$SMCI (-1,34 %) ein zyklischer Wert mit KI-Chancen
RSI (14) liegt um die 50–55 – das deutet auf weder überkaufte noch überverkaufte Bedingungen hin.
Es bildet sich das gleiche Chartmuster wie bei Tesla. Symmetrisches Dreieck 🚀
Beiträge
46$SMCI (-1,34 %) ein zyklischer Wert mit KI-Chancen
RSI (14) liegt um die 50–55 – das deutet auf weder überkaufte noch überverkaufte Bedingungen hin.
Es bildet sich das gleiche Chartmuster wie bei Tesla. Symmetrisches Dreieck 🚀
Hallo liebe Getquin Community,
nachdem $ORCL (-1,41 %) Oracle nach den letzten Quartalszahlen mächtig für Furore gesorgt hat und der Markt extrem positiv mit einem Kursplus von 40 Prozent reagierte, so stark dass CEO Larry Ellison über Nacht kurzzeitig zum reichsten Menschen der Welt wurde, wollte ich den Zauber lüften und genau recherchieren, welche Sparte dieses Beben ausgelöst hat.
Die Antwort lautet Cloud Infrastructure, kurz OCI. In diesem Bereich explodierte die Nachfrage nach Rechenzentren für Künstliche Intelligenz, was Oracle langfristige Aufträge im Wert von 455 Milliarden US Dollar eingebracht hat. Doch nicht nur Oracle profitiert, sondern auch andere Hyperscaler, regionale Herausforderer und vor allem die sogenannten Schaufelhersteller, die die Basisinfrastruktur bereitstellen.
Ich habe mir die Mühe gemacht und bin auf die Suche nach potenziellen Konkurrenten und aufstrebenden Herausforderern gegangen, damit ihr einen vollständigen Überblick über diesen Sektor habt. Unterteilt habe ich das Ganze in folgende Segmente: 🌍 Große Player (Hyperscaler), 💡 Hidden Champions (Auswahl nach Regionen), ⚒️ Schaufelhersteller (Infrastruktur-Lieferanten) und wie immer gibt es von mir meinen Favoriten.
Wenn ich dabei wichtige Aspekte übersehen habe oder eine Einordnung nicht ganz präzise war, freue ich mich auf eure Hinweise und spannende Ergänzungen. Gemeinsam können wir dieses Thema noch besser verstehen und voneinander lernen.
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
🌍 Big Player (Hyperscaler)
Amazon Web Services – $AMZN (-1,27 %) (USA, Nasdaq) → Weltmarktführer mit >30 % Marktanteil, riesige Data Center & eigene AI-Chips (Trainium, Inferentia)
Microsoft Azure – $MSFT (-0,15 %) (USA, Nasdaq) → zweitgrößter Anbieter, starker KI-Fokus durch OpenAI-Partnerschaft
Google Cloud – $GOOGL (-0,67 %) (USA, Nasdaq) → drittgrößter Anbieter, spezialisiert auf AI-Workloads & Big Data
Oracle Cloud Infrastructure (OCI) – $ORCL (-1,41 %) (USA, NYSE) → Nummer 4 weltweit, aktuell schnellstes Wachstum (+70–80 %), RPO 455 Mrd USD
Alibaba Cloud – $BABA (-0,87 %) , $9988 (-0,91 %) (China, NYSE/HKEX) → Marktführer in Asien, komplette Cloud-Suite von IaaS bis AI
Favorit: Oracle – $ORCL (-1,41 %)
Oracle überzeugt durch seine Cloud Infrastructure OCI, die zuletzt Aufträge von 455 Milliarden US Dollar einsammeln konnte. Der Burggraben liegt in der engen Verzahnung von Datenbankgeschäft und Cloud-Services sowie den MultiCloud-Partnerschaften mit Microsoft und Google. Die Compounder-Eigenschaft entsteht durch langfristige Verträge und Skaleneffekte im Rechenzentrumsaufbau.
Alternative Favorit: Alibaba Cloud – $BABA (-0,87 %) , $9988 (-0,91 %)
Alibaba ist die Nummer eins in Asien und die Nummer vier weltweit. Der Burggraben liegt in der engen Verzahnung mit dem E-Commerce- und Fintech-Ökosystem von Alibaba. Die Compounder-Eigenschaft ergibt sich aus dem enormen Wachstum in Schwellenländern und der zunehmenden Nachfrage nach Cloud-Diensten in China. Während die Aktie deutlich günstiger bewertet ist als Oracle, bestehen geopolitische und regulatorische Risiken.
💡 Hidden Champions (Auswahl nach Regionen)
🇪🇺 Europa
OVHcloud – $OVH (+0,78 %) PA (Frankreich) → größter europäischer Cloud-Anbieter, DSGVO- und Gaia-X-fokusiert
Scaleway – privat (Frankreich, Teil der Iliad Group) → Entwickler- und AI-Cloud-Plattform
T-Systems – Teil von $DTE (-0,22 %) DE (Deutsche Telekom, Deutschland) → Hybrid- & Sovereign Cloud für Public Sector
IONOS – $IOS (-4,66 %) DE (Deutschland, Xetra)
Größter europäischer Webhosting- und KMU-Cloud-Anbieter. Burggraben: starke Marke und hohe Kundenbindung im Mittelstand.
Aruba Cloud – privat (Italien) → regional stark bei KMU & Hosting
Outscale – privat (Frankreich, Tochter von Dassault $DSY.PA) → Industrie-Cloud & Simulation
Favorit: OVHcloud – $OVH (+0,78 %)
Burggraben: starke Position als DSGVO-konforme Sovereign Cloud mit Gaia-X. Compounder: steigendes Vertrauen von Behörden und Unternehmen sorgt für wachsende wiederkehrende Umsätze.
🇨🇳 China
Baidu AI Cloud – Teil von $BIDU (+1,09 %) , $9888 (+0,77 %) (Nasdaq, China/USA) → KI-Workloads, autonomes Fahren, Sprachmodelle
JD Cloud – Teil von $JD (-1,63 %) , $9618 (-0,27 %) (Nasdaq, China/USA) → Cloud für E-Commerce & Retail
Kingsoft Cloud – $KC (-3 %) , $3896 (-0,28 %) (Nasdaq, China/USA) → Gaming-, Streaming- und App-Cloud
China Telecom Cloud – Teil von $728 HK (HKEX) → Infrastruktur-Cloud, staatlich unterstützt
China Mobile Cloud – Teil von $941 HK (HKEX) → 5G-Edge-Cloud mit Telekom-Backbone
Favorit: Kingsoft Cloud – $KC (-3 %) , $3896 (-0,28 %)
Burggraben: Spezialisierung auf Gaming, Streaming und mobile Anwendungen mit tiefen Integrationen in Ökosysteme. Compounder: profitiert von Chinas wachsendem Onlinekonsum und starker Einbettung in Tencent-Umfeld.
🇯🇵 Japan
NTT Communications – Teil von $9432 (+0,68 %) T (Tokio) → Enterprise-Cloud mit globalem Netzwerk
NEC Cloud – $6701 (+0,79 %) T (Tokio) → Behörden- & Sicherheitslösungen
Fujitsu Cloud K5 – $6702 (+4,49 %) T (Tokio) → Hybrid-Cloud für Großunternehmen
Rakuten Symphony Cloud – Teil von $4755 (+2,47 %) T (Tokio) → 5G- & Telekom-Cloud
IIJ Cloud – $3774 (+0,34 %) T (Tokio) → Cloud-Pionier für Unternehmens-IT
Favorit: NTT – $9432 (+0,68 %)
Burggraben: globales Telekom-Backbone und riesige Enterprise-Kundenbasis. Compounder: Ausbau von Rechenzentren in Asien und Europa mit stabilen wiederkehrenden Einnahmen.
🇮🇳 Indien
Reliance Jio Cloud – Teil von $RELIANCE NS (NSE Indien) → Telekom-Cloud, Partnerschaft mit Azure
Tata Communications IZO – $TATACOMM NS (NSE Indien) → Hybrid-Cloud & globaler Backbone
Infosys Cobalt – $INFY (NYSE/NSE Indien) → Cloud-Migrationsplattform & Beratung
HCLTech Cloud – $HCLTECH NS (NSE Indien) → AI-gestützte Hybrid-Cloud
Wipro Cloud Studio – $WIPRO NS (NSE Indien) → MultiCloud-Dienstleister
Favorit: Tata Communications – $TATACOMM
Burggraben: globales Glasfasernetz und tiefe Vernetzung in Hybrid-Cloud. Compounder: wachsende internationale Expansion und steigende Nachfrage nach MultiCloud-Lösungen.
🌏 Asien / Ozeanien
Naver Cloud – Teil von $035420 KQ (Korea KOSDAQ) → AI- & Gaming-Cloud
Samsung SDS Cloud – $018260 , $SMSN (+1,11 %) KQ (Korea KOSDAQ) → Enterprise- & IoT-Cloud
KT Cloud – Teil von $030200 KQ (Korea KOSDAQ) → Telekom- & Edge-Cloud mit 5G
Telstra Cloud – $TLS (-0,49 %) AX (Australien) → Telekom-Cloud, Asien-Pazifik Fokus
Macquarie Telecom Cloud – $MAQ AX (Australien) → Public Sector & Compliance
Favorit: Naver Cloud – $035420
Burggraben: starke Integration von KI und Gaming in Korea. Compounder: schnelle Skalierung durch wachsenden Bedarf an AI- und ML-Anwendungen.
🌍 Lateinamerika
UOL Diveo (Compasso UOL) – privat (Brasilien) → Cloud + Managed Services
Tivit Cloud – privat (Brasilien) → MultiCloud für Industrie & Banken
Locaweb Cloud – $LWSA3 SA (Brasilien) → KMU-Hosting & Cloud
Claro Cloud – Teil von $AMX (-0,83 %) (Mexiko, NYSE/HKEX) → Telekom-Cloud in Lateinamerika
DesireCloud – privat (Chile/Peru) → lokaler Anbieter für Unternehmen
Favorit: Locaweb – $LWSA3
Burggraben: Marktführer für KMU-Cloud und Hosting in Brasilien. Compounder: enorme Skalierbarkeit durch die Digitalisierung von Klein- und Mittelbetrieben in ganz Lateinamerika.
🇨🇦 Kanada
OVHcloud Canada – Teil von $OVH (+0,78 %) PA (Frankreich) → Rechenzentren für Nordamerika
SherWeb – privat (Quebec) → Cloud- und MSP-Services für KMU
HostPapa – privat (Kanada) → KMU-Cloud-Lösungen
Canadian Web Hosting – privat (Kanada) → Cloud & Hosting mit Fokus auf Datenschutz
Beanfield Cloud – privat (Toronto) → Cloud kombiniert mit Glasfaser-Infrastruktur
Favorit: SherWeb – privat
Burggraben: enge Bindung an KMU über Managed Services. Compounder: stark wachsendes Cloud-Ökosystem für kleine Unternehmen in Nordamerika, hohe Kundenloyalität.
⚒️ Schaufelhersteller (Infrastruktur-Lieferanten)
🖥️ Halbleiter & Chips
Nvidia – $NVDA (-0,8 %) (USA, Nasdaq) → GPUs für AI-Training & Cloud
AMD – $AMD (-3,56 %) (USA, Nasdaq) → CPUs/GPUs für Data Center
Intel – $INTC (-1,64 %) (USA, Nasdaq) → Server-CPUs & AI-Beschleuniger (Gaudi)
TSMC – $TSM (+1,22 %) (Taiwan, NYSE/TWSE) → größter Chipfertiger, produziert für NVIDIA/AMD
Samsung Electronics – $SMSN (+1,11 %) KQ (Korea) → Speicher, Foundry, GPUs/CPUs
Favorit: Nvidia – $NVDA (-0,8 %)
Burggraben: nahezu Monopol bei High-End-GPUs für KI. Compounder: Ökosystem und Netzwerkeffekte durch CUDA und Entwickler-Community.
📦 Rechenzentrums-Hardware & Server
Supermicro – $SMCI (-1,34 %) (USA, Nasdaq) → GPU-Cluster & AI-Server
Dell Technologies – $DELL (-4,59 %) (USA, NYSE) → Enterprise-Server & Storage
Hewlett Packard Enterprise – $HPE (-0,72 %) (USA, NYSE) → Hybrid-Cloud & Edge
Inspur – privat (China) → AI- & Cloud-Server
Lenovo – $LNVGY (+0,39 %) (China/ADR) → HPC- und AI-Server
Favorit: Supermicro – $SMCI (-1,34 %)
Burggraben: Spezialisierung auf GPU-Cluster und AI-Server. Compounder: profitiert von jedem Ausbau der Hyperscaler, extrem hohe Skalierbarkeit.
⚡ Speicher & Netzwerkchips
Micron – $MU (+2,16 %) (USA, Nasdaq) → DRAM & HBM-Speicher
SK Hynix – $HY9H (+4,62 %) KQ (Korea) → Speicherchips, HBM für NVIDIA
Broadcom – $AVGO (-0,51 %) (USA, Nasdaq) → Netzwerkchips & Switches
Marvell – $MRVL (-0,65 %) (USA, Nasdaq) → Netzwerk & 5G-Chips
ASE Technology – $ASX (-0,53 %) (Taiwan, NYSE) → Packaging für High-End-Chips
Favorit: Broadcom – $AVGO (-0,51 %)
Burggraben: tiefe Verankerung in Netzwerkinfrastruktur von Hyperscalern. Compounder: profitiert von steigender Nachfrage nach Switches und Custom Chips für Cloud.
🏭 Rechenzentren / Colocation
Equinix – $EQIX (+1,24 %) (USA, Nasdaq) → größter Colocation-Provider weltweit
Digital Realty – $DLR (+2,75 %) (USA, NYSE) → Data Center weltweit, stark in Europa/USA
China Telecom DC – Teil von $728 HK (HKEX) → Data Center-Infrastruktur in China
NTT Data Centers – Teil von $9432 (+0,68 %) T (Tokio) → Data Center in Asien/Europa
NEXTDC – $NXT (+0,53 %) AX (Australien) → wachsende Rechenzentren im APAC-Raum
Favorit: Equinix – $EQIX (+1,24 %)
Burggraben: globale Vernetzung und extrem hohe Wechselkosten für Kunden. Compounder: kontinuierliche Expansion und Cross-Selling-Potenzial durch Plattformstruktur.
🔋 Energie & Kühlung
Schneider Electric – $SU (-0,22 %) PA (Frankreich, Euronext) → Stromversorgung & Kühlung für Data Center
ABB – $ABBN (+0,42 %) (Schweiz, SIX/NYSE ADR) → Energie & Automatisierung
Siemens Energy – $ENR (-2,17 %) (Deutschland, Xetra) → Stromnetze & Data Center-Technik
Vertiv – $VRT (-0,89 %) (USA, NYSE) → Kühlung, Racks & USVs
Eaton – $ETN (-1,01 %) (Irland/USA, NYSE) → Power Management
Favorit: Schneider Electric – $SU (-0,22 %)
Burggraben: marktführende Energie- und Kühlsysteme für Data Center. Compounder: langfristiges Wachstum durch steigende Nachfrage nach effizienten Rechenzentren.
🌐 Netzwerk & Connectivity
Cisco – $CSCO (-0,67 %) (USA, Nasdaq) → Router & Netzwerkhardware
Arista Networks – $ANET (+0,95 %) (USA, NYSE) → High-Speed Switches für Hyperscaler
Juniper Networks – Übernahme durch $HPE (-0,72 %) Hewlett Packard HP (USA, NYSE) → Routing & Netzwerk-Security
Ciena – $CIEN (-1,84 %) (USA, NYSE) → Glasfaser & optische Netze
Nokia – $NOK (+0,24 %) (Finnland, NYSE/Helsinki) → 5G & Core Networks
Favorit: Arista Networks – $ANET (+0,95 %)
Burggraben: technologische Führerschaft bei High-Speed-Switches in Hyperscaler-Rechenzentren. Compounder: enorme Wachstumschancen durch exponentiellen Datenverkehr in AI-Workloads.
✨ Takeaway
Das Oracle-Beben zeigt: Cloud & KI sind die Wachstumstreiber der kommenden Jahre. Während die Hyperscaler im Rampenlicht stehen, wachsen im Hintergrund die Hidden Champions in ihren Nischen und die Schaufelhersteller verdienen an jedem Ausbau der Infrastruktur mit.
👉 Frage an euch: Setzt ihr in eurer Strategie lieber auf die Hyperscaler, die Hidden Champions oder direkt auf die Schaufelhersteller?
Ich freue mich auf eure Meinungen!
Quelle: eigene Analyse
Bild - Image credit: Getty Images
So mittlerweile sind 1,5 Wochen vergangen. Die ersten Spielereien sind vorüber mein Watchlist Pie hat insgesamt 4,5% in einer Woche eingespielt. Dieser wurde nun verkauft und ich habe mir einen Pie für die nächsten 8-10 Jahre zum besparen aufgebaut. Ich fange erstmal mit 50€ Wöchentlich an bis ich die Testphase des Brokers komplett durch habe. Danach werde ich das ganze auf ca 1k pro Monat hochfahren.
Ein paar Titel fehlen tatsächlich noch dafür werden die großen etwas runtergeschraubt. Unter anderen $IREN (+7,59 %) ....
Was haltet ihr von der Auswahl?
$NVDA (-0,8 %)
$GOOGL (-0,67 %)
$MSFT (-0,15 %)
$AVGO (-0,51 %)
$005930
$AMD (-3,56 %)
$TSLA (-2,01 %)
$IBM (+0,31 %)
$RKLB (+6,56 %)
$NU (+0,31 %)
$SMCI (-1,34 %)
$HIMS (-8,64 %)
$ENR (-2,17 %)
$HOOD (+2 %)
$PLTR (-6,93 %)
$CSCO (-0,67 %)
$MTX (+1 %)
$TTD (+0,74 %)
$QBTS (+11,93 %)
$9866 (-2,3 %)
$CRWV (-2,77 %)
Und was natürlich nicht fehlen darf ist $SIKA (+1,32 %) diese sind noch mit 2% gewichtet 😉 als Handwerker verarbeite ich die Produkte selber unwahrscheinlich gerne. Der technologische Fortschritt gegen andere Produkte wie StoCretec oder sonstige ist schon enorm dieses jetzt genau auszuführen würde allerdings den Rahmen sprengen.
Nachdem mein erster Beitrag zu humanoiden Robotern viel positives Feedback bekommen hat, bin ich tiefer ins Detail gegangen. Nachträglich habe ich meine Favoriten in jedem Sektor hinzugefügt.
Erweiterte Analyse der Wertschöpfungskette inkl. Schaufelhersteller und potenzielle Hidden Champions
Neue Kategorie: Sekundäre Schlüssel Sektoren (Vertrieb, Vermarktung, Finanzierung)
Zusätzlich: Top 25 Unternehmen weltweit, sowie Top 10 Europa und Top 10 Asien
Um auch Einsteigerinnen und Einsteiger abzuholen habe ich einen Video Link ergänzt. Damit könnt ihr euch ein Bild machen wie weit die Entwicklung der humanoiden Robotik heute schon ist.
Danke für eure Aufmerksamkeit und eure Unterstützung 🙏
🌐 1. Wertschöpfungskette humanoider Roboter (mit Hidden Champions)
1. Forschung & Chipdesign
$ARM (+0,31 %) ARM (UK) – CPU-IP, energieeffiziente Prozessoren
$SNPS (-1,06 %) Synopsys (US) – EDA-Software, Chipdesign
$CDNS (+0,05 %) Cadence (US) – EDA & Simulation
$PTC PTC (US) – Engineering-Software, CAD/PLM
$DSY (-0,95 %) Dassault Systèmes (FR) – 3D-Design & Digital Twin
$SIE (-0,19 %) Siemens (DE) – Industrie-Software & Lifecycle Mgmt
$ADBE (-1,62 %) Adobe (US) – Design, AR/UX
ANSYS (US) – multiphysikalische Simulation - Übernahme durch Synopsis
Altair (US) – CAE, Simulation, Digital Twin - Übernahme durch Siemens
$HXGBY (+0,96 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik & Simulation
$AWE (+0,11 %) Alphawave IP Group (UK) – High-Speed-Chip-IP für AI/Robotik
1.Synopsis, 2.Siemens und 3.Adobe sind meine Top 3 in diesen Sektor
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-0,29 %) ASML (NL) – Lithographie (EUV)
$AMAT (+0,91 %) Applied Materials (US) – Halbleiter-Equipment
$8035 (+2,97 %) Tokyo Electron (JP) – Waferfertigung
$KEYS (-1,83 %) Keysight Technologies (US) – Messtechnik
$6857 (+4,42 %) Advantest (JP) – Chip-Testsysteme
$TER (+0,67 %) Teradyne (US) – Testsysteme + Cobots
$6954 (+3,57 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter, CNC
$CAT (+1,49 %) Caterpillar (US) – autonome Maschinen
$KU2G KUKA (DE) – Industrieroboter
Comau (IT) – Automatisierung - nicht an der Börse gelistet
$ROK (+0,02 %) Rockwell Automation (US) – Industrieautomation
$JBL (-6,48 %) Jabil (US) – Auftragsfertigung (EMS/ODM)
$KIT (-1,03 %) Kitron (NO) – europäischer EMS/ODM-Fertiger
$AIXA (-0,76 %) Aixtron (DE) – Depositionsanlagen für Verbindungshalbleiter
$LRCX (+1,05 %)
Lam Research (US) – Ätz-/Depositionssysteme
$MKSI (+0,75 %)
MKS Instruments (US) – Plasma/Vakuumtechnik
$ASM (-0,44 %)
ASM International (NL) – Depositionssysteme
1.ASML, 2.Keysight Technologies, 3.Fanuc sind meine Top 3 in diesen Sektor
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+1,22 %) TSMC (TW) – führende Foundry
$SMSN (+1,11 %) Samsung Electronics (KR) – Foundry + Speicher
$GFS (+1,32 %) GlobalFoundries (US) – Spezialchips
$INTC (-1,64 %)
Intel Foundry Services (US) – neuer westlicher Foundry-Player
$981
SMIC (CN) – größte chinesische Foundry
$UMC
UMC (TW) – Power-/RF-/Embedded-Chips
1.TSMC, 2.Intel, 3.Samsung Electronics sind meine Top 3 in diesen Sektor
4. Rechen- & Steuereinheit („Gehirn“)
$NVDA (-0,8 %) Nvidia (US) – GPUs, AI-Chips
$INTC (-1,64 %) Intel (US) – CPUs, FPGAs
$AMD (-3,56 %) AMD (US) – CPUs, GPUs
$MRVL (-0,65 %) Marvell (US) – Netzwerkchips
$MU (+2,16 %) Micron (US) – Speicher
$DELL (-4,59 %) Dell Technologies (US) – Edge & Infrastruktur
Graphcore (UK) – AI-Chips (IPU) - kein börsennotiertes Unternehmen
Cerebras (US) – Wafer-Scale Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
SiPearl (FR) – europäischer HPC-Chip - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Nvidia, 2.Marvell, 3.Micron sind meine Top 3 in diesen Sektor
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+2,08 %) Sony (JP) – Bildsensoren
$6861 (+1,69 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik
$STM (-1,21 %) STMicroelectronics (FR/IT) – Sensoren, MCUs
$TDY Teledyne (US) – optische/Infrarot-Sensoren
$CGNX (+1,23 %) Cognex (US) – Machine Vision
$HON (-1,64 %) Honeywell (US) – Sensorik, Sicherheit
ANYbotics (CH) – autonome Sensorfusion - kein börsennotiertes Unternehmen
$AMBA (-2,11 %) Ambarella (US) – Video- & Computer-Vision-SoCs für Echtzeit-Bilderkennung
$OUST
Velodyne Lidar (US) – Lidar-Sensoren - Übernahme durch Ouster
$AMS (+1,15 %)
OSRAM (AT/DE) – optische Sensoren
1.Teledyne, 2.Keyence, 3.Ouster sind meine Top 3 in diesen Sektor
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-0,83 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik
$ON (+0,85 %) onsemi (US) – Power & Sensorik
$TXN (-0,99 %) Texas Instruments (US) – Mixed-Signal-Chips
$ADI (-0,11 %) Analog Devices (US) – Signalverarbeitung
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik
$MP (+1,32 %) MP Materials (US) – Magnete
$APH (-0,79 %) Amphenol (US) – Steckverbinder
$6481 (+0 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
$6324 (+3,96 %)
Harmonic Drive (JP) – Präzisionsgetriebe & Servoantriebe für Robotik
$6594 (+0,32 %)
Nidec (JP) – Elektromotoren
$6506 (+10,65 %)
Yaskawa (JP) – Antriebe & Robotik
$SU (-0,22 %)
Schneider Electric (FR) – Energie- & Steuerungslösungen
$ZIL2 (+0,17 %)
ElringKlinger (DE) – Batterie- & Brennstoffzellentechnik, Leichtbau
1.Parker-Hannifin, 2.MP Materials, 3.Infinion sind meine Top 3 in diesem Sektor
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (-0,19 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk, Edge AI
$ANET (+0,95 %) Arista Networks (US) – Netzwerke
$CSCO (-0,67 %) Cisco (US) – Netzwerke, Security
$EQIX (+1,24 %) Equinix (US) – Rechenzentren
NTT Docomo (JP) – 5G/6G Carrier - kein börsennotiertes Unternehmen
$VZ Verizon (US) – Telekommunikation
$SFTBY SoftBank (JP) – Carrier + Robotics
$ERIC B (-0,1 %)
Ericsson (SE) – 5G/IoT-Infrastruktur
$NOKIA (+0,84 %)
Nokia (FI) – 5G/6G für Industrie
$HPE (-0,72 %)
Juniper Networks (US) – Netzwerktechnik - Übernahme durch HP
1.Arista Networks, 2.SoftBank, 3.Cisco sind meine Top 3 in diesem Sektor
8. Energieversorgung
$3750 (-0,74 %) CATL (CN) – Batterien
$6752 (+6,41 %) Panasonic (JP) – Batterien
$373220 LG Energy (KR) – Batterien
$ALB (-0,03 %) Albemarle (US) – Lithium
$LYC (+6,67 %) Lynas (AU) – Seltene Erden
$UMICY (-2,15 %) Umicore (BE) – Recycling
WiTricity (US) – induktives Laden - kein börsennotiertes Unternehmen
$ABBN (+0,42 %) Charging (CH) – Ladeinfrastruktur
$SLDP
Solid Power (US) – Festkörperbatterien
Northvolt (SE) – europäische Batterien - kein börsennotiertes Unternehmen
$PLUG
Plug Power (US) – Brennstoffzellen
$KULR (+14 %)
KULR Technology (US) – Thermomanagement & Batteriesicherheit für mobile Systeme
1.Albemarle, 2.CATL, 3.Panasonic sind meine Top 3 in diesen Sektor
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-1,27 %) Amazon AWS (US) – Cloud, AI
$MSFT (-0,15 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI
$GOOG (-0,5 %) Alphabet Google Cloud (US) – Cloud, ML
$VRT (-0,89 %)
Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur (USV, Kühlung, Edge)
$ORCL (-1,41 %)
Oracle Cloud (US) – ERP + Cloud
$IBM (+0,31 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud + AI
$OVH (+0,78 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
1.Alphabet, 2.Microsoft, 3.Oracle sind meine Top 3 in diesen Sektor
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (-6,93 %) Palantir (US) – Datenintegration
$DDOG (+0,18 %) Datadog (US) – Monitoring
$SNOW (-2,39 %) Snowflake (US) – Daten-Cloud
$ORCL (-1,41 %) Oracle (US) – Datenbanken, ERP
$SAP (-0,74 %) SAP (DE) – ERP-Systeme
$SPGI S&P Global (US) – Finanz-/Marktdaten
ROS2 Foundation – Robotik-Middleware - nicht an der Börse gelistet
$NVDA (-0,8 %) NVIDIA Isaac (US) – Robotik-Entwicklung - Teil von Nvidia
$INOD (-2,07 %) Innodata (US) – Datenannotation & KI-Trainingsdaten
$PATH (+0,73 %)
UiPath (RO/US) – Robotikprozessautomation
$AI (+5,01 %)
C3.ai (US) – AI-Plattform
$ESTC (-2,77 %)
(NL/US) – Such- & Datenanalyse
1.S&P Global, 2.Palantir, 3.Datadog sind meine Top 3 in diesen Sektor
11. Endanwendungen / Roboter
$ABBN (+0,42 %) ABB (CH/SE) – Industrieroboter
$6954 (+3,57 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter
$TSLA (-2,01 %) Tesla Optimus (US) – humanoider Roboter
$9618 (-0,27 %) JD.com (CN) – Logistikroboter
$AAPL (-0,07 %) Apple (US) – Plattform & UX
$700 (-0,01 %) Tencent (CN) – Plattform & AI
$9988 (-0,91 %) Alibaba (CN) – Logistik & Plattform
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$TER (+0,67 %) Universal Robots (DK) – Cobots - gehört zur Teradyne Corporation
Engineered Arts (UK) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$ISRG (+2,4 %) Intuitive Surgical (US) – chirurgische Robotik
$GMED (+3,33 %)
Globus Medical (US) – chirurgische Robotik (ExcelsiusGPS-Plattform)
$7012 (-4,69 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter, Automatisierung
$CPNG (-0,82 %) Coupang (KR) – Logistik-Endanwender
$IRBT (+5,85 %)
iRobot (US) – Consumer-Robotik (z. B. Roomba), nicht humanoid, aber Navigation/Sensorfusion
Boston Dynamics (US) – humanoide & mobile Roboter-kein börsennotiertes Unternehmen
Hanson Robotics (HK) – humanoide Roboter (Sophia) - kein börsennotiertes Unternehmen
Agility Robotics (US) – humanoider Roboter „Digit“ - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Apple, 2.Tencent, 3.Alibaba sind meine Top 3 in diesem Sektor
🛠 2. Quer-Enabler (Schaufelhersteller) – mit Hidden Champions
Rohstoffe & Batteriematerialien
Albemarle · Lynas · Umicore
$SQM
SQM (CL) – Lithium
$ILU (+6,24 %)
Iluka Resources (AU) – Seltene Erden
$ARR (+0 %)
American Rare Earths (US/AU) – neue Lieferketten
meine Nummer 1 im Sektor ist Albemarle
Fertigungstechnologie
ASML · Applied Materials · Tokyo Electron
$LRCX (+1,05 %)
Lam Research (US) – Plasma-/Ätzprozesse
$ASM (-0,44 %)
ASM International (NL) – ALD-Equipment
$MKSI (+0,75 %)
MKS Instruments (US) – Plasma-/Vakuumtechnik
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Qualitätssicherung
Keysight · Advantest · Teradyne
$EMR (+1,09 %)
National Instruments (US) – Messtechnik - von Emerson Electric übernommen
$300567
ATE Test Systems (CN) – Testsysteme
$FORM (+0,6 %)
FormFactor (US) – Wafer-Probing
meine Nummer 1 im Sektor ist Keysight
Bewegung & Antrieb
Parker-Hannifin
Festo (DE) – Pneumatik, Soft Robotics - kein börsennotiertes Unternehmen
Bosch Rexroth (DE) – Antriebe, Steuerungen - kein börsennotiertes Unternehmen
$6481 (+0 %)
THK (JP) – Linearführungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Sensorik/Imaging
$TDY Teledyne
$BSL (-5,3 %) Basler (DE) – Industriekameras
FLIR (US) – Wärmebildsensoren - Übernahme durch Teledyne
ISRA Vision (DE) – Machine Vision - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Teledyne
Magnete & Materialien
MP Materials
$6501 (+6,03 %)
Hitachi Metals (JP) – Magnetmaterialien
VacuumSchmelze (DE) – Magnetwerkstoffe - kein börsennotiertes Unternehmen
$4063 (+3,22 %)
Shin-Etsu Chemical (JP) – Spezialmaterialien
meine Nummer 1 im Sektor ist MP Materials
Chipdesign & Simulation
Synopsys · Cadence · ARM
$SIE (-0,19 %)
Siemens EDA (DE/US)–Mentor Graphics-strateg. Geschäftsfelds der Siemens AG
Imagination Tech (UK) – GPU-IP - kein börsennotiertes Unternehmen
$CEVA (-0,42 %)
CEVA (IL) – Signalprozessor-IP
meine Nummer 1 im Sektor ist Synopsys
Engineering & Lifecycle
PTC · Dassault · Siemens
Altair (US) – Simulation - kein börsennotiertes Unternehmen (mehr)
$HXGBY (+0,96 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik
$SNPS (-1,06 %)
ANSYS (US) – Simulation - Übernahme durch Synopsys
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Netzwerke & Rechenzentren
Arista · Cisco · Equinix
$HPE (-0,72 %)
Juniper (US) – Netzwerke - Übernahme von HPE
$DTE (-0,22 %)
T-Systems (DE) – Industrie-Cloud
$OVH (+0,78 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Arista
Cloud-Infrastruktur
AWS · Azure · Google Cloud
$ORCL (-1,41 %)
Oracle Cloud (US) – ERP & Datenbanken
$IBM (+0,31 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud
$9988 (-0,91 %)
Alibaba Cloud (CN) – asiatische Cloud
$VRT (-0,89 %)
Vertiv Holdings (US) – Cloud/Infra
meine Nummer 1 im Sektor ist Alphabet (Google)
Finanz-/Informations-Infra
S&P Global
$MCO (+0,36 %)
Moody’s (US) – Ratings
$MSCI (-0,34 %)
MSCI (US) – Indizes
$MORN
Morningstar (US) – Investment-Research
meine Nummer 1 im Sektor ist S&P Global
Kreativ-/Experience-Infra
Adobe
$ADSK (-0,84 %)
Autodesk (US) – CAD & Design
$U
Unity (US) – 3D/AR-Simulation
Epic Games (US) – Unreal Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Adobe
Plattform & Ökosystem
Apple · Tencent · Alibaba
$META (-2,33 %)
Meta (US) – AR/VR, Social Robotics
ByteDance (CN) – AI & Plattformen - kein börsennotiertes Unternehmen
$9888 (+0,77 %)
Baidu (CN) – AI & Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Tencent
Infrastruktur/Edge
Dell
$HPE (-0,72 %)
HPE (US) – Edge-Computing
$SMCI (-1,34 %)
Supermicro (US) – KI-Server
$6702 (+4,49 %)
Fujitsu (JP) – Edge & HPC
meine Nummer 1 im Sektor ist Dell
Speicherlösungen
Micron
$HY9H (+4,62 %)
SK Hynix (KR) – Speicher
$285A (+11,59 %)
Kioxia (JP) – NAND
$WDC
Western Digital (US) – Speicherlösungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Micron
🏛 3. Sekundäre Schlüssel-Sektoren mit Hidden Champions
Finanzierung & Kapital
$GS (+0,94 %) Goldman Sachs (US) – Investmentbank; ECM/DCM, M&A, Wachstumsfinanzierung
$MS Morgan Stanley (US) – Investmentbank; Tech‑Banking, Kapitalmärkte
$BLK (+0,33 %) BlackRock (US) – Asset Manager; Kapitalallokation, ETFs/Indexfonds
$9984 (+2,83 %) SoftBank Vision Fund (JP) – Mega‑VC; Growth‑Equity in Robotik/AI
Sequoia Capital (US) – Venture Capital; Early/Growth in AI/Robotik - Das ist ein klassischer Venture Capital‑Fonds
DARPA (US) – staatl. F&E‑Förderung (Robotik/Verteidigung) - unabhängige Forschungs- und Entwicklungsbehörde
EU Horizon (EU) – Forschungsförderung/Grants für DeepTech - Innovative Europe Säule
China State Funds (CN) – staatl. Industrie‑/Technologiefonds
Lux Capital (US) – VC für DeepTech - Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance
DCVC (US) – Robotik & AI-Fokus - Investieren geht ausschließlich über VC-Fondsbeteiligungen
Speedinvest (AT) – EU-VC für Robotik - Einstieg zur Beteiligung gibt’s nur über Fondsbeteiligungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Softbank
Wartung & Service
$SIE (-0,19 %) Siemens (DE) – Industrie‑Service, Lifecycle & Retrofit
$ABBN (+0,42 %) ABB (CH/SE) – Robotik‑Service, Ersatzteile, Field Support
$GEHC (-1,1 %) GE Healthcare (US) – Medtech‑Service inkl. robotischer Systeme
Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance - kein börsennotiertes Unternehmen
Augury (US/IL) – Condition Monitoring, Zustandsdiagnostik - kein börsennotiertes Unternehmen
$KU2 KUKA Service (DE) – Robotik-Wartung
$6954 (+3,57 %) Fanuc Service (JP) – globales Servicenetz
Boston Dynamics AI Institute (US) – Robotik-Langlebigkeit - finanziert von Hyundai Motor Group
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Marketing & Werbung
$WPP (+1,92 %) WPP (UK) – globaler Werbekonzern; Branding/Kommunikation
$OMC Omnicom (US) – Marketing/PR‑Netzwerk
$PUB (+0,62 %) Publicis (FR) – Kommunikations‑/Werbegruppe
$META (-2,33 %) Meta (US) – Digital‑Ads (Facebook/Instagram)
$GOOG (-0,5 %) Google Ads (US) – Such‑ & Display‑Werbung
TikTok / ByteDance (CN) – Social‑Ads & Distribution - kein börsennotiertes Unternehmen
$AAPL (-0,07 %) Apple (US) – Branding/UX; Akzeptanz & Plattform‑Marketing
$WPP (+1,92 %)
AKQA (UK/US) – Tech-Branding - Seit 2012 Mehrheit im Besitz der WPP Group, agiert aber weiterhin als autonome operative Einheit
R/GA (US) – Innovationsmarketing - kein börsennotiertes Unternehmen
Serviceplan (DE) – größte unabhängige EU-Agentur - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Meta
Recht, Regulierung & Ethik
ISO (CH) – internationale Normen, Robotik‑Standards
TÜV (DE) – Zertifizierung & Sicherheitstests
UL (US) – Sicherheits‑/Konformitätsprüfungen
EU AI Act (EU) – Rechtsrahmen für KI & Robotik
UNESCO AI Ethics (UN) – globale Ethik‑Leitlinien
Fraunhofer IPA (DE) – Robotik-Sicherheitsnormen
ANSI (US) – Standards
IEC (CH) – Elektrotechnik-Normen
Ausbildung & Talent
MIT (US) – Robotik/AI‑Forschung & Ausbildung
ETH Zürich (CH) – autonome Systeme & Robotik
Stanford (US) – AI/Robotik‑Labore & Spin‑offs
Tsinghua University (CN) – Robotik/AI in Asien
CMU (US) – Robotik-Institut
EPFL (CH) – Robotik-Forschung
TU München (DE) – humanoider Roboter „Roboy“
🌍 Top 25 Unternehmen für humanoide Robotik
Diese Firmen sind zentral für die Entwicklung & Produktion humanoider Roboter, weil ohne sie entscheidende Teile der Kette fehlen würden:
Chips & Rechenleistung (Gehirn der Roboter)
$NVDA (-0,8 %) Nvidia (US) – AI-GPUs & Isaac-Plattform, Fundament für Robotik-KI
$2330 TSMC (TW) – weltweit wichtigste Foundry, produziert die AI-Chips
$ASML (-0,29 %) ASML (NL) – EUV-Lithographie, unverzichtbar für Chipfertigung
$005930 Samsung Electronics (KR) – Speicher, Logik, Foundry
$HY9H (+4,62 %) SK Hynix (KR) – DRAM & NAND-Speicher für KI
$MU (+2,16 %) Micron (US) – Speicherlösungen für AI-Workloads
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Sensorik & Wahrnehmung (Sinne der Roboter)
$SONY Sony (JP) – Bildsensoren, Marktführer
$6861 (+1,69 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik & Vision-Systeme
$CGNX (+1,23 %) Cognex (US) – Machine Vision, präzise Bildverarbeitung
meine Nummer 1 im Sektor ist Keyence
Aktuatoren & Bewegung (Muskeln der Roboter)
$IFX (-0,83 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik, Motorsteuerung
$6594 (+0,32 %) Nidec (JP) – Weltmarktführer für Elektromotoren
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik, Bewegungstechnik
$6481 (+0 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Kommunikation, Cloud & Infrastruktur (Nerven & Datenfluss)
$QCOM (-0,19 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk- & Edge-Chips
$AMZN (-1,27 %) Amazon AWS (US) – Cloud & AI-Infrastruktur
$MSFT (-0,15 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI-Services
$CSCO (-0,67 %) Cisco (US) – Netzwerke & Security
$VRT (-0,89 %) Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur
meine Nummer 1 im Sektor ist Microsoft
Endanwendungen & Plattformen (Roboter selbst)
$TSLA (-2,01 %) Tesla (US) – humanoider Roboter Optimus
$ABBN (+0,42 %) ABB (CH/SE) – Robotik & Automatisierung
$6954 (+3,57 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter & CNC-Systeme
$7012 (-4,69 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo) - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Universal Robots (DK) – Cobots
meine Nummer 1 im Sektor ist Tesla
🇪🇺 Top 10 Europäische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$ASML (-0,29 %)
ASML (NL)
Weltmarktführer bei EUV-Lithographie – ohne ASML keine modernen Chips für KI & Robotik.
$IFX (-0,83 %) Infineon (DE)
Führend in Leistungselektronik & Motorsteuerung – entscheidend für Aktuatoren humanoider Roboter.
$STM (-1,21 %)
STMicroelectronics (FR/IT)
Sensoren, Mikrocontroller & Leistungschips – Basis für Steuerung & Wahrnehmung.
$SAP (-0,74 %)
SAP (DE)
ERP & Datenplattformen, wichtig für Integration humanoider Roboter in industrielle Prozesse.
$SIE (-0,19 %)
Siemens (DE)
Industrie-Software, Automatisierung, Digital Twin – Schlüssel für Engineering & Lebenszyklusmanagement.
$KU2 KUKA (DE)
Robotik-Pionier, Industrieroboter & Automatisierung – Know-how für humanoide Bewegungsmechanik.
PAL Robotics (ES) - kein börsennotiertes Unternehmen
Spezialist für humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo), international im Einsatz in Forschung & Service.
Neura Robotics (DE) - kein börsennotiertes Unternehmen
Junges High-Tech-Unternehmen, entwickelt kognitive humanoide Roboter mit fortschrittlicher AI (4NE-1).
Universal Robots (DK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Marktführer für Cobots – Plattform für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
Engineered Arts (UK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Entwickelt humanoide Roboter wie Ameca, bekannt für realistische Mimik & Gestik – wichtig für HRI (Human-Robot Interaction)
🌏 Top 10 Asiatische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$2330
TSMC (Taiwan)
Weltgrößte Halbleiter-Foundry, produziert High-End-Chips (z. B. Nvidia, AMD, Apple) – ohne TSMC keine KI-Hardware.
$005930
Samsung Electronics (Südkorea)
Foundry, Speicher, Logikchips, Bildsensoren – extrem breit in Robotik-Bausteinen aufgestellt.
$HY9H (+4,62 %)
SK Hynix (KR) – Speicher
$SONY
Sony (Japan)
Marktführer bei CMOS-Bildsensoren, essenziell für Robotik-Sehen & Wahrnehmung.
$6861 (+1,69 %)
Keyence (Japan)
Sensorik & Machine Vision für industrielle Automatisierung, weit verbreitet in der Robotik.
$6954 (+3,57 %)
Fanuc (Japan)
Industrieroboter & CNC-Systeme, einer der wichtigsten Hersteller von Robotik-Hardware weltweit.
$6506 (+10,65 %)
Yaskawa Electric (Japan)
Antriebe, Motion-Control & Roboterarme – relevant für humanoide Bewegungssteuerung.
$6594 (+0,32 %)
Nidec (Japan)
Weltmarktführer für Elektromotoren (vom Mini-Motor bis zu Hochleistungsantrieben).
$7012 (-4,69 %)
Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
$9618 (-0,27 %)
JD.com (China)
Treiber für Robotik im E-Commerce & Logistik, investiert in humanoide Robotik-Anwendungen
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (+0,31 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (-1,06 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (+0,05 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-0,29 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (+0,91 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (+2,97 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (-1,83 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (+4,42 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (+0,67 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+1,22 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (+1,32 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (-0,8 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (-1,64 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (-3,56 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (-0,65 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+2,08 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (+1,69 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (-1,21 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-0,83 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (+0,85 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (-1,21 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (-0,99 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (-0,11 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (-0,19 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (-0,51 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (-0,56 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (+6,41 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-1,27 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (-0,15 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (-0,5 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (+1,24 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (+0,95 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (-0,67 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (-6,93 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (+0,18 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (-2,39 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (-1,41 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (-0,74 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (+0,73 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (+5,01 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (+3,57 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (-2,01 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-0,27 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (-0,29 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (+0,91 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (+2,97 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (+4,42 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (+0,67 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (-0,03 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (+6,67 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (-2,15 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (-1,06 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (+0,05 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (+0,31 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (-1,83 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (+0,95 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (-0,67 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (+1,24 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (-1,27 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (-0,15 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (-0,5 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto
$BNTX (+0,22 %)
$KSPI (+0,89 %)
$HIMS (-8,64 %)
$MELI (-3,51 %)
$PLTR (-6,93 %)
$DRO (+11,21 %)
$IFX (-0,83 %)
$9434 (+0,94 %)
$FR0010108928
$DHL (+0,32 %)
$BOSS (+0,74 %)
$CONTININS
$DOCN (-3,19 %)
$LMND (+1,63 %)
$BP. (+0,59 %)
$FRA (+1,17 %)
$PFIZER
$SNAP (+4,74 %)
$AMD (-3,56 %)
$SMCI (-1,34 %)
$OPEN (+1,84 %)
$CPNG (-0,82 %)
$LCID (+2,14 %)
$CBK (-0,39 %)
$ZAL (-1,18 %)
$NOVO B (+1,06 %)
$VNA (+0,06 %)
$BAYN (-0,82 %)
$UBER (-0,29 %)
$SHOP (+6,58 %)
$MCD (-0,16 %)
$DIS (+0,16 %)
$ROK (+0,02 %)
$ABNB (-1,25 %)
$RUN (-0,74 %)
$FTNT (-0,38 %)
$O (+0,25 %)
$DASH (+0,28 %)
$DUOL
$S92 (+2,84 %)
$DDOG (+0,18 %)
$SEDG (-4,33 %)
$QBTS (+11,93 %)
$RHM (-0,35 %)
$DTE (-0,22 %)
$ALV (-0,22 %)
$LLY (+2,04 %)
$CYBR (-1,04 %)
$PTON (-1,22 %)
$DKNG (+1 %)
$RL (-0,38 %)
$PINS
$TTWO (+0,16 %)
$TWLO (-2,35 %)
$MNST (-0,87 %)
$STNE (-0,71 %)
$MUV2 (-0,31 %)
$WEED (+0 %)
$GOOS (+1,06 %)
$PETR3T
$ANET (+0,95 %)
Servus!
Bin am überlegen, wieder stärker in $SMCI (-1,34 %) einzusteigen, sehe da weiterhin große Chancen (Risiko natürlich auch, aber wo gibts das nicht :)) und habe mal ein paar Fakten/Schätzungen aufbereitet.
Schaut man sich mal deren Ökosystem an, wirds schon spannend:
Angenommen die schaffen/halten das 30% Umsatzwachstum, liegt Umsatz 2030 bei ca. 52 Mrd., bei 10% Marge 5,2 Mrd.
Positiv ist natürlich die KI Welle allgemein, die Nvidia Partnerschaft, Prozess Skalierungen (Automatisierungen & Supply Chains werden laufend optimiert), Produktion in USA (tlw. Asien - Donald freut sich), in der Vergangenheit schnellere Produktion als Dell und Co.
Das Risiko, dass der Rechenzentrumsboom abbaut, sehe ich als mittelfristig gering.
Die Nvidia Abhängigkeit macht mir etwas Bauchschmerzen, ebenso der Fakt, dass sie grds. nur auf schnellerer Auslieferung basieren, keine Patente etc.
Aufgrund der AI "Revolution" bin ich dennoch bullisch und kann mir 2035 einen 200-300€ Kurs vorstellen, mit der Volatilität muss man halt leben.
Was denken die "Techfanatiker" hier über SMCI?
LG Max
Supermicro kündigt strategische Partnerschaft mit DataVolt an
16. Mai 2025
SAN JOSE, Kalifornien--(BUSINESS WIRE)-- Super Micro Computer, Inc.
(NASDAQ: SMCI) ("Supermicro" oder das "Unternehmen"), ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Speicher und 5G/Edge, gab heute bekannt, dass das Unternehmen im Rahmen einer Absichtserklärung ("MOU") eine strategische Partnerschaft mit DataVolt eingegangen ist, um Hyperscale-KI-Campus zunächst im Königreich Saudi-Arabien zu errichten.
"Supermicro freut sich sehr über die Zusammenarbeit bei diesem wichtigen Vorhaben, um die Rechenleistung der nächsten Generation der KI-Infrastruktur deutlich zu verbessern", sagte Charles Liang, President und CEO von Supermicro. "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit DataVolt, um unsere fortschrittlichen KI-Systeme mit der neuesten Direktflüssigkeitskühlungstechnologie (DLC-2) auf den Markt zu bringen, die auf lokaler erneuerbarer, nachhaltiger und umweltfreundlicher Technologie basiert."
Diese Zusammenarbeit wird die Bereitstellung der ultradichten GPU-Plattformen, Speicher- und Rack-PnP-Systeme von Supermicro für die Hyperscale-Gigawatt-Campusse der Gigawatt-Klasse und die Netto-Null-Öko-KI-Campus von DataVolt beschleunigen und unseren Kunden Zugang zu beispielloser Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit bieten. Die hochmodernen Flüssigkeitskühlungslösungen von Supermicro senken die Stromkosten um bis zu 40 %, verkürzen die Bereitstellungs- und Online-Zeit und ermöglichen einen effizienteren Betrieb von Rechenzentren bei geringerem Stromverbrauch (PUE). Als Anbieter von End-to-End-Lösungen für Unternehmens- und Cloud-Rechenzentren wird Supermicro eine vollständig getestete und optimierte IT-Gesamtlösung liefern, die leistungsstarke KI- und Computing-Server, Netzwerke, Speicher, Racks und fortschrittliche Flüssigkeitskühlungstechnologien umfasst. Die bewährten Flüssigkeitskühlungslösungen von Supermicro in großem Maßstab ermöglichen es Rechenzentrumsbetreibern, die neueste und leistungsstärkste KI-Infrastruktur schnell bereitzustellen und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten um bis zu 20 % zu senken.
Die Zusammenarbeit steht unter dem Vorbehalt der Aushandlung und des Abschlusses einer oder mehrerer endgültiger Vereinbarungen zwischen den Parteien. Der geschätzte Mindestmarktwert der Produkte, die in der Transaktion in Betracht gezogen werden, beträgt 20 Milliarden US-Dollar. Dies unterstreicht die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen zur Entwicklung einer hochmodernen KI-Infrastruktur in großem Maßstab.
Der KI-Boom hat die Börsenlandschaft in den letzten Monaten maßgeblich geprägt. Doch im Mai 2025 zeigt sich ein differenzierteres Bild:
📈 Aktuelle Kursentwicklungen:
🔍 Fazit:
Der KI-Hype hat zweifellos für erhebliche Kursbewegungen gesorgt. Doch die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Investoren zunehmend zwischen nachhaltigem Wachstum und überzogenen Erwartungen differenzieren.
Was denkt ihr? Welche dieser Aktien haben eurer Meinung nach langfristiges Potenzial, und bei welchen ist Vorsicht geboten?
Der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed + Quartalszahlen von AMD + Siemens Healthineers wächst stark + Fresenius überrascht auch zum Jahrestart + BMW rechnet mit Zollsenkungen + Quartalszahlen aus den USA kurz und bündig
Der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed
Quartalszahlen von AMD $AMD (-3,56 %)
Siemens Healthineers $SHL (+1,99 %)wächst stark
Fresenius $FRE (+0,28 %)überrascht auch zum Jahrestart
BMW $BMW (-0,08 %)rechnet mit Zollsenkungen
Quartalszahlen aus den USA kurz und bündig
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
08:00 DE: Auftragseingang März saisonbereinigt PROGNOSE: +1,0% gg Vm zuvor: 0,0% gg Vm | Umsatz im verarbeitenden Gewerbe März
11:00 EU: Einzelhandelsumsatz März Eurozone PROGNOSE: +0,1% gg Vm zuvor: +0,3% gg Vm
20:00 US: Fed, Ergebnis der FOMC-Sitzung Fed-Funds-Zielsatz PROGNOSE: 4,25% bis 4,50% zuvor: 4,25% bis 4,50%
Ohne Zeitangabe: PO: EZB-Jahresklausur
$NVDA (-0,8 %)
$AAPL (-0,07 %)
$DELL (-4,59 %)
$SMCI (-1,34 %)
Ohne schnelle Hardware geht beim KI-Training nichts. Für Apple Intelligence soll sich Apple nun erneut im Nvidia-Regal bedienen.
Apple plant offenbar ein Milliardeninvestment in mehr und neuere KI-Technik für Apple Intelligence. Der Lieferant soll der GPU-Spezialist Nvidia sein. Das berichtet der Analyst Ananda Baruah von der amerikanischen Investmentfirma Loop Capital unter Berufung auf Quellen in der Lieferkette. Demnach geht es um ein Auftragsvolumen von rund einer Milliarde US-Dollar. Davon sollen bis zu 250 neue Server erworben werden.
Auf Reasoning spezialisierte KI-Server
Wie Baruah laut dem Börsenblatt IBD in einem Investmentbericht schreibt, handelt es sich um Systeme der Bauart GB300 NVL72. Das sind Systeme, die derzeit noch gar nicht offiziell auf dem Markt sind und sich insbesondere für Reasoning-KI-Anwendungen eignen sollen. Dabei legt ein großes Sprachmodell die Arbeitsschritte offen, über das es zu einem Rückschluss gekommen ist. Entsprechende Modelle gibt es von den großen Anbietern wie OpenAI in den USA oder DeepSeek in China. Apple betreibt bislang keinen echten eigenen Chatbot und nutzt Reasoning auch noch nicht in für Kunden zugänglichen Produkten.
Ein GB300-NVL72-System basiert aus 72 GPUs der Bauart Blackwell Ultra plus 36 Grace-CPUs "in einer einzelnen Plattform, die für Test-Time-Scaling-Inferenz optimiert ist", wie Nvidia beschreibt. Mit den Systemen lassen sich auch sogenannte AI-Factories aufbauen, bei denen die Maschinen mit Quantum-X800-InfiniBand- oder Spectrum-X-Ethernet verbunden sind. Bei Nutzung eines ConnectX-8-SuperNICs soll sich der Inferenz-Output von Reasoning-Modellen im Vergleich zur bisherigen Hopper-Plattform verfünfzigfachen lassen.
Large-Server-Cluster für Gen AI bei Apple
Baruah teilte weiter mit, dass Apple plane, pro Server zwischen 3,7 und 4 Millionen Dollar auszugeben. Neben Nvidia zählen wohl auch Dell und Super Micro zu Apples Lieferanten für KI-Hardware. Apple sei nun "offiziell im Spiel bei den Large-Server-Clustern im Bereich Gen AI", so der Analyst. "Gen AI" steht für generative KI-Systeme, also große Sprachmodelle (Large Language Model, LLM) mit und ohne Reasoning sowie Bildgeneratoren.
Apple fährt dabei eine Doppelstrategie. So entwickelt das Unternehmen auch eigene KI-Server unter anderem auf Basis des M4, um sein Private-Cloud-Compute-Konzept umzusetzen, bei dem KI-Anwendungen geschützt in der Cloud ablaufen, ohne dass der Konzern selbst hineinschauen könnte.
https://www.heise.de/news/Grosser-Serverkauf-Apple-vor-KI-Megabestellung-bei-Nvidia-10328562.html
Top-Creator dieser Woche