Palantir bald 16-Bagger bei mir im Depot. Ich halte weiter. Wie viel % bei Dir im Plus jetzt?
$PLTR (-3,33 %)
$AI (-4,71 %)
$TEM
$DDOG (-4,67 %)
$SNOW (-3,37 %)
$UPWK (-6,39 %)
#palantir
#palantirgang
#pltrgang
#pltr
#ai
#ki
Beiträge
14Palantir bald 16-Bagger bei mir im Depot. Ich halte weiter. Wie viel % bei Dir im Plus jetzt?
$PLTR (-3,33 %)
$AI (-4,71 %)
$TEM
$DDOG (-4,67 %)
$SNOW (-3,37 %)
$UPWK (-6,39 %)
#palantir
#palantirgang
#pltrgang
#pltr
#ai
#ki
Palantir fast 14-Bagger bei mir nach nur 2 Jahren.
Wie viel % bei Dir im Plus?
$PLTR (-3,33 %)
$AI (-4,71 %)
$DDOG (-4,67 %)
$SNOW (-3,37 %)
#palantir
#palantirgang
Palantir +15% nach sehr guten Quartalszahlen. Neues Allzeithoch sowie 13-Bagger jetzt bei mir im Depot. Das ist #pltrgang 🤜🤛👊✊️📈🫡🚀🌕💶 $PLTR (-3,33 %)
#palantir
#pltr
$AI (-4,71 %)
$SNOW (-3,37 %)
$DDOG (-4,67 %)
... von Infrastruktursoftware zu begünstigen.
Die niedrigen Kosten für Training und Inferenz des neuen Modells könnten eine neue Welle von KI-Adoption auslösen, indem sie die Wirtschaftlichkeit von KI-Projekten verbessern und damit eine breitere Nutzung ermöglichen.
Steigende Nachfrage durch niedrigere Kosten:
DeepSeek’s Modell bietet hervorragende Inferenzleistung zu disruptiv niedrigen Kosten, was voraussichtlich die Nachfrage nach KI-Lösungen erhöhen wird.
Bernstein verweist auf frühere Beispiele, wie das 4o-mini-Modell von OpenAI, das günstigere Preise bei gleichzeitig höherer Qualität versprach und die Nutzung um 50 % innerhalb eines Quartals steigerte. Solche Effekte könnten auch durch DeepSeek wieder eintreten.
Gewinner auf der Software-Infrastrukturebene:
Trotz geringerer Rechenintensität führt höhere Nachfrage zu Chancen für Softwareanbieter, die die Infrastruktur für KI-Projekte bereitstellen. Dazu gehören Bereiche wie:
Dateninfrastruktur (z. B. Confluent $CFLT (-5,23 %) )
Identitätsmanagement (z. B. Okta $OKTA (-1,66 %) )
Observability-Tools (z. B. Datadog $DDOG (-4,67 %) )
Kommunikationstechnologie (z. B. Twilio $TWLO (-2,53 %) )
Browser-Integration und Delivery (z. B. Cloudflare $NET (-2,1 %) )
Auch Plattformen für Service-Desk-KI-Projekte (z. B. ServiceNow $NOW (-2,3 %) ) könnten profitieren, insbesondere wenn sie ein verbrauchsabhängiges Preismodell einführen, das die Inferenzkosten deckt.
Datadog Q3 2024 $DDOG (-4,67 %)
Finanzergebnisse
Bilanzübersicht
Details zur Gewinn- und Verlustrechnung
Cashflow-Überblick
Wichtige Kennzahlen und Rentabilitätsmetriken
Segmentinformationen
Wettbewerbsposition
Datadog wurde im „Gartner Magic Quadrant“ 2024 als führend in den Bereichen Observability-Plattformen und digitales Erlebnismonitoring eingestuft.
Prognosen und Kommentare des Managements
Das Management betonte das starke Wachstum bei größeren Kunden sowie die Erweiterung der Plattform-Funktionen.
Risiken und Chancen
Zusammenfassung der Ergebnisse
Starke Elemente
Schwache Elemente
Datadog- Der Pitbull unter den Datenanalysen oder doch nur 3.Klasse
Unternehmensvorstellung
Datadog und Dynatrace sind zwei der führenden Unternehmen im Bereich Cloud-Monitoring und Observability-Lösungen.
$DDOG (-4,67 %) , gegründet 2010 und ansässig in New York City, bietet eine SaaS-basierte Datenanalyseplattform an, die eine breite Palette von IT-Infrastrukturkomponenten – von Servern und Datenbanken bis hin zu Tools und Diensten – über eine Cloud-Umgebung hinweg überwacht.
$DT (-1,72 %) ist ebenfalls ein amerikanisches Unternehmen, das sich auf Software-Intelligence-Plattformen spezialisiert hat. Es stellt umfassende Lösungen für die Überwachung der Anwendungsleistung, Infrastruktur und Benutzererfahrung zur Verfügung.
Historische Entwicklung
Datadog verzeichnet seit seiner Gründung ein beeindruckendes Wachstum:
- 2015: Abschluss einer Serie-C-Finanzierungsrunde, die die Expansion in neue Märkte und die Weiterentwicklung der Produktpalette förderte.
- Kontinuierliche Erweiterung der Plattform, insbesondere um Log-Management und die Überwachung der Anwendungsleistung.
- 2020: Übernahme von Undefined Labs zur Stärkung der Test- und Observability-Funktionen.
Auch Dynatrace hat eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich, obwohl konkrete Meilensteine in den vorliegenden Informationen nicht näher spezifiziert werden.
Geschäftsmodell und Kernkompetenzen
Datadog:
- Bietet eine cloud-basierte Plattform für umfassendes Monitoring an.
- Kernkompetenzen: Infrastrukturüberwachung, Anwendungsleistungsüberwachung, Log-Management, Benutzererfahrungsüberwachung und Sicherheitsüberwachung.
- Konzentriert sich auf kontinuierliche Innovation und die Anpassung an Kundenbedürfnisse.
Dynatrace:
- Bietet eine umfassende End-to-End-Observability-Lösung an.
- Kernkompetenzen: Einheitliche Plattform für Observability-, Sicherheits- und Geschäftsdaten.
- Setzt auf automatisierte Bereitstellung und KI-gestützte Analysen.
Zukunftsperspektiven und strategische Initiativen
Beide Unternehmen setzen auf kontinuierliche Innovation und die Erweiterung ihrer Produktportfolios, um den sich rasant verändernden Technologien und Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Datadog hat die Entwicklung neuer Produkte beschleunigt und die Anzahl seiner bezahlten Lösungen innerhalb des letzten Jahres verdoppelt.
Dynatrace fokussiert sich auf die Weiterentwicklung seiner KI-gestützten Analysetools und die Optimierung der automatisierten Bereitstellung seiner Lösungen.
Marktposition und Wettbewerb
In einem dynamischen und hart umkämpften Markt, in dem auch Unternehmen wie $SPLK (in der $CSCO (-0,55 %) Übernahme), New Relic, Elastic und den Hyperscaler aktiv sind, konkurrieren beide Firmen um die Führungsposition.
Datadog wird für seine integrierten Full-Stack-Monitoring-Lösungen als Marktführer anerkannt.
Dynatrace positioniert sich als führend im Bereich End-to-End-Observability mit einem besonderen Schwerpunkt auf KI-gestützten Lösungen.
Marktpotential (Total Addressable Market, TAM)
Obwohl genaue TAM-Zahlen nicht genannt werden, ist klar, dass beide Unternehmen in einem schnell wachsenden Markt für Cloud-Monitoring und Observability-Lösungen agieren, der durch die zunehmende digitale Transformation in verschiedenen Branchen vorangetrieben wird.
Aktienperformance
Datadog:
- 1-Jahres-Performance: 5,7%
- TR seit dem IPO am 19.09.2019:186,83%
- Derzeit 19,90 % unter dem 52-Wochen-Hoch und 45,61 % über dem 52-Wochen-Tief.
- 84 % der Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf (60 % „Strong Buy“, 24 % „Buy“).
Dynatrace:
- 1-Jahres-Performance: 5, %
- TR seit dem IPO am 01.08.2019 : 113,42%
- Derzeit 16,99 % unter dem 52-Wochen-Hoch und 28,76 % über dem 52-Wochen-Tief.
- 77 % der Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf (57 % „Strong Buy“, 20 % „Buy“).
Trotz kurzfristiger Schwankungen zeigen beide Unternehmen eine insgesamt positive Entwicklung.
Entwicklung
Beide Unternehmen verzeichnen ein kontinuierliches Umsatzwachstum, wobei Datadog im Vergleich zu Dynatrace eine deutlich stärkere Wachstumsdynamik aufweist. Dadurch liegt der Umsatz von Datadog derzeit etwa eine Milliarde US-Dollar über dem von Dynatrace. Dennoch sind die Wachstumsraten beider Unternehmen weiterhin beachtlich, und es wird erwartet, dass sie auch in den kommenden Jahren auf einem hohen Niveau bleiben.
Betrachtet man die Umsatzverteilung nach Ländern, zeigt sich, dass Datadog seinen Umsatz stark auf Nordamerika konzentriert, während Dynatrace deutlich besser international diversifiziert ist.
Trotz dieser unterschiedlichen geografischen Ausrichtung könnte Datadogs Fokus auf Nordamerika als strategischer Vorteil gewertet werden, da das Datengeschäft in den USA generell einen höheren Wert hat als in vielen internationalen Märkten. Das starke Standbein in Nordamerika verschafft Datadog eine solide Grundlage, um von der hohen Nachfrage und den lukrativen Geschäftsmöglichkeiten in der Region zu profitieren.
Die Internationalisierung dürfte Datadog aufgrund seines bestehenden Erfolgsmodells nicht schwerfallen. Mit seiner bewährten Produktpalette und einer hohen Innovationskraft ist das Unternehmen gut aufgestellt, um auch auf globaler Ebene Fuß zu fassen und in weiteren Märkten zu wachsen.
Ähnlich wie beim Umsatz liegt auch der Gross Profit von Datadog über dem von Dynatrace. Die Gross Margins beider Unternehmen sind dabei nahezu gleich, obwohl Dynatrace zu Beginn eine höhere Marge aufwies.
Das Annual Recurring Revenue (ARR) von Datadog ist derzeit doppelt so hoch wie das von Dynatrace, was die starke Wachstumsdynamik und Marktposition von Datadog unterstreicht.
Ein höheres ARR bedeutet, dass Datadog in der Lage ist, wiederkehrende Einnahmen schneller zu steigern und langfristige Kundenbindungen effektiv zu nutzen. Dieses Wachstum könnte durch eine erfolgreiche Expansion in neue Märkte und die Einführung zusätzlicher Produkte und Dienstleistungen gefördert worden sein. Ein hohes ARR ist zudem ein Zeichen für eine starke Nachfrage und eine hohe Kundenzufriedenheit, die auf das breite Angebot und die Vielseitigkeit der Datadog-Plattform zurückzuführen sein könnte.
Dynatrace, obwohl ebenfalls mit soliden Wachstumsraten und einem stabilen ARR, bleibt im Vergleich zu Datadog kleiner. Dennoch zeigt es, dass beide Unternehmen ihre Geschäftsmodelle stark auf wiederkehrende Einnahmen ausgerichtet haben, was ein wichtiger Indikator für nachhaltiges Wachstum und finanzielle Stabilität in einem wettbewerbsintensiven Markt ist.
Trotz der kleineren Umsätze zeigt sich, dass Dynatrace ein besseres EPS als Datadog hat.
FCF ist bei beiden positiv
Teil 2: https://getqu.in/wuxnDJ/
+ 6
Datadog- Der Pitbull unter den Datenanalysen oder doch nur 3.Klasse
Teil 1:https://getqu.in/YpHawB/
Die aktienbasierte Vergütung (stock-based compensation) ist bei $DT (-1,72 %) zwar schneller gewachsen als bei Datadog, dennoch liegt das absolute Volumen der aktienbasierten Vergütung bei Datadog derzeit doppelt so hoch. Das zeigt, dass $DDOG (-4,67 %) stärker auf die Vergabe von Aktienoptionen an Mitarbeiter setzt, um Talente zu gewinnen und zu halten – eine Strategie, die besonders in der Technologiebranche weit verbreitet ist.
Bei Dynatrace steigt auch hier die aktienbasierte Vergütung, jedoch ist das Unternehmen bereits dazu übergegangen, gelegentlich Aktien zurückzukaufen
Das net debt / EBITDA ist bei beiden negativ, hingegen bei datadog nochmals nen stück besser
Nach dem EV/EBITDA-Multiplikator (Enterprise Value zu EBITDA) ist Dynatrace derzeit attraktiver bewertet als Datadog.In diesem Fall ist die Attraktivität von Dynatrace nach dem EV/EBITDA jedoch im aktuellen Vergleich weniger aussagekräftig. Das liegt daran, dass beide Unternehmen sich in unterschiedlichen Wachstumsphasen und mit unterschiedlichen strategischen Prioritäten befinden. Datadog investiert aggressiv in Wachstum und Expansion, was zu einem höheren EV/EBITDA-Multiplikator führt, während Dynatrace einen stärker profitabilitätsorientierten Ansatz verfolgt und dadurch in diesem Verhältnis attraktiver erscheint.
Betrachtet man die Kapitaleffizienz, hat sich Dynatrace in der jüngsten Vergangenheit deutlich besser geschlagen. Das Unternehmen konnte offenbar seine Ressourcen effektiver nutzen und eine bessere Rendite auf das eingesetzte Kapital erzielen. Allerdings war bei beiden Unternehmen die Kapitaleffizienz bisher noch nicht der Hauptfokus.
Sollten sich beide Unternehmen stärker auf die Optimierung ihrer Kapitaleffizienz konzentrieren, ist es wahrscheinlich, dass Datadog aufgrund seiner schnelleren Wachstumsdynamik und seiner bisherigen Marktstrategie am Ende besser abschneiden würde. Datadog hat gezeigt, dass es bereit ist, in seine zukünftige Entwicklung zu investieren, um seine Marktführerschaft weiter auszubauen. Wenn das Unternehmen diese Wachstumsstrategie mit einer stärkeren Ausrichtung auf Kapitaleffizienz kombiniert, könnte es seine Position weiter festigen.
Deshalb sollte man der aktuellen Kapitaleffizienz noch nicht allzu viel Bedeutung beimessen.
Fazit
Betrachtet man die verbleibenden Anbieter im Markt für Observability und Cloud-Monitoring, wird deutlich, dass abgesehen von den großen Hyperscalern wie $AMZN (-2,39 %) , $MSFT (-1,57 %) und $GOOGL (-2,28 %) , die hier trotzdem erwähnt werden müssen, nur wenige spezialisierte Unternehmen übrig bleiben. $SPLK wäre in diesem Kontext durchaus interessant, befindet sich aber derzeit im Übernahmeprozess durch Cisco, weshalb es in diesem Vergleich nicht berücksichtigt wird.
Von den verbleibenden Anbietern stechen vor allem Dynatrace und Datadog hervor. Beide Unternehmen bieten zwar nicht exakt die gleichen Lösungen an, haben aber deutliche Überschneidungen in ihrem Serviceangebot.
Beide Unternehmen starteten nahezu gleichzeitig in den Markt und gingen ungefähr zur gleichen Zeit an die Börse. Dennoch hat sich Datadog seitdem deutlich dynamischer entwickelt als Dynatrace. Die Gründer von Datadog sind weiterhin stark im Unternehmen engagiert und halten noch immer bedeutende Anteile, was ein Zeichen für langfristiges Vertrauen in das Unternehmen und seine Wachstumsstrategie ist.
Ein weiteres entscheidendes Argument ist die starke Fokussierung von Datadog auf Forschung und Entwicklung. Datadog investiert fast die Hälfte seines Umsatzes in R&D (Research & Development), um seine Produkte kontinuierlich zu verbessern, mehr Mehrwert für die Kunden zu schaffen und seine Marktposition zu sichern und auszubauen. Dieser konsequente Innovationsansatz hat bereits Früchte getragen und spiegelt sich in der beeindruckenden Wachstumsrate des Unternehmens wider.
Obwohl beide Unternehmen in vielen Kennzahlen auf Augenhöhe liegen, sehe ich Datadog aufgrund seines schnellen Wachstums, seiner klaren Strategie und seiner unermüdlichen Investition in Innovation als den „Dawg im Haus“. Ein weiterer Vorteil von Datadog ist seine Unabhängigkeit und Flexibilität, die es ermöglicht, sich gezielt auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren – anders als die großen Hyperscaler, die durch ihre umfassenden und oft komplexen Strukturen weniger agil agieren können.
Zudem schätzen viele Kunden die Unabhängigkeit von Datadog von den großen Cloud-Anbietern. In einem Markt, in dem die Hyperscaler bereits die Infrastruktur dominieren, ist Datadogs Fokus auf das Monitoring in der Cloud eine überzeugende Differenzierung. Kunden bevorzugen gerne unabhängige Anbieter, die keine Abhänigkeit zu ihrer eigenen Strategie darstellen und die Expertise mitbringen, sich auf einen spezifischen Bereich zu konzentrieren.
Alles in allem deuten diese Faktoren darauf hin, dass Datadog – trotz der Herausforderungen durch die Hyperscaler – in einer starken Position ist, um weiterhin zu wachsen und seinen Platz als Marktführer zu festigen.
+ 5
Moin an alle,
lange war ich hier stiller Mitleser, nun möchte ich gerne mal für Meinungen, Anregungen oder auch gerne Kritik mein Portfolio in die Runde teilen.
Ich bin seit gut 3 Jahren an der Börse und habe auch schon einiges an Lehrgeld zahlen dürfen, vor allem mit gehebelte KO-Zertifikaten im Jahr 2022 und gehypten Aktien wie Xiaomi, Powertab oder Alibaba.
Ende 2023 habe ich den Meilenstein von 25.000€ geknackt und bin weiterhin dabei aufzustocken. 2023 laut TR eine Jahresperformance von 33%, so darf es gerne weitergehen ;-).
Jetzt nun zu meinen Portfolio und einige Gedanken dazu:
Anteil ETF ca. 29% mit monatlichen Sparraten von 300-500€:
Anteil Derivate ca. 6%:
Anteil Aktien ca. 65%:
Pläne für das Aktienjahr 2024:
Ich schwanke aktuell ob der Plan 2a) oder 2b) der richtige sein soll. Gerne eure Meinung dazu.
VG Sören
Newsletter & Blog
https://topicswithhead.beehiiv.com/
Gliederung
$NVDA (-3,63 %)
: das Gehirn hinter dem KI Zyklus https://getqu.in/R8kJvx/
$CRWD (-6,19 %)
: Der Falke der nicht mehr Fliegen kann? https://getqu.in/xAZJbb/
$D05 (+0,91 %)
: Die beste Bank der Welt? https://getqu.in/Mv6fLf/
$HOOD (-7,16 %)
: Retter der kleinen Anleger oder Meister des stillen Raubzugs?"
Der Venture Play der $XTP (-0,81 %)
. Die Beteiligung am selbst ernannten "europäischen Charles Schwab". https://getqu.in/T5Fc49/
$ORI (+1,27 %)
Die Aktie für Opis? https://getqu.in/HKAf7p/
$SNOW (-3,37 %)
Schmilzt die ❄️ dahin oder wächst es zum Eisberg heran https://getqu.in/FundGB/
$ASML (-0,72 %)
: Das beste Technologie Unternehmen Europas– Der Kopf hinter jedem schlauen Chip https://getqu.in/JWXYkC/
$DDOG (-4,67 %)
Der Pitbull unter den Datenanalysen https://getqu.in/YpHawB/
$AFX (-0,59 %)
: Die Aktie, die ins Auge sticht 🔍 https://getqu.in/oDGSmr/
🚜$DE (-2,08 %)
: Vom Acker-König zum Bau-Prinzen? https://getqu.in/27HkzI/
$CDR (+0,8 %)
: Von Hexern und Cyberpunks - Die Meister der digitalen Welten 🏙️ https://getqu.in/dYjIcI/
🏎 $FWONK
: Pole Position im Geschäft des Hochgeschwindigkeits-Spektakels 🏁https://getqu.in/lY15B7/
💶$AMUN (-0,07 %)
: Europas Finanz-Architekt - Baut er die solidesten Vermögen? 🏗️ https://getqu.in/Erlpxb/
$IVSA
AB: Ein schwedisches Investment-Powerhouse mit Weitblick https://getqu.in/kI1lgD/
📊$MSCI (+1,13 %)
: Mehr als nur Indizes - Der heimliche Datenkönig der Finanzmärkte 👑 https://getqu.in/8IdYUC/
Mensch und Maschine $MUM (+0,16 %)
https://getqu.in/yk2ee7/
Genmab A/S $GMAB (+0,47 %)
https://getqu.in/eJDAxs/
Prosus NV- Der Tencent Play $PRX (+0,17 %)
https://getqu.in/E8PMgz/
Futu Holdings- Der Fintech Broker aus China $FUTU (+1,75 %)
https://getqu.in/2CfdRy/
⚡ Gasriesen der Zukunft: Wer wird das Energie Rennen anführen? 🏁
✨ Wer ist der Beauty-König? Ein Blick auf die Stars der Kosmetik-Aktien ✨ https://getqu.in/C9QiOo/
🌐 Börsen-Battle: Deutsche Börse, ICE, Euronext, NASDAQ - Wer dominiert den Handel? 📊 https://getqu.in/7mcYEJ/
⚙️ Giganten der Industrie: Siemens, Schneider Electric, GE & ABB im Kraftvergleich 💪https://getqu.in/iL6sJ3/
✈️ Luftfahrt-Titanen im Vergleich: Airbus, Boeing, Embraer - Wer hebt ab? 🚀https://getqu.in/Xfmo8G/
🍽️ Giganten am Esstisch: Nestlé, Unilever & Co. - Wer serviert den größten Erfolg?
Haute Finance: LVMH,Richemont ,Kering und Hermès - Das Börsen-Défilé der Luxusgiganten https://getqu.in/HmleWd/
Celsius Holdings vs Monster Beverage. Wer ist der bessere Kauf für die Zukunft? https://getqu.in/mQIVSZ/
Zahlenjongleure der Finanzwelt: Moody's vs. S&P im Daten-Duell https://getqu.in/s5l7qm/
💳 Das Kartenspiel der Giganten: Visa, Amex, Mastercard - Wer sticht im Zahlungspoker? 🃏https://getqu.in/Qb7UAo/
⛏️ Titanen der Tiefe: Rio, Glencore, BHP, Vale - Wer gräbt den größten Gewinn aus? 💎
Hardware der Daten: Arista, Cisco, Juniper und HPE im Infrastruktur-Wettrennen https://getqu.in/dHfciF/
Geld heute oder morgen?
Rente
Anleihen-Bewertung
Aktien-Bewertung
Markteffizienten
Portfoliotheorien
Warum Heimische ETF Anbieter eine Überlegung Wert sind
Diabetes-Spritze. Wundermittel oder Wirtschaftsspritze? https://getqu.in/xc3C7R/
Top-Creator dieser Woche