19Std.·

BigTech: Meta, Microsoft und Nvidia machen beinahe 50% der YTD-Rendite des S&P 500 aus

4
6 Kommentare

Profilbild
Das ist historisch gesehen halt immer nen problem gewesen wenn es so eine zusammensetzung gab
1
Profilbild
17Std.
@Shrimpman Korrekt. Solche Konstellationen gab es schon öfter: 1929, 1970, 1999 - wir wissen, was dann jeweils folgte. 🥶
1
Profilbild
@Epi Im Grunde genommen schon richtig, aber diesmal liegt die Konzentration aller großen Unternehmen mehr oder weniger auf KI! Das da noch ein paar Jahre was geht glaube ich schon, aber im Endeffekt weiß es keiner von uns 🔮😉
2
Profilbild
16Std.
@Shrimpman Die Situation ist meiner Meinung nach heute fundamental anders.

Laut Morgan Stanley hatten 2023 die Top-10 des S&P 500,
~69 % Economic Profit bei ~27 % Indexgewicht.
Jetzt liegt das Indexgewicht eher bei 40%. Zum Economic Profit gibts anscheinend noch keine aktualisierten Zahle, aber der wird immer noch sehr hoch sein!

In der Dotcom-Blase waren viele Unternehmen in der Top-10 wenig profitabel und höher bewertet.
Zur Dotcom-Spitze (Feb 2000): Die Top-10 hatten ein Median-KGV ≈ 60
Mitte 2025 (12M-Forward-KGV): ≈ 25 für die Top-10

Zum Vergleich: S&P 500 gesamt Forward-KGV ~22,2 (Juli 2025).

Meiner Meinung nach gibt es hier keinen Grund zur Sorge, solange die Top-10 weiterhin so gut Geld verdient.
2
Profilbild
@BigMo Genau das ist der Punkt. Die Höhe des Anteils per se ist irrelevant. Es geht letztlich darum, ob der jeweilige Anteil durch die Gewinne / Cash Flows gedeckt ist.
2
Werde Teil der Community