baut und wartet Züge, Schieneninfrastruktur und Signaltechnik. Hier geht es um schnelle, effiziente und nachhaltige Mobilitätssysteme.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
Zahlen:
Treiber:
CEO Roland Busch:
„Zuggeschäft bleibt konjunkturresistent und langfristig planbar.“
🧬 Siemens Healthineers $SHL (-2,93 %) (SHS): Starke Leistung trotz Handelsrisiken
Siemens ist führend in Medizin- und Diagnosetechnik. Das Unternehmen liefert Bildgebungssysteme, Labordiagnostik und digitale Gesundheitslösungen.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
Zahlen
💰 Siemens Financial Services (SFS)
Siemens bietet Leasing- und Finanzierungsdienstleistungen an, z. B. für Unternehmen, die ihre Infrastruktur modernisieren wollen.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
Ergebnis vor Steuern: +210 Mio. € (Vorjahr: 184 Mio. €)
Strategische Highlights: AI, Altair & Innovation
📌 Altair-Übernahme abgeschlossen
Siemens stärkt mit der Übernahme von Altair sein Portfolio für industrielle KI & Simulation.
Ziel: umfassendes, KI-gestütztes Softwareangebot über alle Industrien hinweg.
CEO Roland Busch Zum Altair-Deal:
„After a very stringent regulatory approval process, we closed the Altair acquisition earlier than planned. Customer feedback for the most complete AI-powered design and simulation portfolio has been excellent.
➡ Früher Abschluss des Altair-Deals, Integration und Synergien starten sofort Siemens erweitert damit sein Softwareportfolio massiv.
📌 Neue Akquisition: Dotmatics
📌 Xcelerator & Industrial Copilot: Siemens treibt industrielle KI voran
Siemens baut gemeinsam mit Partnern wie Microsoft $MSFT (-1,53 %) , NVIDIA
$NVDA (-2,11 %) und Accenture
$ACN (-3,2 %) ein KI-Ökosystem für die Industrie auf mit dem Ziel, Fertigungs- und Entwicklungsprozesse durch künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge zu revolutionieren.
Xcelerator ist die offene Siemens-Plattform für industrielle Software, Hardware und digitale Services.
Industrial Copilot ist ein neues Tool auf Basis von Foundation Models (vergleichbar mit GPT, aber für Industrieanwendungen):
Siemens wurde dafür mit dem Hermes Award 2025 für echten Business Impact ausgezeichnet.
Ziel: Effizienz steigern, Fehler vermeiden und den Fachkräftemangel durch intelligente Assistenzsysteme abfedern.
Roland Busch:
Zum Industriellen Copilot & Xcelerator
„Our Siemens Industrial Copilot received the prestigious Hermes Award for business impact – it’s the first real generative AI for the factory floor.
➡ Siemens betont den Vorsprung bei KI in der Industrie mit realem Kunden-Impact, z. B. Audi .
Regionen im Überblick
Siemens & Siemens Energy $ENR (-0,12 %): nur noch eine Randnotiz
Auch wenn Siemens Energy seit 2020 ein eigenständiges Unternehmen ist, hält die Siemens AG weiterhin eine Minderheitsbeteiligung von unter 15 % (Stand Q2 2025).
Die Beteiligung wurde in den letzten Jahren schrittweise abgebaut, ein großer Teil ging z. B. an den Siemens Pension Trust.
In Q1 2024 hatte dieser Schritt noch einen einmaligen Gewinn von 500 Mio. € eingebracht, dieser Effekt fehlt 2025.
CFO Ralf Thomas (Q2 Call):
„We continue the divestment of the Siemens Energy stake – now below 15 %.“
Ist das für Anleger noch relevant..
Nein, operativ spielt Siemens Energy keine Rolle mehr für die Siemens AG.
Was bleibt, sind aber Risiken bei Siemens Energy (z. B. Gamesa, Windkraftprobleme, Antidumpingzölle), welche bei Investoren noch mit Siemens in Verbindung gebracht werden können.. Wenn auch zumindest emotional.
Siemens selbst betont jedoch, dass Energy nicht mehr Teil des strategischen Kerns ist.
Die Beteiligung ist buchhalterisch unter „Finanzvermögen“ geführt und soll weiter reduziert werden.
Handelszölle & Geopolitik
USA verhängt Zölle auf Produkte aus Europa & China
📉 Siemens Healthineers besonders betroffen: -200-300 Mio. € Gewinnrisiko
CEO Roland Busch:
„Tarifunsicherheit wirkt sich bereits auf Investitionsentscheidungen aus.“
Siemens lokalisiert zunehmend Produktion & Lieferketten („local for local“)
CFO Ralf Thomas zu makroökonomischen Risiken
„Looking ahead, further recovery of economic activity will depend heavily on clarity about the future tariff environment and on timely resolution of trade conflicts.
➡ Siemens benennt Risiken durch Handelskonflikte, bleibt aber optimistisch
🔮 Ausblick 2025
Segment-Ziele:
👉 Siemens rechnet mit anhaltender Volatilität (Handelszölle, Konjunktur, China), sieht sich aber strategisch gut aufgestellt.
Weitere Insights aus dem Call:
CEO Roland Busch:
Zur aktuellen Weltlage und Siemens’ Rolle dabei:
„The last few months demonstrated to all of us how fundamentally and how fast the world is transforming… In an environment of accelerating technological progress driven by data and AI, we have to fundamentally rebuild our products, processes, and the way we operate.“
➡ Kontext: Siemens sieht den aktuellen Umbruch als Chance für grundlegende Transformation und will führend in AI & Digitalisierung sein.
Über die strategische Vision “One Tech Company”:
„Through our leadership in industrial AI, we enable our customers to combine the real and the digital worlds to improve competitiveness, resilience and sustainability and to achieve real impact.“
➡ Siemens positioniert sich als zentraler Enabler industrieller Digitalisierung
CFO Ralf Thomas: Zur finanziellen Stärke im Q2:
„Our excellent profit of €3.2 billion in the Industrial Business clearly topped market expectations even without the divestment gain from Wiring Accessories.“
➡ Siemens zeigt starke operative Leistung – der Sondereffekt war nicht ausschlaggebend für den Erfolg .
Zur strategischen Bedeutung von China:
„When I was in China… we noted some encouraging signals for more cooperation and openness to drive high-tech and high-quality growth.“
➡ Siemens setzt auf lokalisierte Entwicklung und Fertigung, 16 neue Produkte wurden vor Ort gelauncht.
Aktuelle Kursbewegung:
sieht erstmal nach leichter Kurskorrektur aus, vermutlich als technische Reaktion.
Bewertung (keine Anlageberatung)
Mit einem KGV von rund 18 ist Siemens für einen globalen Industriekonzern mit stabilen Margen, wachsendem Softwareanteil und hohen Free Cashflow meiner Meinung nach eher moderat bewertet.
Gerade im Vergleich zu vielen hoch bewerteten Wachstums- oder Tech-Aktien wirkt die Bewertung langfristig vielleicht sogar eher attraktiv, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass Siemens inzwischen rund ein Drittel seines Geschäfts mit digitalen, softwarebasierten Lösungen erwirtschaftet Tendenz steigend.
In Kombination mit den starken Q2-Zahlen, dem bestätigten Ausblick und einem soliden Auftragsbestand von 117 Mrd. €, liefert Siemens derzeit eine überzeugende Mischung aus operativer Stabilität und strukturellem Wachstumspotenzial.
Die Aktie ist für mich somit weder überbewertet noch spekulativ, sondern erscheint fundamental gesund, strategisch gut positioniert und langfristig interessant getragen von klaren Megatrends wie:
Fazit
Der Auftragsbestand von 117 Mrd. € ist einfach nur geisteskrank und gibt mit dem Cashflow zusammen eine gewisse Sicherheit
CEO Roland Busch:
„Unser Backlog ist hochwertig, margenstark und gibt Planungssicherheit.“
Ich sehe Siemens langfristig zukunftssicher, Top-Position bei Industrie 4.0, Elektrifizierung & Health-Tech
Starke Bilanz & Dividende
Kurzfristiger Gegenwind durch Konjunktur & Zölle juckt mich nicht.
Ich halte meine Position und verdopple innerhalb der nächsten Monate den aktuellen Wert, Siemens bleibt für mich ein stabiler Core-Wert mit Tech-Ambitionen!
______
Vielen Dank fürs lesen! 🤝
______
Quellen:
[3] https://web.quartr.com/link/companies/3485/events/257252/transcript?targetTime=0.0
______
*Differenz in Umsatzanteilen:
Die ~5 % Differenz erklärt sich durch:
Überleitung Konzernabschluss
- Interne Verrechnungen, Währungsanpassungen, Segmentübergreifende Effekte
Konsolidierungen & Sonstige
- z. B. eliminierte Umsätze zwischen den Segmenten
Diese Posten werden in der Bilanz unter „Reconciliation to consolidated figures“ ausgewiesen. Im Q2 lag dieser Überleitungswert bei 1,055 Mrd. €
Die fehlenden % des Umsatzes entfallen auf konsolidierungsbedingte Überleitungen und nicht operativ zugeordnete Umsätze, eine völlig übliche Größe bei einem diversifizierten Konzern wie Siemens.
Durch die heutige dritte Investition hat $UNH (-1,39 %) nun $MSFT (-1,53 %) als größte Einzelaktie in meinem Portfolio abgelöst. Durchschnitts-Buy-In liegt nun bei knapp 270€. Sollte die Aktie noch auf unter 200€ fallen, wird eine weitere, letzte Investition getätigt. Ansonsten bin ich aber auch so schon hinsichtlich des Einkaufspreises zufrieden. 👌🏼
US-Tech-Giganten im Blick
In der aktuellen Saison richten sich alle Augen auf die Bilanzen der großen US-Tech-Giganten wie NVIDIA $NVDA (-2,11 %), Microsoft $MSFT (-1,53 %), Amazon $AMZN (-1,96 %) und Tesla $TSLA (-1,38 %). Diese Unternehmen stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Börsianer, denn ihre jüngsten Ergebnisse und die bevorstehenden Veröffentlichungstermine sind von enormer Bedeutung. Sie geben uns Einblicke in die wirtschaftliche Lage und die künftige Entwicklung der Branche. In den nächsten Wochen ist mit der Veröffentlichung der Quartalszahlen zu rechnen, was zu erheblichen Kursbewegungen auf dem Aktienmarkt führen könnte. Anleger sollten sich auf spannende Entwicklungen einstellen, denn diese Tech-Riesen spielen eine maßgebliche Rolle in der globalen Wirtschaft und beeinflussen die Märkte weit über das heimische Terrain hinaus.
Chinas Wirtschaft kämpft gegen Deflation
In China sieht sich die Wirtschaft zunehmenden Herausforderungen gegenüber, während die Verbraucherpreise im Zuge des Handelsstreits mit den USA weiter sinken. Der Verbraucherpreisindex fiel im April um 0,1 Punkte im Vergleich zum Vorjahr und bleibt damit hinter den Erwartungen zurück. Diese Deflation könnte langfristig schädlich für die Wirtschaft sein, da sie die Einnahmen der Unternehmen verringert und potenziell Arbeitsplätze gefährdet. Die chinesische Regierung hat sich ein Inflationsziel von rund zwei Prozent gesetzt, jedoch belasten schwache Nachfrage und hohe Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen die wirtschaftliche Stabilität. Um die Konjunktur zu stimulieren, hat die Zentralbank Zinssenkungen angekündigt. Diese Maßnahmen sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, doch der Handelskonflikt mit den USA könnte die Preisentwicklung in China weiter beeinflussen, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die heimische Wirtschaft bedeutet.
Quellen:
Vorab, danke dass ihr euch die Zeit nimmt diesen Beitrag zu lesen🙄 wird nämlich ein bisschen lang😅
die letzten Wochen und Monate kannte der Markt bekanntlich nur eine Richtung📉, nun scheint sich der Wind gedreht zu haben 📈
seit meinem Depotvorstellung letztes Jahr, habe ich jetzt die Korrektur genutzt um einige Veränderung im Depot vorzunehmen, was ich gerne mit euch teilen würde 🙃 von Depotverkleinerung wurde „leider“ erstmal nichts, weil es zu viele attraktive Möglichkeiten gab🥹
Besonders Anfang April habe ich massiv meine Cashreserven abgebaut und meine Positionen ausgebaut bzw. auch verdoppelt. Auch ein paar Neuzugänge kann ich in meinem Depot begrüßen✌️(paar Titel habe ich tatsächlich durch den lieben @Aktienhauptmeister inspirieren lassen 👀) Grüße gehen raus 😆
In meinem Depotvorstellungpost, habe ich erwähnt dass ich gerne mit der Zeit $DHR (-2,31 %) gegen $SYK (-1,22 %) austauschen würde. Nun wurde es auch tatsächlich umgesetzt ✅ aus Not macht erfinderisch, deswegen habe ich mich auch von $OR (-1,98 %) getrennt.
ich wollte jetzt nicht jede meine Käufe teilen, das wär too much, deswegen werd ich hier auflisten was ich so gekauft habe 🙂
Habe so gut es geht versucht „jede“ Position im Depot bisschen aufzustocken🧐
Erstmal erwähne ich die Positionen die weiter ausgebaut wurden
$VWCE (-1,38 %) + ~10k
$GRAB (-0,72 %) + ~1k zu (3,38)
$BLK (-2,08 %) + ~ 1.3k (678)
$ASML (-1,57 %) + ~2.7k (555,45)
$GOOGL (-2,9 %) + ~ 1.5k (124,66)
$MPWR (-2,23 %) + ~ 1.6k (409,21)
$SOFI (-1,79 %) + ~ 0.7k (7,78)
$LIN (-0,2 %) + ~ 1.1k (388,20)
$QCOM (-2,38 %) + ~ 1.5k (113,62)
$CRWD (+1,14 %) + ~ 0.9k (289,75)
$MSCI (-1,67 %) + ~1.3k (451)
$V (-2,26 %) + ~ 1.4K (274)
$AMZN (-1,96 %) + ~ 1.4K (159,74/159,34)
$MSFT (-1,53 %) + ~ 1.7k (335/337,75)
$MC (-1,83 %) + ~ 1.9k (482,31)
$NOVO B (-1,85 %) + ~ 2.5k (51,68)
$ABBV (+0,12 %) +~ 1.5k (152)
$NVDA (-2,11 %) +~ 2k (85,04)
$UNH (-1,39 %) +~ 1.7k (336,30)
$PEP (-1,39 %) +~ 1.1k (114,97)
$MRK (-1,52 %) +~ 1k (67,70)
——————————————————
nun zu den Neuankömmlingen 🤩 die jetzt unten genannten habe ich erstmalig die Positionen eröffnet 😇
$SYK (-1,22 %) ~ 2.1k (305,72)
$META (-2,42 %) ~ 1.4k (467,30)
$AVGO (-1,93 %) ~ 1.1k (156,76)
$ISRG (-2,28 %) ~ 1.6k (398,30)
$SPGI (-1,34 %) ~ 1.2k (403,22)
$ANET (-3,5 %) ~ 1.8k (70,50/58,65)
$UNP (-1,11 %) ~ 0.9k (187,56)
$CAT (-1,63 %) ~ 1.5k (246,50)
(Ich hoffe ich habe nichts vergessen)
ich habe insgesamt ca 45k investiert und bin absolut zufrieden mit meiner Investmentcase. Jetzt habe kein Puffer mehr zum nachschießen 🥲 in den nächsten Monaten werden erst mal wieder Cash aufgebaut 😬
jetzt bin ich gespannt was ihr alles so gekauft habt meine lieben Investoren ?🤓
Wie z.b @Aktienhauptmeister
@Max095
@Tenbagger2024
@Simpson 🫣
danke nochmal fürs lesen 🥸
in dem Sinne
schönes Wochenende ✌️
Moin, da ich es echt mit am interessantesten finde andere Portfolios anzuschauen, dachte ich mir ich teile meins ebenfalls.
Zu meiner Story: ich bin 20 Jahre alt, hab im November 2024 das erste Mal nen Sparplan auf ein ETF gestartet und mich anschließend auch für kurze Zeit für kryptos entschieden. Mir wurde auch nie großartig gezeigt wie ich mit Geld umzugehen hab. Die ersten 2 Jahre meiner Ausbildung hatte ich das Konto für jeglichen scheiß teilweise auch ins Minus gehauen. Durch nen zweiten Job, konnte ich mir für ein paar Monate, einen Sparplan mit ETFs und Einzelaktien von 600€ als Azubi erlauben. Dadurch das dieser jetzt wegfällt, hab ich den Entschluss getroffen die ETFs und (für mein empfinden) teure Aktien wie $SIE (-2,45 %) oder $MSFT (-1,53 %) zu besparen.
Alles andere kauf ich bei Kursverlusten nach und habe damit erstmal ein gutes Gefühl.
Dabei habe ich immer dieses „Mr. Market“ Beispiel von Warren Buffet im Hinterkopf.
Zzgl. hatte ich überlegt den Einzelaktien eine Grenze von 10% pro Einzelaktie im Portfolio zu geben um etwas das Risiko von extrem fallenden Kursen zu senken.
Der $VWCE (-1,38 %) war mein erster Sparplan mit dem ich bisher eigentlich echt zufrieden bin, außer das mir dieser mit 60% Anteil aus der USA, echt etwas Bauchschmerzen bereitet hat die letzten Monate.
Dadurch das aber mein komplettes Portfolio aus Amerikanischen Aktien bestand. Konnte ich relativ schnell lernen, dass man sein Portfolio doch in mehr Kontinente streuen sollte.
Am Ende hatte ich mich für $SMEA (-0,88 %) und $AEJ (-0,3 %) entschieden.
Die beiden werde ich die nächsten Monate mit einer höheren Sparrate als den $VWCE (-1,38 %) besparen um Prozentual alle 3 auszugleichen.
Am ende der Lovestory würde ich schon behaupten das ich mit 3% Verlust doch nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen bin.
Was haltet ihr davon? Bin echt mal gespannt auf die verschiedenen Meinungen.
Top-Creator dieser Woche