$BNTX (-1,57 %)
$KSPI (+2,17 %)
$HIMS (-4,84 %)
$MELI (-0,36 %)
$PLTR (-2,15 %)
$DRO (-1,65 %)
$IFX (-1,22 %)
$9434 (+3,17 %)
$FR0010108928
$DHL (-2,41 %)
$BOSS (-0,18 %)
$CONTININS
$DOCN (-7,01 %)
$LMND (-3,32 %)
$BP. (-2,61 %)
$FRA (+0 %)
$PFIZER
$SNAP (-5,25 %)
$AMD (-3,16 %)
$SMCI (-3,81 %)
$OPEN (+27,52 %)
$CPNG (-2,68 %)
$LCID (-2,31 %)
$CBK (-0,28 %)
$ZAL (-1,7 %)
$NOVO B (+2,36 %)
$VNA (-0,48 %)
$BAYN (+4,4 %)
$UBER (-1,24 %)
$SHOP (-3,79 %)
$MCD (-0,29 %)
$DIS (-2,76 %)
$ROK (-3,2 %)
$ABNB (-4,36 %)
$RUN (-4,81 %)
$FTNT (-3,41 %)
$O (-0,44 %)
$DASH (-1,65 %)
$DUOL
$S92 (-4,18 %)
$DDOG (-4,1 %)
$SEDG (+0,08 %)
$QBTS (-6,1 %)
$RHM (-1,12 %)
$DTE (-0,91 %)
$ALV (-2,94 %)
$LLY (+2,43 %)
$CYBR (-1,05 %)
$PTON (-7,75 %)
$DKNG (-3,61 %)
$RL (-2,69 %)
$PINS
$TTWO (-1,96 %)
$TWLO (-7,88 %)
$MNST (+0,22 %)
$STNE (-2,48 %)
$MUV2 (-1,3 %)
$WEED (-0,27 %)
$GOOS (+1,9 %)
$PETR3T
$ANET (-5,73 %)
Diskussion über SMCI
Beiträge
42Quartalszahlen 04.08-08.08.2025


Super Micro Computers - immer noch eine super Investmentchance?
Servus!
Bin am überlegen, wieder stärker in $SMCI (-3,81 %) einzusteigen, sehe da weiterhin große Chancen (Risiko natürlich auch, aber wo gibts das nicht :)) und habe mal ein paar Fakten/Schätzungen aufbereitet.
Schaut man sich mal deren Ökosystem an, wirds schon spannend:
Angenommen die schaffen/halten das 30% Umsatzwachstum, liegt Umsatz 2030 bei ca. 52 Mrd., bei 10% Marge 5,2 Mrd.
Positiv ist natürlich die KI Welle allgemein, die Nvidia Partnerschaft, Prozess Skalierungen (Automatisierungen & Supply Chains werden laufend optimiert), Produktion in USA (tlw. Asien - Donald freut sich), in der Vergangenheit schnellere Produktion als Dell und Co.
Das Risiko, dass der Rechenzentrumsboom abbaut, sehe ich als mittelfristig gering.
Die Nvidia Abhängigkeit macht mir etwas Bauchschmerzen, ebenso der Fakt, dass sie grds. nur auf schnellerer Auslieferung basieren, keine Patente etc.
Aufgrund der AI "Revolution" bin ich dennoch bullisch und kann mir 2035 einen 200-300€ Kurs vorstellen, mit der Volatilität muss man halt leben.
Was denken die "Techfanatiker" hier über SMCI?
LG Max

Supermicro kündigt strategische Partnerschaft mit DataVolt an
Supermicro kündigt strategische Partnerschaft mit DataVolt an
16. Mai 2025
SAN JOSE, Kalifornien--(BUSINESS WIRE)-- Super Micro Computer, Inc.
(NASDAQ: SMCI) ("Supermicro" oder das "Unternehmen"), ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Speicher und 5G/Edge, gab heute bekannt, dass das Unternehmen im Rahmen einer Absichtserklärung ("MOU") eine strategische Partnerschaft mit DataVolt eingegangen ist, um Hyperscale-KI-Campus zunächst im Königreich Saudi-Arabien zu errichten.
"Supermicro freut sich sehr über die Zusammenarbeit bei diesem wichtigen Vorhaben, um die Rechenleistung der nächsten Generation der KI-Infrastruktur deutlich zu verbessern", sagte Charles Liang, President und CEO von Supermicro. "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit DataVolt, um unsere fortschrittlichen KI-Systeme mit der neuesten Direktflüssigkeitskühlungstechnologie (DLC-2) auf den Markt zu bringen, die auf lokaler erneuerbarer, nachhaltiger und umweltfreundlicher Technologie basiert."
Diese Zusammenarbeit wird die Bereitstellung der ultradichten GPU-Plattformen, Speicher- und Rack-PnP-Systeme von Supermicro für die Hyperscale-Gigawatt-Campusse der Gigawatt-Klasse und die Netto-Null-Öko-KI-Campus von DataVolt beschleunigen und unseren Kunden Zugang zu beispielloser Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit bieten. Die hochmodernen Flüssigkeitskühlungslösungen von Supermicro senken die Stromkosten um bis zu 40 %, verkürzen die Bereitstellungs- und Online-Zeit und ermöglichen einen effizienteren Betrieb von Rechenzentren bei geringerem Stromverbrauch (PUE). Als Anbieter von End-to-End-Lösungen für Unternehmens- und Cloud-Rechenzentren wird Supermicro eine vollständig getestete und optimierte IT-Gesamtlösung liefern, die leistungsstarke KI- und Computing-Server, Netzwerke, Speicher, Racks und fortschrittliche Flüssigkeitskühlungstechnologien umfasst. Die bewährten Flüssigkeitskühlungslösungen von Supermicro in großem Maßstab ermöglichen es Rechenzentrumsbetreibern, die neueste und leistungsstärkste KI-Infrastruktur schnell bereitzustellen und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten um bis zu 20 % zu senken.
Die Zusammenarbeit steht unter dem Vorbehalt der Aushandlung und des Abschlusses einer oder mehrerer endgültiger Vereinbarungen zwischen den Parteien. Der geschätzte Mindestmarktwert der Produkte, die in der Transaktion in Betracht gezogen werden, beträgt 20 Milliarden US-Dollar. Dies unterstreicht die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen zur Entwicklung einer hochmodernen KI-Infrastruktur in großem Maßstab.
🧠KI-Hype 2025: Nvidia, Super Micro, AMD, Palantir und Intel – Zwischen Euphorie und Realität?
Der KI-Boom hat die Börsenlandschaft in den letzten Monaten maßgeblich geprägt. Doch im Mai 2025 zeigt sich ein differenzierteres Bild:
📈 Aktuelle Kursentwicklungen:
- $NVDA (-3,34 %) (Nvidia): Aktuell bei $113,54. Trotz beeindruckender KI-Innovationen verzeichnet die Aktie seit Jahresbeginn einen Rückgang von über 19%.
- $SMCI (-3,81 %) (Super Micro Computer): Handelt derzeit bei $32,94. Die jüngsten Quartalszahlen zeigten einen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorquartal, was Fragen zur Nachhaltigkeit des Wachstums aufwirft.
- $AMD (-3,16 %) (AMD): Steht bei $98,62. Das Unternehmen meldete im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von $7,4 Milliarden, wobei insbesondere das Data-Center-Geschäft mit einem Wachstum von 57% hervorstach.
- $PLTR (-2,15 %) (Palantir): Aktuell bei $108,86. Trotz starker Quartalszahlen fiel die Aktie um über 12%, was auf Bedenken hinsichtlich der Bewertung und eines verlangsamten internationalen Wachstums zurückzuführen ist.
- $INTC (-3,1 %) (Intel): Notiert bei $19,94. Das Unternehmen kämpft weiterhin mit Herausforderungen im KI-Bereich und versucht, verlorenes Terrain gegenüber Konkurrenten wie $NVDA (-3,34 %) und $AMD (-3,16 %) zurückzugewinnen.
🔍 Fazit:
Der KI-Hype hat zweifellos für erhebliche Kursbewegungen gesorgt. Doch die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Investoren zunehmend zwischen nachhaltigem Wachstum und überzogenen Erwartungen differenzieren.
Was denkt ihr? Welche dieser Aktien haben eurer Meinung nach langfristiges Potenzial, und bei welchen ist Vorsicht geboten?
07.05.2025
Der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed + Quartalszahlen von AMD + Siemens Healthineers wächst stark + Fresenius überrascht auch zum Jahrestart + BMW rechnet mit Zollsenkungen + Quartalszahlen aus den USA kurz und bündig
Der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed
- Am heutigen Mittwoch schauen die Anleger nun auf das nächste Highlight mit politischer Bedeutung: Der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed.
- Beobachter zeigen sich gespannt, wie die Fed auf die Forderungen von US-Präsident Donald Trump reagiert, die Zinsen zu senken.
- Erwartet wird, dass sie dem politischen Druck widersteht und ihre Leitzinsen nicht anpasst.
- Angesichts der erratischen Zollpolitik von Trump ist das Umfeld für die Geldpolitik sehr unsicher.
Quartalszahlen von AMD $AMD (-3,16 %)
- Advanced Micro Devices (AMD) hat am Dienstag einen Non-GAAP-Gewinn von 0,96 US-Dollar pro verwässerter Aktie für das erste Quartal gemeldet, gegenüber 0,62 US-Dollar im Vorjahr.
- Von FactSet befragte Analysten hatten mit 0,94 US-Dollar gerechnet.
- Der Umsatz für das am 29. März endende Quartal belief sich auf 7,44 Milliarden US-Dollar, gegenüber 5,47 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.
- Analysten hatten mit 7,12 Milliarden US-Dollar gerechnet.
- Für das zweite Quartal rechnet der Chiphersteller mit einem Umsatz zwischen 7,1 und 7,7 Milliarden US-Dollar.
- Analysten gehen von 7,22 Milliarden US-Dollar aus.
- Die Aktien von Advanced Micro legten nach Börsenschluss um fast 5 % zu.
Siemens Healthineers $SHL (-1,45 %)wächst stark
- Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers ist im zweiten Geschäftsquartal (per Ende März) stärker gewachsen als erwartet.
- So stieg der Umsatz um 8,7 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch in Erlangen mitteilte.
- Vergleichbar stiegen die Erlöse um 6,8 Prozent.
- Dabei herausgerechnet sind Währungs- und Portfolioeffekte.
- Dabei profitierte das Unternehmen von guten Geschäften in der Bildgebung und dem US-Krebsspezialisten Varian.
- Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) verbesserte sich um knapp ein Fünftel auf 982 Millionen Euro.
- Hier machten sich auch Einsparungen durch die Restrukturierung im Diagnostikgeschäft positiv bemerkbar.
- Für das Geschäftsjahr 2024/25 zeigte sich Siemens Healthineers wegen der US-Zölle jedoch für die Ergebnisentwicklung vorsichtiger.
- So geht das Unternehmen nun von einem bereinigten Ergebnis je Aktie von 2,20 bis 2,50 Euro aus.
- Bislang hatte der Konzern das untere Ende auf 2,35 Euro je Aktie prognostiziert.
- Das vergleichbare Umsatzwachstum sieht Healthineers weiter bei fünf bis sechs Prozent.
Fresenius $FRE (-1,68 %)überrascht auch zum Jahrestart
- Der Krankenhaus- und Arzneimittelkonzern Fresenius ist zum Jahresstart weiter gewachsen und hat dabei überraschend viel verdient.
- "Wir sind mit einer hervorragenden Geschäftsentwicklung in das Jahr 2025 gestartet und bestätigen den Ausblick für das Gesamtjahr", sagte Konzernchef Michael Sen laut Mitteilung vom Mittwoch in Bad Homburg.
- Der um Sondereffekte bereinigte Umsatz sei im Vergleich zum Vorjahr im ersten Quartal um sieben Prozent auf 5,63 Milliarden Euro geklettert, hieß es vom Dax-Konzern.
- Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) erhöhte sich um vier Prozent auf 654 Millionen Euro.
- Die entsprechende Marge ging zwar von zuvor 11,9 auf 11,6 Prozent zurück, damit schlug sich Fresenius aber besser als von Analysten im Schnitt erwartet.
- Rückenwind kam erneut durch das laufende Sparprogramm und durch das Kerngeschäft mit dem florierenden Generika-Anbieter Kabi.
- Dagegen hatte die Kliniksparte Helios trotz Umsatzzuwächsen wegen des Wegfalls staatlicher Energiehilfen in Deutschland einen Ergebnisrückgang zu verzeichnen.
- Konzernweit stieg unter dem Strich das Ergebnis aus dem fortgeführten Geschäft - also ohne die Beteiligung Fresenius Medical Care (FMC) um 12 Prozent auf 416 Millionen Euro.
BMW $BMW (-1,09 %)rechnet mit Zollsenkungen
- Der Autobauer BMW rechnet mit Zollsenkungen im Sommer und hält daher an seinem Jahresausblick fest.
- Die Zollerhöhungen dürften teilweise nur temporärer Natur sein und ab Juli 2025 dürfte es zu Reduzierungen der Zölle kommen, teilte der Dax-Konzern am Mittwoch in München mit.
- In der geltenden Prognose seien bereits in Kraft getretene Zollerhöhungen bis zum 12. März sowie Gegenmaßnahmen des Unternehmens berücksichtigt.
- "Aufgrund der volatilen Entwicklung und der andauernden Verhandlungen lassen sich die zu erwartenden Zolleffekte weiterhin nur mittels Annahmen abbilden", hieß es vom Konzern.
- Im ersten Quartal schnitt BMW besser ab als befürchtet.
- Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern rutschte wegen der Schwäche in China um 22,5 Prozent auf 3,14 Milliarden Euro ab, der Umsatz fiel um 7,8 Prozent.
- Im Automobilbau sank die operative Marge (Ebit) um 1,9 Prozentpunkte auf 6,9 Prozent.
- Das war aber besser als von Analysten im Schnitt geschätzt.
- Unter dem Strich sackte der Überschuss um gut ein Viertel auf 2,17 Milliarden Euro ab.
Quartalszahlen aus den USA kurz und bündig
- Super Micro Computer Inc. $SMCI (-3,81 %)übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 0,31 USD die Analystenschätzungen von 0,30 USD.
- Umsatz mit 4,6 Mrd. USD unter den Erwartungen von 5,05 Mrd. USD.
- Electronic Arts Inc. $EA (+1,78 %)verfehlt im vierten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 0,98 USD die Analystenschätzungen von 1,08 USD.
- Umsatz mit 1,9 Mrd. USD über den Erwartungen von 1,55 Mrd. USD.
- Corsair Gaming Inc. Registered Shares DL -,0001 $CRSR (-6,3 %)verfehlt im ersten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 0,09 USD die Analystenschätzungen von 0,11 USD. Umsatz mit 396,8 Mio. USD über den Erwartungen von 366,2 Mio. USD.
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Deutsche Lufthansa 0,30 EUR
- EssilorLuxottica 3,95 EUR
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 12:30 Walt Disney Quartalszahlen
- 13:00 Uber Technologies Quartalszahlen
- 15:00 Philip Morris | Pepsico HV
- 22:05 Qiagen | Adtran | Avis Budget Quartalszahlen
- Ohne Zeitangabe: Sandisk Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Fresenius | Siemens Healthineers | Vonovia | Klöckner & Co | Aker ASA
- 07:30 Telecom Italia | Auto1 | BMW | Hensoldt | Novo Nordisk Quartalszahlen
- 07:30 Siemens Healthineers | Vonovia PK
- 07:45 Jungheinrich | Ahold Delhaize Quartalszahlen
- 08:00 Schaeffler | Flutter Entertainment Quartalszahlen
- 08:30 Fresenius | BMW PK | Siemens Healthineers Analystenkonferenz
- 09:00 Endesa Quartalszahlen
- 10:00 Fuchs | Mercedes-Benz Group | Wacker Chemie | Grenke HV
- 10:00 Klöckner & Co PK | Schaeffler Analystenkonferenz
- 10:15 BMW Analystenkonferenz
- 13:00 Novo Nordisk Analystenkonferenz
- 14:00 Auto1 Earnings-Call
- 22:05 ARM Holding Quartalszahlen
- Wirtschaftsdaten
08:00 DE: Auftragseingang März saisonbereinigt PROGNOSE: +1,0% gg Vm zuvor: 0,0% gg Vm | Umsatz im verarbeitenden Gewerbe März
11:00 EU: Einzelhandelsumsatz März Eurozone PROGNOSE: +0,1% gg Vm zuvor: +0,3% gg Vm
20:00 US: Fed, Ergebnis der FOMC-Sitzung Fed-Funds-Zielsatz PROGNOSE: 4,25% bis 4,50% zuvor: 4,25% bis 4,50%
Ohne Zeitangabe: PO: EZB-Jahresklausur

Großer Serverkauf: Apple vor KI-Megabestellung bei Nvidia?
$NVDA (-3,34 %)
$AAPL (-4,68 %)
$DELL (-4,92 %)
$SMCI (-3,81 %)
Ohne schnelle Hardware geht beim KI-Training nichts. Für Apple Intelligence soll sich Apple nun erneut im Nvidia-Regal bedienen.
Apple plant offenbar ein Milliardeninvestment in mehr und neuere KI-Technik für Apple Intelligence. Der Lieferant soll der GPU-Spezialist Nvidia sein. Das berichtet der Analyst Ananda Baruah von der amerikanischen Investmentfirma Loop Capital unter Berufung auf Quellen in der Lieferkette. Demnach geht es um ein Auftragsvolumen von rund einer Milliarde US-Dollar. Davon sollen bis zu 250 neue Server erworben werden.
Auf Reasoning spezialisierte KI-Server
Wie Baruah laut dem Börsenblatt IBD in einem Investmentbericht schreibt, handelt es sich um Systeme der Bauart GB300 NVL72. Das sind Systeme, die derzeit noch gar nicht offiziell auf dem Markt sind und sich insbesondere für Reasoning-KI-Anwendungen eignen sollen. Dabei legt ein großes Sprachmodell die Arbeitsschritte offen, über das es zu einem Rückschluss gekommen ist. Entsprechende Modelle gibt es von den großen Anbietern wie OpenAI in den USA oder DeepSeek in China. Apple betreibt bislang keinen echten eigenen Chatbot und nutzt Reasoning auch noch nicht in für Kunden zugänglichen Produkten.
Ein GB300-NVL72-System basiert aus 72 GPUs der Bauart Blackwell Ultra plus 36 Grace-CPUs "in einer einzelnen Plattform, die für Test-Time-Scaling-Inferenz optimiert ist", wie Nvidia beschreibt. Mit den Systemen lassen sich auch sogenannte AI-Factories aufbauen, bei denen die Maschinen mit Quantum-X800-InfiniBand- oder Spectrum-X-Ethernet verbunden sind. Bei Nutzung eines ConnectX-8-SuperNICs soll sich der Inferenz-Output von Reasoning-Modellen im Vergleich zur bisherigen Hopper-Plattform verfünfzigfachen lassen.
Large-Server-Cluster für Gen AI bei Apple
Baruah teilte weiter mit, dass Apple plane, pro Server zwischen 3,7 und 4 Millionen Dollar auszugeben. Neben Nvidia zählen wohl auch Dell und Super Micro zu Apples Lieferanten für KI-Hardware. Apple sei nun "offiziell im Spiel bei den Large-Server-Clustern im Bereich Gen AI", so der Analyst. "Gen AI" steht für generative KI-Systeme, also große Sprachmodelle (Large Language Model, LLM) mit und ohne Reasoning sowie Bildgeneratoren.
Apple fährt dabei eine Doppelstrategie. So entwickelt das Unternehmen auch eigene KI-Server unter anderem auf Basis des M4, um sein Private-Cloud-Compute-Konzept umzusetzen, bei dem KI-Anwendungen geschützt in der Cloud ablaufen, ohne dass der Konzern selbst hineinschauen könnte.
https://www.heise.de/news/Grosser-Serverkauf-Apple-vor-KI-Megabestellung-bei-Nvidia-10328562.html

Hey Siri! Bestell uns mal für $1 Milliarde USD GB300 NVL72 Systeme von Nvidia
„Tut mir leid, das habe ich nicht ganz verstanden. Könntest du das bitte wiederholen?“
Das bekommen Apple-Nutzer schon seit zu vielen Jahren zu oft von Siri zu hören – und nicht nur beim Versuch KI-Server-Hardware zu bestellen. Dass sich die Leistung und Qualität von Apples einstigem Vorzeige-Sprachassistent seit rund einer Dekade nicht verbessert hat, hat man nun endlich auch in Cupertino realisiert.
Apples Lösungsansatz ist Apple-typisch: Den Verantwortlich ersetzen und das Blanko-Scheckheft zücken. CEO Tim Cook hat den Head of AI John Giannandrea abgesetzt und durch den hauseigenen Veteranen Mike Rockwell ersetzt, der zuletzt für die Entwicklung von Apple Vision verantwortlich war. Als erste Amtshandlung hat Rockwell direkt eine Großbestellung bei Nvidia ($NVDA (-3,34 %)) für BG300 NVL72 Systeme im Gesamtwert von rund $1 Milliarde US-Dollar abgegeben, genug für mindestens 250 Highend-KI-Server. Gebaut werden sollen die Server von Dell ($DELL) und Super Micro Computer ($SMCI (-3,81 %)).
Es dürfte nicht die letzte Milliarde sein, die Apple $AAPL (-4,68 %) in den kommenden Jahren investieren muss um Siri zumindest konkurrenzfähig zu machen.

Finde ich aber durchaus eine kluge Entscheidung, wenn man Apple's aktuelle Rolle auf dem Weltmarkt bedenkt und wie schnell sich diese ins Negative verändern könnte, wenn sie dem KI-Boom nicht hinterher kommen.
Alle Assistenten werden immer schlauer - und Siri verzweifelt schon daran mir meine Songs auf Spotify abzuspielen 😎
Es ist also allerhöchste Eisenbahn hier durchzustarten! 🚀
Wells Fargo kippt Emissionsziel | Super Micro Aktie verliert stark | Trump Zölle auf Autos würden deutsche Stahlindustrie doppelt treffen
Wells Fargo kippt Emissionsziel
Wells Fargo $WFC (-1 %) hat sein Ziel aufgegeben, bis 2050 netto null Emissionen für sein finanziertes Portfolio zu erreichen. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Neubewertung der nachhaltigen Kreditvergabe in der Bankenbranche. Die Bank erklärte, dass die Bedingungen für den Übergang ihrer Klienten zu umweltfreundlicheren Geschäftspraktiken nicht gegeben seien. Der Schritt kommt zu einer Zeit, in der sich die politische Stimmung in Washington ändert, insbesondere seit Präsident Donald Trump aus dem Pariser Abkommen ausgetreten ist. Kritiker wie Ben Cushing vom Sierra Club bezeichnen die Entscheidung als verantwortungslos und riskant für den Planeten.
Super Micro Aktie verliert stark
Super Micro $SMCI (-3,81 %) erlebte in dieser Woche einen Rückgang von über 26 %. Dies ist Teil einer langen Phase der Volatilität, während Investoren die Wachstumschancen des Unternehmens im Bereich Künstliche Intelligenz gegen Bedenken hinsichtlich fraglicher Buchhaltungspraktiken und zunehmender Konkurrenz abwägen. Der Rückgang der Aktie hat teilweise die Gewinne aus einer Rallye zu Beginn des Monats ausgelöscht. Trotz der Herausforderungen bleibt Super Micro ein bedeutender Anbieter im AI-Server-Markt, insbesondere durch seine Partnerschaften mit Unternehmen wie Meta. Analysten warnen jedoch, dass die wiederkehrenden finanziellen Probleme des Unternehmens seine Risiko-Wahrnehmung beeinträchtigen könnten.
Trump: Zölle auf Autos würden deutsche doppelt Stahlindustrie treffen
Einen bedeutenden Einfluss auf die deutsche Stahlindustrie könnte die Ankündigung höherer US-Zölle auf Autos haben. Die Stahlindustrie ist bereits von Zölle auf Stahl mit 25 Prozent betroffen und könnte, sollten weitere Zölle auf Autos folgen, doppelt getroffen werden. Diese Zölle könnten die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Automobilhersteller und Stahlproduzenten beeinträchtigen und die Industrie unter Druck setzen. Friedrich Merz, der neue CDU-Vorsitzende, sieht sich in der Politik mit großen Herausforderungen konfrontiert, während er versucht, die notwendigen Veränderungen voranzutreiben. Die Debatte über den politischen Kurs Deutschlands wird durch die Maßnahmen der US-Regierung weiter angeheizt.
Quellen:
https://finance.yahoo.com/news/wells-fargo-drops-financed-emissions-202700466.html
Up and downs
Nach schlaflosen Nächten und viel hin und her, hat es nun endlich ein Ende. Bin froh schlussendlich mit Profit aussteigen zu können und habe nun gänzlich in $PLTR (-2,15 %) umgeschichtet. Auf eine hoffentlich etwas schmerzfreiere Zeit. 🤕
Super Micro überwindet Delisting-Gefahr und die Aktie explodiert
Es gibt gute Nachrichten für die Super Micro-Aktionäre! Nach der Einreichung von verspäteten regulatorischen Unterlagen hat die Aktie von Super Micro $SMCI (-3,81 %) im nachbörslichen Handel um bis zu 15,5% zugelegt. Dies geschah, nachdem das Unternehmen die Frist der Nasdaq eingehalten hat, um ein Delisting zu vermeiden.
Am Dienstag nach Börsenschluss reichte Super Micro aktualisierte Quartalsberichte für das Geschäftsjahr, das am 30. Juni 2024 endete, sowie für die Quartale zum 30. September 2024 und 31. Dezember 2024 ein.
Zuvor fiel die Aktie im regulären Handel um 11,8%. Die Probleme von Super Micro begannen im letzten Jahr, als der Short-Seller Hindenburg Research von angeblichen Bilanzmanipulationen berichtete. Diese Vorwürfe führten zu einem dramatischen Rückgang der Aktie und einer Untersuchung durch das Justizministerium.
Trotz der Schwierigkeiten hat Super Micro die Vorwürfe zurückgewiesen und einen neuen Wirtschaftsprüfer engagiert. Eine unabhängige Überprüfung ergab zudem keine Hinweise auf Fehlverhalten. Ist Super Micro damit nun auf dem Weg der Besserung?
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche