ich wurde zwar nicht markiert, da ich aber relativ viel zu Growth Aktien poste sollte ich hier auch meine Rendite offenlegen.
Haupttreiber:
Beiträge
665Das Hosting- und Bitcoin-Mining-Unternehmen Cipher Mining $CIFR (+8,14 %) fokussiert sich zunehmend auf High Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI/AI). Dafür hat das Unternehmen einen Vertrag über 3 Milliarden US-Dollar mit dem AI-Cloud-Anbieter Fluidstack geschlossen. Fast die Hälfte der Summe übernimmt die Alphabet-Tochter Google $GOOGL (-0,57 %) und erhält im Gegenzug Optionsscheine zum Erwerb von rund 5,4 % der Unternehmensanteile von Cipher.
Am 25. September gab Cipher in einer Pressemitteilung eine langfristige Vereinbarung mit dem AI-Cloud-Anbieter Fluidstack bekannt:
Finanziell abgesichert wird der Vertrag durch Google. Der Konzern übernimmt Garantien für Zahlungsverpflichtungen von Fluidstack in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar und deckt damit fast die Hälfte der Mietverpflichtungen gegenüber Cipher ab.
Als Gegenleistung erhält Google Optionsrechte auf rund 24 Millionen Cipher-Aktien, was etwa 5,4 % der geamten Unternehmensanteile entspricht. Unter bestimmten Bedingungen sind auch Anpassungen der Konditionen oder eine Barausgleichszahlung möglich.
Ich habe mich heute vollständig von meiner $AMZN (-1,22 %) Position getrennt. Die Gründe für meine Entscheidung:
○ Enttäuschende Kursentwicklung YtD, inbesondere im Vergleich mit anderen Mag7-Werten
○ schöne Kursentwicklung von ca. 40% seit Erstkauf im Januar 2024
○ Keine nennenwerte KI-Modelle und Absichten erkennbar. Könnte für mich erst mit dem Aufkommen von humanoiden Robotern wieder interessant werden.
○ Reduktion Doppelspurigkeiten im Depot, da ich mit $MELI (-3,35 %) & $9988 (-0,66 %) im eCommerce und mit $GOOGL (-0,57 %) & $9988 (-0,66 %) im Cloud-Bereich auf andere Titel im Depot setze.
Das frei gewordene Kapital werde ich am Wochenende in Hopfengold am Oktoberfest München investieren. Der (hoffentlich) restliche Betrag fliesst dann in den $EQQQ. (-0,59 %)
Die HSBC $HSBA (+1,16 %) hat als erste Bank der Welt einen Quantencomputer am Finanzmarkt eingesetzt – und damit einen Durchbruch erzielt, der den Wettlauf um die Technologie beschleunigen dürfte.
Mit dem bislang leistungsstärksten Quantenprozessor Heron von IBM $IBM (+0,47 %) hat die britische Großbank die Prognose darüber, zu welchem Preis eine Anleihe gehandelt wird, um 34 Prozent verbessert.
Grundlage war ein anonymisierter Datensatz europäischer Bonddeals, wie das Institut am Donnerstag (25.9.) mitgeteilt hat. Die Effizienz des Marktes könnte dadurch erheblich gesteigert werden.
Das Experiment gilt als Meilenstein, weil erstmals echte Transaktionen in großem Maßstab einbezogen wurden. Bisher war die Technologie vor allem auf Universitäten und spezialisierte Tech-Firmen beschränkt.
Unternehmen wie die Google-Mutter Alphabet $GOOGL (-0,57 %), IBM und Microsoft $MSFT (+0,05 %) investieren zwar bereits Milliarden Dollar in Quantenforschung, doch der Weg zu alltäglichen Anwendungen bleibt lang.
》Kein Live-Trade《
Der Versuch von HSBC zielte auf den außerbörslichen Handel, bei dem Geschäfte direkt zwischen zwei Parteien abgewickelt werden – ohne Börse oder Makler. Philip Intallura, Chef des Bereichs Quantentechnologie bei HSBC, betont, es habe sich zwar nicht um einen Live-Trade gehandelt, sehr wohl aber um eine Demonstration im Maßstab realer Produktion. "Wir sind fest davon überzeugt, dass wir uns an der Schwelle zu einer neuen Ära der Computertechnik im Finanzdienstleistungsbereich befinden – und nicht erst in ferner Zukunft", so Intallura.
Während Technologiekonzerne den Takt bei der Entwicklung vorgeben, investieren auch Banken wie JP Morgan Chase $JPM (+0,69 %), Goldman Sachs $GS (+1,05 %), Citigroup $C (+0,02 %) und HSBC massiv in Quantenprojekte.
Die Unternehmensberatungen McKinsey und KPMG erwarten tiefgreifende Vorteile: besseres Risikomanagement, optimierte Portfolios, genauere Vorhersagen von Vermögenspreisen und schärfere Betrugserkennung.
》Mit Physik schneller《
Das Fundament von Quantencomputern ist die Physik selbst. Anders als klassische Rechner arbeiten sie nicht Schritt für Schritt, sondern parallel. So lassen sich extrem komplexe Probleme sehr schnell lösen.
Wie groß der Sprung ist, zeigte Alphabet Ende vergangenen Jahres: Der Quantenprozessor Willow löste ein Problem in fünf Minuten, für das selbst die stärksten Supercomputer seit Anbeginn des Universums gerechnet hätten – und nicht zum Ergebnis gekommen wären.
Ich bin nun seit längerer Zeit ein stiller User der GetQuin Community und habe mir gedacht, dass ich hiermit meinen 1. Beitrag teilen möchte, um mich mit den erfahrenen Hobbyinvestoren auszutauschen und mir mal ein ehrliches Feedback zu meinem bis hierhin aufgebautem Depot abzuholen.
Meine Reise in die schöne weite Aktienwelt begann vor knapp 4 Jahren, als die Folgen und Ausmaße des Corona Crashs auf den Aktienmarkt bis zu mir durchdringten.
Kurz darauf, als sich die Indizes alle schon längst wieder erholt hatten, habe ich mich dazu entschieden ein Aktiendepot bei meiner vertrauten Volksbank zu eröffnen, nichtsahnend, dass ich mit dieser Aktion schon meinen 1. Fehler zu Beginn meiner langen Reise verbuchen durfte.
Zu Beginn hatte ich wie wahrscheinlich jeder Anfänger weder eine Strategie oder gar einen Plan wie ich an die Sache rangehen sollte.
Voller Tatendrang begann ich also wahllos Aktien in kleinem Stil zu kaufen - für 200€ eine $BLDP (+21,56 %) , für weitere 250€ eine $PLUG (+34,98 %) und 100€ hatte ich noch für einige Anteile an $EGR (+0,46 %) übrig. Da ich auch etwas von „Dividenden" gehört hatte und davon natürlich ebenfalls profitieren wollte, habe ich mir auch $ELE (+0,88 %) ins Depot gelegt (200€). Die Orderkosten beliefen sich auf 14,90€ pro Order.
Mit diesen 4 Positionen hatte ich mir dann die darauffolgenden Tage u. Wochen etliche Kursszenarien auf meiner Rechnerapp zusammengerechnet und mir vorgestellt wie viele Tausende Euros mir zugutekommen würden, wenn diese „unrealistischen Kurse" irgendwann mal zu Stande kommen.
Die ersten Kursverluste kamen schnell und genauso schnell der Frust und ich fing damit an von Aktie zu Aktie zu hüpfen, um schnelles Geld zu verdienen.
Etwa 1 Jahr hat es gadauert, bis ich zur Besinnung gekommen bin und etwas mehr Einsicht in die Materie hatte. Ich begann großen Influencern auf Instagram zu folgen.
Irgendwann also hatte ich dann etwas mehr Plan und begann von Neuem, ich kündigte das Depot bei der Volksbank und eröffnete mir ein Depot bei TradeRepublic und startete ETF-Sparpläne sowie auch Aktiensparpläne.
Zu Beginn wurden hauptsächlich die Ideen meiner Finanz-Influencern nachgekauft.
Basic Unternehmen wie $MCD (-0,14 %) , $Coca u. $PG (-0,1 %) durften natürlich nicht fehlen. Ich war von den anfänglich gekauften High Risk Aktien gebrandmarkt und wollte daher nur noch langweilige aber solide Dividendenzahler im Depot haben.
Nach und nach habe ich auch begriffen, dass eine gesunde Mischung aus Dividendenzahler und Wachstumsaktien unausweichlich für ein strukturiertes Depot ist und somit haben auch Werte wie $Micro, $GOOGL (-0,57 %) und $V (+1,14 %) Platz in meinem Depot gefunden.
Mittlerweile sind 4 Jahre vergangen, in denen ich viel Geld verloren, noch mehr Wissen gewonnen und viel Zeit in die Finanzwelt investiert habe. Ich habe mir bis hierher ein für mich stattliches Depot aufgebaut, welches ich in Zukunft noch optimieren u. ausbauen möchte.
Ich denke mal, dass der oder die ein oder andere sich so oder so ähnlich mit dieser kurzen Beginnerstory identifizieren kann und freue mich evtl. auf eure anfänglichen Erfahrungen und Stolperer.
👋 Hallo liebe Getquin Community,
wer meine letzten Beiträge verfolgt hat, weiß, dass ich das Thema Robotaxis schon einmal aufgegriffen habe. Heute möchte ich daran anknüpfen und das Ganze mit einem Update ergänzen. Diesmal mit besonderem Fokus auf $08X (-1,46 %) Pony.ai. Dieses Unternehmen hatte ich bislang noch nicht im Detail vorgestellt, obwohl es einer der spannendsten Player im globalen Wettbewerb ist.
🌏 Spannend an Pony.ai ist die Doppelrolle. Offiziell liegt der Hauptsitz in Guangzhou, China, während Fremont in Kalifornien als wichtiger Forschungs- und Entwicklungsstandort dient. Man kann also sagen, dass Pony.ai zwei Zentren hat: China als operative Basis mit den großen Testgebieten und Genehmigungen sowie die USA als Tech-Hub für Entwicklung und Partnerschaften. Das eigentliche Wachstum passiert jedoch in China. Dort hat Pony.ai die größten Testgebiete, erste Genehmigungen für fahrerlose Robotaxis und starke Industriepartner. China pusht das Thema Robotaxis massiv mit dem Ziel, bis 2030 Weltmarktführer im autonomen Fahren zu werden. Genau deshalb liegt das größte Marktpotenzial aktuell nicht in den USA, sondern in China.
$08X (-1,46 %) (CN) Pony.ai als aufstrebender Player im Bereich autonome Robotaxis mit starken Wurzeln in China
$TSLA (-2,24 %) (US) Tesla mit Ambitionen im autonomen Fahren, bislang eher Pilotprojekte statt Flotteneinsatz
$GOOGL (-0,57 %) (US) Waymo als Tech-Pionier mit ersten großflächigen Einsätzen in US-Metropolen
📊 Markt & Ausblick
Pony.ai betreibt aktuell über 300 Robotaxis in chinesischen Tier-1-Städten und hat über 200 Fahrzeuge der 7. Generation in Produktion. Ziel sind 1.000 Robotaxis bis Ende 2025 und mittelfristig 10.000 Einheiten. Studien sehen ein Marktpotenzial von 183 Milliarden USD in China bis 2030. Ein riesiger Wachstumsmarkt für alle Anbieter.
🏙️ Vergleich der Player im Robotaxi-Markt
Pony.ai: ca. 300+ Fahrzeuge in China, Ziel 1.000 bis 2025
Waymo: ca. 2000 Fahrzeuge in US-Metropolen
Tesla: bislang Pilotprojekte, keine echte Robotaxi-Flotte
👉 Wirkung: Pony.ai ist schon heute vor Tesla im praktischen Einsatz und entwickelt sich zu einem ernsthaften Gegenspieler von Waymo.
📌 Take-Away
Der Kampf um die Vorherrschaft im Robotaxi-Markt ist eröffnet. Wer zuerst Skaleneffekte erreicht und regulatorische Hürden meistert, sichert sich die Plattform und damit wiederkehrende Einnahmeströme. Pony.ai ist hier einer der spannendsten Kandidaten. Noch riskant, aber mit einem klaren Plan Richtung Profitabilität.
Mehr zum Thema Investment von Robotaxen und autonomen Fahren findest du hier:
👉 Frage an euch: Glaubt ihr, dass Pony.ai seine Wachstumsziele erreicht und bis Ende des Jahrzehnts zu den führenden Anbietern im globalen Robotaxi-Markt gehören wird oder überrollt am Ende ein Tech-Gigant wie Google oder Tesla die chinesische Konkurrenz?
Quelle: UBS-Marktstudie, Unternehmensangaben Pony.ai, chinadaily.com
Bild: Foto: AlinStock/shutterstock
Hallo zusammen,
ich bin 20 Jahre alt, habe aktuell ein Depot von ca. 37’000 CHF bei IBKR und bespare es monatlich mit ca. 600 CHF.
Meine aktuelle Aufstellung:
Ich überlege:
Meine Gedanken:
👉 Fragen an euch:
Danke für euer Feedback 🚀
Stellt euch vor ihr dürft neben einem Core Satellite ETF nur noch drei Einzelaktien halten, die den Markt Outperformen sollen in denen ihr viel Potnezial seht welche wären es?
Meine sind:
3: Schwierig würde noch eine Growth Aktie nehmen wie $IREN (+8,52 %) oder $RKLB (+8,82 %)
Google $GOOGL (-0,57 %) und PayPal $PYPL (+0,42 %) gaben eine mehrjährige strategische Partnerschaft bekannt, um gemeinsam den Handel zu revolutionieren. Ziel ist es, reibungslose digitale Einkaufserlebnisse zu schaffen und neue Standards für Innovationen im Handelsökosystem zu setzen.
Die Zusammenarbeit umfasst mehrere Bereiche:
Diese Partnerschaft soll Verbrauchern, Händlern und Entwicklern flexible Tools für die nächste Generation des digitalen Handels an die Hand geben.
Schau ma mal, was diese Kooperation mit dem Kurs anstellen wird 🤑🤞🏼
Top-Creator dieser Woche