$HEIA (-0,45 %)
$EL (+1,97 %)
$NUE (+2,6 %)
$CDNS (-1,42 %)
$WM (-1,8 %)
$MSFT (-1,38 %)
$V (+1,33 %)
$OR (+1,8 %)
$AZN (+3,66 %)
$MRK (+1,96 %)
$PG (+0,29 %)
$SBUX (+0,14 %)
$BCS (-0,57 %)
$META (-1,12 %)
$BABA (+2,48 %)
$QCOM (+1,51 %)
$AIR (-0,86 %)
$HSBC (+0 %)
$GSK (+2,29 %)
$MBG (+0,36 %)
$F (+1,25 %)
$AAPL (+0,78 %)
$AMZN (+0,96 %)
$MA (+0,22 %)
$7203 (+0,22 %)
$SHEL (+0,1 %)
$005930
$SNY (+1,46 %)
$CMCSA (+2,13 %)
$COIN (+0,51 %)
$NET (-2,66 %)
$XOM (-0,18 %)
$CVX (-0,22 %)
$CS (+1,08 %)
$NTDOY (+0 %)
$CL (+1,75 %)
$DTG (+0,67 %)
$UNH (+2,77 %)

Comcast
Price
Diskussion über CMCSA
Beiträge
15Quartalszahlen 28.07-01.08



Börsengang/Bewertung: CHIME ($CHYM)
- bewertet Chime mit rund 11,6 Milliarden Dollar auf vollständig verwässerter Basis
- Chime wurde bei der letzten großen Finanzierungsrunde mit 25 Milliarden Dollar bewertet
- Chine generiert den Großteil seiner Einnahmen aus Interbankenentgelten
Chime $CHYM kommt mit einer Bewertung von 11 Milliarden US-Dollar an die Börse, einem Umsatz von 1,7 Milliarden US-Dollar und einem negativen Nettogewinn von (-) 25 Millionen US-Dollar.
$SOFI (-1,76 %) hingegen erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 2,7 Milliarden US-Dollar und einen Nettogewinn von 500 Millionen US-Dollar, wurde jedoch nur mit 16 Milliarden US-Dollar bewertet.
$CHYM hat keine Banklizenz bzw. ist keine Bank, das ist richtig, somit macht ein Vergleich nur bedingt Sinn, aber:
Chime $CHYM nutzt Galileo von $SOFI (-1,76 %) .
Nochmal zur kurzen Erklärung: Galileo ist eine Fintech-Plattform, die APIs und Dienstleistungen bereitstellt, die $CHYM und andere Fintech-Unternehmen (zb. auch $HOOD (-4,9 %) ) nutzen, um Finanzdienstleistungen wie Debitkarten, Kredite und Transaktionen anzubieten. Chime verwendet diese APIs, um seine eigenen Finanzprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten.
-> möchte hier nur auf das Potential hinweisen wenn andere Banken ihre Technologien modernisieren wollen.
Das Finanztechnologieunternehmen Chime gab am Mittwoch bekannt, dass es bei seinem Börsengang 864 Millionen Dollar eingenommen hat, nachdem die Aktien zu einem Preis von 27 Dollar pro Stück angeboten wurden.
Das Unternehmen hatte das Angebot zwischen 24 und 26 Dollar pro Aktie angesetzt.
Der Börsengang bewertet Chime auf einer vollständig verwässerten Basis mit etwa 11,6 Milliarden Dollar.
Der Börsengang von Chime ist einer der größten der letzten Jahre für ein US-Finanztechnologieunternehmen. Er folgt auf eine Periode, in der die Bewertungen von den Höchstständen, die im Zuge der Coronavirus-Pandemie erreicht wurden und die Investitionen in Fintechs und E-Commerce-Unternehmen in die Höhe trieben, zurückgesetzt wurden.
Chime wurde 2012 von Chris Britt, ehemaliger Geschäftsführer von $V (+1,33 %) und Ryan King, ehemaliger Mitarbeiter von $CMCSA (+2,13 %) , gegründet und bietet seine Dienstleistungen über Partnerschaften mit stationären Banken an. Zu den Produkten gehören Girokonten mit Markenzeichen und benutzerfreundlichen Funktionen wie gebührenfreie Überziehungskredite.
Zu den Investoren von Chime, das bei seiner letzten großen Finanzierungsrunde im Jahr 2021 mit 25 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, gehören Yuri Milners DST Global, die Private-Equity-Firma General Atlantic und die Investmentfirma ICONIQ.
Chime soll am Donnerstag (12.06.) unter dem Symbol CHYM" an der Nasdaq Global Select Market gehandelt werden.
Der Börsengang folgt auf ein starkes Marktdebüt des Stablecoin-Emittenten Circle Anfang Juni, das dem durch die Zollpolitik der Trump-Regierung gedämpften US-Börsengangmarkt neuen Schwung verliehen hat.
Der Börsengang von Chime war bereits zu Beginn des Jahres erwartet worden, wurde dann aber verschoben, nachdem Trumps Ankündigung von Zöllen am "Tag der Befreiung" die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt hatte.
Der jüngste Aufschwung bei den Börsennotierungen hat mehr Unternehmen dazu ermutigt, ihre Pläne wieder aufzugreifen, wobei sich der Juni als ein wichtiges Zeitfenster erweist, da die Unternehmen versuchen, von den relativ stabilen Marktbedingungen vor der traditionellen Sommerflaute zu profitieren.
Zum 31. März hatte Chime 8,6 Millionen aktive Mitglieder. Laut IPO-Prospekt erwirtschaftete das Unternehmen im ersten Quartal einen durchschnittlichen Umsatz pro aktivem Mitglied von 251 US-Dollar.
Die Mitglieder führten im Durchschnitt 54 Transaktionen pro Monat durch, von denen 75 Prozent Kauftransaktionen mit Karten der Marke Chime waren.
Das Unternehmen erwirtschaftet den Großteil seiner Einnahmen aus Interbankenentgelten - einem Anteil an den Transaktionsgebühren, die von Händlern an Zahlungsnetzwerke wie Visa gezahlt werden, wenn ein Kunde eine Chime-Debit- oder -Kreditkarte verwendet.
Der Nettoverlust von Chime verringerte sich für das am 31. Dezember zu Ende gegangene Geschäftsjahr auf 39 Cents pro Aktie, gegenüber 3,22 Dollar im Jahr 2023 und 8,12 Dollar im Jahr 2022.



Auf dem Weg …
Zu meiner #dividendenstrategie passt $CMCSA (+2,13 %) ganz gut. Aktuell mit ca. 30% Abschlag auf KCV günstig bewertet. Ausschüttungsquote von knapp 28% ist top und die Umsatz- und Gewinn Prognose passen ebenso auf Horizont. Die Verschuldung gilt es im Blick zu halten.
Mit meinem Einstieg bin ich zufrieden. Schauen wir mal, wo wir in 15-20 Jahren stehen 😊
Disclaimer: Es handelt sich um keine Anlage- oder Kaufempfehlung
Anpassung meiner Sparpläne
moin moin,
da sowohl $PEP (+1,13 %) als auch $NOVO B (+1,13 %) gerade etwas schwächeln, nutze ich die Gelegenheit meine Sparpläne anzupassen. Mein $IWDA (-0,19 %) wird künftig nur noch 50€ monatlich erhalten, $PEP (+1,13 %) und $NOVO B (+1,13 %) dafür jeweils 75€ statt 50€.
Damit baue ich meine Dividendenstrategie weiter aus und steigere den Anteil an Einzelaktien in meinem Depot.
Da ich jetzt mit meiner Ausbildung fertig bin und Mitte März das erste Mal volles Gehalt bekomme, wird Anfang März nochmal eine Anpassung meiner Sparpläne stattfinden plus weitere hinzukommen.
Hierfür wäre ich über ein paar Vorschläge dankbar - gesucht sind überwiegend Dividendenaktien, über die ein oder andere Wachstumsaktie kann man jedoch auch sprechen.
Eine Überlegung derzeit ist meine $KO (-0,72 %) Position, die mit knapp 11% im Plus steht, in $PEP (+1,13 %) umzuschichten um die Schwächephase (und die höhere Dividende :) ) von PepsiCo. mitzunehmen.
Des Weiteren überlege ich meine $1211 (+3,49 %) Position mit 33% Gewinn zu verkaufen und in $CMCSA (+2,13 %) umzuschichten. Auch hier gilt - höhere Dividende und extrem günstig bewertet, zudem hätte ich den Sektor Kommunikation/Unterhaltung mit im Portfolio.
Schreibt mir dazu mal gerne eure Meinung.
Danke im Voraus :)

Ich glaube nicht das diese Aktien auf Mittel bis langfristig ein besseres Investment sind. Zumal die ja sowieso im World drin sind. Und nur wegen der Dividende? Weiß ich nicht.
Was uns ab morgen erwartet:
Montag:
- SAP ($SAP (+0,22 %)) Verizon, Communications ($VZ (+0,61 %)) Ryanair Holdings ($RYAAY (+2,78 %)),
- Truist Financial ($TFC (+0,03 %)) melden Zahlen
Dienstag:
- Bestehende Immobilienverkäufe (Juni)
- Alphabet ($GOOGL (-0,65 %)), Tesla ($TSLA (-0,3 %)), Visa ($V (+1,33 %)), Coca-Cola ($KO (-0,72 %)), GE Aerospace ($GE (-5,11 %)), Comcast ($CMCSA (+2,13 %)), United Parcel Service ($UPS (-0,83 %)) melden Zahlen
Mittwoch:
- S&P Global Flash Composite U.S. PMI (Juli)
- Neue Immobilienverkäufe (Juni)
- Vorauslaufender internationaler Handel (Juni)
- Vorauslaufende Einzelhandelsbestände (Juni)
- Vorauslaufende Großhandelsbestände (Juni)
- Thermo Fisher Scientific ($TMO), IBM ($IBM (+1,47 %)), ServiceNow ($NOW (+0,34 %)), AT&T ($T (-0,25 %)) melden Zahlen
Donnerstag:
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) (Q2)
- Bestellungen langlebiger Güter (Juni)
- AbbVie ($ABBV (+0,94 %)), AstraZeneca ($AZN (+3,66 %)), Union Pacific Corp ($UNP (+0,66 %)), Unilever ($UL (+1,44 %)), Honeywell International ($HON (+0,23 %)) - melden Zahlen
Freitag:
- Persönliche Konsumausgaben (PCE) Index (Juni)
- Verbraucherstimmung (Juli)
- Bristol Myers Squibb ($BMY (+1,69 %)), Colgate-Palmolive ($CL (+1,75 %)), 3M ($MMM (+0,53 %)) melden Zahlen

Disney ($DIS (+1,68 %) ) und Comcast ($CMCSA (+2,13 %) ) befinden sich in finalen Verhandlungen über die Bewertung von Hulu, wobei beide Unternehmen stark unterschiedliche Estimates haben. Disney bewertet Hulu auf 27,5 Milliarden US-Dollar, während Comcast den Wert auf über 40 Milliarden US-Dollar schätzt.
Beide Unternehmen haben ihre Bewertungen RBC Capital ($RY (+0,46 %) ) vorgelegt. Differenzen im Valuation Prozess haben die Gespräche jedoch ins Stocken gebracht, was die Möglichkeit eines Gerichtsverfahrens erhöht.
Hulu hat 50 Millionen Abonnenten und ist zentral für Disneys Direktvertriebsstrategie und wurde kürzlich in die Disney+ App integriert. Disney möchte bis zum Ende des Geschäftsjahres Rentabilität im Streaming-Segment zu erreichen, während Comcast seinen Fokus auf seinen eigenen Streaming Dienst Peacock legt.
Die Verhandlungen gehen weiter, während beide Seiten auf die unabhängige Bewertung von RBC Capital warten, um den Eigentumsstreit beizulegen.


Die wichtigsten Ergebnisse der nächsten Woche:
Montag
- Brown & Brown ($BRO (+0,68 %) ) und Logitech International SA ($LOGN (-0,48 %) ) veröffentlichen ihre Quartalsergebnisse.
Dienstag
- Johnson & Johnson ($JNJ (+0,24 %) ), Procter & Gamble ($PG (+0,29 %) ), Netflix ($NFLX (-0,4 %) ), Verizon Communications ($VZ (+0,61 %) ), United Airlines ($UAL (-0,23 %) ), General Electric ($GE (-5,11 %) ) und 3M ($MMM (+0,53 %) ) geben ihre Quartalsergebnisse bekannt.
Mittwoch
- Tesla ($TSLA (-0,3 %) ), IBM ($IBM (+1,47 %) ), AT&T ($T (-0,25 %) ) und Progressive ($PGR (+2,03 %) ) melden ihre Quartalsergebnisse. S&P veröffentlicht den vorläufigen U.S. Dienstleistungs-PMI (Jänner). S&P veröffentlicht den vorläufigen U.S. Herstellungs-PMI (Jänner).
Donnerstag
- Visa ($V (+1,33 %) ), Intel ($INTC (+1,51 %) ), T-Mobile ($TMUS (-0,74 %) ) und Comcast Corp ($CMCSA (+2,13 %) ) legen ihre Quartalsergebnisse vor. Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (Woche bis zum 20. Januar). BIP der USA. Verkauf von neuen Eigenheimen (Dezember).
Freitag
- American Express ($AXP (-0,02 %) ), Colgate-Palmolive ($CL (+1,75 %) ) und Norfolk Southern Corp ($NSC (+0,84 %) ) veröffentlichen ihre Quartalsergebnisse. Verkauf von "schwebenden Eigenheimen" (Dezember). Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE).

Quartalszahlen vom 27.10.2022…
Amazon, Apple 📉🔥💥, T-Mobile US , Intel 📈❤️⤵️
Im Beitrag heute früh, wurden ja einige Zahlen angekündigt:
https://app.getquin.com/activity/PkJeFBqydK?lang=de&utm_source=sharing
Lasst gerne nochmal ein Like da, würde mich sehr freuen, da die Morgen-Beiträge auch viel Mühe machen. Ich plane aktuell diese auch weiter auszubauen mit Links etc. Dafür benötige ich aber noch etwas Zeit. Aber jetzt zu den Zahlen von heute:
$INTC (+1,51 %)
Intel:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $0,59 die Analystenschätzungen von $0,34. Umsatz mit $15,3 Mrd. unter den Erwartungen von $15,43 Mrd. Intel mit Downside-Guidance für das vierte Quartal. Sieht ein EPS von 0,20 Dollar (Konsens 0,68) und einen Umsatz von 14-15 Milliarden Dollar (Konsens 16,43 Mrd).
$AMZN (+0,96 %)
Amazon:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $0,28 die Analystenschätzungen von $0,22. Umsatz mit $127,1 Mrd. unter den Erwartungen von $127,76 Mrd. Amazon mit Downside-Guidance für das vierte Quartal. Sieht einen Umsatz von 140-148 Milliarden Dollar (Konsens 155,37 Mrd).
$AAPL (+0,78 %)
Apple:
Apple übertrifft im vierten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $1,29 die Analystenschätzungen von $1,26. Umsatz mit $90,1 Mrd. über den Erwartungen von $88,76 Mrd. Apple iPhone-Umsatz im vierten Quartal bei 42,6 Milliarden Dollar (Konsensschätzung 43,4 Mrd, Vorjahr 38,9 Mrd). Apple Mac-Umsatz im vierten Quartal bei 11,5 Milliarden Dollar (Konsensschätzung 9,4 Mrd, Vorjahr 9,2 Mrd). Apple Wearables-Umsatz im vierten Quartal bei 9,7 Milliarden Dollar (Konsensschätzung 9,0 Mrd, Vorjahr 8,8 Mrd). Apple iPad-Umsatz im vierten Quartal bei 7,2 Milliarden Dollar (Konsensschätzung 7,8 Mrd, Vorjahr 8,3 Mrd). Apple Service-Umsatz im vierten Quartal bei 19,2 Milliarden Dollar (Konsensschätzung20,4 Mrd, Vorjahr 18,3 Mrd).
$TMUS (-0,74 %)
T-Mobile US:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $0,40 die Analystenschätzungen von $0,39. Umsatz mit $19,48 Mrd. unter den Erwartungen von $20,02 Mrd.
$S92 (+0,93 %)
SMA Solar:
erhöht die Ergebnisprognose für das laufende Jahr und erwartet jetzt ein Ebitda von 60-75 Millionen Euro vor nach zuvor 10-60 Millionen.
Gründe für die Prognoseanhebung sind der weiterhin hohen Auftragseingang und eine sich sukzessive verbessernde Versorgung mit elektronischen Bauteilen. Darüber hinaus wirkte sich im dritten Quartal ein Sondereffekt im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich aus einem Immobilienverkauf positiv auf das Ergebnis aus. (Hatte ich gerade bei 62€ verkauft)
$WDC (+1,55 %)
Western Digital:
verfehlt im ersten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $0,20 die Analystenschätzungen von $0,41. Umsatz mit $3,74 Mrd. über den Erwartungen von $3,64 Mrd.
$MA (+0,22 %)
MasterCard:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $2,68 die Analystenschätzungen von $2,57. Umsatz mit $5,8 Mrd. über den Erwartungen von $5,65 Mrd.
$TTE (-0,94 %)
TotalEnergies SE:
verfehlt im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $3,83 die Analystenschätzungen von $3,99. Umsatz mit $64,92 Mrd. unter den Erwartungen von $79,43 Mrd.
$TROW (+0,2 %)
T. Rowe Price Group Inc.:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $1,86 die Analystenschätzungen von $1,85. Umsatz mit $1,59 Mrd. über den Erwartungen von $1,55 Mrd.
$MO (-1,05 %)
Altria Group Inc.:
verfehlt im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $1,28 die Analystenschätzungen von $1,30. Umsatz mit $6,55 Mrd. über den Erwartungen von $5,6 Mrd.
$CMCSA (+2,13 %)
Comcast Corp. Class A:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $0,96 die Analystenschätzungen von $0,90. Umsatz mit $29,85 Mrd. über den Erwartungen von $29,75 Mrd.
$MCD (+0,45 %)
McDonald's Corp.:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $2,68 die Analystenschätzungen von $2,59. Umsatz mit $5,87 Mrd. über den Erwartungen von $5,72 Mrd.
$SWK (+4,46 %)
Stanley Black & Decker Inc:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $0,76 die Analystenschätzungen von $0,72. Umsatz mit $4,1 Mrd. über den Erwartungen von $4 Mrd.
$CAT (-0,21 %)
Caterpillar Inc.:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $3,95 die Analystenschätzungen von $3,17. Umsatz mit $15 Mrd. über den Erwartungen von $14,15 Mrd.
$MRK (+1,96 %)
Merck & Co. Inc.:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $1,85 die Analystenschätzungen von $1,75. Umsatz mit $15 Mrd. über den Erwartungen von $14,07 Mrd. Merck & Co erhöht den Ausblick auf 2022 und sieht den Umsatz bei $58,5 Mrd bis $59,0 Mrd (bisher: $57,5 bis $58,5 Mrd) und den bereinigten Gewinn je Aktie bei $7,32 bis $7,37 (bisher: $7,25 bis $7,35).
$LIN
Linde:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von $8,8 Mrd (VJ: $7,68 Mrd, Analystenprognose: $8,34 Mrd), einen operativen Gewinn von $1,6 Mrd (VJ: $1,3 Mrd) und einen bereinigten Nettogewinn von $1,55 Mrd (VJ: $1,42 Mrd, Prognose: $1,47 Mrd). Im Ausblick auf 2022 erwartet Linde einen bereinigten Gewinn je Aktie von $11,93 bis $12,03 (bisher: $11,73 bis $11,93).
$BEI (+2,23 %)
Beiersdorf:
erzielt im 1. bis 3. Quartal einen Umsatz von €6,7 Mrd (organisch +11,1 %), ein Umsatzwachstum im Unternehmensbereich Consumer auf €5,4 Mrd (organisch +11,7 %), ein organisches Wachstum bei allen Marken: NIVEA +10,8 %, Derma +25,3 %, La Prairie +5,5 %, Healthcare +12,8 %; der Unternehmensbereich tesa erzielte einen Umsatz von €1,3 Mrd, organisch +8,3 %. Beiersdorf geht für tesa von einem organischen Umsatzwachstum zwischen 7 bis 9 % für das Gesamtjahr 2022 aus. Die operative EBIT-Umsatzrendite des laufenden Geschäfts ohne Sondereffekte soll nur leicht unter Vorjahr liegen, trotz der hohen Rohstoff- und Transportkosten.
$KU2
KUKA:
erzielt im 1. bis 3. Quartal einen Auftragseingang von €3,68 Mrd (VJ: €2,69 Mrd), einen Umsatz von €2,76 Mrd (VJ: €2,35 Mrd), ein Ebit von €80,9 Mio (VJ: €45,5 Mio), ein Ebitda von €174,3 Mio (VJ: €137,2 Mio) und ein Ergebnis nach Steuern von €66,7 Mio (VJ: €29,8 Mio). KUKA passt die Guidance für das Geschäftsjahr 2022 an. Der Auftragseingang wird über €3,9 Mrd liegen (mehr als 10 % über dem Vorjahreswert). Der Umsatz wird über €3,6 Mrd liegen (mehr als 10 % über dem Vorjahreswert). Die Prognose für die EBIT-Marge wird konkretisiert und bei rund 3,0 % liegen.
$ULVR (+1,2 %)
Unilever:
hebt erneut seine Umsatzprognose an. Auf Jahressicht wird nun ein organisches Wachstum von mehr als 8 % erwartet (bisher: 4,5 bis 6,5 %).
$MTX (-1,33 %)
MTU:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €1,349 Mrd (VJ: €1,004 Mrd, Analystenprognose: €1,315 Mrd), ein Ebit (bereinigt) von €158 Mio (VJ: €117 Mio, Prognose: €153 Mio), eine Ebit-Marge von 11,7 % (VJ: 11,7 %, Prognose: 11,6 %) und einen Nettogewinn (bereinigt) von €113 Mio (VJ: €85 Mio, Prognose: €111 Mio). Im Ausblick auf 2022 erwartet das Unternehmen nun einen Umsatz von €5,4 bis €5,5 Mrd (Prognose: €5,282 Mrd) und einen Anstieg beim Ebit (bereinigt) im niedrigen 30er-Prozentbereich.
$HFG (-12,43 %)
HelloFresh:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €1,86 Mrd (VJ: €1,42 Mrd, Analystenprognose: €1,8 Mrd), ein Ebitda (bereinigt) von €71,8 Mio (VJ: €79,8 Mio, Analystenprognose: €75,6 Mio) und eine Ebitda-Marge (bereinigt) von 3,9 % (VJ: 5,6 %). Die Zahl der aktiven Kunden wurde mit 7,51 Mio angegeben (VJ: 6,94 Mio, Prognose: 7,5 Mio), die Anzahl der Bestellungen mit 29,03 Mio (VJ: 27,59 Mio).
$NEM (-0,49 %)
Nemetschek:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €202,8 Mio (VJ: €169,3 Mio, Analystenprognose: €199 Mio), ein Ebitda von €62,9 Mio (VJ: €54,4 Mio, Prognose: €62 Mio), eine Ebitda-Marge von 31,0 % (VJ: 32,1 %, Prognose: 31,1 %) und einen Nettogewinn von €38,8 Mio (VJ: €34,2 Mio, Prognose: €36,4 Mio). Ausblick für 2022 bestätigt.
$KGX (-1,07 %)
KION:
erzielt im 1. bis 3. Quartal einen Umsatz von €8,24 Mrd (VJ: €7,5 Mrd, Analystenprognose: €8,1 Mrd), einen Auftragsbestand von €7,7 Mrd (Ende 2021: €6,66 Mrd), eine Ebit-Marge von 2,6 % (VJ: 9,2 %, Prognose: 2,3 %), ein Ebit (bereinigt) von €210,6 Mio (VJ: €691,1 Mio, Prognose: €189 Mio) und einen Nettogewinn von €66,9 Mio (VJ: €430,8 Mio, Prognose: €35 Mio). Kion will sich aus Russland-Geschäft vollständig zurückziehen. Ausblick bestätigt.
$LHA (+0,61 %)
Lufthansa:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €10,06 Mrd (VJ: €5,20 Mrd, vorläufig: €10,1 Mrd), ein Ebit (bereinigt) von €1,132 Mrd (VJ: €251 Mio), einen bereinigten Free Cashflow von €410 Mrd (VJ: €43 Mio, vorläufig: €400 Mio) und einen Nettogewinn von €809 Mio (VJ: -72 Mio). Im Ausblick sieht sich das Unternehmen auf Kurs zu Mittelfristzielen für 2024.
$SOW
Software AG:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €221,4 Mio (VJ: €198 Mio, Analystenprognose: €225 Mio), eine Ebita-Marge von 16,6 % (VJ: 16,8 %, Prognose: 13,9 %), ein Ebita (bereinigt, organisch) von €35,3 Mio (VJ: €33,3 Mio, Prognose: €31,3 Mio) und einen Nettoverlust von €10,8 Mio (VJ: €16,3 Mio). Ausblick für 2022 bestätigt.
$WCH (+0,31 %)
Wacker Chemie:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €2,13 Mrd (€1,66 Mrd, Analystenprognose: €2,13 Mrd), ein Ebitda von €457 Mio (VJ: €449,6 Mio, Prognose: €499,3 Mio) und einen Nettogewinn von €258,9 Mio (VJ: €264,5 Mio, Prognose: €291,1 Mio). Im Ausblick auf 2022 erwartet das Unternehmen nun ein Ebitda im Bereich von €2,1 bis €2,3 Mrd (bisher: €1,8 bis €2,3 Mrd) und einen Umsatz unverändert im Bereich von €8,0 bis €8,5 Mrd.
$AIXA (+0,16 %)
Aixtron:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €88,9 Mio (VJ: €130,8 Mio, Analystenprognose: €127,7 Mio), einen Auftragseingang von €142,8 Mio (VJ: €114,2 Mio), ein Ebit von €16,2 Mio (VJ: €36,2 Mio, Prognose: €30,8 Mio) und einen Nettogewinn von €19,1 Mio (VJ: €31,4 Mio). Im Ausblick auf 2022 erhöht Aixtron die Prognose für den Auftragseingang von €540 auf €600 Mio (bisher: €520 bis €580 Mio).
#amazon
#intel
#tmobile
#unilever
#lufthansa
#hellofresh
#linde
#quartalszahlen
#news
#newsroom
#aktien
#aktientipps
#community
#communityfeedback
#lernen

Zwischenzeitlich +11% ist schon heftig 📈
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche