Diskussion über GOOG
Beiträge
246„Be the Bottom you want to see“
Meine $BTC (-0,01 %) These: Swing Long.
Anfang Oktober habe ich etwa 20–25 % meiner BTC-Spot-Position bei rund 124.000 $ verkauft. Grund dafür war mein System, das unter anderem aus einem Orderflow Algorithmus besteht, welcher ein bearishes Reversal-Signal auf einer high timeframe (HTF) generiert hat.
Nachdem wir am 10. Oktober ein Open Interest Unwind (Liquidation gehebelter Positionen) gesehen haben, habe ich nun die ersten 20.000 € in BTC zurückgekauft. Weitere 50.000 € habe ich über skalierte Limit Order bis 96.000$ platziert. Dort befindet sich das 365d rVWAP, welches als mehrjähriger Support dient.
In diesem Bullenmarkt bekommt man nur selten beides:
1) Preis innerhalb von 10 % des 350d MA
2) Drawdown von mehr als –10 % innerhalb der letzten 10d
→ Aktuell sehen wir beides.
Fear and Greed Index: (auch wenn ich kein Fan davon bin, reflektiert dieser unter anderem Options Skew, sprich das aktuelle Sentiment):
Options Skew (Kauf von Panic Puts): auf einem Level, welches wir zuletzt am April Low oder September 2024 gesehen haben (beide haben den Boden markiert).
Bullish Key Points:
- post deleveraging Event
- Extreme Fear auf F&G
- BTC skew auf multi- year highs
- Rohstoffe sehen topped aus
- Q4 Seasonalität
- FED dabei QT zu pausieren
- Zinssenkungen in Stocks ATH - $NVDA (+2,31 %)
$TSLA (-3,07 %)
$MSFT (+0,63 %)
$META (+0,46 %)
$AMZN (+1,56 %)
$AAPL (+1,23 %)
$GOOG (+1,83 %)
Basiswissen: Langfristig denken, global investieren – Der Welt-ETF als Basisbaustein im Core-Portfolio
Lesedauer: ca. 10 Minuten
Im letzten Beitrag ging es um gehebelte Daily-ETFs – also um Dynamik, kurzfristige Marktbewegungen und Strategien, bei denen Timing entscheidend ist. Heute wird es deutlich ruhiger. Es geht um das, was bleibt, wenn Märkte schwanken und Hypes vergehen: das Fundament.
Dieser Beitrag richtet sich vor allem an Einsteiger und soll helfen, sich im ETF-Dschungel zu orientieren – zu verstehen, welche Produkte wirklich global sind, wie sie sich unterscheiden und wie man ein stabiles Core-Portfolio aufbaut.
Denn langfristiger Vermögensaufbau beginnt nicht mit der Suche nach der höchsten Rendite, sondern mit einem soliden Kern. In meinem Fall besteht dieser Core aus drei Säulen:
- $ISAC (+0,48 %) (iShares MSCI ACWI UCITS ETF) – als globaler Aktienbaustein
- $BTC (-0,01 %) (Bitcoin) – als diversifizierender, asymmetrischer Baustein mit eigenem Risikoprofil
- $SEGA (-0,34 %) (iShares Core Euro Government Bond ETF) – als defensiver Gegenpol auf der Anleihenseite
Diese drei Positionen bilden das Rückgrat meines Portfolios. Der Rest – also Rotationsstrategien, thematische Investments oder gehebelte Produkte – ergänzt das Fundament.
Warum ein ETF-Vergleich wichtig ist
„Welt-ETF“ klingt nach globaler Streuung. In der Praxis decken viele dieser Fonds aber nur Industrieländer ab. Der Unterschied zwischen $XDWD (+0,46 %) (iShares MSCI World UCITS ETF), $ISAC (+0,48 %) (iShares MSCI ACWI UCITS ETF) und $VWCE (+0,39 %) (Vanguard FTSE All-World UCITS ETF) ist dabei kein Detail am Rand, sondern entscheidend für die eigene Anlagestrategie.
Wer diese Unterschiede versteht, erkennt schnell, wie stark die Auswahl des Index über die tatsächliche Verteilung im Portfolio entscheidet – und wie viel „Welt“ tatsächlich im eigenen ETF steckt.
Der $ISAC (+0,48 %)
(iShares MSCI ACWI UCITS ETF)
Der $ISAC (+0,48 %) bildet den MSCI All Country World Index ab – rund 2.800 Aktien aus 47 Ländern, was etwa 85 % der weltweiten Marktkapitalisierung abdeckt.
Regionale Aufteilung (Stand Oktober 2025):
- USA: ca. 65 %
- Europa: ca. 15 %
- Asien (inkl. Japan & China): ca. 10 %
- Emerging Markets: ca. 10 %
Damit kombiniert der $ISAC (+0,48 %) Industrie- und Schwellenländer in einem Produkt – also genau das, was viele Anleger mit zwei ETFs (MSCI World + MSCI Emerging Markets) selbst nachbilden.
Die Gesamtkostenquote (TER) liegt aktuell bei 0,20 % p. a. – für einen globalen Fonds dieser Breite ausgesprochen günstig.
Ich nutze ihn als Kernbaustein, weil er weltweite Diversifikation mit Einfachheit verbindet: ein ETF, eine Entscheidung, globale Teilhabe.
$ISAC (+0,48 %)
vs. $XDWD (+0,46 %)
(iShares MSCI World)
Der $XDWD (+0,46 %) (iShares MSCI World UCITS ETF) bildet ausschließlich 23 Industrieländer ab – keine Schwellenländer, kein China, kein Indien. Er enthält rund 1.500 Titel und ist stark von den USA dominiert.
Der $ISAC (+0,48 %) (iShares MSCI ACWI UCITS ETF) erweitert diese Basis um 24 Schwellenländer und kommt so auf rund 2.800 Aktien. Das bedeutet:
- $XDWD (+0,46 %) ist fokussierter, etwas stabiler, aber auf reife Märkte begrenzt.
- $ISAC (+0,48 %) ist breiter, zukunftsorientierter und enthält mehr Wachstumsmärkte.
In den vergangenen Jahren hatte der MSCI World leicht die Nase vorn, weil die Schwellenländer unterdurchschnittlich liefen. Auf lange Sicht gleichen sich diese Phasen tendenziell an – und genau hier spielt der ACWI seine Stärke aus: Er wächst automatisch mit der Weltwirtschaft, auch wenn sich die regionalen Schwerpunkte verändern.
$ISAC (+0,48 %)
vs. $VWCE (+0,39 %)
(Vanguard FTSE All-World)
Der $VWCE (+0,39 %) (Vanguard FTSE All-World UCITS ETF) ist die bekannteste Alternative zum $ISAC (+0,48 %) . Auch er kombiniert Industrie- und Schwellenländer, allerdings nach der FTSE-Indexmethodik und mit rund 4.000 Aktien – also etwas breiter.
Beide Fonds erfüllen denselben Zweck: weltweite Abdeckung in einem einzigen Produkt. Unterschiede liegen im Detail – etwa in der Länderklassifizierung (z. B. wird Südkorea bei FTSE als Industrieland geführt, bei MSCI als Schwellenland).
Auch die Performance verläuft fast identisch. Die TER des $VWCE (+0,39 %) liegt mit 0,19 % p. a. sogar leicht unter der des $ISAC (+0,48 %) . Beide Fonds bieten also eine nahezu gleichwertige Möglichkeit, langfristig global zu investieren.
Konzentration im $ISAC (+0,48 %)
Trotz seiner Breite konzentriert sich auch der ACWI auf wenige Schwergewichte. Die Top 5 Positionen machen rund 18 % des Fonds aus (Stand Oktober 2025):
- $NVDA (+2,31 %) (NVIDIA)
- $AAPL (+1,23 %) (Apple)
- $MSFT (+0,63 %) (Microsoft)
- $GOOG (+1,83 %) & $GOOGL (+1,8 %) (Alphabet)
- $AMZN (+1,56 %) (Amazon)
Das zeigt, wie stark der US-Technologiesektor die globalen Märkte prägt. Diese Gewichtung ist kein Nachteil, sondern das reale Abbild der weltweiten Marktkapitalisierung. Ich nehme diese Struktur bewusst in Kauf, gleiche sie aber über meine anderen Core-Bausteine aus: $BTC (-0,01 %) (Bitcoin) als unkorreliertes Asset und $SEGA (-0,34 %) (iShares Core Euro Government Bond ETF) als Stabilitätsanker.
Fünf-Jahres-Performance (Stand Oktober 2025)
- $XDWD (+0,46 %) (MSCI World): + 90 %
- $ISAC (+0,48 %) (MSCI ACWI): + 84 %
- $VWCE (+0,39 %) (FTSE All-World): + 83 %
Die Unterschiede sind überschaubar. Der MSCI World profitierte stärker von der Dominanz der USA, während $ISAC (+0,48 %) und $VWCE (+0,39 %) breiter aufgestellt sind. Diese globale Streuung kann langfristig zu stabileren Renditen führen, weil sie weniger von einzelnen Märkten abhängig ist.
Was Einsteiger daraus mitnehmen können
Meiner Meinung nach reicht ein ETF oft aus. Ein globaler Fonds wie der $ISAC (+0,48 %) deckt fast alle Märkte ab – ideal für den Start.
Kosten im Blick behalten. Eine TER von 0,20 % ist für diese Breite sehr günstig.
Global bedeutet USA-dominiert. Etwa zwei Drittel des Fonds stammen aus den Vereinigten Staaten – und das ist aktuell Marktrealität.
Einfachheit ist ein Vorteil. Wer weniger Produkte verwaltet, bleibt langfristig konsequenter.
Zeit schlägt Aktionismus. Der Zinseszinseffekt entfaltet seine Kraft über Jahre – nicht über Monate.
Der $ISAC (+0,48 %) (iShares MSCI ACWI UCITS ETF) ist für mich das Herzstück meines Portfolios. Er steht für Breite, Einfachheit und globale Teilhabe – und bildet die Weltwirtschaft realistisch ab.
Gemeinsam mit dem $BTC (-0,01 %) (Bitcoin) – der nicht nur Renditepotenzial, sondern auch Diversifikation ins Portfolio bringt – und dem $SEGA (-0,34 %) (iShares Core Euro Government Bond ETF) als defensivem Gegenpol entsteht ein robustes Core-Setup, das alle Dimensionen abdeckt: Wachstum, Stabilität und Risikostreuung.
Der Rest – Themen- bzw. Einzelinvestments, Rotationsstrategien oder gehebelte Ideen – ergänzt das Fundament.
Fragen zum Schluss:
- Wie gestaltet ihr euren Core?
- Nutzt ihr einen All-in-One-ETF wie den $ISAC (+0,48 %) oder kombiniert ihr lieber selbst mit $XDWD (+0,46 %) und Emerging Markets?
- Und welche Rolle spielt $BTC (-0,01 %) für euch – Diversifikation, Rendite oder beides?
Ansonsten bin ich voll bei dir.
Meinen Kern bilde ich allerdings mit Soliden, fundamentalen Einzelaktien.
Verkauf für den Verlustrechnungstopf
Diesmal habe ich bewusst einen Verkauf getätigt. Zum einen ist Alphabet in letzter Zeit wirklich gut gelaufen und zum anderen möchte ich meinen Verlusttopf zum Jahresende etwas ausgleichen.
Ich bin mir noch nicht sicher wie sauber und einfach die Umstellung bei Scalable erfolgt. Dies ist ein weiterer Faktor, warum ich den Verkauf jetzt durchgeführt habe.
Edit: Um das noch mal deutlichwr zu sagen. Der Verlustrechnungskopf war nur ein untergeordneter Faktor. Ich habe mir eben die Frage gestellt. Was passiert, wenn beim Depotübertrag gerade der Verlustrechnungstopf nicht ordnungsgemäß übertragen wird? Das ist mir schon einmal passiert.
The Future of Robots 🤖🦾🦿
$ISRG (-1,06 %)
$PATH (+6,86 %)
$RR
Hier eine spannende Übersicht, für mich am attraktivsten was das Wachstum/Potential angehen könnte von jenen Werten welche ich kenne $RR
$PATH (+6,86 %) , auch $ISRG (-1,06 %) würde ich in einer Korrektur vielleicht wieder ins Dept aufnehmen. Einige Werte kenne ich allerdings auch nicht.
Was sind für euch die spannensten Werte aus der Liste , wo sollte man vielleicht einen genaueren Blick hinwerfen ?
$AMZN (+1,56 %)
$MSFT (+0,63 %)
$NVDA (+2,31 %)
$AMD (+6,32 %)
$GOOGL (+1,8 %)
$GOOG (+1,83 %)
$RIO (-0,48 %)
$ALB (+8,64 %)
$INTC (-7,3 %)
$PLTR (+2,29 %)
$IRBT (+16,58 %)
$SYK (-1,03 %)
$MDT (-1,09 %)
$LMT (-0,76 %)
$DPRO (+12,89 %)

Unglaubliches Potential von Iren 👌
$IREN (+11,25 %)
$BTC (-0,01 %)
$IREN (+11,25 %) hat früher als seine Konkurrenten begonnen. Das Potenzial ist im wahrsten Sinne des Wortes unglaublich.
„Wir besitzen den gesamten Stack – Grundstück, Strom, Umspannwerke, Rechenzentren und Computer. Wir leasen nichts. Das bedeutet niedrigere Kosten, höhere Leistung und langfristige Ausfallsicherheit. Derzeit verbrauchen GPUs weniger als 2 % unseres gesamten Energieportfolios.“
CEO & Gründer Daniel Roberts
$IREN (+11,25 %) Vertikale DC-Integration
Was bedeutet die vertikale Integration der Rechenzentren für $IREN (+11,25 %) ? Wir werfen einen Blick auf diesen Artikel von DataXConnect: „ $NBIS (+9,49 %) wird für die nächsten 10 Jahre Mieter bei DataOne“ (1). $NBIS (+9,49 %) liefert die Entwürfe für den Bau durch DataOne. DataOne besitzt Strom, Grundstück, Umspannwerke, Übertragungsinfrastruktur, Backup-Stromerzeugung und Anlagenbetrieb!
$NBIS (+9,49 %) zahlt Colocation an DataOne! Die 3,7 Milliarden, die Google/Fluidstack $WULF (+6,05 %) für 200 MW (2) zahlt? Die 3 Milliarden, die Google/Fluidstack $CIFR (+17,08 %) für 168 MW (3) zahlt?
$NBIS (+9,49 %) zahlt DataOne rund 5,45 Milliarden für deren 300 MW. Wahrscheinlich ist es mehr, da DataOne deutlich mehr Einfluss hat als $WULF (+6,05 %) / $CIFR (+17,08 %) , da DataOne/BSO weltweit 240 Rechenzentren betreibt; zum Vergleich: $EQIX (+0,56 %) (75 Milliarden mcap) verfügt über 270 Rechenzentren. Darüber hinaus hat DataOne zusätzliche Investitionsausgaben für Gasturbinen hinter dem Zähler und wird wahrscheinlich zumindest einen Teil der Kosten an $NBIS (+9,49 %) weitergeben. Für $IREN (+11,25 %) , das die meisten dieser Kosten bereits zu günstigeren Preisen bezahlt hat, ist dies größtenteils reine Marge!
Von den Neoclouds $ORCL (+1,12 %) , $CRWV (+6,79 %) , $NBIS (+9,49 %) , $IREN (+11,25 %) . Ist $IREN (+11,25 %) die einzigen, die eigenes Land, Strom, Rechenzentren und eine eigene elektrische Infrastruktur besitzen! $CRWV (+6,79 %) hatte Glück und unterzeichnete einen Vertrag mit $CORZ (+5,14 %) , als $CORZ (+5,14 %) kurz vor dem Bankrott stand. Ebenso sicherte sich $ORCL (+1,12 %) Crusoes Strom, als Crusoe beim Bitcoin-Mining scheiterte. $CRWV (+6,79 %) erkennt zumindest die Schwäche an und versucht, $CORZ (+5,14 %) aufzukaufen.
$CIFR (+17,08 %)
$CRWV (+6,79 %)
$NBIS (+9,49 %)
$GOOGL (+1,8 %)
$GOOG (+1,83 %)
$MSFT (+0,63 %)
$META (+0,46 %)
$ORCL (+1,12 %)
$NVDA (+2,31 %)
$WULF (+6,05 %)

IREN Limited der effizienteste Bitcoin Miner mit enormen Potenzial ?
$IREN (+11,25 %)
$BTC (-0,01 %)
IREN Limited, ehemals Iris Energy Limited, ist ein in Australien ansässiges Unternehmen, das Rechenzentren besitzt und betreibt, die zu 100% mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Seine Einrichtungen sind für das Bitcoin-Mining, Cloud-Dienste für künstliche Intelligenz (KI) und andere stromintensive Berechnungen optimiert. Die Mining-Rechenzentren befinden sich in Canal Flats, Mackenzie, Prince George und Childress. Bitcoin Mining bietet Sicherheit für das Bitcoin-Netzwerk. Al Cloud Services bietet Cloud Compute für Al-Kunden, 1.896 NVIDIA H100 und H200 GPUs. Die Anlage in Canal Flats liegt in den kanadischen Rocky Mountains, 100 Kilometer (km) vom Regionalflughafen Cranbrook und 500 km östlich von Vancouver entfernt. Seine Anlage befindet sich in Prince George, der Stadt im Norden von British Columbia, 500 km nördlich von Vancouver. Die Anlage befindet sich in Childress County, Texas, mehr als 250 Meilen nordwestlich von Dallas und in unmittelbarer Nähe zu mehreren Wind- und Solarkraftwerken in dieser Region. In Childress betreibt das Unternehmen 200 MW an Rechenzentren.
Ich habe hier ein paar interessante Grafiken zusammengetragen und mich würde eure Meinung zu dem Unternehmen interessieren.
@stefan_21
@Testo-Investor habt ihr euch schon mit den Minern beschäftigt, was haltet ihr von $IREN (+11,25 %) ? Würde mich interessieren ✌️
All- In Cash Cost per $BTC (-0,01 %) :
$IREN (+11,25 %) Rekordverdächtiges Wachstum der Hash-Rate
Im Jahr 2024 erreichte $IREN (+11,25 %) einen neuen Branchenrekord für das schnellste Wachstum der operativen Hash-Rate (EH/s) in einem einzigen Jahr unter den $BTC (-0,01 %) -Minern und übertraf 400 %.
$IREN (+11,25 %) hielt auch den vorherigen Einjahres-Wachstumsrekord mit 350 % im Jahr 2023.
Grafik: @Agrippa_Inv from 𝕏
Laut VanEck wäre die Umstellung vom BTC-Mining auf ein KI-Rechenzentrum von nur 20 % für $IREN eine Kapitalisierung von 6.571.000.000 $ wert.
Trotz $BTC (-0,01 %) halving , erzielte $IREN ein beeindruckendes jährliches Produktionswachstum von 55 % – die höchste Wachstumsrate unter allen öffentlichen $BTC Minern im Jahr 2024.
Grafik: @Agrippa_Inv from 𝕏
$CORZ (+5,14 %) , $MARA (+1,14 %) , $RIOT (+5,14 %) , $BITF (+11,33 %) , $CIFR (+17,08 %) , $CLSK (+8,7 %) , $WULF (+6,05 %) ,


+ 2
Depotvorstellung
Seit langem ein stiller Leser, jetzt mein erster Post mit der Bitte um Feedback zu meinem Depot.
# Investitionsstrategie
- Core-Satellite mit MSCI World $IWDA (+0,51 %) , $SPPW (+0,45 %) und SP 500 $CSPX (+0,63 %) , $I500 (+0,64 %)
- Monatliche Investition: 3.000–6.000 € (schwankt jahreszeitlich/wegen Boni und Urlaub).
- Aktuelle monatliche Sparpläne: $VFEG (+0,3 %) Emerging Markets 1000€, MSCI World 1000€, Euro Stoxx 600 $MEUD (+0,01 %) mit 600 € + $EWG2 (+0,43 %) Gold und $BTC (-0,01 %) -Käufe on top ohne festen Sparplan.
- Einzelaktien: US Hyperscaler $GOOG (+1,83 %), $MSFT (+0,63 %), $AMZN (+1,56 %) wegen beruflicher Nähe, US-Anteil bewusst durch weitere Titel reduziert u.a. $DTE (-1,36 %) , $NOVO B (+0,13 %) , $ASML (-0,02 %) ,
- Zielgewicht für alternative Anlagen (Gold/BTC) mindestens 10%.
- S&P 500 Sparplan aktuell ausgesetzt da die Bewertungen zu hoch erscheinen.
- Zukünftig evtl: Max. 10% in spekulative Einzelwerten (max. 2% pro Titel). Hier in der Community gibt es ja immer wieder interessante Ideen
# Ziele
1. Restsumme aus Hauskredit: fällig in 5 Jahren 35k € (aktuell 600 €/Monat Belastung) + in 10 Jahren 217k € (aktuell 1.600 €/Monat Belastung). Wegen günstiger Zinsen (1,3%) mache ich keine vorzeitigen Sondertilgungen.
2. Aufbau Altersvorsorge & finanzielle Freiheit.
# Hinweise
- ich habe jeweils 2x SP500 und MSCI World weil ich wegen hohen gewinnen und niedrigerem TER gewechselt bin. Wurde irgendwo mal empfohlen wegen FIFO Prinzip bei der Auszahlung. Im Nachhinein würde ich das bei der ING mit einem 2ten Depot lösen.
- meine BTC habe ich bei Bitvavo und bin zufrieden
- Kinderdepot: In $TDIV (+0,07 %) investiert, Dividenden (~600 €/Jahr) werden in MSCI World umgeschichtet um den Freistellungsauftrag zu nutzen, aktueller Depotwert für die 4-Jährige: 4.900 €.
- Beide angestellt (41/36 J.), Haushaltsbrutto ~185k €/Jahr, Frau 32 Std./Woche.
- Immobilienwert Haus (Neubau vor 5 Jahren in einer mittleren Landeshauptstadt), vermietete und abbezahlte Eigentumswohnung (600e/m Nettomiete), bAV, Riester-ETF sind hier nicht enthalten.
Mein Tipp an die getquin Community: Vergesst vor lauter Investieren das Leben nicht :-)
Bei mir:
- Eigenes Haus -> Lebensqualität ist unbezahlbar, ich kann es nur jedem empfehlen auch wenn ich vor 5 Jahren mein Depot fast komplett auflösen musste
- Roadtrips in den USA/Kanada (vor Kind und vor Trump) -> unzählige tolle Erlebnisse
- Ford Mustang GT Cabrio (6.Gen) -> :-)
* Hast du dir eine bestimme Allokation der ETFs / Regionen gesetzt?
* Wie siehst du deine US-Gewichtung?
Ohne es genau zu sehen, vermute ich ein größeres US und Tech-Übergewicht (S&P500, Einzelwerte und MSCI-World).
Auf der anderen Seite könnte man das Depot vom "Core" in zwei Teile stückeln:
a) MSCI + EM
b) SP500 + Stoxx600 + EM
Rundum ein Depot mit Struktur und einem Fahrplan 💪 Weiter so!
Schaufelhersteller – warum ich auf die Enabler setze
Lesedauer: 2-3 Minuten
An der Börse stehen meist die Unternehmen im Rampenlicht, die mit ihren Produkten direkt beim Kunden landen. Spannender finde ich jedoch die Firmen im Hintergrund – die Schaufelhersteller, die den eigentlichen Betrieb erst möglich machen. Genau dort sehe ich langfristig die stabileren Chancen.
Ein Paradebeispiel ist $ASML (-0,02 %) (ASML Holding). Ihre Lithographie-Maschinen sind das Rückgrat der Halbleiterindustrie. Ohne sie gäbe es keine Chips für Smartphones, KI-Modelle oder E-Autos. Mit einer Bruttomarge von über 50 % und einer quasi konkurrenzlosen Marktstellung sind sie für mich das Sinnbild eines Schaufelherstellers. Natürlich ist der Kurs nicht billig, aber ich sehe hier ein langfristiges Grundinvestment.
Dann $GOOG (+1,83 %) (Alphabet). Viele stempeln Alphabet als Werbekonzern ab, aber für mich sind sie die digitale Infrastruktur schlechthin. Milliarden von Menschen greifen täglich auf Google Search und YouTube zu. Noch spannender finde ich aber die Google Cloud, die inzwischen über 30 % wächst und ein zentraler Treiber für künftige AI-Anwendungen ist. Hinzu kommen spannende Projekte und Themen wie Quantencomputing und autonomer Mobilität. Wer ins Internet oder in AI skaliert, kommt an Alphabet kaum vorbei – und genau das macht sie zum Schaufelhersteller im Digitalzeitalter.
Und zuletzt $INOD (+2,8 %) (Innodata). Deutlich kleiner, aber genau deshalb interessant. Sie liefern Datenaufbereitung und Trainingspipelines für KI – also den Rohstoff, den große Tech-Konzerne dringend brauchen. Im letzten Monat ist der Kurs massiv gestiegen, sodass ich die Position reduziert habe. Aber die Story bleibt spannend: Innodata macht Daten nutzbar und liefert damit die Schaufeln im KI-Goldrausch.
Für mich ist das Muster klar: Schaufelhersteller profitieren von großen Trends, weil sie die Werkzeuge bereitstellen, ohne selbst die Risiken einzelner Endprodukte tragen zu müssen. Sie besitzen oft einen technologischen Vorsprung, der sie schwer ersetzbar macht, und genau diese Kombination aus Stabilität und Wachstum macht sie langfristig attraktiv.
Wie seht ihr das – setzt ihr eher auf die Enabler im Hintergrund oder auf die Unternehmen, die direkt an der Spitze neuer Trends stehen?
Spezialisierte KI-Algorithmen - PKSHA Technology
2012 gegründet von Forschern und Ingenieuren aus dem High-End IT-Bereich, hat sich das japanische Unternehmen PKSHA Technology $3993 (+0,91 %) seitdem zu einem Experten von KI-Algorithmen entwickelt. Seit letztem Jahr sind sie mit ihrem Eintritt in den Prime Market des Tokyo Stock Exchange nun auch weitestgehend hierzulande zugänglich.
PKSHA Technology ist ein spezialisiertes KI-Unternehmen mit dem übergeordneten Ziel, die „Ko-Evolution von Mensch und Software“ voranzutreiben, indem es modernste Algorithmus-Lösungen entwickelt und in die Gesellschaft implementiert. Im Gegensatz zu großen US-Unternehmen liegt hier der Fokus auch insbesondere auf der gesellschaftlichen Akzeptanz sowie dem gesellschaftlichen Nutzen, da dies als Basis für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg betrachtet wird.
Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) fokussiert, insbesondere in den Bereichen Natural Language Processing (NLP) und prädiktive Algorithmen zur Automatisierung spezifischer Geschäftsprozesse. Anstatt sich im direkten Wettbewerb um allgemeine KI-Modelle mit globalen Hyperscalern (wie Google $GOOG (+1,83 %) oder Microsoft $MSFT (+0,63 %)) zu messen, konzentriert sich PKSHA auf die vertikale Integration von KI-Lösungen wie beispielsweise in Kundendienst, Kommunikation und Datenanalyse.
Die Geschäftstätigkeit gliedert sich in drei Bereiche:
1. F&E (Forschung & Entwicklung) als technologische Basis,
2. AI Solution für die Bereitstellung maßgeschneiderter KI-Systeme und
3. AI SaaS (Software as a Service) für skalierbare Standardprodukte wie Chatbots, Voicebots und intelligente FAQ-Systeme. Mit diesen umsatzstarken SaaS-Lösungen gilt PKSHA als Marktführer in Japan.
Der klare Marktfokus liegt historisch und primär auf dem japanischen Unternehmensmarkt, wo PKSHA bereits über 4.330 Kunden bedient und sich als führender Anbieter von Enterprise AI etabliert hat. Größere Kunden sind beispielsweise Itochu $8001 (+0,54 %), Mitsui Fudosan $8801 (-2,89 %) oder auch Microsoft Japan $MSFT (+0,63 %). Eine starke Stellung im japanischen Markt soll als Basis für eine zukünftige Expansion dienen.
Der entscheidende Wettbewerbsvorteil des Unternehmens resultiert aus der direkten Verknüpfung von Forschung und kommerzieller Anwendung. Die eigene Forschungsabteilung „PKSHA ReSearch“ entwickelt proprietäre, anwendungsspezifische Algorithmen, die schnell in skalierbare Produkte überführt werden können. Diese werden häufig in Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und Universitäten entwickelt. Das Management beweist eine extrem hohe Innovationsbereitschaft durch die konsequente Priorisierung von F&E-Investitionen. Dies schafft einen technologischen Burggraben, der durch sehr hohe Wechselkosten und Daten-Netzwerkeffekte bei den Kunden zusätzlich gestärkt wird. Durch diese Strategie ist das Unternehmen gut positioniert, um sich langfristig als führender Akteur in seinem Segment und auch darüber hinaus zu etablieren.
Finanzielle Kerndaten:
Marktkapitalisierung (aktuell): 695 Millionen €
Umsatz (2025e): ca. 122 Millionen €
Gewinn (2025e): ca. 17,5 Millionen €
KGV (aktuell): ca. 38
KGV (2028e): ca. 22
Netto-Cashbestand (aktuell): ca. 69 Millionen €
Marktkapitalisierung (Prognose 2035): 10-65 Milliarden € (basierend auf eigener KI-gestützter Analyse des Unternehmens sowie des Gesamtmarktes)
-> Hohes Vervielfältigungspotential
Meiner Meinung nach ein echter Hidden Gem. Was haltet ihr von dem Unternehmen? Kanntet ihr PKSHA Technology schon vorher?
(Gründer Uenoyama Katsuya)

Danke
Frage zu Alphabet
Ich bin Anfang des Jahres bei Alphabet $GOOG (+1,83 %) zu einem Kurs von 133€ reingegangen. Habe jetzt 60% Gewinn und wollte mal nach eurer Meinung fragen, ob es Sinn macht über die nächsten Jahre einfach liegen zu lassen oder Gewinne zu realisieren und diese in den $VWRL (+0,41 %) umzuschichten. Was meint ihr? Vielen Dank im Voraus.
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche



