wie mich ist ein solches Ergebnis nach knapp 48 Stunden mit einem Derivat wie hier auf $AMD (+1,66 %) nicht alltäglich mit + 200%
Mal sehen was gleich bei US Öffnung passiert.
Beiträge
296wie mich ist ein solches Ergebnis nach knapp 48 Stunden mit einem Derivat wie hier auf $AMD (+1,66 %) nicht alltäglich mit + 200%
Mal sehen was gleich bei US Öffnung passiert.
Podcast abonnieren damit Jahresendrally kommt.
00:00:00 Marktumfeld & FED
00:15:50 Nebius
00:42:20 UnitedHealth
01:00:00 AMD & Nvidia
01:28:30 Steuererhöhung für Familien dank SPD. Abschaffung Ehegattensplittung
Spotify
https://open.spotify.com/episode/3fvvQH8BmJDa6GxPAVffBt
YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=3FNX-Ger_-0
Appel Podcast
$NBIS (+1,32 %)
$AMD (+1,66 %)
$NVDA (+0,32 %)
$AVGO (+0,14 %)
$UNH (-0,25 %)
#podcast
#spotify
Trump hatte kürzlich ein großes Dinner mit den wichtigsten Köpfen aus der Tech Welt organisiert, dass weltweit für viel Aufsehen gesorgt hat. Besonders auffällig war, dass alle Gäste eine Art Dankesrede an Trump gehalten haben, was von der Optik schon ein bisschen an DDR und Co. erinnert.
Obwohl ich Trump eigentlich nach wie vor recht wohlgesonnen bin (er ist zumindest nicht halb so peinlich wie die meisten europäischen Regierungschefs) finde ich das doch trotzdem etwas eigenartig. Es wirkt schon ein bisschen wie eine Inszenierung eine Seifenopfer.
Ich meine es ist schon klar, dass man als seriöser Geschäftsmann zu einem solchen Anlass formelle Höflichkeiten austauscht und nicht völlig am Rad dreht und anfängt den Präsidenten zu beleidigen oder so. Also ganz komisch ist es jetzt auch nicht. Aber ich frage mich auch irgendwie wer überhaupt auf die Idee kam dass jeder reihum erstmal ein paar Worte sagen soll? Ich meine, die können ja dann auch nicht anders als was nettes sagen. Trotzdem irgendwie ein lustiges Bild wie ausgerechnet Bill Gates Trump eine "great leadership" attestieren muss.
Unter anderem auch dabei waren Sam Altman ($AMD (+1,66 %) ) Lisa Su ($AAPL (+1,9 %) ) Tim Cook ($ORCL (-4,69 %) ) Safra Catz und ( $MU (+4,63 %) ) Sanjay Mehrotra
Wichtiger als wer da war ist aber eigentlich wer gefehlt hat. Die Presse hat mit großer Genugtuung festgestellt, dass ($TSLA (+7,29 %) ) Elon Musk nicht dabei war und spekuliert, dass dieser nicht einmal eingeladen gewesen wäre - was Musk bereits dementierte. ($NVDA (+0,32 %) ) Jensen Huang und ($AMZN (-0,74 %) ) Andy Jassy waren ebenfalls nicht vor Ort.
Trump sucht auf jeden Fall die Nähe zur Tech-Wirtschaft. Interessant war auch das Verhalten von ($META (+0,41 %) ) Mark Zuckerberg, der den Ehrenplatz zur Rechten von Trump einnahm, aber eigentlich in erster Linie verängstigt statt souverän wirkte. Eine wichtiger Moment war auch noch ein kurzes Gespräch zwischen Trump und ($GOOG (+0 %)
$GOOGL (+0,02 %) ) Sundar Pichai bezüglich der Entscheidung eines Bundesrichters in dieser Woche in einem Kartellverfahren an, das Googles Monopol bei der Suche betrifft. Der Richter verhängte ein mildes Urteil und lehnte die Forderungen nach harten Strafen ab. Der Konzern entging so einer Zerschlagung.
"Sie hatten gestern einen sehr guten Tag", sagte Trump. "Wollen Sie über diesen großartigen Tag sprechen, den Sie gestern hatten?" Er sei froh, dass es vorbei ist, erwiderte Pichai. "Biden war derjenige, der diese Klage vorangetrieben hat", sagte Trump. "Das wissen Sie, oder?"
Trump fährt also eine Bismarck-typische Zuckerbrot und Peitsche Politik mit den Tech CEOs. Wer spurt bekommt Hilfe vom Staat, wer aus der Reihe tanzt wird zurechtgewiesen.
Hallo liebe Getquin Community,
ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema Cyber Security und dessen fundamentaler Bedeutung in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Technologie, Energie, Rüstung & Defense, E-Commerce, Software, Versicherungen, Industrie, Versorgung, Rohstoffe, Banken, Fintech, Holdings, Krypto und Blockhain beschäftigt. Dabei habe ich mir die großen Player, die Hidden Champions sowie die essenziellen Schaufelhersteller der Branche genauer angesehen. Mein Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild über die unterschiedlichen Ebenen dieser Industrie zu gewinnen.
Sollte ich wichtige Aspekte übersehen oder etwas nicht ganz richtig eingeordnet haben, freue ich mich auf eure Hinweise und spannende Ergänzungen @Tenbagger2024
@Multibagger
@Simpson
@Vegasrobaina . Gemeinsam können wir das Thema noch besser verstehen und voneinander lernen.
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
Auf Wunsch von @Multibagger habe ich in jedem Sektor nachträglich meinen persönlichen Favoriten ergänzt. Dabei verfolge ich einen Anlagehorizont von fünf bis zehn Jahren. Neben den Quartalszahlen standen für mich vor allem die langfristigen Wettbewerbsvorteile und die Stärke des jeweiligen Burggrabens im Vordergrund.
Beitrag:
Cybersecurity entwickelt sich vom Randthema zum Fundament globaler Märkte. Ob Gesundheitswesen, Banken, Versorgung, Rüstung & Defense, Energie, Industrie oder die digitale Infrastruktur für Künstliche Intelligenz und Blockchain, überall steigt der Bedarf an Schutzmechanismen. Während die großen Player wie $PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks, $CRWD (+1,14 %) CrowdStrike oder $ZS (-1,1 %) Zscaler im Fokus stehen, treten zunehmend spezialisierte Anbieter auf, die in ihren Nischen essenziell sind und oft überproportionales Wachstumspotenzial besitzen. Hidden Champions wie $SECT B (-1,15 %) Sectra im Healthcare Sektor, $NCNO (-0,77 %) nCino bei Banken oder $ESTC (-1,86 %) Elastic im Rechenzentrum zeigen, dass Cybersicherheit längst ein diversifiziertes Ökosystem ist. Ergänzend darf man die Schaufelhersteller nicht übersehen, also jene Unternehmen die die technologische Basis liefern. Dazu zählen Chiphersteller wie $NVDA (+0,32 %) , $INTC (-2,38 %) Intel oder $AMD (+1,66 %) AMD, Rechenzentrumsbetreiber wie $EQIX (-1,13 %) Equin$DLR (-0,6 %) Digital Realty sowie Software- und Infrastrukturprovider wie $ESTC (-1,86 %) Elastic, $DDOG (-1,51 %) Datadog oder $ANET (-8,99 %) Arista Networks, ohne deren Technologie die Lösungen der Security-Anbieter nicht skalierbar wären. Die Kapitalmärkte reagieren darauf mit Bewertungsaufschlägen, da die Abhängigkeit von sicheren Infrastrukturen vergleichbar ist mit der Elektrifizierung im 20. Jahrhundert. Anleger stehen nun vor der Frage, ob sie die etablierten Marktführer bevorzugen oder in kleinere Unternehmen investieren, die unter dem Radar fliegen, aber möglicherweise die eigentlichen Gewinner von morgen sein könnten.
🔑Takeaway:
Cybersecurity ist kein isolierter Trend, sondern ein zentraler Investmentfaktor quer durch alle Branchen vom Krankenhaus bis zum Rechenzentrum vom Zahlungsverkehr bis zur Kryptoplattform.
Gesundheitswesen
Große Player:
$PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (-1,32 %) Fortinet (FTNT), $CHKP (-0,61 %) Check Point (CHKP), $CRWD (+1,14 %) CrowdStrike (CRWD), $S (-0,64 %) SentinelOne (S), $CYBR (-1,11 %) CyberArk (CYBR), $ZS (-1,1 %) Zscaler (ZS), $NET (-1,57 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-3 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Kernanbieter für Firewalls, Zero Trust, Endpoint und Web-Security
Meine Top 2 Empfehlung in diesem Sektor sind $ZS (-1,1 %) Zscaler globale Zero Trust Exchange, riesige Eintrittsbarriere, da Infrastruktur weltweit aufgebaut ist und $PANW (-0,94 %) All-in-One-Plattform, extrem hohe Kundenbindung, schwer zu ersetzen + Übernahme des Unternehmens $CYBR (-1,11 %)
Hidden Champions:
$SECT B (-1,15 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Bildgebung & Healthcare-Security
$VRNS (-2,22 %) Varonis Systems (VRNS) – Schutz sensibler Patientendaten
Imprivata (privat, Partnerschaften mit börsennotierten Playern) – Identitätsmanagement für Kliniken
Meine Top Empfehlung
$SECT B (-1,15 %) Nischenführerschaft in Healthcare-Security & Medizintechnik
Schaufelhersteller:
$NVDA (+0,32 %) Nvidia (NVDA), $INTC (-2,38 %) Intel (INTC), $AMD (+1,66 %) AMD (AMD) – Chips & Rechenpower für Security-Appliances
$EQIX (-1,13 %) Equinix (EQIX), $DLR (-0,6 %) Digital Realty (DLR) – Rechenzentrumsinfrastruktur für Klinikdaten
$ESTC (-1,86 %) Elastic (ESTC), $DDOG (-1,51 %) Datadog (DDOG) – Basissoftware für Monitoring & Analytics
Meine Top 2 Empfehlungen sind $NVDA (+0,32 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (-1,13 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
🔑 Takeaway Gesundheitswesen
Gesundheitsdaten sind hochsensibel und Kliniken stark von Ransomware bedroht. Neben großen Security-Anbietern gewinnen Hidden Champions wie Sectra oder Varonis an Bedeutung, da sie direkt an der Schnittstelle von Patientendaten und Medizingeräten absichern.
Technologie, Rechenzentren & KI, Telekommunikation
Große Player:
$ZS (-1,1 %) Zscaler (ZS), $S (-0,64 %) SentinelOne (S), $CHKP (-0,61 %) Check Point (CHKP)
– Schutz für Cloud- und KI-Umgebungen
Meine Top Empfehlung $ZS (-1,1 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$ESTC (-1,86 %) Elastic (ESTC) – Security-Analytics
$ANET (-8,99 %) Arista Networks (ANET)
- Netzwerkswitches für Rechenzentren
Meine Top Empfehlung $ANET (-8,99 %) – High-End-Switches, Hyperscaler-Kunden
Schaufelhersteller:
$EQIX (-1,13 %) Equinix (EQIX), $DLR (-0,6 %) Digital Realty (DLR)
– Rechenzentrumsinfrastruktur
$NVDA (+0,32 %) Nvidia (NVDA), $INTC (-2,38 %) Intel (INTC), $MRVL (+0,92 %) Marvell Tech. (MRVL)
– Chips & Rechenpower für AI und Security
Meine Top 2 Empfehlung $NVDA (+0,32 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (-1,13 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
Besondere Player Telekommunikation
$AKAM (-3 %) Akamai Tech. (AKAM) & Cloudflare (NET) – sichern Traffic und Mobile-Daten
$RDWR (-1,79 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz für Telcos
$CSCO (-1,67 %) Cisco (CSCO) – Netzwerk-Security für Carrier
$CLAV (+4,36 %) Clavister Holding AB (CLAV) - durch SD-WAN und Carrier-Security
Meine Top Empfehlung $AKAM (-3 %) – etabliertes CDN + Security
🔑 Takeaway Technologie, Rechenzentren & KI
Rechenzentren und KI-Plattformen sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Zero Trust und Cloud-Security von Zscaler oder SentinelOne treffen hier auf Schaufelhersteller wie Equinix oder Nvidia, die mit Infrastruktur und Chips unverzichtbar sind.
Energie
Große Player:
$FTNT (-1,32 %) Fortinet (FTNT, NASDAQ) – OT/ICS-Security für Stromnetze und Kraftwerke
$PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks (PANW, NASDAQ) – Zero Trust & Netzwerkschutz für Energieversorger
$CHKP (-0,61 %) Check Point (CHKP, NASDAQ) – Schutz kritischer Infrastrukturen, Gas- und Ölindustrie
Meine Top Empfehlung $FTNT (-1,32 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
Dragos (privat, IPO-Kandidat) – führend in OT-Security, spezialisiert auf Energie-Infrastrukturen
$RDWR (-1,79 %) Radware (RDWR, NASDAQ) – DDoS-Abwehr für Energienetze
$NCC (+0 %) NCC Group (NCC.L, London) – Penetration-Tests & Audits für Versorger
$CLAV (+4,36 %) Clavister Holding AB (CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
Meine Top Empfehlung $CLAV (+4,36 %) – kleiner Nischenplayer (Carrier-Security)
Schaufelhersteller:
$SBGSY (+0,87 %) Schneider Electric (SBGSY, OTC) – OT/ICS-Hardware mit Security-Komponenten
$ENR (-0,94 %) Siemens Energy (ENR, Frankfurt) – Energieinfrastruktur mit eingebetteten Security-Lösungen
$AVGO (+0,14 %) Broadcom (AVGO, NASDAQ) – Security-Chips für Netzwerke in Energieumgebungen
Meine Top Empfehlung $AVGO (+0,14 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
E-Commerce
Große Player:
$NET (-1,57 %) Cloudflare (NET, NYSE) – DDoS- und API-Schutz für Online-Shops & Zahlungsplattformen
$AKAM (-3 %) Akamai (AKAM, NASDAQ) – Application-Security & Bot-Management im E-Commerce
$FFIV (-3,84 %) F5 Networks (FFIV, NASDAQ) – API- & Payment-Security für digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $NET (-1,57 %) – weltweites Netz für DDoS/API, Netzwerkeffekte
Hidden Champions:
$RSKD (-1,75 %) Riskified (RSKD, NYSE) – Fraud-Prevention im Onlinehandel
$VRNS (-2,22 %) Varonis Systems (VRNS, NASDAQ) – Schutz von Kundendaten
$CYBR (-1,11 %) CyberArk (CYBR, NASDAQ) – Identity- & Access-Schutz für Payment-Prozesse
Meine Top Empfehlung $CYBR (-1,11 %) – Standard bei Privileged Access
Schaufelhersteller:
$V (-1,22 %) Visa (V, NYSE) & $MA (-1,2 %) Mastercard (MA, NYSE) – nicht klassische Cybersecurity, aber Betreiber sicherer Payment-Netze
$ESTC (-1,86 %) Elastic (ESTC, NYSE) – Fraud-Analytics für E-Commerce-Plattformen
$DDOG (-1,51 %) Datadog (DDOG, NASDAQ) – Monitoring & Security-Analytics für Handelsinfrastruktur
Meine Top Empfehlung $V (-1,22 %) – globales Payment-Netzwerk, enormer Netzwerkeffekt
🔑 Takeaway:
Energie ist wegen OT-/ICS-Systemen besonders verwundbar, hier entstehen Spezialisten wie Dragos.
E-Commerce braucht neben klassischer Web-Security auch Fraud-Prevention, weshalb Player wie Riskified eine Nische besetzen.
Rüstung & Defense
Große Player:
$NOC (-1,08 %) Northrop Grumman (NOC, NYSE) – führend in Cyberdefense für Militär & Geheimdienste, entwickelt auch offensive Cyberkapazitäten
$BAESY (+0,56 %) BAE Systems (BAESY, OTC) – starke Cyber-Intelligence-Sparte, schützt kritische Militär- und Regierungsnetze
$RTX (-0,11 %) Raytheon Technologies (RTX, NYSE) – Defense-Konzern mit wachsendem Cybersecurity-Portfolio für militärische Kommunikation & Satelliten
Meine Top Empfehlung $NOC (-1,08 %) – Top-Defense-Contractor mit Cyberdominanz
Hidden Champions:
$PLTR (+4,15 %) Palantir Technologies (PLTR, NYSE) – Daten- und Analyseplattform mit starker Cybersecurity-Komponente, oft für Verteidigungsministerien
$CACI (+0,52 %) CACI International (CACI, NYSE) – spezialisiert auf Cyber Intelligence, Netzwerkschutz und militärische IT-Services
$LDOS (-0,54 %) Leidos Holdings (LDOS, NYSE) – IT- und Cybersecurity-Dienstleister für US-Verteidigung und NATO
$CLAV (+4,36 %) Clavister Holding AB (CLAV) - Einsatz bei Behörden und militärischen Organisationen
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $CACI (+0,52 %) - Cyber Intelligence, tiefer Verankerung im Defense-Sektor
Schaufelhersteller:
$LHX (-0,46 %) L3Harris Technologies (LHX, NYSE) – liefert Kommunikations- und Cyber-Hardware für militärische Netzwerke
$GD (-1,04 %) General Dynamics (GD, NYSE) – mit der IT-Sparte GDIT auch Anbieter von Cyber-Defense-Infrastruktur
$KTOS (+2,2 %) Kratos Defense (KTOS, NASDAQ) – spezialisiert auf Drohnen, Satellitensysteme und Cyber-Härtung von Defense-Kommunikation
Meine Top Empfehlung $GD (-1,04 %) – mit GDIT starke Rolle bei Defense-Cyber
🔑 Takeaway:
Im Rüstungssektor verschwimmen die Grenzen zwischen klassischer Verteidigung und Cybersecurity. Neben den großen Defense Contractors entstehen Hidden Champions wie Palantir, CACI und Leidos, die reine Cyber- und Datenkompetenz liefern. Schaufelhersteller wie L3Harris oder Kratos sichern die technische Infrastruktur.
Software & Versicherungen
Große Player:
$OKTA (-1,33 %) Okta (OKTA), $CYBR (-1,11 %) CyberArk (CYBR), $CRWD (+1,14 %) CrowdStrike (CRWD)
– Identity-, Endpoint- und Cloud-Security
Meine Top Empfehlung $CRWD (+1,14 %) – Netzwerkeffekt durch Falcon & Threat Graph
Hidden Champions:
$VRNS (-2,22 %) Varonis (VRNS) – Datensicherheit
SailPoint (privat, ehem. NYSE) – Identity Governance
$FROG (-0 %) JFrog (FROG) – DevSecOps & Supply-Chain-Security
$CYBE (+0 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (-1,58 %) Gen Digital (GEN) – einer der größten Consumer-Cybersecurity-Anbieter weltweit (Norton, Avast, LifeLock), stark in Identity Protection und Datenschutz für Privatkunden & kleinere Firmen
$RBRK (-5,24 %) Rubrik (RBRK) - Daten-Compliance und Sicherheit im Bereich Cloud Data Security
Meine Top Empfehlung $GEN (-1,58 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$MSFT (+1,74 %) (MSFT), $GOOG (+0 %) Alphabet (GOOGL), $AMZN (-0,74 %) Amazon (AMZN)
– Cloud-Security-Basis
$FFIV (-3,84 %) F5 Networks (FFIV) – API-Schutz für SaaS & Versicherungsplattformen
Meine Top Empfehlung $GOOG (+0 %) – globale Cloud-Security + Mandiant, starker Burggraben durch Infrastruktur & Threat Intel
🔑 Takeaway Software & Versicherungen
Daten- und Identity-Schutz stehen im Zentrum. Große Player wie Okta und CyberArk sichern Zugriffe, während Hidden Champions wie Varonis oder JFrog Speziallösungen liefern. Cloudanbieter wie Microsoft oder Amazon sind zugleich Plattformbetreiber und Security-Lieferanten.
Industrie, Versorgung & Rohstoffe
Große Player:
$FTNT (-1,32 %) Fortinet (FTNT), $CSCO (-1,67 %) Cisco (CSCO), $PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks (PANW)
– Netzwerkschutz für kritische Infrastrukturen
Meine Top Empfehlung $FTNT (-1,32 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$RDWR (-1,79 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz
$NCC (+0 %) NCC Group (NCC.L) – OT-Security & Penetration Tests
$SECT B (-1,15 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Infrastruktur im OT/Healthcare-Schnittfeld
$CLAV (+4,36 %) Holding AB CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $ADVE – spezialisierte Crypto/OT-Security für Behörden
Schaufelhersteller:
$AVGO (+0,14 %) Broadcom (AVGO) – Security-Chips
Juniper Networks (JNPR) – Netzwerk-Backbones
$ANET (-8,99 %) Arista Networks (ANET) – High-End Switches
Meine Top Empfehlung $AVGO (+0,14 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
🔑 Takeaway Industrie, Versorgung & Rohstoffe
OT/ICS-Systeme in Produktion, Energie und Rohstoffen sind attraktive Ziele. Fortinet und Palo Alto dominieren, doch Hidden Champions wie Radware oder NCC Group bringen spezielles Know-how für Angriffe auf industrielle Steuerungen.
Banken, Fintech & Holdings
Große Player:
$CRWD (+1,14 %) CrowdStrike (CRWD), $PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks (PANW), $ZS (-1,1 %) Zscaler (ZS)
– Kernschutz für Banken & digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $ZS (-1,1 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$NCNO (-0,77 %) nCino (NCNO) – Cloud-Banking-Security
$NCC (+0 %) NCC Group (NCC.L) – Audits & Compliance
$CYBE (+0 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (-1,58 %) Gen Digital (GEN) - durch Fraud-Prevention und Identity-Themen
Meine Top Empfehlung $GEN (-1,58 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$FFIV (-3,84 %) F5 Networks (FFIV) – API-Security für Zahlungen
$AKAM (-3 %) Akamai Tech. (AKAM) – Web- & Payment-Security
$ESTC (-1,86 %) Elastic (ESTC) – Fraud-Analytics
Meine Top Empfehlung $FFIV (-3,84 %) – führend bei Application & API-Security
🔑 Takeaway Banken, Fintech & Holdings
Hoher Regulierungsdruck macht Cybersecurity zum Pflichtfeld. Neben etablierten Anbietern setzen Banken auf Hidden Champions wie nCino oder Darktrace für Cloud-Banking und Anomalieerkennung. Schaufelhersteller wie F5 oder Akamai sichern Zahlungs-APIs und Bankportale.
Krypto & Blockchain
Große Player:
$PANW (-0,94 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (-1,32 %) Fortinet (FTNT), $CRWD (+1,14 %) CrowdStrike (CRWD)
– Kernschutz für Exchanges, Wallets und Blockchain-Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $FTNT (-1,32 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$BBAI (+3,34 %) BigBear.ai (BBAI) – Blockchain-Fraud-Detection
$RIOT (+0,67 %) Riot Platforms (RIOT) – Mining mit Security-Fokus
$CHKP (-0,61 %) Check Point - die neue Blockchain-Firewall-Initiative (Web3)
Meine Top Empfehlung $CHKP (-0,61 %) – starke Marke & Bestandskunden, aber Innovationskraft begrenzt
Schaufelhersteller:
$NVDA (+0,32 %) Nvidia (NVDA), AMD (AMD) – Chips & Mining-Hardware
$NET (-1,57 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-3 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Netzwerkschutz für Wallets & Börsen
Meine Top Empfehlung $NVDA (+0,32 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute
🔑 Takeaway Krypto & Blockchain
Krypto-Ökosysteme sind stark von Angriffen auf Börsen, Wallets und Smart Contracts betroffen. Während klassische Security-Player Schutz liefern, entstehen Nischenanbieter wie BigBear.ai oder Riskified, die gezielt auf Fraud- und Blockchain-Risiken spezialisiert sind.
Quelle: Eigene Analyse, Bildmaterial: schwarz-digits
Heute habe ich mich von $SMH (+0,32 %) verabschiedet. Trotz der Volatilität hat sich der Einstieg im April gelohnt und einen schönen Gewinn von +40% gebracht, und das mit einem ETF! Es war ohnehin kein Long-Time-Play, da es sich um einen Sektor-ETF handelte.
Ein Teil ist in den $QDEV (-0,28 %) geflossen, zusammen mit meinem DCA, und später wird auch $TDIV (-0,34 %) einen weiteren Anteil bekommen.
Damit sind Unternehmen wie $AMD (+1,66 %) , $MU (+4,63 %) , $INTC (-2,38 %) und andere komplett raus aus meinem Portfolio, 0% Exposure.
Mein US-Anteil liegt jetzt bei <60% und Tech bei 38%. Die Top 10 Aktien machen weniger als 30% der Gesamtgewichtung aus. Damit bin ich fast so wenig konzentriert wie der $IWDA (-0,17 %) und besser diversifiziert als der $CSPX (-0,1 %) .
Neue Porfolio Kennzahlen:
P/E 30.0 (<30) 🟡
Forward P/E 21.6 (<25) 🟢
P/Β 13.0 (<5) 🔴
D/E 0.8 (<2) 🟢
EV/FCF 28 (<25) 🟡
ROE (5-Jahres-Durchschnitt) 50% (>15%) 🟢
EPS-Wachstum für die nächsten 5 Jahre 23% (>7%) 🟢
Umsatz-Wachstum (5-Jahres-Durchschnitt) 15% (>5%) 🟢
Mit diesem hohen ROE bin ich auch bei einer hohen P/E ok.
Top 10 Positionen jetzt:
Alphabet $GOOG (+0 %)
NVIDIA $NVDA (+0,32 %)
Broadcom $AVGO (+0,14 %)
Microsoft $MSFT (+1,74 %)
Meta $META (+0,41 %)
Apple $AAPL (+1,9 %)
Roche $ROG (-1,37 %)
Taiwan Semiconductor $TSM (+0,23 %)
Mastercard $MA (-1,2 %)
Visa $V (-1,22 %)
So mittlerweile sind 1,5 Wochen vergangen. Die ersten Spielereien sind vorüber mein Watchlist Pie hat insgesamt 4,5% in einer Woche eingespielt. Dieser wurde nun verkauft und ich habe mir einen Pie für die nächsten 8-10 Jahre zum besparen aufgebaut. Ich fange erstmal mit 50€ Wöchentlich an bis ich die Testphase des Brokers komplett durch habe. Danach werde ich das ganze auf ca 1k pro Monat hochfahren.
Ein paar Titel fehlen tatsächlich noch dafür werden die großen etwas runtergeschraubt. Unter anderen $IREN (+3,1 %) ....
Was haltet ihr von der Auswahl?
$NVDA (+0,32 %)
$GOOGL (+0,02 %)
$MSFT (+1,74 %)
$AVGO (+0,14 %)
$005930
$AMD (+1,66 %)
$TSLA (+7,29 %)
$IBM (-1,41 %)
$RKLB (+9,22 %)
$NU (+0,83 %)
$SMCI (-2,05 %)
$HIMS (+6,6 %)
$ENR (-0,94 %)
$HOOD (-1,9 %)
$PLTR (+4,15 %)
$CSCO (-1,67 %)
$MTX (-0,4 %)
$TTD (-0,23 %)
$QBTS (+6,68 %)
$9866 (+2,15 %)
$CRWV (-1,35 %)
Und was natürlich nicht fehlen darf ist $SIKA (-0,55 %) diese sind noch mit 2% gewichtet 😉 als Handwerker verarbeite ich die Produkte selber unwahrscheinlich gerne. Der technologische Fortschritt gegen andere Produkte wie StoCretec oder sonstige ist schon enorm dieses jetzt genau auszuführen würde allerdings den Rahmen sprengen.
Einleitung:
Die Aktien von AMD haben massiv enttäuscht, seit das Halbleiterunternehmen im Oktober die Ergebnisse für sein drittes Geschäftsquartal bekannt gab.
Obwohl AMD im Septemberquartal eine Verdoppelung des Umsatzes seines Data Center-Segments im Vergleich zum Vorjahr meldete, hat eine relativ bescheidene Umsatzprognose für das vierte Geschäftsquartal für eine deutlich negative Stimmung gesorgt. Es hat nicht geholfen, dass Micron Technology kürzlich einen schwächeren Umsatz als erwartet für das laufende Geschäftsquartal prognostizierte, was den Abwärtsdruck auf die Bewertungen von Halbleiterunternehmen weiter erhöhte. Da die Aktien von AMD jedoch kürzlich unter 120 USD gefallen sind, halte ich das Risikoprofil hier für sehr attraktiv.
Aktuelle News und Zahlen:
Produktinnovationen:
AMD hat die "Zen 5" Ryzen-Prozessoren eingeführt, die die KI-Fähigkeiten in PCs verbessern, mit signifikanten Verbesserungen der KI-Verarbeitungsleistung, -Effizienz und -Systemleistung
Strategische Schritte:
Tim Keating ist als Senior Vice President, Government Relations and Regulatory Affairs zu AMD gekommen und positioniert das Unternehmen, um sein Advocacy- und Regulierungsengagement zu stärken
Marktpositionierung:
Trotz eines leichten Rückgangs in der vergangenen Woche zeigen die strategischen Partnerschaften von AMD, insbesondere bei der Lieferung von Chips für autonome Fahrzeuge, sein starkes Engagement in wachstumsstarken Sektoren.
Aktueller Aktienkurs: 125,19 $
52-Wochen-Range: 117,90 $ - 227,30 $
Marktkapitalisierung: 203 Milliarden USD
Bewertungs- und Leistungskennzahlen:
P/E-Verhältnis 111.2
Vorwärts P/E 24.4
EPS-Wachstum (YTD) 25.7%
Umsatzwachstum im nächsten Jahr 26.9%
Einblicke und Bewertungen von Analysten
Analysten sind nach wie vor sehr positiv über den Wachstumspfad von AMD, der durch die jüngsten Produkteinführungen und Innovationen untermauert wird:
Konsensbewertung: 🌟🌟🌟🌟🌟 strong buy
Durchschnittlicher Zielpreis: 188,67 $
Rendite Potenzial: 50 -70 %
Aussichten:
Technologische Fortschritte:
Es wird erwartet, dass die Einführung der Prozessoren der Ryzen AI 300-Serie die Computererfahrungen mit fortschrittlichen KI-Funktionen erheblich verbessern wird. Dies wird als eine entscheidende Entwicklung angesehen, die den Marktanteil von AMD im KI-infundierten Computing erweitern könnte.
Marktperformance:
Die AMD-Aktie hat trotz einer positiven Rendite über fünf Jahre hinweg einen Abwärtstrend in ihrer jährlichen Performance erlebt, was die volatile Natur des Technologiesektors und seine Empfindlichkeit gegenüber breiteren Marktverschiebungen widerspiegelt.
Meine Bewertung und Einschätzung
Ich habe AMD-Aktien als starken Kauf eingestuft, nachdem das Unternehmen seine Gewinnaufstellung für das dritte Geschäftsquartal vorgelegt hatte, aufgrund einer vielversprechenden Produktpipeline in Bezug auf KI-Beschleuniger. Darüber hinaus erlebte AMD eine sehr beeindruckende Dynamik im Rechenzentrumsgeschäft, die meiner Meinung nach von den Anlegern nicht richtig gewürdigt wird, wobei das Unternehmen mittlerweile mehr als die Hälfte seines Gesamtumsatzes mit Rechenzentren erzielt. Da AMD seine MI300X Instinct-Chiplieferungen im vierten Quartal und im Geschäftsjahr 2025 steigern wird, hat AMD erhebliches Potenzial, zu Nvidia aufzuschließen, das dem Unternehmen in den letzten zwei Jahren im Rechenzentrumsmarkt den Rang abgelaufen hat. Vor allem die Bewertung von AMD ergibt für mich keinen Sinn und ich glaube, dass das Risikoprofil derzeit außerordentlich attraktiv ist.
Umsatzanstieg im Rechenzentrum spiegelt sich bei weitem nicht in der Bewertung von AMD wider
AMD hinkte Nvidia lange hinterher, hat sich aber kürzlich zusammengerissen und seinen eigenen KI-Beschleuniger für Rechenzentren namens MI300X auf den Markt gebracht. Dieser KI-Beschleuniger bietet Rechenzentrumsbetreibern eine Alternative zu Nvidias H100-Chip, und angesichts der aktuellen Lieferengpässe bei Nvdia sind die Aussichten für die Auslieferung des MI300X äußerst positiv.
Während Nvidia aufgrund des Erfolgs des H100-Chips im Data-Center-Segment bereits einen massiven Anstieg seiner Umsätze, Bruttogewinne und Erträge verzeichnet hat, hat Nvidia gegenüber AMD immer noch einen deutlichen Vorteil, nämlich dass es einen viel höheren Anteil seines Gesamtumsatzes aus seinem boomenden Data-Center-Geschäft generiert: Im letzten Quartal waren Data Center für 88 % des konsolidierten Umsatzes verantwortlich, verglichen mit nur 52 % bei AMD. AMDs Anteil am Data-Center-Umsatz ist jedoch im Laufe des letzten Jahres kontinuierlich gestiegen und hat sich im Jahresvergleich fast verdoppelt, was darauf hindeutet, dass AMD auch eine Beschleunigung seines konsolidierten Umsatzes erleben wird, wenn sich diese aktuelle Dynamik fortsetzt.
AMD verfügt über eine gut gefüllte Produktpipeline und plant für das Geschäftsjahr 2025 die Veröffentlichung neuer KI-Beschleuniger – KI-Beschleuniger der Serien MI325X und MI350 –, die das Umsatzwachstum des Unternehmens ankurbeln sollen. Da AMD mittlerweile mehr als die Hälfte seines Gesamtumsatzes mit Rechenzentren erzielt (im Vergleich zu nur etwa einem Viertel im dritten Quartal 2023), sollte eine Beschleunigung des Umsatzwachstums im Rechenzentrumsbereich auch das konsolidierte Umsatzwachstum von AMD sowie die Bruttogewinne und freien Cashflows deutlich steigern.
In Bezug auf den Bruttogewinn ist Nvidia immer noch deutlich profitabler als AMD, aber auch AMDs Bruttogewinntrend zeigt Anzeichen einer Verbesserung ... was direkt mit dem Erfolg des Unternehmens auf dem Rechenzentrumsmarkt zusammenhängt. AMD hat möglicherweise noch mehr Potenzial, seine Bruttogewinnmargen zu steigern, wenn im nächsten Jahr höherpreisige KI-Beschleuniger der nächsten Generation wie der MI325X auf den Markt kommen.
Nvidias free Cashflow stieg im letzten Quartal um 138 %, während AMDs free Cashflow um 67 % zulegte. Nvidia steigert diese wichtige Kennzahl also doppelt so schnell wie AMD. AMD hat jedoch das Potenzial, Nvidia einzuholen, da sein Rechenzentrumsgeschäft erst im 2. und 3. Quartal 2024 Fahrt aufgenommen hat. Während AMD im Rechenzentrumsgeschäft deutlich hinter Nvidia zurückgeblieben ist, könnte die Auslieferungssteigerung des MI300X von AMD im Geschäftsjahr 2025 einen großen Unterschied für das Halbleiterunternehmen bedeuten.
Die Bewertung von AMD ergibt keinen Sinn
Neben einer vielversprechenden Produktpipeline im Hinblick auf die KI-Beschleuniger MI300, MI325 und MI350 glaube ich, dass die Bewertung von AMD selbst mittlerweile einen kleinen Wettbewerbsvorteil gegenüber Nvidia darstellt.
Nvidia ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 31,5 immer noch das am höchsten bewertete Halbleiterunternehmen auf dem Markt. AMD hingegen wird derzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 24,4 bewertet, was einem Abschlag von 24 % gegenüber AMDs längerfristigem, 3-Jahres-Durchschnitts-KGV sowie einem Abschlag von 22 % gegenüber Nvidias Bewertung entspricht. Noch vor etwa drei Monaten wurden Nvidia und AMD mit etwa demselben Gewinnmultiplikator gehandelt. Nvidia verfügt jedoch über eine sehr starke Anlegerstruktur, weshalb ich glaube, dass Anleger auch hier die Gelegenheit nutzen und bei Kursrückgang kaufen sollten.
AMDs Prognose für das vierte Quartal 2024 enttäuschte die Anleger – das Chipunternehmen prognostizierte einen Umsatz von 7,5 Mrd. USD +/- 300 Mio. USD, verglichen mit den Erwartungen von 7,6 Mrd. USD – was zu einer negativen Stimmung führte, die meiner Meinung nach nicht wirklich gerechtfertigt ist. Erstens war AMDs Prognoseverfehlung nur geringfügig (7,5 Mrd. USD im Mittelwert gegenüber den erwarteten 7,6 Mrd. USD) und zweitens hat AMDs Data Center-Segment bereits einen erheblichen Umsatzanstieg verzeichnet, der direkt mit der Veröffentlichung der MI300X Instinct-Chips zusammenhängt.
In meiner letzten Analyse zu AMD habe ich angegeben, dass ich einen fairen Wert für die AMD-Aktien im Bereich von 216-252 USD pro Aktie sehe, basierend auf einem fairen KGV von 36 und einem geschätzten Gewinnbereich von 6-7 USD pro Aktie für das Geschäftsjahr 2025. Ich bestätige meine Erwartungen und bin weiterhin optimistischer als der Markt, der derzeit nur einen Gewinn von 5,10 USD pro Aktie für das nächste Jahr erwartet. Ich bin deutlich optimistischer für AMD, da das Halbleiterunternehmen ein deutliches Wachstum im Bereich Rechenzentren verzeichnet und die Lieferungen für KI-Beschleuniger insbesondere im ersten Halbjahr 2025 ansteigen. Ich glaube, dass der Markt mit seinen Schätzungen möglicherweise etwas zu konservativ ist. Angesichts der zugrunde liegenden Treiber des AMD-Geschäfts und der nachgewiesenen Umsetzung im Geschäftsjahr 2024 halte ich das niedrige KGV von AMD nicht für gerechtfertigt.
Risiken bei AMD
AMD hinkt Nvidia in Bezug auf Bruttogewinn und sogar Free-Cashflow-Margen weit hinterher. Nvidias Umsatzanstieg im Zusammenhang mit einer neuen Reihe von KI-Chips im Rechenzentrumsmarkt ist jedoch sehr vielversprechend. Es gibt jedoch noch eine Menge Risiken für AMD, darunter, dass Nvidia den KI-GPU-Markt immer noch sehr dominiert. Obwohl AMD von Nvidias Blackwell-Mangel profitieren könnte, muss AMD noch Kernkennzahlen wie Free Cashflow und Bruttogewinnmargen verbessern … was meiner Meinung nach notwendig ist, um eine Neubewertung auf ein höheres KGV zu rechtfertigen. Was meine Meinung über AMD ändern würde, wäre, wenn das Unternehmen ein verlangsamtes Wachstum im Rechenzentrumsmarkt erleben oder seine MI300X-Lieferungen im Geschäftsjahr 2025 nicht steigern würde.
Fazit:
AMD ist zum aktuellen Preis und bei der aktuellen Bewertung mehr als nur ein Weihnachtsgeschenk. Das Halbleiterunternehmen steht kurz vor einem deutlichen Anstieg der Umsätze im Bereich Rechenzentren, der gleichzeitig AMDs Bruttogewinne und freien Cashflows im Geschäftsjahr 2025 steigern sollte. AMDs Produktpipeline ist möglicherweise in der besten Verfassung seit Jahren, vor allem im Hinblick auf die KI-Beschleuniger des Unternehmens für den Betrieb von Rechenzentren, und ich glaube, dass AMD hier bei der Bewertung einen starken Vorteil gegenüber Nvidia hat.
Obwohl sich die Aktien von Nvidia in letzter Zeit ebenfalls konsolidiert haben, sind die Aktien von AMD aus Sicht des Kurs-Gewinn-Verhältnisses nun solide 22 % günstiger, was es Anlegern potenziell ermöglicht, AMD zu kaufen, bevor es im Jahr 2025 zu einer Erholung nach oben kommt. AMD verfügt über mehrere Katalysatoren in seinem Geschäft, vor allem über die Einführung von KI-Beschleunigern der nächsten Generation im Geschäftsjahr 2025, die das von AMD im Bereich Rechenzentren getriebene Umsatzwachstum beschleunigen könnten.
Quellen:
https://www.cmcmarkets.com/en/optox/amd-stock-vs-nvda-stock-whos-winning-the-chip-race
https://seekingalpha.com/article/4746348-amd-the-valuation-makes-no-sense
Nachdem mein erster Beitrag zu humanoiden Robotern viel positives Feedback bekommen hat, bin ich tiefer ins Detail gegangen. Nachträglich habe ich meine Favoriten in jedem Sektor hinzugefügt.
Erweiterte Analyse der Wertschöpfungskette inkl. Schaufelhersteller und potenzielle Hidden Champions
Neue Kategorie: Sekundäre Schlüssel Sektoren (Vertrieb, Vermarktung, Finanzierung)
Zusätzlich: Top 25 Unternehmen weltweit, sowie Top 10 Europa und Top 10 Asien
Um auch Einsteigerinnen und Einsteiger abzuholen habe ich einen Video Link ergänzt. Damit könnt ihr euch ein Bild machen wie weit die Entwicklung der humanoiden Robotik heute schon ist.
Danke für eure Aufmerksamkeit und eure Unterstützung 🙏
🌐 1. Wertschöpfungskette humanoider Roboter (mit Hidden Champions)
1. Forschung & Chipdesign
$ARM (-3,24 %) ARM (UK) – CPU-IP, energieeffiziente Prozessoren
$SNPS (-3,14 %) Synopsys (US) – EDA-Software, Chipdesign
$CDNS (-2,87 %) Cadence (US) – EDA & Simulation
$PTC PTC (US) – Engineering-Software, CAD/PLM
$DSY (+1,32 %) Dassault Systèmes (FR) – 3D-Design & Digital Twin
$SIE (-0,46 %) Siemens (DE) – Industrie-Software & Lifecycle Mgmt
$ADBE (-3,55 %) Adobe (US) – Design, AR/UX
ANSYS (US) – multiphysikalische Simulation - Übernahme durch Synopsis
Altair (US) – CAE, Simulation, Digital Twin - Übernahme durch Siemens
$HXGBY (-0,75 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik & Simulation
$AWE (+0 %) Alphawave IP Group (UK) – High-Speed-Chip-IP für AI/Robotik
1.Synopsis, 2.Siemens und 3.Adobe sind meine Top 3 in diesen Sektor
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (+1,12 %) ASML (NL) – Lithographie (EUV)
$AMAT (-0,43 %) Applied Materials (US) – Halbleiter-Equipment
$8035 (+3,76 %) Tokyo Electron (JP) – Waferfertigung
$KEYS (-1,08 %) Keysight Technologies (US) – Messtechnik
$6857 (-1,33 %) Advantest (JP) – Chip-Testsysteme
$TER (-3,3 %) Teradyne (US) – Testsysteme + Cobots
$6954 (-0,25 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter, CNC
$CAT (+0,48 %) Caterpillar (US) – autonome Maschinen
$KU2G KUKA (DE) – Industrieroboter
Comau (IT) – Automatisierung - nicht an der Börse gelistet
$ROK Rockwell Automation (US) – Industrieautomation
$JBL (-0,11 %) Jabil (US) – Auftragsfertigung (EMS/ODM)
$KIT (+0,23 %) Kitron (NO) – europäischer EMS/ODM-Fertiger
$AIXA (+0,68 %) Aixtron (DE) – Depositionsanlagen für Verbindungshalbleiter
$LRCX (+1,38 %)
Lam Research (US) – Ätz-/Depositionssysteme
$MKSI (-0,79 %)
MKS Instruments (US) – Plasma/Vakuumtechnik
$ASM (-0,7 %)
ASM International (NL) – Depositionssysteme
1.ASML, 2.Keysight Technologies, 3.Fanuc sind meine Top 3 in diesen Sektor
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+0,23 %) TSMC (TW) – führende Foundry
$005930 Samsung Electronics (KR) – Foundry + Speicher
$GFS (-1,1 %) GlobalFoundries (US) – Spezialchips
$INTC (-2,38 %)
Intel Foundry Services (US) – neuer westlicher Foundry-Player
$981
SMIC (CN) – größte chinesische Foundry
$UMC
UMC (TW) – Power-/RF-/Embedded-Chips
1.TSMC, 2.Intel, 3.Samsung Electronics sind meine Top 3 in diesen Sektor
4. Rechen- & Steuereinheit („Gehirn“)
$NVDA (+0,32 %) Nvidia (US) – GPUs, AI-Chips
$INTC (-2,38 %) Intel (US) – CPUs, FPGAs
$AMD (+1,66 %) AMD (US) – CPUs, GPUs
$MRVL (+0,92 %) Marvell (US) – Netzwerkchips
$MU (+4,63 %) Micron (US) – Speicher
$DELL (-0,26 %) Dell Technologies (US) – Edge & Infrastruktur
Graphcore (UK) – AI-Chips (IPU) - kein börsennotiertes Unternehmen
Cerebras (US) – Wafer-Scale Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
SiPearl (FR) – europäischer HPC-Chip - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Nvidia, 2.Marvell, 3.Micron sind meine Top 3 in diesen Sektor
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+0,65 %) Sony (JP) – Bildsensoren
$6861 (-0,37 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik
$STM (-0,9 %) STMicroelectronics (FR/IT) – Sensoren, MCUs
$TDY Teledyne (US) – optische/Infrarot-Sensoren
$CGNX (-0,21 %) Cognex (US) – Machine Vision
$HON (-1,51 %) Honeywell (US) – Sensorik, Sicherheit
ANYbotics (CH) – autonome Sensorfusion - kein börsennotiertes Unternehmen
$AMBA (-3,15 %) Ambarella (US) – Video- & Computer-Vision-SoCs für Echtzeit-Bilderkennung
$OUST
Velodyne Lidar (US) – Lidar-Sensoren - Übernahme durch Ouster
$AMS (-0,85 %)
-OSRAM (AT/DE) – optische Sensoren
1.Teledyne, 2.Keyence, 3.Ouster sind meine Top 3 in diesen Sektor
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-0,36 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik
$ON (-1,18 %) onsemi (US) – Power & Sensorik
$TXN (-0,87 %) Texas Instruments (US) – Mixed-Signal-Chips
$ADI (-1,52 %) Analog Devices (US) – Signalverarbeitung
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik
$MP (+0 %) MP Materials (US) – Magnete
$APH (-0,32 %) Amphenol (US) – Steckverbinder
$6481 (-0,42 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
$6324 (-0,69 %)
Harmonic Drive (JP) – Präzisionsgetriebe & Servoantriebe für Robotik
$6594 (+4,01 %)
Nidec (JP) – Elektromotoren
$6506 (-0,87 %)
Yaskawa (JP) – Antriebe & Robotik
$SU (+1,17 %)
Schneider Electric (FR) – Energie- & Steuerungslösungen
$ZIL2 (-0,16 %)
ElringKlinger (DE) – Batterie- & Brennstoffzellentechnik, Leichtbau
1.Parker-Hannifin, 2.MP Materials, 3.Infinion sind meine Top 3 in diesem Sektor
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (+0,26 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk, Edge AI
$ANET (-8,99 %) Arista Networks (US) – Netzwerke
$CSCO (-1,67 %) Cisco (US) – Netzwerke, Security
$EQIX (-1,13 %) Equinix (US) – Rechenzentren
NTT Docomo (JP) – 5G/6G Carrier - kein börsennotiertes Unternehmen
$VZ Verizon (US) – Telekommunikation
$SFTBY SoftBank (JP) – Carrier + Robotics
$ERIC B (-1,42 %)
Ericsson (SE) – 5G/IoT-Infrastruktur
$NOKIA (-2,11 %)
Nokia (FI) – 5G/6G für Industrie
$HPE (-0,24 %)
Juniper Networks (US) – Netzwerktechnik - Übernahme durch HP
1.Arista Networks, 2.SoftBank, 3.Cisco sind meine Top 3 in diesem Sektor
8. Energieversorgung
$3750 (+0,21 %) CATL (CN) – Batterien
$6752 (+0,91 %) Panasonic (JP) – Batterien
$373220 LG Energy (KR) – Batterien
$ALB (+1,02 %) Albemarle (US) – Lithium
$LYC (-0,15 %) Lynas (AU) – Seltene Erden
$UMICY (+1,26 %) Umicore (BE) – Recycling
WiTricity (US) – induktives Laden - kein börsennotiertes Unternehmen
$ABBN (+0,15 %) Charging (CH) – Ladeinfrastruktur
$SLDP
Solid Power (US) – Festkörperbatterien
Northvolt (SE) – europäische Batterien - kein börsennotiertes Unternehmen
$PLUG
Plug Power (US) – Brennstoffzellen
$KULR (+1,05 %)
KULR Technology (US) – Thermomanagement & Batteriesicherheit für mobile Systeme
1.Albemarle, 2.CATL, 3.Panasonic sind meine Top 3 in diesen Sektor
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-0,74 %) Amazon AWS (US) – Cloud, AI
$MSFT (+1,74 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI
$GOOG (+0 %) Alphabet Google Cloud (US) – Cloud, ML
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur (USV, Kühlung, Edge)
$ORCL (-4,69 %)
Oracle Cloud (US) – ERP + Cloud
$IBM (-1,41 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud + AI
$OVH (+3,73 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
1.Alphabet, 2.Microsoft, 3.Oracle sind meine Top 3 in diesen Sektor
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+4,15 %) Palantir (US) – Datenintegration
$DDOG (-1,51 %) Datadog (US) – Monitoring
$SNOW (-2,18 %) Snowflake (US) – Daten-Cloud
$ORCL (-4,69 %) Oracle (US) – Datenbanken, ERP
$SAP (+0,06 %) SAP (DE) – ERP-Systeme
$SPGI S&P Global (US) – Finanz-/Marktdaten
ROS2 Foundation – Robotik-Middleware - nicht an der Börse gelistet
$NVDA (+0,32 %) NVIDIA Isaac (US) – Robotik-Entwicklung - Teil von Nvidia
$INOD (+2,42 %) Innodata (US) – Datenannotation & KI-Trainingsdaten
$PATH (-2,61 %)
UiPath (RO/US) – Robotikprozessautomation
$AI (+0,5 %)
C3.ai (US) – AI-Plattform
$ESTC (-1,86 %)
(NL/US) – Such- & Datenanalyse
1.S&P Global, 2.Palantir, 3.Datadog sind meine Top 3 in diesen Sektor
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB ABB (CH/SE) – Industrieroboter
$6954 (-0,25 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter
$TSLA (+7,29 %) Tesla Optimus (US) – humanoider Roboter
$9618 (-2,08 %) JD.com (CN) – Logistikroboter
$AAPL (+1,9 %) Apple (US) – Plattform & UX
$700 (+0,52 %) Tencent (CN) – Plattform & AI
$9988 (+0,34 %) Alibaba (CN) – Logistik & Plattform
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$TER (-3,3 %) Universal Robots (DK) – Cobots - gehört zur Teradyne Corporation
Engineered Arts (UK) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$ISRG (-2,09 %) Intuitive Surgical (US) – chirurgische Robotik
$GMED (-1,18 %)
Globus Medical (US) – chirurgische Robotik (ExcelsiusGPS-Plattform)
$7012 (-2,58 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter, Automatisierung
$CPNG (+0,15 %) Coupang (KR) – Logistik-Endanwender
$IRBT (-5,83 %)
iRobot (US) – Consumer-Robotik (z. B. Roomba), nicht humanoid, aber Navigation/Sensorfusion
Boston Dynamics (US) – humanoide & mobile Roboter-kein börsennotiertes Unternehmen
Hanson Robotics (HK) – humanoide Roboter (Sophia) - kein börsennotiertes Unternehmen
Agility Robotics (US) – humanoider Roboter „Digit“ - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Apple, 2.Tencent, 3.Alibaba sind meine Top 3 in diesem Sektor
🛠 2. Quer-Enabler (Schaufelhersteller) – mit Hidden Champions
Rohstoffe & Batteriematerialien
Albemarle · Lynas · Umicore
$SQM
SQM (CL) – Lithium
$ILU (+4,78 %)
Iluka Resources (AU) – Seltene Erden
$ARR (+1,85 %)
American Rare Earths (US/AU) – neue Lieferketten
meine Nummer 1 im Sektor ist Albemarle
Fertigungstechnologie
ASML · Applied Materials · Tokyo Electron
$LRCX (+1,38 %)
Lam Research (US) – Plasma-/Ätzprozesse
$ASM (-0,7 %)
ASM International (NL) – ALD-Equipment
$MKSI (-0,79 %)
MKS Instruments (US) – Plasma-/Vakuumtechnik
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Qualitätssicherung
Keysight · Advantest · Teradyne
$EMR (-1,76 %)
National Instruments (US) – Messtechnik - von Emerson Electric übernommen
$300567
ATE Test Systems (CN) – Testsysteme
$FORM (-1,53 %)
FormFactor (US) – Wafer-Probing
meine Nummer 1 im Sektor ist Keysight
Bewegung & Antrieb
Parker-Hannifin
Festo (DE) – Pneumatik, Soft Robotics - kein börsennotiertes Unternehmen
Bosch Rexroth (DE) – Antriebe, Steuerungen - kein börsennotiertes Unternehmen
$6481 (-0,42 %)
THK (JP) – Linearführungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Sensorik/Imaging
$TDY Teledyne
$BSL (+2,44 %) Basler (DE) – Industriekameras
FLIR (US) – Wärmebildsensoren - Übernahme durch Teledyne
ISRA Vision (DE) – Machine Vision - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Teledyne
Magnete & Materialien
MP Materials
$6501 (-3,32 %)
Hitachi Metals (JP) – Magnetmaterialien
VacuumSchmelze (DE) – Magnetwerkstoffe - kein börsennotiertes Unternehmen
$4063 (-1,01 %)
Shin-Etsu Chemical (JP) – Spezialmaterialien
meine Nummer 1 im Sektor ist MP Materials
Chipdesign & Simulation
Synopsys · Cadence · ARM
$SIE (-0,46 %)
Siemens EDA (DE/US)–Mentor Graphics-strateg. Geschäftsfelds der Siemens AG
Imagination Tech (UK) – GPU-IP - kein börsennotiertes Unternehmen
$CEVA (-0,74 %)
CEVA (IL) – Signalprozessor-IP
meine Nummer 1 im Sektor ist Synopsys
Engineering & Lifecycle
PTC · Dassault · Siemens
Altair (US) – Simulation - kein börsennotiertes Unternehmen (mehr)
$HXGBY (-0,75 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik
$SNPS (-3,14 %)
ANSYS (US) – Simulation - Übernahme durch Synopsys
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Netzwerke & Rechenzentren
Arista · Cisco · Equinix
$HPE (-0,24 %)
Juniper (US) – Netzwerke - Übernahme von HPE
$DTE (-0,15 %)
T-Systems (DE) – Industrie-Cloud
$OVH (+3,73 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Arista
Cloud-Infrastruktur
AWS · Azure · Google Cloud
$ORCL (-4,69 %)
Oracle Cloud (US) – ERP & Datenbanken
$IBM (-1,41 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud
$9988 (+0,34 %)
Alibaba Cloud (CN) – asiatische Cloud
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Cloud/Infra
meine Nummer 1 im Sektor ist Alphabet (Google)
Finanz-/Informations-Infra
S&P Global
$MCO
Moody’s (US) – Ratings
$MSCI (-0,24 %)
MSCI (US) – Indizes
$MORN
Morningstar (US) – Investment-Research
meine Nummer 1 im Sektor ist S&P Global
Kreativ-/Experience-Infra
Adobe
$ADSK (-1,08 %)
Autodesk (US) – CAD & Design
$U
Unity (US) – 3D/AR-Simulation
Epic Games (US) – Unreal Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Adobe
Plattform & Ökosystem
Apple · Tencent · Alibaba
$META (+0,41 %)
Meta (US) – AR/VR, Social Robotics
ByteDance (CN) – AI & Plattformen - kein börsennotiertes Unternehmen
$9888 (+2,67 %)
Baidu (CN) – AI & Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Tencent
Infrastruktur/Edge
Dell
$HPE (-0,24 %)
HPE (US) – Edge-Computing
$SMCI (-2,05 %)
Supermicro (US) – KI-Server
$6702 (-0,59 %)
Fujitsu (JP) – Edge & HPC
meine Nummer 1 im Sektor ist Dell
Speicherlösungen
Micron
$000660
SK Hynix (KR) – Speicher
$285A (+6,22 %)
Kioxia (JP) – NAND
$WDC
Western Digital (US) – Speicherlösungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Micron
🏛 3. Sekundäre Schlüssel-Sektoren mit Hidden Champions
Finanzierung & Kapital
$GS (-0,52 %) Goldman Sachs (US) – Investmentbank; ECM/DCM, M&A, Wachstumsfinanzierung
$MS Morgan Stanley (US) – Investmentbank; Tech‑Banking, Kapitalmärkte
$BLK (-1,22 %) BlackRock (US) – Asset Manager; Kapitalallokation, ETFs/Indexfonds
$9984 (+0,72 %) SoftBank Vision Fund (JP) – Mega‑VC; Growth‑Equity in Robotik/AI
Sequoia Capital (US) – Venture Capital; Early/Growth in AI/Robotik - Das ist ein klassischer Venture Capital‑Fonds
DARPA (US) – staatl. F&E‑Förderung (Robotik/Verteidigung) - unabhängige Forschungs- und Entwicklungsbehörde
EU Horizon (EU) – Forschungsförderung/Grants für DeepTech - Innovative Europe Säule
China State Funds (CN) – staatl. Industrie‑/Technologiefonds
Lux Capital (US) – VC für DeepTech - Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance
DCVC (US) – Robotik & AI-Fokus - Investieren geht ausschließlich über VC-Fondsbeteiligungen
Speedinvest (AT) – EU-VC für Robotik - Einstieg zur Beteiligung gibt’s nur über Fondsbeteiligungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Softbank
Wartung & Service
$SIE (-0,46 %) Siemens (DE) – Industrie‑Service, Lifecycle & Retrofit
$ABBN (+0,15 %) ABB (CH/SE) – Robotik‑Service, Ersatzteile, Field Support
$GEHC (-1,63 %) GE Healthcare (US) – Medtech‑Service inkl. robotischer Systeme
Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance - kein börsennotiertes Unternehmen
Augury (US/IL) – Condition Monitoring, Zustandsdiagnostik - kein börsennotiertes Unternehmen
$KU2 KUKA Service (DE) – Robotik-Wartung
$6954 (-0,25 %) Fanuc Service (JP) – globales Servicenetz
Boston Dynamics AI Institute (US) – Robotik-Langlebigkeit - finanziert von Hyundai Motor Group
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Marketing & Werbung
$WPP (+0 %) WPP (UK) – globaler Werbekonzern; Branding/Kommunikation
$OMC Omnicom (US) – Marketing/PR‑Netzwerk
$PUB (+1,47 %) Publicis (FR) – Kommunikations‑/Werbegruppe
$META (+0,41 %) Meta (US) – Digital‑Ads (Facebook/Instagram)
$GOOG (+0 %) Google Ads (US) – Such‑ & Display‑Werbung
TikTok / ByteDance (CN) – Social‑Ads & Distribution - kein börsennotiertes Unternehmen
$AAPL (+1,9 %) Apple (US) – Branding/UX; Akzeptanz & Plattform‑Marketing
$WPP (+0 %)
AKQA (UK/US) – Tech-Branding - Seit 2012 Mehrheit im Besitz der WPP Group, agiert aber weiterhin als autonome operative Einheit
R/GA (US) – Innovationsmarketing - kein börsennotiertes Unternehmen
Serviceplan (DE) – größte unabhängige EU-Agentur - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Meta
Recht, Regulierung & Ethik
ISO (CH) – internationale Normen, Robotik‑Standards
TÜV (DE) – Zertifizierung & Sicherheitstests
UL (US) – Sicherheits‑/Konformitätsprüfungen
EU AI Act (EU) – Rechtsrahmen für KI & Robotik
UNESCO AI Ethics (UN) – globale Ethik‑Leitlinien
Fraunhofer IPA (DE) – Robotik-Sicherheitsnormen
ANSI (US) – Standards
IEC (CH) – Elektrotechnik-Normen
Ausbildung & Talent
MIT (US) – Robotik/AI‑Forschung & Ausbildung
ETH Zürich (CH) – autonome Systeme & Robotik
Stanford (US) – AI/Robotik‑Labore & Spin‑offs
Tsinghua University (CN) – Robotik/AI in Asien
CMU (US) – Robotik-Institut
EPFL (CH) – Robotik-Forschung
TU München (DE) – humanoider Roboter „Roboy“
🌍 Top 25 Unternehmen für humanoide Robotik
Diese Firmen sind zentral für die Entwicklung & Produktion humanoider Roboter, weil ohne sie entscheidende Teile der Kette fehlen würden:
Chips & Rechenleistung (Gehirn der Roboter)
$NVDA (+0,32 %) Nvidia (US) – AI-GPUs & Isaac-Plattform, Fundament für Robotik-KI
$2330 TSMC (TW) – weltweit wichtigste Foundry, produziert die AI-Chips
$ASML (+1,12 %) ASML (NL) – EUV-Lithographie, unverzichtbar für Chipfertigung
$005930 Samsung Electronics (KR) – Speicher, Logik, Foundry
$000660 SK Hynix (KR) – DRAM & NAND-Speicher für KI
$MU (+4,63 %) Micron (US) – Speicherlösungen für AI-Workloads
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Sensorik & Wahrnehmung (Sinne der Roboter)
$SONY Sony (JP) – Bildsensoren, Marktführer
$6861 (-0,37 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik & Vision-Systeme
$CGNX (-0,21 %) Cognex (US) – Machine Vision, präzise Bildverarbeitung
meine Nummer 1 im Sektor ist Keyence
Aktuatoren & Bewegung (Muskeln der Roboter)
$IFX (-0,36 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik, Motorsteuerung
$6594 (+4,01 %) Nidec (JP) – Weltmarktführer für Elektromotoren
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik, Bewegungstechnik
$6481 (-0,42 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Kommunikation, Cloud & Infrastruktur (Nerven & Datenfluss)
$QCOM (+0,26 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk- & Edge-Chips
$AMZN (-0,74 %) Amazon AWS (US) – Cloud & AI-Infrastruktur
$MSFT (+1,74 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI-Services
$CSCO (-1,67 %) Cisco (US) – Netzwerke & Security
$VRT Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur
meine Nummer 1 im Sektor ist Microsoft
Endanwendungen & Plattformen (Roboter selbst)
$TSLA (+7,29 %) Tesla (US) – humanoider Roboter Optimus
$ABBN (+0,15 %) ABB (CH/SE) – Robotik & Automatisierung
$6954 (-0,25 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter & CNC-Systeme
$7012 (-2,58 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo) - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Universal Robots (DK) – Cobots
meine Nummer 1 im Sektor ist Tesla
🇪🇺 Top 10 Europäische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$ASML (+1,12 %)
ASML (NL)
Weltmarktführer bei EUV-Lithographie – ohne ASML keine modernen Chips für KI & Robotik.
$IFX (-0,36 %) Infineon (DE)
Führend in Leistungselektronik & Motorsteuerung – entscheidend für Aktuatoren humanoider Roboter.
$STM (-0,9 %)
STMicroelectronics (FR/IT)
Sensoren, Mikrocontroller & Leistungschips – Basis für Steuerung & Wahrnehmung.
$SAP (+0,06 %)
SAP (DE)
ERP & Datenplattformen, wichtig für Integration humanoider Roboter in industrielle Prozesse.
$SIE (-0,46 %)
Siemens (DE)
Industrie-Software, Automatisierung, Digital Twin – Schlüssel für Engineering & Lebenszyklusmanagement.
$KU2 KUKA (DE)
Robotik-Pionier, Industrieroboter & Automatisierung – Know-how für humanoide Bewegungsmechanik.
PAL Robotics (ES) - kein börsennotiertes Unternehmen
Spezialist für humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo), international im Einsatz in Forschung & Service.
Neura Robotics (DE) - kein börsennotiertes Unternehmen
Junges High-Tech-Unternehmen, entwickelt kognitive humanoide Roboter mit fortschrittlicher AI (4NE-1).
Universal Robots (DK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Marktführer für Cobots – Plattform für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
Engineered Arts (UK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Entwickelt humanoide Roboter wie Ameca, bekannt für realistische Mimik & Gestik – wichtig für HRI (Human-Robot Interaction)
🌏 Top 10 Asiatische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$2330
TSMC (Taiwan)
Weltgrößte Halbleiter-Foundry, produziert High-End-Chips (z. B. Nvidia, AMD, Apple) – ohne TSMC keine KI-Hardware.
$005930
Samsung Electronics (Südkorea)
Foundry, Speicher, Logikchips, Bildsensoren – extrem breit in Robotik-Bausteinen aufgestellt.
$000660
SK Hynix (KR) – Speicher
$SONY
Sony (Japan)
Marktführer bei CMOS-Bildsensoren, essenziell für Robotik-Sehen & Wahrnehmung.
$6861 (-0,37 %)
Keyence (Japan)
Sensorik & Machine Vision für industrielle Automatisierung, weit verbreitet in der Robotik.
$6954 (-0,25 %)
Fanuc (Japan)
Industrieroboter & CNC-Systeme, einer der wichtigsten Hersteller von Robotik-Hardware weltweit.
$6506 (-0,87 %)
Yaskawa Electric (Japan)
Antriebe, Motion-Control & Roboterarme – relevant für humanoide Bewegungssteuerung.
$6594 (+4,01 %)
Nidec (Japan)
Weltmarktführer für Elektromotoren (vom Mini-Motor bis zu Hochleistungsantrieben).
$7012 (-2,58 %)
Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
$9618 (-2,08 %)
JD.com (China)
Treiber für Robotik im E-Commerce & Logistik, investiert in humanoide Robotik-Anwendungen
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (-3,24 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (-3,14 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (-2,87 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (+1,12 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (-0,43 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (+3,76 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (-1,08 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (-1,33 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (-3,3 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+0,23 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (-1,1 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (+0,32 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (-2,38 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (+1,66 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (+0,92 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+0,65 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (-0,37 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (-0,9 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-0,36 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (-1,18 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (-0,9 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (-0,87 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (-1,52 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (+0,26 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (+0,14 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (+1,03 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (+0,91 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-0,74 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (+1,74 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (+0 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (-1,13 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (-8,99 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (-1,67 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+4,15 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (-1,51 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (-2,18 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (-4,69 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (+0,06 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (-2,61 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (+0,5 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (-0,25 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (+7,29 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-2,08 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (+1,12 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (-0,43 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (+3,76 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (-1,33 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (-3,3 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (+1,02 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (-0,15 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (+1,26 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (-3,14 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (-2,87 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (-3,24 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (-1,08 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (-8,99 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (-1,67 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (-1,13 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (-0,74 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (+1,74 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (+0 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (-3,24 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (-3,14 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (-2,87 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (+1,12 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (-0,43 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (+3,76 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (-1,08 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (-1,33 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (-3,3 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+0,23 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (-1,1 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (+0,32 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (-2,38 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (+1,66 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (+0,92 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+0,65 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (-0,37 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (-0,9 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-0,36 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (-1,18 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (-0,9 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (-0,87 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (-1,52 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (+0,26 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (+0,14 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (+1,03 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (+0,91 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-0,74 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (+1,74 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (+0 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (-1,13 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (-8,99 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (-1,67 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+4,15 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (-1,51 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (-2,18 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (-4,69 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (+0,06 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (-2,61 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (+0,5 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (-0,25 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (+7,29 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-2,08 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (+1,12 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (-0,43 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (+3,76 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (-1,33 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (-3,3 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (+1,02 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (-0,15 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (+1,26 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (-3,14 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (-2,87 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (-3,24 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (-1,08 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (-8,99 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (-1,67 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (-1,13 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (-0,74 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (+1,74 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (+0 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto
Nach dem ja der letzte hochspeckulativen Trade mit dem Discountzertifikat auf $AMD (+1,66 %) sehr gut lief und immer noch läuft, gibt es heute eine ähnlich lukrative Möglichkeit auf $COIN (+0,07 %) .
Hier sind rund 400% drin bis Dezember. Natürlich ist dieses Zertifikat weit aus dem Geld, sonst gäbe es ja auch nicht diese Chance! Wer aber daran glaubt, dass sich $COIN (+0,07 %) erholt vom kleinen Einbruch und zu neuen Höhen aufschwigt , findet hier eine gute Möglichkeit.
Ich habe Mal eine kleine Position riskiert. Vielleicht stocke ich nochmal auf, auch wenn die mögliche Rendite dann etwas geringer wird. Den Maximalbetrag von 5$ gibt es übrigens wenn $COIN (+0,07 %) bis Dezember auf 440$ steigt. Unter 390$ am Stichtag ist das Zertifikat wertlos. Dazwischen gibt es im Verhältnis 10:1 in $ ausbezahlt.
Top-Creator dieser Woche