19Std.·

Basiswissen: Kursziele, Konsens und Konflikte – die Anatomie von Analystenmeinungen

Lesedauer: ca. 9 Minuten

attachment

Analysten genießen an den Märkten einen besonderen Status. Ihre Kursziele bewegen Aktien, ihre Einschätzungen prägen Schlagzeilen, und ihre Modelle fließen in Fondsentscheidungen ein. Doch wer ihre Prognosen nutzt, ohne sie kritisch zu prüfen, übersieht oft, dass Analystenberichte kein objektives Marktbarometer sind – sondern Produkte mit eigenen Interessen, Annahmen und systematischen Verzerrungen.


Die Empirie zeigt: Analysten liegen erstaunlich häufig daneben. Eine Metastudie der Universität von Iowa über 20 Jahre fand, dass im Durchschnitt nur etwa 47 % der Kursziele innerhalb von zwölf Monaten erreicht werden. Noch deutlicher: Bei den am stärksten optimistischen Prognosen lag die Trefferquote teilweise unter 30 %. Auch die vielzitierte Gewinnschätzung (EPS forecast) ist nicht unfehlbar – laut Refinitiv-Daten weichen die Konsensschätzungen zum Jahresende im Schnitt um 8–12 % vom tatsächlichen Ergebnis ab.


Das Problem liegt weniger in der Methodik als im System. Ein Großteil der Analysten arbeitet bei Investmentbanken, die gleichzeitig Emissionen begleiten oder Geschäftsbeziehungen zu den analysierten Unternehmen pflegen. Negative Ratings sind dort selten. Von über 14.000 Empfehlungen im S&P-500-Universum waren laut FactSet zuletzt über 55 % „Buy“, nur 6 % „Sell“ – ein Missverhältnis, das kaum allein durch Optimismus erklärbar ist.


Beispiel 1: $AMZN (+0,27 %) (Amazon)

Vor der Dotcom-Blase lag das durchschnittliche Kursziel für Amazon im März 2000 bei rund 100 USD – wenige Wochen später fiel die Aktie um 90 %. Auch 2014, als die Margen schrumpften und Analysten ihre Modelle auf kurzfristige Gewinne stützten, lauteten 80 % der Ratings auf „Hold“ oder „Sell“. Wer damals gegen den Konsens investierte, vervielfachte sein Kapital bis 2020.

Das Muster: Analysten extrapolieren das Jetzt in die Zukunft. In Boomphasen überschätzen sie Wachstum, in Krisen unterschätzen sie Erholung.


Beispiel 2: $TSLA (-6,12 %) (Tesla)

2020 bewertete Goldman Sachs Tesla mit einem Kursziel von 780 USD – als die Aktie bei 400 stand. Sechs Monate später hatte sie sich verdreifacht. 2022 wiederum senkten viele Häuser ihre Ziele auf unter 200 USD, nachdem die Aktie bereits stark gefallen war. Die Anpassung kam also nach der Bewegung. Analysten reagieren, sie antizipieren selten.


Beispiel 3: $SPOT (-0,5 %) (Spotify)

2022 gaben große Banken wie Morgan Stanley Kursziele von 100 USD aus – mit der Begründung, das Streaming-Modell bleibe dauerhaft defizitär. Tatsächlich verbesserte Spotify kurz darauf seine Bruttomarge und wurde operativ profitabel. Der Kurs verdoppelte sich binnen Jahresfrist. Die Schätzungen waren korrekt, nur der Zeithorizont falsch: Analysten modellieren meist zwölf Monate, Investoren denken fünf Jahre.


Warum das so ist

Analysten stehen zwischen zwei Welten:


Vertrieb und Kundenbindung – Ihr primärer Auftrag ist, institutionelle Investoren mit Information zu versorgen, nicht Privatanleger. Ihre Berichte sind Teil einer Dienstleistung, die Vertrauen erzeugen soll – nicht zwingend Rendite.

Reputationsschutz – Wer zu stark abweicht, riskiert, im Ranking der großen Datendienste (Institutional Investor) schlecht abzuschneiden. Daher bewegen sich viele Prognosen im engen Konsensband.


Das führt zu einem Herdentrieb: Je mehr Analysten einen Wert „Buy“ nennen, desto weniger will jemand abweichen. Umgekehrt wirkt der Reputationsdruck in Krisenphasen dämpfend – niemand möchte zu früh wieder bullish werden. Die Folge: Analysten liegen häufig richtig in der Diagnose, aber falsch im Timing.


Die wichtigsten Häuser und Stimmen

Weltweit dominieren einige wenige Unternehmen die Analystenlandschaft. Im angelsächsischen Raum zählen dazu:


  • Goldman Sachs, Morgan Stanley, J.P. Morgan, Bank of America – mit starker Gewichtung im institutionellen Research.
  • UBS, Barclays, Deutsche Bank, Credit Suisse (heute UBS integriert) – mit oft sehr branchenspezifischen Analystenteams.
  • Morningstar – unabhängig, mit Fokus auf fundamentale Bewertung (Fair-Value-Modelle, „Economic Moat“-Ansatz).
  • CFRA Research, Argus, Jefferies, Wedbush – kleinere, aber oft konträrere Häuser mit höherer Trefferquote bei Nebenwerten.
  • Bernstein Research gilt als besonders analytisch und quantitativ – häufig mit klaren Abweichungen vom Mainstream.


Eine interessante Ergänzung bieten Plattformen wie TipRanks oder Refinitiv StarMine, die die Performance einzelner Analysten über Jahre tracken und bewertbar machen. So zeigt sich etwa: Die besten 10 % der Analysten übertreffen den Markt leicht – die restlichen 90 % nicht.


Welche Kennzahlen wirklich zählen

Die klassische Empfehlung („Buy“, „Hold“, „Sell“) ist plakativ, aber oberflächlich. Aussagekräftiger sind die quantitativen Kennzahlen, die im Hintergrund der Modelle stehen. Einige davon verdienen mehr Beachtung als die Schlagzeilen:


EPS-Revision Rate – misst, wie stark Gewinnschätzungen im Zeitverlauf angepasst werden. Positive Revisionen korrelieren mit Kurssteigerungen.

Target Price Gap – Differenz zwischen aktuellem Kurs und mittlerem Kursziel. Ein Gap von über 20 % wirkt attraktiv, ist aber nur dann relevant, wenn auch die Schätzungen stabil bleiben.

Dispersion der Schätzungen – große Streuung zwischen Analysten zeigt Unsicherheit; enge Bandbreite signalisiert Konsens (und damit weniger Überraschungspotenzial).

Valuation Spread – Verhältnis zwischen höchstem und niedrigstem Kursziel. Breite Spreads sind oft bei disruptiven Unternehmen zu finden (z. B. $TSLA (-6,12 %) , $PLTR (+1,04 %) ).

Earnings Surprise Rate – misst, wie oft ein Unternehmen Analystenschätzungen übertrifft. Firmen mit wiederholten „Beats“ (z. B. $V (-0,36 %) , $ASML (-1,45 %) ) genießen strukturellen Bewertungsaufschlag.


Diese Kennzahlen sind kein Ersatz, aber ein realistisches Korrektiv. Während Ratings Emotion enthalten, liefern Kennzahlen Evidenz.


Nehmen wir $INOD (-3,44 %) (Innodata). Noch 2022 lag das durchschnittliche Kursziel bei 3 USD, kaum jemand sah Potenzial. Als der KI-Hype begann, revidierten dieselben Häuser ihre Modelle – nun hieß es 9 USD fairer Wert. Der Kurs sprang auf 13. Nicht weil sich das Geschäft über Nacht verdreifacht hatte, sondern weil die Analysten ihre Annahmen nachträglich anpassten.

Ähnlich bei $NU (-0,36 %) (Nu Holdings): Lange als überteuertes Fintech abgestempelt, änderte sich die Tonlage, sobald Profitabilität sichtbar wurde.


Diese Beispiele zeigen: Analysten sind stark rückblickend kalibriert. Die wahren Chancen liegen dort, wo noch keine Coverage existiert oder wo das Narrativ kippt.


Analysten liefern wertvolle Datenpunkte, aber keine Richtung. Ihre Berichte können helfen, ein Fundament zu legen – ersetzen jedoch nicht die eigene Einschätzung. Entscheidend ist zu verstehen, wie ihre Modelle entstehen und welche Annahmen oder Interessenkonflikte darin wirken.


Empirisch lässt sich festhalten: Analysten bieten im Schnitt solide Fundamentaldaten, schwächeln jedoch bei Prognosequalität und Timing. Die beste Strategie ist daher, ihre Analysen als Input zu nutzen – aber das Urteil konsequent selbst zu fällen.


Oder anders gesagt: Analysten zeichnen die Landkarte, doch den Weg muss jeder Investor selbst bestimmen.


Wie nutzt du Analystenschätzungen? Als Orientierung, Kontraindikator oder gar nicht mehr?

14
5 Kommentare

Für mich sind analyseschätzungen nur noch ein Nebenprodukt,manchmal lese ich mir diese durch, um eine andere Meinung zu verstehen aber die Entscheidung ob Kauf oder nicht hängt davon nicht ab
7
Profilbild
Da ich eher kurzfristig handel und es viele Unternehmen sind, die gar nicht, oder nur sehr wenig bewertet sind, ist die Analystenmeinung zu lesen, aber ich entscheide danach nicht.
1
Profilbild
Danke für diesen interessanten Bericht. Ich habe mich bei einigen Werten schon immer gefragt, warum diese recht gleichmäßig verteilt auf hold, sell und buy stehen, obwohl der Kurs teils Monate nur den Weg nach oben kennt. Aber wirklich hinterfragt habe ich die Angaben nie, aber auch nicht stoisch nach ihnen gehandelt.
So ist es nun ein Stück weit transparenter für mich. 👍🏼
1
Profilbild
Die Analysteneinschätzungen nehme ich lediglich zur Kenntnis.

Folgt man der „Levermann-Strategie“ werden Analysteneinschätzungen sogar als Kontraindikator gewertet. Dort heißt es:

„Die Analystenmehrheitsmeinung wird nach Levermann als Kontraindikator verwendet, d.h. es gibt einen Pluspunkt, wenn die Mehrheit der Analysten "Verkaufen" sagt und einen Minuspunkt, wenn die Mehrheit der Analysten "Kaufen" sagt.“ ✌🏼
1
Profilbild
@Anderle interessant - danke fürs Teilen. Von der Levermann-Strategie habe ich schon gehört. Allerdings habe ich mich bislang nicht mit ihr beschäftigt. Das hole ich bei Zeiten einmal nach 😊
Werde Teil der Community