$BNTX (+0,88 %)
$KSPI (+0,48 %)
$HIMS (-5,23 %)
$MELI (+2,54 %)
$PLTR (+1,09 %)
$DRO (+4,7 %)
$IFX (+4,24 %)
$9434 (+1 %)
$FR0010108928
$DHL (+2,43 %)
$BOSS (-0,17 %)
$CONTININS
$DOCN (-2,13 %)
$LMND (+0,21 %)
$BP. (+0,41 %)
$FRA (-0,85 %)
$PFIZER
$SNAP (-0,47 %)
$AMD (+0,29 %)
$SMCI (+1,68 %)
$OPEN (+6,22 %)
$CPNG (+0,34 %)
$LCID (+1,01 %)
$CBK (+1,65 %)
$ZAL (+0,04 %)
$NOVO B (-0,18 %)
$VNA (-1,14 %)
$BAYN (+0,55 %)
$UBER (+1,42 %)
$SHOP (+0,36 %)
$MCD (-1,17 %)
$DIS (+1,06 %)
$ROK (+1,75 %)
$ABNB (+2,29 %)
$RUN (-1,4 %)
$FTNT (+4,53 %)
$O (-0,77 %)
$DASH (+2,22 %)
$DUOL
$S92 (+2,45 %)
$DDOG (-0,26 %)
$SEDG (-1,84 %)
$QBTS (-0,08 %)
$RHM (+4 %)
$DTE (+0,97 %)
$ALV (+0,17 %)
$LLY (+0,67 %)
$CYBR (+3,15 %)
$PTON (-1,19 %)
$DKNG (-0,3 %)
$RL (+2,99 %)
$PINS
$TTWO (+3,13 %)
$TWLO (+2,51 %)
$MNST (+0,18 %)
$STNE (+7,06 %)
$MUV2 (-2,66 %)
$WEED (-4,03 %)
$GOOS (+1,33 %)
$PETR3T
$ANET (+0,93 %)
Diskussion über DDOG
Beiträge
17Quartalszahlen 04.08-08.08.2025


Mein Depot-Update Juli 2025: Nachkauf im Dip & die Rückkehr der Volatilität 🗓️
Hallo Community,
der Juli ist Geschichte und hier kommt mein gewohnt transparenter Monatsrückblick direkt aus dem Depot, das nun einen Wert von 34.485 € erreicht hat. Es war ein Monat, der perfekt gezeigt hat, wie wichtig eine klare Strategie und ein ruhiges Händchen sind.
📈 1. Die Performance: Solide im turbulenten Umfeld
Mit einer Monatsperformance von +1,54% bin ich zufrieden. Wie die Grafik zeigt, konnte ich den DAX (+0,57%) schlagen, lag aber leicht hinter dem S&P 500 (+2,20%) und dem starken NASDAQ100 (+6,35%). Das Ergebnis spiegelt mein Portfolio wider: Ein hoher Tech-Anteil, der von der Stärke der US-Indizes profitiert, aber auch Positionen in Europa und China, die teilweise gebremst haben.
2. Meine Käufe: Antizyklisch & Qualitätsfokus
💸 Im Juli habe ich drei gezielte Käufe getätigt:
- Keyence (501 €) & Novo-Nordisk (526 €): Hier habe ich Anfang/Mitte des Monats meine Positionen in zwei absoluten Qualitäts-Champions aufgebaut.
- Ferrari (101 €): Nach dem übertriebenen Kurssturz von über 11% nach den Quartalszahlen habe ich die Gelegenheit genutzt und eine kleine, disziplinierte Tranche nachgekauft. Solche irrationalen Marktbewegungen sind für mich als langfristiger Investor klare Kaufchancen bei exzellenten Unternehmen.
3. Meine Sparpläne & Dividenden
🏦 Die Basis meines Vermögensaufbaus lief wie gewohnt weiter:
- Alibaba (404 €): Ich nutze weiterhin den Sparplan, um meine antizyklische Wette auf den chinesischen E-Commerce-Riesen konsequent auszubauen.
- BYD (19 €): Hier wurde die erhaltene Dividende direkt wieder in neue Anteile reinvestiert. So arbeitet der Zinseszinseffekt optimal.
4. Tops & Flops: Ein Spiegelbild des Marktes
🟢 Top-Mover:
Angeführt wurde die Liste von meinen spekulativen Werten American Lithium (+25,00%) und Iris Energy (+12,32%) sowie dem Uranium & Nuclear Technologie ETF (+11,36%). Das zeigt, dass in einem unsicheren Marktumfeld die Risikobereitschaft in Nischen wieder zunimmt. Auch meine Tech-Werte wie Cloudflare und Datadog zeigten eine starke Performance.
🔴 Flop-Mover:
Hier waren die Verlierer des Monats Novo-Nordisk (-29,94%) und Ferrari (-6,56%). Diese defensiven Werte haben im Juli eine starke Korrektur erfahren, was ich, wie bei Ferrari gezeigt, als Nachkaufgelegenheit betrachte.
🧠 Fazit:
Der Juli war ein Monat der Gegensätze. Während der Gesamtmarkt solide performte, gab es unter der Oberfläche starke Rotationen. Meine Strategie, auf eine Mischung aus einem soliden ETF-Kern, Qualitätsaktien und gezielten spekulativen Wetten zu setzen, hat sich bewährt.
Wie lief euer Juli? Habt ihr die Korrektur bei einigen Werten ebenfalls zum Nachkauf genutzt? Ich freue mich auf den Austausch!
$NOVO B (-0,18 %)
$1211 (+0,41 %)
$RACE (+0,62 %)
$IREN (+0,38 %)
$NET (-1,19 %)
$BABA (+1,47 %)
$DDOG (-0,26 %)
$NUKL (+0,42 %)
$TOM (+1,4 %)
$NU (+1,5 %)
$MELI (+2,54 %)



+ 2

Mein Juni in Zahlen 📊
📊 Mein Juni 2025 im Depot: Gewinner, Verlierer & Nachkäufe
⸻
✅ Top-Performer im Juni
• Iris Energy: +53 % $IREN (+0,38 %)
• Cloudflare: +16,2 % $NET (-1,19 %)
• Datadog: +10,7 % $DDOG (-0,26 %)
• VanEck Uranium ETF: +9,8 % $NUKL (+0,42 %)
• NuBank: +8,7 % $NU (+1,5 %)
⸻
❌ Verlierer im Juni
• BYD: –12,1 % $1211 (+0,41 %)
• Berkshire Hathaway: –6,8 % $BRK.B (+0,84 %)
• Rheinmetall: –4,6 % $RHM (+4 %)
• Alibaba: –3,9 % $BABA (+1,47 %)
• MercadoLibre: –1,3 % $MELI (+2,54 %)
⸻
🔁 Meine Nachkäufe im Juni
• MSCI ACWI – 170 € (Core)
• MSCI Small Cap – 15 € (Core)
• Iris Energy – 50 €
• Tomra Systems – 100 € (nachkauf nach Absturz)
• Alibaba (ADR) – 50 € (langfristiger Positionsaufbau)
• Datadog (A) – 50 € (langfstiger Positionsaufbau)
• Ultrashort Bonds (EUR) – 150 € (dry Powder)
⸻
📎 Mein Portfolio tracke ich transparent auf Getquin – Link in Bio
💬 Was war dein stärkster oder schwächster Titel im Juni?
#DepotUpdate #Monatsrückblick #Investieren #BuyAndHold #StockMarket #ACWI #ETFStrategie #Uranium #Cloudflare #LongTermInvesting #DerSpekulant #Getquin #parqet



Palantir bald 16-Bagger bei mir im Depot. Ich halte weiter. Wie viel % bei Dir im Plus jetzt?
Palantir bald 16-Bagger bei mir im Depot. Ich halte weiter. Wie viel % bei Dir im Plus jetzt?
$PLTR (+1,09 %)
$AI (+0,45 %)
$TEM (+3,33 %)
$DDOG (-0,26 %)
$SNOW (+0,16 %)
$UPWK (+1,13 %)
#palantir
#palantirgang
#pltrgang
#pltr
#ai
#ki


Palantir fast 14-Bagger bei mir nach nur 2 Jahren. Wie viel % bei Dir im Plus?
Palantir fast 14-Bagger bei mir nach nur 2 Jahren.
Wie viel % bei Dir im Plus?
$PLTR (+1,09 %)
$AI (+0,45 %)
$DDOG (-0,26 %)
$SNOW (+0,16 %)
#palantir
#palantirgang

Palantir +15% nach sehr guten Quartalszahlen. Neues Allzeithoch sowie 13-Bagger jetzt bei mir im Depot.
Palantir +15% nach sehr guten Quartalszahlen. Neues Allzeithoch sowie 13-Bagger jetzt bei mir im Depot. Das ist #pltrgang 🤜🤛👊✊️📈🫡🚀🌕💶 $PLTR (+1,09 %)
#palantir
#pltr
$AI (+0,45 %)
$SNOW (+0,16 %)
$DDOG (-0,26 %)

Und seitdem warte ich auf einen Rücksetzer für den Wiedereinstieg…
Und Mitte Januar dachte ich, dass es weiter fällt …
Tja, dumm gelaufen für mich - Glückwunsch an alle, die gehalten haben 🚀
Bernstein hebt das Potenzial von DeepSeek hervor, die Einführung von KI zu beschleunigen und dabei vor allem Anbieter...
... von Infrastruktursoftware zu begünstigen.
Die niedrigen Kosten für Training und Inferenz des neuen Modells könnten eine neue Welle von KI-Adoption auslösen, indem sie die Wirtschaftlichkeit von KI-Projekten verbessern und damit eine breitere Nutzung ermöglichen.
Steigende Nachfrage durch niedrigere Kosten:
DeepSeek’s Modell bietet hervorragende Inferenzleistung zu disruptiv niedrigen Kosten, was voraussichtlich die Nachfrage nach KI-Lösungen erhöhen wird.
Bernstein verweist auf frühere Beispiele, wie das 4o-mini-Modell von OpenAI, das günstigere Preise bei gleichzeitig höherer Qualität versprach und die Nutzung um 50 % innerhalb eines Quartals steigerte. Solche Effekte könnten auch durch DeepSeek wieder eintreten.
Gewinner auf der Software-Infrastrukturebene:
Trotz geringerer Rechenintensität führt höhere Nachfrage zu Chancen für Softwareanbieter, die die Infrastruktur für KI-Projekte bereitstellen. Dazu gehören Bereiche wie:
Dateninfrastruktur (z. B. Confluent $CFLT (+0,26 %) )
Identitätsmanagement (z. B. Okta $OKTA (-0,43 %) )
Observability-Tools (z. B. Datadog $DDOG (-0,26 %) )
Kommunikationstechnologie (z. B. Twilio $TWLO (+2,51 %) )
Browser-Integration und Delivery (z. B. Cloudflare $NET (-1,19 %) )
Auch Plattformen für Service-Desk-KI-Projekte (z. B. ServiceNow $NOW (-0,95 %) ) könnten profitieren, insbesondere wenn sie ein verbrauchsabhängiges Preismodell einführen, das die Inferenzkosten deckt.
Datadog Q3 2024 $DDOG (-0,26 %)
Finanzergebnisse
- Umsatz: Datadog meldete im dritten Quartal 2024 einen Umsatz von 690 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 26 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
- Nettoeinkommen: Das GAAP-Nettoeinkommen betrug 51,7 Millionen US-Dollar, verglichen mit 22,6 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2023.
- Non-GAAP-Nettoeinkommen: Das Non-GAAP-Nettoeinkommen belief sich auf 165,7 Millionen US-Dollar.
Bilanzübersicht
- Gesamtvermögen: Am 30. September 2024 belief sich das Gesamtvermögen auf 4,63 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 3,94 Milliarden US-Dollar Ende 2023.
- Gesamtverbindlichkeiten: Die Gesamtverbindlichkeiten lagen bei 2,00 Milliarden US-Dollar.
- Eigenkapital: Das Eigenkapital stieg von 2,03 Milliarden US-Dollar auf 2,63 Milliarden US-Dollar.
Details zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Operatives Einkommen: Das GAAP-Betriebsergebnis betrug 20 Millionen US-Dollar, was einer GAAP-Betriebsmarge von 3 % entspricht.
- Non-GAAP-Betriebsergebnis: Das Non-GAAP-Betriebsergebnis lag bei 173 Millionen US-Dollar, mit einer Non-GAAP-Betriebsmarge von 25 %.
Cashflow-Überblick
- Operativer Cashflow: Der Netto-Cashflow aus operativen Tätigkeiten betrug im dritten Quartal 2024 228,7 Millionen US-Dollar.
- Freier Cashflow: Der freie Cashflow lag bei 203,6 Millionen US-Dollar, was einer freien Cashflow-Marge von 30 % entspricht.
Wichtige Kennzahlen und Rentabilitätsmetriken
- Freie Cashflow-Marge: Diese stieg im Vergleich zum Vorjahr von 25 % auf 30 %.
- Non-GAAP-Nettoeinkommensmarge: Non-GAAP-Nettoeinkommen pro verwässerter Aktie lag bei 0,46 US-Dollar.
Segmentinformationen
- Kundenzuwachs: Die Anzahl der Kunden mit einem jährlichen Umsatzvolumen (ARR) von 100.000 US-Dollar oder mehr stieg um 12 % auf etwa 3.490.
Wettbewerbsposition
Datadog wurde im „Gartner Magic Quadrant“ 2024 als führend in den Bereichen Observability-Plattformen und digitales Erlebnismonitoring eingestuft.
Prognosen und Kommentare des Managements
Das Management betonte das starke Wachstum bei größeren Kunden sowie die Erweiterung der Plattform-Funktionen.
Risiken und Chancen
- Risiken: Wettbewerb, potenzielle Sicherheitsverletzungen und der schnelle technologische Wandel stellen mögliche Risiken dar.
- Chancen: Wachstumschancen bestehen in der Ausweitung von Cloud-Anwendungen und der digitalen Transformation.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Starke Elemente
- Deutliches Umsatzwachstum von 26 % im Jahresvergleich
- Zunahme der Anzahl an wertvollen Kunden mit hohem ARR
- Starke Verbesserung der freien Cashflow-Marge
- Anerkennung als führender Anbieter in relevanten Branchenberichten
- Solider Anstieg des Eigenkapitals
Schwache Elemente
- Niedrige GAAP-Betriebsmarge von nur 3 %
- Hohe aktienbasierte Vergütungsaufwendungen belasten das Nettoergebnis
- Fortgesetzter Wettbewerbsdruck und schnelle technologische Veränderungen als Risiken
- Potenzielle Auswirkungen des globalen Steuerumfelds auf künftige Steuerquoten
- Hohe Abschreibungen auf erworbene immaterielle Vermögenswerte

Datadog- Der Pitbull unter den Datenanalysen oder doch nur 3.Klasse
Unternehmensvorstellung
Datadog und Dynatrace sind zwei der führenden Unternehmen im Bereich Cloud-Monitoring und Observability-Lösungen.
$DDOG (-0,26 %) , gegründet 2010 und ansässig in New York City, bietet eine SaaS-basierte Datenanalyseplattform an, die eine breite Palette von IT-Infrastrukturkomponenten – von Servern und Datenbanken bis hin zu Tools und Diensten – über eine Cloud-Umgebung hinweg überwacht.
$DT (+1,51 %) ist ebenfalls ein amerikanisches Unternehmen, das sich auf Software-Intelligence-Plattformen spezialisiert hat. Es stellt umfassende Lösungen für die Überwachung der Anwendungsleistung, Infrastruktur und Benutzererfahrung zur Verfügung.
Historische Entwicklung
Datadog verzeichnet seit seiner Gründung ein beeindruckendes Wachstum:
- 2015: Abschluss einer Serie-C-Finanzierungsrunde, die die Expansion in neue Märkte und die Weiterentwicklung der Produktpalette förderte.
- Kontinuierliche Erweiterung der Plattform, insbesondere um Log-Management und die Überwachung der Anwendungsleistung.
- 2020: Übernahme von Undefined Labs zur Stärkung der Test- und Observability-Funktionen.
Auch Dynatrace hat eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich, obwohl konkrete Meilensteine in den vorliegenden Informationen nicht näher spezifiziert werden.
Geschäftsmodell und Kernkompetenzen
Datadog:
- Bietet eine cloud-basierte Plattform für umfassendes Monitoring an.
- Kernkompetenzen: Infrastrukturüberwachung, Anwendungsleistungsüberwachung, Log-Management, Benutzererfahrungsüberwachung und Sicherheitsüberwachung.
- Konzentriert sich auf kontinuierliche Innovation und die Anpassung an Kundenbedürfnisse.
Dynatrace:
- Bietet eine umfassende End-to-End-Observability-Lösung an.
- Kernkompetenzen: Einheitliche Plattform für Observability-, Sicherheits- und Geschäftsdaten.
- Setzt auf automatisierte Bereitstellung und KI-gestützte Analysen.
Zukunftsperspektiven und strategische Initiativen
Beide Unternehmen setzen auf kontinuierliche Innovation und die Erweiterung ihrer Produktportfolios, um den sich rasant verändernden Technologien und Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Datadog hat die Entwicklung neuer Produkte beschleunigt und die Anzahl seiner bezahlten Lösungen innerhalb des letzten Jahres verdoppelt.
Dynatrace fokussiert sich auf die Weiterentwicklung seiner KI-gestützten Analysetools und die Optimierung der automatisierten Bereitstellung seiner Lösungen.
Marktposition und Wettbewerb
In einem dynamischen und hart umkämpften Markt, in dem auch Unternehmen wie $SPLK (in der $CSCO (+0,42 %) Übernahme), New Relic, Elastic und den Hyperscaler aktiv sind, konkurrieren beide Firmen um die Führungsposition.
Datadog wird für seine integrierten Full-Stack-Monitoring-Lösungen als Marktführer anerkannt.
Dynatrace positioniert sich als führend im Bereich End-to-End-Observability mit einem besonderen Schwerpunkt auf KI-gestützten Lösungen.
Marktpotential (Total Addressable Market, TAM)
Obwohl genaue TAM-Zahlen nicht genannt werden, ist klar, dass beide Unternehmen in einem schnell wachsenden Markt für Cloud-Monitoring und Observability-Lösungen agieren, der durch die zunehmende digitale Transformation in verschiedenen Branchen vorangetrieben wird.
Aktienperformance
Datadog:
- 1-Jahres-Performance: 5,7%
- TR seit dem IPO am 19.09.2019:186,83%
- Derzeit 19,90 % unter dem 52-Wochen-Hoch und 45,61 % über dem 52-Wochen-Tief.
- 84 % der Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf (60 % „Strong Buy“, 24 % „Buy“).
Dynatrace:
- 1-Jahres-Performance: 5, %
- TR seit dem IPO am 01.08.2019 : 113,42%
- Derzeit 16,99 % unter dem 52-Wochen-Hoch und 28,76 % über dem 52-Wochen-Tief.
- 77 % der Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf (57 % „Strong Buy“, 20 % „Buy“).
Trotz kurzfristiger Schwankungen zeigen beide Unternehmen eine insgesamt positive Entwicklung.
Entwicklung
Beide Unternehmen verzeichnen ein kontinuierliches Umsatzwachstum, wobei Datadog im Vergleich zu Dynatrace eine deutlich stärkere Wachstumsdynamik aufweist. Dadurch liegt der Umsatz von Datadog derzeit etwa eine Milliarde US-Dollar über dem von Dynatrace. Dennoch sind die Wachstumsraten beider Unternehmen weiterhin beachtlich, und es wird erwartet, dass sie auch in den kommenden Jahren auf einem hohen Niveau bleiben.
Betrachtet man die Umsatzverteilung nach Ländern, zeigt sich, dass Datadog seinen Umsatz stark auf Nordamerika konzentriert, während Dynatrace deutlich besser international diversifiziert ist.
Trotz dieser unterschiedlichen geografischen Ausrichtung könnte Datadogs Fokus auf Nordamerika als strategischer Vorteil gewertet werden, da das Datengeschäft in den USA generell einen höheren Wert hat als in vielen internationalen Märkten. Das starke Standbein in Nordamerika verschafft Datadog eine solide Grundlage, um von der hohen Nachfrage und den lukrativen Geschäftsmöglichkeiten in der Region zu profitieren.
Die Internationalisierung dürfte Datadog aufgrund seines bestehenden Erfolgsmodells nicht schwerfallen. Mit seiner bewährten Produktpalette und einer hohen Innovationskraft ist das Unternehmen gut aufgestellt, um auch auf globaler Ebene Fuß zu fassen und in weiteren Märkten zu wachsen.
Ähnlich wie beim Umsatz liegt auch der Gross Profit von Datadog über dem von Dynatrace. Die Gross Margins beider Unternehmen sind dabei nahezu gleich, obwohl Dynatrace zu Beginn eine höhere Marge aufwies.
Das Annual Recurring Revenue (ARR) von Datadog ist derzeit doppelt so hoch wie das von Dynatrace, was die starke Wachstumsdynamik und Marktposition von Datadog unterstreicht.
Ein höheres ARR bedeutet, dass Datadog in der Lage ist, wiederkehrende Einnahmen schneller zu steigern und langfristige Kundenbindungen effektiv zu nutzen. Dieses Wachstum könnte durch eine erfolgreiche Expansion in neue Märkte und die Einführung zusätzlicher Produkte und Dienstleistungen gefördert worden sein. Ein hohes ARR ist zudem ein Zeichen für eine starke Nachfrage und eine hohe Kundenzufriedenheit, die auf das breite Angebot und die Vielseitigkeit der Datadog-Plattform zurückzuführen sein könnte.
Dynatrace, obwohl ebenfalls mit soliden Wachstumsraten und einem stabilen ARR, bleibt im Vergleich zu Datadog kleiner. Dennoch zeigt es, dass beide Unternehmen ihre Geschäftsmodelle stark auf wiederkehrende Einnahmen ausgerichtet haben, was ein wichtiger Indikator für nachhaltiges Wachstum und finanzielle Stabilität in einem wettbewerbsintensiven Markt ist.
Trotz der kleineren Umsätze zeigt sich, dass Dynatrace ein besseres EPS als Datadog hat.
FCF ist bei beiden positiv
Teil 2: https://getqu.in/wuxnDJ/



+ 6

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche