Mein AMD-Optionsschein mit der Versechsfachung und +43.200€ nach weniger als vier Monaten. Ich halte weiter. $AMD (+6,32 %)
$INTC (-7,3 %)
Diskussion über AMD
Beiträge
336AI Infrastruktur ist auch weiterhin eines der spannendsten Anlagethemen
$IREN (+11,25 %)
$CIFR (+17,08 %)
$BTC (-0,05 %)
Vielleicht einige spannende Unternehmen für euch dabei ✌️
Ich bin derzeit nur in $IREN (+11,25 %) und $CIFR (+17,08 %) investiert, für mich vom Chance/Rendite Verhältnis die aussichtsreichsten. Bei einem weiteren Rücksetzer würde ich $CIFR (+17,08 %) vermutlich noch etwas weiter aufstocken und vielleicht noch das ein oder andere Unternehmen mitaufnehmen.
AI - Aktien, sortiert nach YTD-Performance:
Hyperscalers: $GOOGL (+1,8 %)
$MSFT (+0,63 %)
$AMZN (+1,56 %)
$ORCL (+1,12 %)
$BABA (+1,49 %)
Neocloud: $NBIS (+9,49 %)
$IREN (+11,25 %)
$CRWV (+6,79 %)
$APLD (-1,37 %)
$GLXY (+3 %)
$WYFI
Memory: $SNDK
$STX (+4,07 %)
$MU (+5,61 %)
$WDC (+3,12 %)
$PSTG (+0,71 %)
Semiconductor: $NVDA (+2,31 %)
$AVGO (+1,78 %)
$AMD (+6,32 %)
$TSM (+1,4 %)
$ASML (-0,02 %)
$ARM (+1,87 %)
$KLAC (+1,14 %)
$INTC (-7,3 %)
Networking: $CIEN (+4,21 %)
$CLS (+1,59 %)
$CRDO
$RMBS (+3,57 %)
$ANET (-0,02 %)
$APH (-0,89 %)
$COHR (+6,21 %)
Servers: $VRT (+1,24 %)
$DELL (+2,26 %)
$HPE (+0,85 %)
Data: $INOD (+2,8 %)
$PLTR (+2,29 %)
$SNOW (+2,02 %)
$DDOG (-0,63 %)
$MDB (+1,25 %)
Energy: $LEU (+11,22 %)
$CEG
$OKLO
$TLNE
$GEV (-1,56 %)
$NXT (+0 %)
Batteries: $EOSE
$QS
$TSLA (-3,07 %)
$MVST (+2,85 %)
Every AI Value Chain explained:
Neben $IREN und $CIFR auch noch $GLXY , $INOD , $NVDA und $DDOG .
Dazu noch $GOOGL , $AMZN und $BABA
Ich bin also in dem Bereich ziemlich breit aufgestellt, wenn ich mir das so anschaue. 😉😎
Andere würden sagen es besteht ein Klumpenrisiko. Das bringt aber die Strategie der Ausrichtung auf möglichst hohe Renditen mit sich, dass man in die Boombranchen investiert und das sind im Moment halt AI und Rohstoffe.
🔥 AMD im Fokus – KI-Geschäft als Wachstumstreiber🔥
Die Analysten von Wedbush sehen aktuell starkes Potenzial bei der AMD-Aktie und haben das Kursziel vor den Q3-Zahlen deutlich angehoben. Besonders spannend: Das KI-GPU-Geschäft rückt zunehmend in den Mittelpunkt.
AMD positioniert sich damit immer stärker als ernstzunehmender Konkurrent zu NVIDIA im Bereich künstlicher Intelligenz. Sollte das Unternehmen mit den kommenden Quartalszahlen überzeugen, könnte das ein wichtiger Katalysator für die Aktie werden.
Ich persönlich finde das Thema KI-GPUs extrem interessant – AMD hat hier noch einiges an Aufholpotenzial, aber auch enormes Wachstumspotenzial.
Inspiration benötigt
Hallo zusammen,
ich habe mein Portfolio etwas bereinigt und auf 30 Positionen gestraft (die ganz Kleinen Positionen bitte ignorieren, da ist es teurer die zu verkaufen als zu behalten). Die unterschiedlichen Etf auf msci, msci em, dax und NASDAQ sind historisch bedingt (Untersch. Depots, Wechsel von synth. Zu physisch replizieren, zu viele steuern bei komplett Wechsel). Zum Jahresende werde ich noch die 2 DWS Altfonds verkaufen und mir dann Zeitnah die Steuer erstatten lassen --> Bestandsschutz. Ich weiß nur nicht wohin umschichten.
Derzeit bespare ich:
$TDIV (+0,07 %) 250/m
$IWDA (+0,51 %) 600/m
$IEMA (+0,51 %) 250/m
$EQAC (+0,87 %) 250/m
$ALV (+0,33 %) 50/w
$KO (-0,37 %) 50/w
$PEP (+0,08 %) 50/w
$UNH (+1,21 %) 50/w
$V (+0,08 %) 50/w
$ULVR (-0,04 %) 50/w
Und ich reinvestiere die dividenden von $O (-0,39 %) und $MAIN (-0,58 %) monatlich
Ich Versuche alle Positionen die ich langfristig halten will bei 2-4 Prozent zu haben (Ausnahmen: ETFs, $EWG2 (+0,43 %) und $BRK.B (+0,27 %) )
In Moment sind Halbleiter ($AMD (+6,32 %)
$PLTR (+2,29 %)
$MU (+5,61 %) und $MPWR (+0,3 %) ) meine "Renditepositionen", die ich ggf. Verkaufen möchte wenn der Kurs weitergeht.
Im Moment fehlen mir aber Inspirationen. Was fehlt meinem Depot langfristig. Welche Themen könnte ich "spielen" um kurzfristig Rendite zu erzielen. Oder einfach alles so laufen lassen.
Ich bin für jede Meinung dankbar.
Gruß 👋
🔥 AMD x Oracle – Die nächste große Story im Tech-Sektor? 🔥
Habt ihr mitbekommen, was sich da gerade zwischen AMD und Oracle anbahnt? 👀
Oracle setzt bei seinen Cloud-Servern immer stärker auf AMD Epyc-Chips – und das ist kein Zufall. Die Teile liefern mehr Power bei weniger Energieverbrauch. Für Rechenzentren ein absoluter Gamechanger. 💪
Während $NVDA (+2,31 %) aktuell überall im Rampenlicht steht, arbeitet AMD still und clever im Hintergrund an Deals, die richtig Gewicht haben. Oracle baut seine Cloud-Angebote mit AMD-Chips aus, und genau da liegt der spannende Hebel:
@ Cloud wächst
@KI braucht Rechenleistung
@AMD liefert die passende Hardware
Man merkt richtig, wie AMD Schritt für Schritt seine Stellung im High-Performance-Bereich ausbaut. Und wenn Oracle weiter skaliert (was sie tun werden), könnte das für AMD auf lange Sicht ein riesiger Wachstumstreiber werden. 📈
Ich persönlich sehe hier eine Story, die der Markt noch gar nicht komplett eingepreist hat.
AMD hat meiner Meinung nach viel Luft nach oben, vor allem wenn KI, Cloud & Server weiter explodieren.
Was meint ihr – steht AMD vor der nächsten großen Welle?

Der heimliche Profiteur des KI Hypes
Infineon $IFX (-0,02 %) ist Weltmarktführer bei sogenannten Leistungshalbleitern, also jenen Chips, die für die Stromversorgung von Datenfabriken unerlässlich sind. Das Geschäft läuft so gut wie noch nie – doch das dürfte erst der Anfang sein. „Der Bedarf an Leistungshalbleitern für KI-Rechenzentren steigt massiv“, sagte Infineon-Topmanager Richard Kuncic dem Handelsblatt.
Die hohen Investitionen sind für Infineon in zweierlei Hinsicht ein Segen.
Erstens: Dem Unternehmen kommt die schiere Zahl neuer Serverfarmen zugute. So hat OpenAI in den vergangenen Wochen milliardenschwere Verträge mit Oracle, Nvidia und AMD geschlossen. „Es gibt eine riesige Nachfrage“, sagte Gründer Sam Altman vergangene Woche, aber: „Wir sind dermaßen stark durch die Rechenleistung eingeschränkt.“
Auch andere Konzerne investieren bislang ungekannte Summen in Rechenzentren. Die Analysten von Jefferies sprechen von mehr als 300 Großprojekten allein in den Vereinigten Staaten. Die vier größten sogenannten Hyperscaler, also Anbieter von Rechenleistung, würden jedes Quartal 90 Milliarden Dollar für neue Anlagen ausgeben.
Zweitens: Es sind immer mehr Leistungshalbleiter erforderlich, um die Computer mit Energie zu versorgen. Kuncic zufolge befinden sich in einem Serverschrank heute derartige Chips im Wert von 12.000 bis 14.000 Euro. Damit wird der Energiebedarf von 128 Grafikprozessoren, sogenannten GPUs, gedeckt. GPUs liefern Konzerne wie NVIDIA $NVDA (+2,31 %) und AMD $AMD (+6,32 %) , sie sind der Kern der KI-Rechner.
In der nächsten Generation an Serverschränken werden die Ingenieure laut Kuncic 576 GPUs unterbringen. Damit steige der Wert der Leistungshalbleiter auf mehr als 100.000 Euro.
Damit nicht genug. Kuncic: „Es entstehen immer mehr Anwendungsfelder für KI. Auch dadurch wächst die Nachfrage nach Leistungshalbleitern.“ Bislang nutzen Firmen wie OpenAI die Rechner vor allem, um KI-Modelle aufwendig zu trainieren. Künftig werde KI aber viel häufiger angewendet.
Europas größter Halbleiterhersteller hat seinen Investoren für das vergangene Geschäftsjahr, es endete am 30. September, einen Umsatz mit KI-Leistungshalbleitern von 600 Millionen Euro versprochen. Im gerade begonnenen Geschäftsjahr sollen es eine Milliarde Euro werden, sagte Vorstandschef Jochen Hanebeck Anfang August.
Möglich, dass der Konzernherr diese Prognose Mitte November erhöht, wenn er die jüngsten Ergebnisse präsentiert und einen Ausblick auf das neue Geschäftsjahr wagt.
Infineon beliefert die gesamte Wertschöpfungskette mit seinen Leistungshalbleitern, von den Produzenten der Transformatoren, über Computerhersteller wie $DELL (+2,26 %) Dell , $DELTA (-0,15 %) Delta und $HPE (+0,85 %) HP, bis zu Betreibern wie $AMZN (+1,56 %) Amazon und $GOOGL (+1,8 %) Google.
Mit Nvidia, dem global wertvollsten Konzern, entwickeln die Münchner gemeinsam die nächste Generation an Stromversorgungssystemen für KI-Rechenzentren. Das teilte das Unternehmen dieses Frühjahr mit.
Mit einem Marktanteil von knapp 18 Prozent ist Infineon der weltweit umsatzstärkste Anbieter von Leistungshalbleitern. Die Nummer zwei, der US-Wettbewerber Onsemi $ON (-2,29 %), kommt auf rund neun Prozent. Infineon sei bei Technologie und Fertigung den Konkurrenten weit voraus, urteilte vergangene Woche Deutsche-Bank-Analyst Johannes Schaller.
Quelle Text (Auszug) & Grafik: Handelsblatt, 15.10.25

AMD heute eventuell bei 230$ 🔮
Allerdings gibt es auf dem Weg zu den 230$ 2 Wiederstände zu überwinden, 218,9x und 222$.
Sollte das nicht gelingen und der Kurs zum Beispiel am 222$ Widerstand abprallen, wäre eine Korrektur bis circa 206$ realistisch und wenn diese Marke nicht halten sollte, könnte es durchaus bis auf ca. 180 $ zurück gehen.
AMD und Oracle planen gigantisches KI-Supercluster mit 50.000 CPUs ab 2026
$AMD (+6,32 %) und $ORCL (+1,12 %) bauen ihre Partnerschaft deutlich aus und planen ab dem dritten Quartal 2026 ein gigantisches KI-Supercluster mit 50.000 AMD Instinct MI450-GPUs. Grundlage des Projekts ist AMDs neues „Helios“-Rack-Design, kombiniert mit der kommenden EPYC-Prozessorgeneration und Pensando-Netzwerktechnologie. Ziel ist eine offene, skalierbare Plattform für hochleistungsfähige KI-Workloads. Laut AMD-Manager Forrest Norrod steht offene Zusammenarbeit im Zentrum der Strategie, um KI-Infrastruktur effizienter und flexibler zu gestalten. Der Deal folgt auf jüngste Großaufträge von OpenAI und Microsoft – und unterstreicht AMDs wachsende Bedeutung im globalen Wettbewerb um leistungsfähige KI-Hardware.
The Future of Robots 🤖🦾🦿
$ISRG (-1,06 %)
$PATH (+6,86 %)
$RR
Hier eine spannende Übersicht, für mich am attraktivsten was das Wachstum/Potential angehen könnte von jenen Werten welche ich kenne $RR
$PATH (+6,86 %) , auch $ISRG (-1,06 %) würde ich in einer Korrektur vielleicht wieder ins Dept aufnehmen. Einige Werte kenne ich allerdings auch nicht.
Was sind für euch die spannensten Werte aus der Liste , wo sollte man vielleicht einen genaueren Blick hinwerfen ?
$AMZN (+1,56 %)
$MSFT (+0,63 %)
$NVDA (+2,31 %)
$AMD (+6,32 %)
$GOOGL (+1,8 %)
$GOOG (+1,83 %)
$RIO (-0,48 %)
$ALB (+8,64 %)
$INTC (-7,3 %)
$PLTR (+2,29 %)
$IRBT (+16,58 %)
$SYK (-1,03 %)
$MDT (-1,09 %)
$LMT (-0,76 %)
$DPRO (+12,89 %)

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche

