Alphabet
Price
Diskussion über GOOG
Beiträge
163Tesla Q4 FY24 Earnings Highlights:
- Adj. EPS: $0.73 (Est. $0.75) 🔴
- Revenue: $25.71B (Est. $27.21B) 🔴
- Gross Margin: 16.3% (Est. 18.96%) 🔴; DOWN -138 bps YoY
- Operating Margin: 6.2% (Est. not provided); DOWN -204 bps YoY
Segment Revenue Breakdown:
- Total Automotive Revenue: $19.8B (Est. $21.51B) ; DOWN -8% YoY
- Energy Generation & Storage Revenue: $3.06B (Est. $2.68B) ; UP +113% YoY
- Services & Other Revenue: $2.85B (Est. $2.80B) ; UP +31% YoY
Operational Metrics:
- Total Deliveries: 495,570 (+2% YoY)
- Model 3/Y Deliveries: 471,930 (+2% YoY)
- Other Model Deliveries: 23,640 (+3% YoY)
- Total Production: 459,445 (-7% YoY)
- COGS per Vehicle: Achieved an all-time low of <$35,000 due to raw material cost improvements
- Energy Storage Deployments: Record 11 GWh; UP +244% YoY
Cash Flow & Liquidity:
- Operating Cash Flow: $4.81B (+10% YoY)
- Free Cash Flow: $2.03B (-2% YoY)
- Cash & Equivalents: $36.6B (+26% YoY)
Guidance & Outlook:
- Tesla reiterated Model Y is expected to be the best-selling vehicle globally in 2024
- Cybercab Robotaxi will follow the “unboxed” manufacturing strategy, with volume production targeted for 2026
- Vehicle Volume Growth expected to return in 2025, dependent on: Acceleration of autonomy efforts Production ramp-up at factories; Macroeconomic conditions
- Energy Storage Deployments projected to grow at least 50% YoY in 2025
- Cybertruck expected to qualify for IRA consumer tax credit
- FSD (Supervised) continues improving, aiming to exceed human safety levels
Kommentar des CEO und der Geschäftsführung:
- Geringere Kostensenkung als ursprünglich erwartet
- CEO Elon Musk: „Tesla baut seine Produktion weiter aus und investiert in Autonomie. Auch wenn die Margen in diesem Quartal beeinträchtigt wurden, erwarten wir, dass das langfristige Wachstum von KI, Energie und Fahrzeuginnovationen der nächsten Generation getragen wird.“
- Der CFO sagte, dass das Wachstum der Investitionsausgaben bis 2025 unverändert bleiben werde, während $TSLA (+1,47 %) CEO Elon Musk erwartet, dass unbeaufsichtigte FSDs in diesem Jahr in vielen Regionen der USA, darunter auch in Kalifornien, auf den Markt kommen.
- CEO Elon Musk: „Wir erwarten, die Optimus-Produktion nicht um 50 %, sondern um 500 % pro Jahr zu skalieren.“
- CEO Elon Musk: „Wir werden FSD im Juni als kostenpflichtigen Mitfahrdienst unbeaufsichtigt in Austin einführen.“
Weitere Informationen:
$TSLA (+1,47 %) plant, die Produktion des Optimus auf 10.000 bis 100.000 Einheiten pro Monat zu einem Preis von 20.000 US-Dollar pro Einheit zu steigern. Externe Auslieferungen werden für die zweite Hälfte des Jahres 2025 erwartet, mögliche Auslieferungen an andere Unternehmen erfolgen bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2026.
#quartalszahlen
#quartalsbericht
#earnings
$UBER (+1,43 %)
$GOOG (+1,82 %)
$GOOGL (+1,9 %)
- Elon Musk
Das geilste Unternehmen und der alte Mann
Ja ja der liebe Warren stößt $AAPL (+0,87 %) ab…und viele hier prophezeien $GOOG (+1,82 %) eine rosige Zukunft und favorisieren ein Invest. Ich bin nunmal ein Apple-Jünger, liebe iPhones, iPads, HomePods und Macs. Android ist mal so gar nicht meins. Also was tun? Ich bleibe $AAPL (+0,87 %) treu. Und ihr? 🤔. Natürlich ginge auch beides…schon klar. Und Alphabet ist mehr als Android mobil devices…schon klar. Aber ich hätte ein schlechtes Gewissen…also lass ich’s. 😂
I cover the company in my ETFs
Alles in die Big 6?
Habe gestern ein TikTok gesehen von Dr. Teo Pham, in dem er seine Investmentstrategie für 2025 vorstellt. Er legt 90% seines Vermögens in $NVDA (-1,87 %)
$AAPL (+0,87 %)
$MSFT (-0,04 %)
$AMZN (+1,53 %)
$GOOG (+1,82 %)
$META (+0,53 %) an.
Was haltet ihr davon?
Podcast-Folge 74 "Buy High. Sell Low."
Podcast-Folge 74 "Buy High. Sell Low."
Podcast abonnieren damit AI nicht zu Terminator Skynet wird.
00:00:00 DeepSeek-Panik #deepseek
00:24:00 Marktrends Nasdaq 100 und S&P 500, FED / FOMC
00:30:00 Nvidia, AMD, ASML $NVDA (-1,87 %)
$AMD (-1,66 %)
$ASML (+0,42 %)
00:41:40 Microsoft $MSFT (-0,04 %)
00:47:40 Alphabet $GOOG (+1,82 %)
$GOOGL (+1,9 %)
00:50:50 Vistra Corp $VST (-4,18 %)
00:57:00 DeepSeek im Praxistest im Vergleich zu OpenAI, xAI / Grok und Gemini
01:11:20 Bitcoin, Coinbase, MicroStrategy, Robinhood Markets $BTC (-0,74 %)
$COIN (-2,4 %)
$MSTR (-1,08 %)
$HOOD (-1,82 %)
Spotify
https://open.spotify.com/episode/1pLsuf12M2BaEQi86Dbg6d?si=DFHLqOk1QU2gewOB1ldfaw
YouTube
Apple Podcast
#podcast
#spotify
#bitcoin
#openai
#grok
#xai
#scalai
#perplexityai
#gemini
#ai
#ki
#halbleiter
#semiconductor
#etf
#etfs
DeepSeek: Was passiert, wenn ein chinesisches Startup die Börse erschüttert?
Gestern hat das chinesische KI-Startup DeepSeek die globalen Finanzmärkte aufgewirbelt. Mit der Präsentation eines bahnbrechenden KI-Modells löste das junge Unternehmen eine regelrechte Schockwelle aus. Besonders betroffen war $NVDA (-1,87 %) , dessen Aktienkurs um fast 17 % einbrach. Diese Ereignisse werfen jedoch eine entscheidende Frage auf: Was passiert, wenn ein etabliertes Unternehmen oder ein gereiftes Projekt ähnliche Disruptionen auslöst?
• Wie konnte ein Startup so viel bewegen?
DeepSeek hat nicht nur ein innovatives KI-Modell vorgestellt, sondern auch die Grundlagen der Branche infrage gestellt. Das Modell zeichnet sich durch höhere Effizienz, geringeren Energieverbrauch und niedrigere Kosten aus. Damit bedroht es das Geschäftsmodell von Branchenführern wie $NVDA (-1,87 %) , die stark auf teure Hardware und Infrastruktur setzen.
Die Märkte haben auf diese Entwicklung empfindlich reagiert. Die Panik unter Investoren zeigt, wie fragil das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit etablierter Tech-Giganten sein kann – insbesondere, wenn sich neue Spieler mit disruptiver Technologie auf der Bildfläche zeigen.
Die Auswirkungen von DeepSeek sind ein Vorgeschmack darauf, wie die Märkte auf technologische Innovationen reagieren. Doch was, wenn DeepSeek reift oder ein Großkonzern wie $GOOG (+1,82 %) ,$MSFT (-0,04 %) t oder $AAPL (+0,87 %) ein ähnliches Projekt startet?
1. Noch größere Marktvolatilität:
Die aktuelle Entwicklung zeigt, wie sensibel die Märkte auf technologische Durchbrüche reagieren. Wenn ein Branchenriese eine vergleichbare Innovation präsentiert, könnten ganze Marktsektoren unter Druck geraten. Besonders betroffen wären Unternehmen, die bislang auf scheinbar unüberwindbaren Wettbewerbsvorteilen aufgebaut haben.
2. Das Vertrauen in große Unternehmen könnte bröckeln:
Tech-Giganten wie $NVDA (-1,87 %) , $TSLA (+1,47 %) oder $META (+0,53 %) basieren auf ihrem Ruf als Marktführer und Innovatoren. Wenn ihre Dominanz durch Startups oder neue Technologien infrage gestellt wird, könnte das Vertrauen der Investoren nachhaltig beschädigt werden. In der Folge könnten selbst Blue-Chip-Unternehmen an Attraktivität verlieren.
3. Übernahmen und Marktkonsolidierungen:
Eine typische Reaktion großer Unternehmen wäre, innovative Startups wie DeepSeek aufzukaufen, bevor diese zum ernsthaften Konkurrenten werden. Dies könnte zu einer Phase intensiver Konsolidierungen führen, in der große Konzerne versuchen, ihre Marktstellung durch Zukäufe abzusichern.
• Was bedeutet das für Anleger?
Für Investoren ergeben sich aus dieser Dynamik sowohl Chancen als auch Risiken:
• Chancen: Disruptive Technologien haben das Potenzial, enorme Marktgewinne zu generieren. Frühzeitige Investitionen in solche innovativen Unternehmen könnten überdurchschnittliche Renditen liefern – allerdings zu einem hohen Risiko.
• Risiken: Die Marktstellung großer Tech-Unternehmen könnte ins Wanken geraten. Unternehmen, die heute als “sichere Häfen” gelten, könnten durch solche Innovationen an Wert verlieren. Eine breite Diversifikation wird in einem solchen Umfeld noch wichtiger.
• Fazit: Disruptive Technologien verändern die Spielregeln
DeepSeek hat gezeigt, wie verletzlich selbst die größten Tech-Unternehmen gegenüber Innovationen sein können.
Am ende des Tages muss man sich folgende Frage stellen:
Wenn ein Startup es schafft Aktienkurse von Tech-Giganten wie $NVDA (-1,87 %) dermaßen zu beeinflussen, was passiert wohl wenn größere Unternehmen aus China & co. größere und bessere Projekte in der KI-Branche auf den Markt bringen?
Was haltet ihr von der ganzen Thematik?
Gruss, Don
(Disclaimer: Mir ist durchaus bewusst, dass ein Rückgang von 17% bei $NVDA (-1,87 %) und weitere Rückgänge bei weiteren Unternehmen kein Weltuntergang sind und man jetzt nicht in Panik geraten sollte/muss. Hier geht es lediglich nur um das „was wäre wenn?“ und „wäre das denn möglich?“. Bitte alles nur hypothetisch betrachten)
Bitcoin erreicht die 100.000er Marke, Volkswagen bricht ein, Dotcom-Blase und die Immobilienblase platzen, 9/11, CoVid, ...; mit diesem Risiko lebt man, sobald man seinen ersten Euro an der Börse investiert hat.
🇨🇳 DeepSeek AI vs. 🇺🇲 ChatGPT vs. 🇺🇲 Grok AI vs. 🇺🇲 Gemini von Alphabet
🇨🇳 DeepSeek AI vs.
🇺🇲 ChatGPT vs.
🇺🇲 Grok AI (auf X) vs.
🇺🇲 Gemini von Alphabet
>> Ergebnis: DeepSeek 🐳 und Gemini versagen. Alphabet-Aktionäre müssen sich schämen 🫠. DeepSeek Mobile App ist im App Store für Smartphone verfügbar 📱
Mehr zu DeepSeek AI in Podcast-Folge 74 "Buy High. Sell Low." Link in der Profilbeschreibung. Folge erscheint morgen früh am Dienstag. Podcast abonnieren: https://open.spotify.com/show/3SHlvxmpYWkpiWnykajNPa
#deepseek
#google
#deepseekai
#grok
#grokai
#chatgpt
#openai
#microsoft
#nvidia
#ai
#ki
$MSFT (-0,04 %)
$NVDA (-1,87 %)
$GOOG (+1,82 %)
$GOOGL (+1,9 %)
$TSLA (+1,47 %)
#elonmusk
#elon
#musk
KI-Rechenzentren boomen und Anleger können richtig profitieren
Kate investiere in Energie @Iwanowitsch .
Passend zu dem Post von Kate und meinem Kauf von $VST (-4,18 %) , gibt es jetzt einen Bericht aus Focus Online.
KI-Hochburg statt Ferienregion – Jorge Azcón, Chef der Regionalregierung von Aragonien, will die Region im Nordosten Spaniens zum führenden Standort für Datenzentren machen. Das kann sich auch für Anleger lohnen.
2024 kündigten bereits zahlreiche Cloud-Anbieter wie Amazon , Microsoft und Blackrock an, insgesamt 33,5 Milliarden Dollar in den Bau von Rechnerfarmen zu investieren.
Der Unternehmensberater McKinsey sieht sich bestätigt. Die Experten schätzen, dass die Nachfrage nach Rechenzentren allein in den USA bis 2030 eine Größenordnung von 80 Gigawatt (GW) und in Europa von 35 GW erreichen könnte.
Billionen-Markt für Betreiber der Anlagen und ihre Zulieferer
Ein Megamarkt für die Betreiber der Anlagen und ihre Zulieferer. Bei Kosten von insgesamt 50 Millionen Dollar pro Megawatt (MW) könnte das Marktpotenzial für KI-Rechenzentren insgesamt 2,5 bis drei Billionen Dollar betragen, schreibt Guillaume Chieusse, Portfoliomanager für europäische Aktien bei der Bank Oddo BHF AM.
Die Story: Rechenzentren bilden die Infrastruktur und damit die Basis für den Boom. Auf den Serverfarmen laufen Trainingseinheiten zur Schulung von KI. Mit dem erlernten Wissen erkennt die Technologie Muster in großen Datenmengen, um beispielsweise exaktere Wetterprognosen zu erstellen, vor Naturkatastrophen zu warnen oder neue Medikamente zu entwickeln.
Da das Training bis zu einem gewissen Grad unabhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit der Daten ist, können KI-Rechenzentren in Regionen wie Aragonien in Betrieb gehen, wo Land und Strom noch reichlich zur Verfügung stehen.
Experten warnen vor baldigen Energie-Engpässen
Noch. Denn der Energieverbrauch in der Welt steigt rasant. Experten warnen vor Engpässen. Allein der Stromhunger von Rechenzentren wuchs zuletzt im Schnitt um 17 Prozent pro Jahr. McKinsey prognostiziert das jährliche Wachstum in Europa auf 13 Prozent.
Positiv: „Der Boom bei Rechenzentren ist auch ein Wachstumsmotor für verschiedene Branchen“, schreibt Fondsprofi Chieusse. So sei etwa viel Energie für die Kühlung der Anlagen nötig. Heißt: je effizienter die Kühltechnologie, desto größer die Stromersparnis. Mit einer Wachstumsrate von 46 Prozent beginnt sich etwa die im Vergleich zur Luftkühlung deutlich effizientere Flüssigkeitskühlung durchzusetzen.
„Es wird erwartet, dass die Investitionsausgaben im Bereich der Kühlung bis 2028 jährlich um durchschnittlich etwa 18 Prozent steigen werden“, so Chieusse.
Alphabet, Amazon, Equinix und Vertiv engagieren sich stark.
$GOOG (+1,82 %)
$AMZN (+1,53 %)
$EQIX (-0,6 %)
$VRT (+2,2 %)
$MOD (-0,58 %)
Depot-Check in Volatilen Zeiten
Hallo meine Lieben, mit der Amtszeit von Donald Trump und Elon Musk rechne ich mit Volatilen Zeiten. Deshalb habe ich meinem Depot einen Check unterzogen um festzustellen wie fest mein Fundament (Core) noch ist.
Hierbei wurde nach folgenden Kriterien geprüft
Qualitäts-Check
Der Qualitäts-Check prüft Aktien auf die Qualität des Geschäftsmodells und auf die Stabilität der Bilanz
Dauerläufer-Qualitäten
Der Dauerläufer-Indikator prüft, ob Aktienkurse stetig zulegen.
Outperformer-Check
Jeder Anleger ist mit der Frage konfrontiert, Geld passiv in ETFs zu investieren, oder auf Einzelaktien zu setzen. Eine Aktie sollte mehr als 10% pro Jahr steigen, damit ein Investment lohnenswert ist.
KUV-Monster
Wenn Firmen gehypt werden und jeder um die Qualität einer Firma weiß, ist das Renditepotential meist gering. Die Top 5 % der am höchsten bewerteten Aktien nach dem KUV-Kriterium sind problematisch.
Hierbei stellten sich folgende Unternehmen aus meinem Depot zum
Kaufen und Liegenlassen heraus.
Alphabet $GOOG (+1,82 %) Modine Manuf. $MOD (-0,58 %) Chipotle $CMG (-0,76 %)
Microsoft $MSFT (-0,04 %) Copart $CPRT (-1,38 %) Vertex $VRTX (+5,64 %)
Constellation Software $CSU (+0 %) Mensch und Maschine $MUM (+0,97 %)
Corcept Therap. $CORT (-3,55 %) Tetra Tech $TTI (-5,2 %) TransDigm Group $TDG (-0,53 %)
IES Holding $IES ASML $ASML (+0,42 %)
+ 6
🚀🚀 Verlosung von 21.221 getquin Coins bzw. den Gegenwert einer GQ Patagonia Jacke 🚀🚀
EDIT 15.01.2024: Der Gewinner ist ermittelt! https://getqu.in/Qa4jXA/
Wie in meinem Post angekündigt, verlose ich alle Coins, die ich mit diesem Post gesammelt bzw. gewonnen habe. Zu den 20.000 coins kommen noch 1.221 coins hinzu, die ich zum 31.12.2024 gehalten habe.💸💸💸
Teilnahmeberechtigt ist jeder User, der im Zeitbereich Dezember 2024 an eine anerkannte wohltätige Organisation gespendet hat.
Um an der Verlosung teilzunehmen, braucht ihr nur den Link der Organisation, an die ihr gespendet habt, unter diesen Post kommentieren. ⚡Bitte nur diejenigen
kommentieren, die im Gewinnfall auch die Spende belegen können (mittels Post / Screenshot des Spendenbeleges – die Spendensumme kann gerne verdeckt werden).
In einer Woche werde ich den Gewinner aus all den Kommentaren ermitteln.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Verslosung ist eine private Aktion von mir
und steht nicht in Verbindung mit getquin.
@christian Danke für die#feiertagschallenge 🙏
$BTC (-0,74 %)
$NVDA (-1,87 %)
$MSTR (-1,08 %)
$MSFT (-0,04 %)
$META (+0,53 %)
$NU (-1,31 %)
$NOVO B (-0,43 %)
$GOOG (+1,82 %)
$TSLA (+1,47 %)
$VWCE (-0,55 %)
$VUSA (-0,15 %)
$CSPX (-0,18 %)
Moneymanagement 💸💸💸
#feiertagschallenge
#moneymanagement
„Das ganze Geheimnis des Börsenerfolgs besteht darin, so wenig wie möglich zu verlieren, wenn man falsch liegt.“
Eine gute Idee von @christian die ich gerne zum Anlass nehme, Wissensbeiträge mit einem guten Zweck zu verbinden.
Alle GQ Coins dieses Posts inkl. aller GQ Coins, die ich zum Zeitpunkt 31.12.2024 halte, werde ich nach Abschluss der Challenge an ein zufällig ausgewähltes Community Mitglied übertragen, das im Zeitraum Dezember 2024 an eine anerkannt wohltätige Organisation gespendet hat.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gilt das Zufallsprinzip – einer der Spender gewinnt! Es wird nach Abschluss der Challenge einen Post von mir geben, wo dann jeder, der etwas gespendet hat, das auch entsprechend kommentieren kann. Per Zufallsprinzip wird dann einer dieser User / Kommentare ausgewählt. Sobald die Spende mittels Screenshot belegt wird, übertrage ich alle meine GQ Coins an den per Zufall ausgewählten Spender.
Diejenigen von euch, die ohnehin regelmäßig spenden, können dadurch belohnt werden, genauso wie diejenigen die vielleicht dadurch zum Spenden motiviert werden.
Edit 15.01.2025: Der Gewinner ist ermittelt
https://getqu.in/Qa4jXA/
So, jetzt aber zum Content, ich möchte nach der Rally der letzten Wochen noch einmal ein Thema beleuchten, zu dem ich schon mal vor ca. 2 Jahren eine Post erstellt habe. Es geht ums Risikomanagement, im speziellen um einen Teil davon, das Money Management.
Was wirst Du im Folgenden lesen:
1. Was sind eigentlich Risiken?
2. Was ist Money Management?
3. Money Management an Hand eines Beispiels
4. Money Management und Du
5. Fazit
In meinen mittlerweile über 25 Jahren an der Börse war und ist das Money Management für mich der „Key for Success“, um nachhaltig die Verluste bei Fehlentscheidungen zu begrenzen.
Anlegen an der Börse birgt Risiken. Aber keine Sorge, wir haben die Kontrolle über einen Teil davon. Money Management ist dabei dein bester Freund. Es hilft dir, Verluste zu begrenzen und deine Gewinne zu schützen.
Stell dir vor, du baust ein Haus. Du planst sorgfältig, setzt ein Budget fest und versicherst es gegen Schäden. An der Börse ist es ähnlich. Money Management ist dein Bauplan, der sicherstellt, dass dein "Haus" – dein Portfolio – stabil bleibt, auch wenn es stürmt.
Money Management kann man sich im übertragenen Sinne wie den Selbstbehalt einer Versicherung vorstellen. Mit diesem Selbstbehalt ist dein Risiko begrenzt und kalkulierbar.
1. Was sind eigentlich Risiken?
Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Risiken:
Risiken, die wir nicht beeinflussen können, wie das allgemeine Marktumfeld, politische Ereignisse wie z.B. der Ukraine Krieg, oder auch die Zinspolitik der Nationalbanken wie FED oder EZB.
Risiken, die wir beeinflussen können wie „keine“ Diversifikation, „kein“ Wissen oder einfach auch „kein“ Risiko Management.
Money Management gehört auch zum Bereich, den wir beeinflussen können. Es ist neben der Diversifikation für mich das wichtigste Risiko Management.
2. Was ist Money Management?
Money Management bestimmt den Kapitaleinsatz und die Positionsgröße an Hand des maximal in Kauf zu nehmenden Verlustes. Es geht um die Ermittlung der optimalen Positionsgröße.
Warum ist Money Management wichtig?
- Verluste begrenzen: Ein Verlust von 50% braucht 100% Gewinn, um ausgeglichen zu werden.
- Disziplin wahren: Es ist leicht, sich von Emotionen leiten zu lassen. Money Management hilft dir, rational zu bleiben.
- Langfristigen Erfolg sichern: Durch konsequentes Risikomanagement kannst du langfristig dein Vermögen aufbauen.
Die 3 wichtigsten Werkzeuge:
- Diversifikation: Streue dein Geld auf verschiedene Anlagen.
- Money Management: Bestimme, wie viel du pro Anlage riskierst.
- Stopp-Loss: Setze einen automatischen Verkaufsauftrag, wenn der Kurs unter eine bestimmte Grenze fällt und begrenze den Verlust.
3. Money Management an anhand eines Beispiels
Wie viel soll ich riskieren?
Eine gängige Regel ist: Riskiere pro Anlageposition nie mehr als 0,5% bis maximal 2% deines Gesamtkapitals.
Beispiel: Dein Gesamtkapital beträgt 10.000€ und Du möchtest Aktien kaufen. Gemäß den Regeln des Money Management möchtest Du maximal 1% vom Gesamtkapital pro Position riskieren. Die Positionsgröße dieser Aktie leitet sich jetzt aus Deinem StoppLoss ab, der die Position mit 100€ Verlust begrenzt.
Berechnung der optimalen Positionsgröße am Beispiel von 10.000€ Kapital:
- Gesamtkapital: 10.000€
- Maximaler Verlust: 100€ - das ist 1% von 10.000€
- Differenz zwischen Kaufpreis und Stopp-Loss: z.B. 2€
- Anzahl der Aktien: 100€ / 2€ = 50 Aktien – das ist in diesem Beispiel die optimale Positionsgröße um den Verlust auf 100€ zu begrenzen.
Warum ist das so wichtig?
- Schutz vor großen Verlusten: Selbst wenn mehrere Anlagen schlecht laufen, bleibt dir ein Großteil deines Kapitals erhalten.
- Ruhiges Schlafen: Du weißt genau, wie viel du riskierst.
Jeder erwischt mal schlechte Aktien oder steigt zum falschen Zeitpunkt ein. Stelle Dir vor Deine Annahmen sind 10x falsch. Mit gutem Money Management sicherst Du Dir trotzdem 90% Deines Kapitals. Verlierst Du hingegen durch zu großen Positionsgrößen 50% Deines Kapitals, dann müsstest Du mit dem verbleibenden Kapital schon 100% Performance erreichen, um nur wieder auf „0“ zu kommen.
4. Money Management und du
Money Management ist kein Zaubertrank, aber ein wertvolles Werkzeug. Es erfordert Disziplin und Konsequenz. Aber die Mühe lohnt sich. Ein gut durchdachtes Money Management kann dir helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen.
Es gibt natürlich Unterschiede zwischen kurz/mittelfristig orientierten Tradern und langfristig orientierten Anlagern. Für Trader ist das Money Management und Risiko Management in Form von Stoppkursen essentiell. Für langfristige Anleger ist Diversifikation das Mittel zur Wahl, das Money Management ist mehr oder weniger mit Festlegung der Sparpläne bzw. des Anlagebetrags schon geschehen.
Ich empfehle aber auch den Buy&Hold Anlegern unter euch, sich über Money Management Gedanken zu machen. In der Realität ist beides von einander nicht so leicht abzugrenzen, die Übergänge verschwimmen. Was für den kurzfristigen Trader permanent im Auge zu behalten ist, sollte auch ein langfristiger Anleger von Zeit zu Zeit machen. Überprüft eure Positionsgrößen und macht euch Gedanken über Ausstiegskurse, d.h. zieht etwaige Stopps nach. „Wie gewonnen so zerronnen“ wäre schade, grad nach Bullruns wie zuletzt.
5. Fazit
An der Börse gibt es viele Unwägbarkeiten. Aber eines hast du in der Hand: dein Risiko. Mit Money Management kannst du dieses Risiko bewusst steuern und so deine Chancen auf langfristigen Erfolg erhöhen.
Mit dem bekannten Regeln von Warren Buffet möchte ich meinen Post abschließen:
Regel Nummer 1: Verliere kein Geld
Regel Nummer 2: Vergiss niemals Regel Nummer 1
Ein langer Post, aber hoffentlich nicht TL:TR für euch! Genießt die besinnliche Zeit und nehmt euch auch Zeit für eure Liebsten! Damit meine ich aber nicht eure Aktien oder Coins!🎄🎁🎇
https://www.johanniter.at/spenden-helfen
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche