Nach Analyse erneut nachgekauft und den Buyin bei $SQ (+3,59 %) , $AAPL (+3,28 %) und $PYPL (+3,31 %) gesenkt.
$TSLA (+7,04 %) & $NVDA (+4,76 %) Short laufen perfekt!
Beiträge
481Nach Analyse erneut nachgekauft und den Buyin bei $SQ (+3,59 %) , $AAPL (+3,28 %) und $PYPL (+3,31 %) gesenkt.
$TSLA (+7,04 %) & $NVDA (+4,76 %) Short laufen perfekt!
Der freie fall dieser Aktien geht weiter. Wie viele Käufer greifen weiterhin ins fallende Messer 🔪 ?
Wie viel Geld wird weiterhin verbrannt 🔥 ?
Vllt ist Glaube und Hoffnung doch kein guter Indikator an der Börse 😕
Ganz langsam kann man sich darüber Gedanken machen solide Aktien einzusammeln 🤑
1. Meta Platforms (A)
Meta investiert stark in KI und das Metaverse – nach der Korrektur ein spannender Tech-Riese mit solidem Cashflow.
2. PayPal
Fintech-Gigant mit starker Marktstellung im digitalen Zahlungsverkehr – aktuell durch die Korrektur günstiger bewertet.
3. Realty Income
Stabiler Dividendenzahler („Monthly Dividend Company“) aus dem Immobiliensektor – durch Zinssorgen gefallen, jetzt attraktiver Einstieg.
4. Salesforce
Marktführer im Bereich CRM-Software mit guten Wachstumsaussichten – die Korrektur drückt den Preis auf ein interessanteres Niveau.
5. Shopify (A)
E-Commerce-Enabler mit Potenzial vom weltweiten Online-Handel zu profitieren – nach Rücksetzern wieder attraktiver.
6. Target
Solides Einzelhandelsunternehmen mit stabilen Umsätzen – durch wirtschaftliche Unsicherheiten gefallen und nun spannender bewertet.
7. The Trade Desk (A)
Profiteur der wachsenden digitalen Werbung – momentan günstiger durch Tech-Sektor-Korrektur.
8. Zeta Global Holdings
Wächst im Bereich datengetriebenes Marketing – noch ein Small-Cap mit Chancen durch die aktuelle Bewertungsschwäche.
9. Alphabet (A)
Google-Mutter mit starker KI- und Cloud-Position – Korrektur bietet Langfrist-Investoren günstige Einstiegschancen.
10. Amazon.com
Marktführer im E-Commerce und stark im Cloud-Bereich (AWS) – derzeit nach Rückgängen wieder spannender.
11. ASML
Monopolist bei EUV-Lithografie-Maschinen für die Chipindustrie – durch Marktabschwung günstiger, dabei langfristig essenziell.
12. Diageo
Starker Konsumgüterwert (z.B. Spirituosen) – derzeit durch Konjunktursorgen unter Druck, was gute Nachkaufgelegenheiten schafft.
13. HCA Healthcare
Größter privater Krankenhausbetreiber in den USA – defensives Geschäftsmodell, nach der Korrektur interessanter bewertet.
14. Lam Research
Wichtiger Ausrüster für die Halbleiterindustrie – momentan vom schwachen Halbleitermarkt betroffen, langfristig jedoch enorm wichtig.
mit diesen Worten wünsch ich euch noch einen schönen Sonntag Abend und eine erfolgreiche Woche! $META (+5,44 %)
$LRCX (+10,41 %)
$HCA (+4,47 %)
$DGE (+0,48 %)
$ASML (+4,09 %)
$AMZN (+5,58 %)
$GOOGL (+3,79 %)
$ZETA (+8,42 %)
$TTD (+4,42 %)
$TGT (-0,9 %)
$SHOP (+7,84 %)
$CRM (+6,39 %)
$O (+0,18 %)
$PYPL (+3,31 %)
Wie steht ihr aktuell zu $PYPL (+3,31 %) ? Sollte man den Dip mitnehmen oder geht es noch weiter nach unten?
So wie ich es sehe sollte $PYPL (+3,31 %) von der ganzen Zollpolitik eigentlich nicht zu stark beeinflusst werden, da die Menschen ja irgendwo immer kaufen und bezahlen müssen. Ich sehe auch in Zukunft noch großes Potenzial.
Was denkt ihr?
In den nächsten 1-2 Wochen werde ich weiter bei $GOOGL (+3,79 %)
$PYPL (+3,31 %) und vielleicht eine Position bei $AMZN (+5,58 %) aufbauen,
was ist eure Meinung dazu? Wie geht ihr vor
Podcast abonnieren damit Starlink und SpaceX an die Börse kommen.
00:00:00 Handelskrieg, Zölle, Marktumfeld
00:13:54 Bitcoin, Coinbase, Strategy, Robinhood
00:39:50 PayPal
01:02:00 Nvidia
01:21:00 Tesla
01:44:00 SpaceX & Starlink
01:56:40 Hamburgwahl
Spotify
https://open.spotify.com/episode/30gKZLHAwjWDahoz8DARYM?si=mZ2T4jUPQkOPdwfm_HVAvw
YouTube
Apple Podcast
$NVDA (+4,76 %)
$TSLA (+7,04 %)
$BTC (-1,02 %)
$SOL (-1,96 %)
$ETH (-1,5 %)
$XRP (-1,89 %)
$ADA (-2,23 %)
$COIN (+4,36 %)
$MSTR (+2,3 %)
$HOOD (+7,81 %)
$PYPL (+3,31 %)
#starlink
#spacex
#nasdaq
$AAPL (+3,28 %)
$SPOT (+1,62 %)
$GOOGL (+3,79 %)
$GOOG (+3,93 %)
Als Zuhörer des PayPal ($PYPL (+3,31 %) ) Investor Day in New York erlebte ich einen spannenden Tag voller Einblicke in die Zukunftspläne und strategischen Veränderungen des Unternehmens.
Unter dem Motto "Transforming Commerce for Durable Growth" präsentierte das neue Führungsteam um CEO Alex Chriss eine Vision, die weit über traditionelle Zahlungsdienstleistungen hinausgeht. Er betonte, dass sich PayPal von einem reinen Zahlungsunternehmen zu einer umfassenden Commerce-Plattform wandelt. Dieser Wandel soll es Händlern und Konsumenten ermöglichen, sich in einer zunehmend komplexen digitalen Welt besser zu vernetzen und personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen.
Der CEO verdeutlichte die aktuellen Herausforderungen im E-Commerce: Konsumenten stehen einer Flut von Angeboten gegenüber und suchen nach vertrauenswürdigen und lohnenden Optionen. Gleichzeitig kämpfen Händler mit steigenden Kosten für die Kundenakquise und dem Wunsch, in der digitalen Welt hervorzustechen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, präsentierte Chriss die Vision einer Commerce-Plattform, die auf folgenden Säulen basiert:
• Omnipräsenz: PayPal soll nicht nur online, sondern überall verfügbar sein – im Geschäft, in neuen Technologien und überall dort, wo Kunden und Händler Transaktionen durchführen möchten.
• Personalisierung: Durch die Nutzung von Kundendaten und KI sollen personalisierte Einkaufserlebnisse geschaffen werden, die Konsumenten und Händler zusammenbringen.
• Smarte Wallets: Die PayPal Wallet soll mehr als nur eine Sammlung von Zahlungsmitteln sein. Sie soll Konsumenten dabei helfen, die intelligenteste Wahl zu treffen und ihr Geld optimal zu nutzen.
• End-to-End-Commerce-Journey: PayPal will Händler nicht nur bei der Zahlungsabwicklung unterstützen, sondern auch bei der Kundengewinnung und -bindung.
• ,Einheitliche Plattform: Durch die Zusammenführung verschiedener interner Plattformen und die Nutzung von KI soll eine effizientere und datengesteuerte Arbeitsweise ermöglicht werden.
CTO Srini Venkatesan erläuterte die technologischen Investitionen, die für die Umsetzung dieser Vision notwendig sind. Im Fokus stehen dabei, die Zusammenführung verschiedener Produktplattformen auf einer gemeinsamen Basis, um die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen und ein einheitliches Kundenerlebnis zu gewährleisten. Weiterhin die Schaffung einer zentralen Kundenansicht, um personalisierte Angebote und Dienstleistungen zu ermöglichen und ein Prozess zur Optimierung von Entwicklungsprozessen, um schnellere Releases und eine höhere Markteinführungsgeschwindigkeit zu erreichen.
Außerdem ist der Einsatz von KI zur Automatisierung von Aufgaben, zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und zur Personalisierung von Kundenerlebnissen ein wichtiger Bestandteil der Strategie.
Diego Scotti, verantwortlich für das Konsumentengeschäft, präsentierte eine Strategie, die auf zwei starken Marken basiert: PayPal und Venmo. PayPal soll für Konsumenten die einfachste, sicherste und lohnendste Art sein, zu zahlen, Geld zu senden und zu sparen. PayPal soll überall dort akzeptiert werden, wo Konsumenten einkaufen – online, im Geschäft, per P2P oder sogar mit Krypto. PayPal soll flexible Zahlungsmöglichkeiten bieten, die den individuellen Bedürfnissen der Konsumenten entsprechen und soll Konsumenten durch Belohnungen, Angebote und personalisierte Einkaufserlebnisse einen Mehrwert bieten.
Michelle Gill erläuterte die Strategie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). PayPal will für KMU die unverzichtbare Plattform sein, die ihnen hilft zu wachsen und erfolgreich zu sein. Dies soll durch eine verbesserte Go-to-Market-Strategie, Produktinnovationen und eine stärkere Kundenbindung erreicht werden.
Frank Keller sprach über die Wachstumspläne für das Enterprise Geschäft, das auch als Braintree bekannt ist. Er betonte, dass PayPal Checkout im Mittelpunkt des Handelns steht. Für die Konsumenten muss es schnell, einfach und personalisiert sein. Für Händler muss es die Conversion steigern.
Suzan Kereere präsentierte die Strategie für die globalen Märkte. Sie betonte, dass PayPal eine starke globale Präsenz hat, aber noch viel ungenutztes Potenzial. Um dieses Potenzial zu erschließen, will PayPal seine Reichweite erweitern, seine Relevanz steigern und seine Wirkung beschleunigen.
CFO Jamie Miller erläuterte die finanziellen Ziele des Unternehmens. PayPal will das Volumen schneller als den E-Commerce steigern, ein hohes einstelliges Transaktionsmargen-Wachstum erzielen, in Innovationen investieren und die Kostenbasis optimieren. Ziel ist es, ein niedriges zweistelliges Wachstum des Non-GAAP-Gewinns pro Aktie zu erzielen und den Free Cashflow im Einklang mit dem Gewinn zu steigern.
Im Anschluss an die Präsentationen hatten die Analysten die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die wichtigsten Fragen und Antworten waren:
Wie kann PayPal seine Kunden dazu bringen, mehr Produkte zu nutzen? Suzan Kereere erklärte, dass PayPal ein Playbook entwickelt hat, um Kundenbedürfnisse zu erkennen und passende Lösungen anzubieten. Alex Chriss betonte, dass die Organisation nun kundenzentrierter arbeitet und die verschiedenen Produktteams besser zusammenarbeiten.
Wie berücksichtigt PayPal den Wettbewerb durch Apple Pay und andere Bezahldienste? Alex Chriss betonte, dass PayPal ein erstklassiges Kundenerlebnis bieten muss, aber auch in die Zukunft des Handels investieren muss, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen.
Kann PayPal das beschleunigte Wachstum des Branded Checkout mit den gleichen wirtschaftlichen Bedingungen erreichen? Alex Chriss erklärte, dass PayPal durch die Schaffung personalisierter Einkaufserlebnisse und die Gewinnung neuer Kunden für Händler einen Mehrwert schafft. Jamie Miller ergänzte, dass viele der Initiativen rund um Branded Checkout margenstark sind.
Wie kann PayPal die Kunden dazu bringen, PayPal oder Venmo häufiger zu nutzen? Diego Scotti erklärte, dass PayPal ein Belohnungssystem einführen wird, das Kunden für die Nutzung des gesamten PayPal-Ökosystems belohnt.
Wie kann PayPal im Wettbewerb mit Stripe und Adyen bestehen? Frank Keller erklärte, dass PayPal sich auf margenstarke Mehrwertdienste und gezielte Expansion in bestimmten Regionen und Branchen konzentriert. Alex Chriss betonte, dass PayPal seine einzigartigen Assets nutzen wird, um im Wettbewerb "unfaire Spiele" zu spielen.
Der PayPal Investor Day vermittelte den Eindruck eines Unternehmens im Wandel. Das neue Führungsteam hat eine klare Vision für die Zukunft und ist entschlossen, PayPal zu einer umfassenden Commerce-Plattform zu entwickeln. Die vorgestellten Strategien und Initiativen sind ambitioniert, aber realistisch und basieren auf einer fundierten Analyse der aktuellen Herausforderungen und Chancen im E-Commerce.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie PayPal seine Pläne in den kommenden Jahren umsetzen wird.
MercadoLibre ($MELI (+1,29 %) ) ist der unangefochtene Marktführer für E-Commerce und FinTech in Lateinamerika. Oft als das „Amazon Südamerikas“ bezeichnet, dominiert das Unternehmen mit seinem Marktplatz, digitalen Zahlungsdiensten und einer eigenen Logistikinfrastruktur. Doch nach Jahren des Wachstums und einer Korrektur stellt sich die Frage: Kann MercadoLibre 2025 wieder durchstarten?
🚀 Das Geschäftsmodell von MercadoLibre
✅ MercadoLibre (E-Commerce): Der größte Online-Marktplatz Lateinamerikas mit starkem Wachstum. 2024 stieg der Umsatz um 20%, was die anhaltende Nachfrage zeigt.
✅ Mercado Pago (FinTech): Eine der führenden digitalen Zahlungsplattformen der Region, die sowohl online als auch im stationären Handel genutzt wird.
✅ Mercado Envios (Logistik): Eigenes Logistiknetzwerk für eine schnellere und effizientere Lieferung – ein großer Vorteil gegenüber Amazon.
✅ Mercado Credito (Kreditvergabe): Ermöglicht Käufern und Verkäufern den Zugang zu Krediten und erweitert das Geschäftsmodell in Richtung FinTech.
Dank dieser breiten Diversifizierung ist MercadoLibre nicht nur ein E-Commerce-Unternehmen, sondern auch ein FinTech- und Logistik-Player mit starkem Wachstumspotenzial.
🏆 Konkurrenz – Wer kann MercadoLibre gefährlich werden?
🔸 Amazon $AMZN (+5,58 %)
: Globaler Gigant, aber mit geringerer Marktdurchdringung in Lateinamerika.
🔸 Sea Limited (Shopee) $SE: (+2,41 %) Besonders in Brasilien eine aufstrebende Gefahr im E-Commerce.
🔸 Nubank & StoneCo $NU (+3,78 %)
: Starke FinTech-Konkurrenten, die in den Zahlungsmarkt drängen.
🔸 Alibaba (AliExpress) $9988 (+3,54 %)
: Fokussiert sich auf günstige Importprodukte – aber ohne eigene Logistik in der Region.
Trotz harter Konkurrenz bleibt MercadoLibre der Marktführer – vor allem wegen seines Logistiknetzwerks, das Amazon und Shopee in Lateinamerika noch nicht auf diesem Niveau bieten.
📈 Wachstumspotenzial: Warum MercadoLibre 2025 durchstarten könnte
✅ E-Commerce-Boom: Der Online-Handel in Lateinamerika wächst weiter. Bis 2026 wird ein jährliches Wachstum von 15% erwartet (Statista).
✅ Digitalisierung:
2024 stieg die Internetnutzung in Lateinamerika um 8%, was die Basis für weiteres Wachstum im Online-Handel und bei digitalen Finanzdienstleistungen schafft.
✅ Logistikvorteil: MercadoLibre hat mit Mercado Envios eine Infrastruktur aufgebaut, die den Markt dominiert.
✅ FinTech-Wachstum: Mit Mercado Pago und Mercado Credito entwickelt sich das Unternehmen zu einer Art “PayPal $PYPL (+3,31 %)
& Klarna Lateinamerikas”.
✅ Lateinamerika als Wachstumsmarkt: Während Märkte wie die USA und Europa reifer sind, bietet Lateinamerika noch enormes Potenzial für steigende Online-Käufe.
⚠️ Risiken: Wo liegen die Herausforderungen?
⚠️ Währungsrisiken: Die hohe Inflation und Währungsschwankungen in Ländern wie Brasilien oder Argentinien könnten die Gewinne drücken.
⚠️ Starker Wettbewerb: Besonders Shopee in Brasilien setzt MercadoLibre unter Druck.
⚠️ Regulierungen: Politische Unsicherheiten und mögliche neue Vorschriften für digitale Finanzdienstleistungen könnten das Wachstum verlangsamen.
⚠️ Steigende Finanzierungskosten:
Mercado Credito wächst, aber höhere Zinsen könnten das Kreditgeschäft belasten.
📊 Fazit: Turnaround-Kandidat für 2025?
MercadoLibre bleibt der dominierende Player in Lateinamerika und profitiert von der wachsenden Digitalisierung und steigenden E-Commerce-Umsätzen. Trotz Währungsrisiken und Konkurrenz hat das Unternehmen starke Wachstumstreiber, die es langfristig interessant machen.
🔥 Turnaround-Kandidat oder langfristiger Gewinner? Was denkt ihr – bleibt MercadoLibre die Nummer 1 oder holt die Konkurrenz auf?
Top-Creator dieser Woche