10Mon.·

Aktive ETFs - wirklich outstanding, nur wo liegen die Risiken?

attachment

Hallo zusammen -


ich habe mir letztes Jahr den aktiven ETF $216361 (-0,69 %) ins Depot gelegt und baue die Position weiter aus.


Wer von Euch hat Erfahrungen mit solchen aktiven ETFs. Aus meiner Sicht verfolgen diese einen Index, streben jedoch an, ihn zu übertreffen, indem Fondsmanager spezifische Strategien zur gezielten Abweichung entwickeln, um die Fondszusammensetzung regelmäßig anzupassen.


Ein Vorteil für Anleger besteht darin, dass aktive ETFs kostengünstiger sind als herkömmliche aktiv verwaltete Fonds, die nicht an der Börse gehandelt werden.


Wenn ich mir das vergleichend anschaue, dann schlagen sich aktive ETFs erstaunlich gut und liefern wirklich gute Jahresrenditen. Aktive ETFs gibt es neben Ossian auch von Fidelity International, Invesco und JP Morgan Assets.


Auch der Benchmark mit dem MSCI $IWDA (-1,03 %) lässt sich sehen.


Ergänzung: Danke für die ersten Kommentare; daher auch getquin-Benchmark zu $VUSA (-1,13 %)


Welche Risiken seht ihr bei aktiven ETFs im Vergleich zu den passiven?

attachment
10
27 Kommentare

Profilbild
Sehr interessant! Mit diesem ETF werde ich mich mal näher beschäftigen. Auf die Schnelle zwei Fragen/Hinweise:
Aus meiner Sicht wäre der S&P 500 oder ein MSCI USA der richtige Benchmark. 100% USA sollte man auch nur mit 100% USA vergleichen.
Und die Beschreibung des ETF bei getquin hört sich eigentlich sehr passiv an. Der ETF bildet einen Index ab, der anscheinend regelbasiert erstellt wird. Weißt du da Näheres?
12
Profilbild
@randomdude ING beschreibt es unter „Strategie“ ganz gut:

https://wertpapiere.ing.de/Investieren/Fonds/LU1079841273
1
Profilbild
@randomdude zudem findest Du im Handelsblatt 09/2023 Informationen:

Fast 17 Prozent Rendite möglich: Diese Fonds schlagen Indizes wie den MSCI World - https://hbapp.handelsblatt.com/cmsid/29399550.html
1
Profilbild
@FIRE55 Da steh ich jetzt aber komplett auf dem Schlauch. Dieser Text beschreibt doch gar nicht die Index-Strategie, sondern die technische Umsetzung des ETF mittels Swaps und die sich daraus ergebenden Risiken 🤔
1
Profilbild
1
Eine weitere Antwort anzeigen
Profilbild
10Mon.
Aktive Strategien haben die Eigenart, dass viele mal gut funktionieren und mal wieder wieder weniger gut. Langfristig und im Durchschnitt dürfte diese Strategie nach TER keine echte Outperformance ggü passiv S&P500 haben.
Das ist ein echtes Problem aktiver Strategien: die potentielle Outperformance wird durch die höheren Kosten aufgefressen. Am Ende kann man solche aktiven ETFs durchaus nehmen, aber einen deutlichen Vorteil ggü passiven sollte man nicht erwarten.
4
Profilbild
@Epi Danke für Deine Einschätzung. TER beim hier besprochenen aktiven ETF liegt bei 0,65%.
Profilbild
10Mon.
@FIRE55 Eben. Die TER beim S&P500 ETF liegt bei 0,10%. Die 0,55%pa Differenz dürften ungefähr der Renditevorteil der aktiven Strategie sein.

Ich glaube, zu solchen Zusammenhängen gibt es auch umfangreiche Studien.
1
Profilbild
@Epi wenn Dir so ne Studie “mal zufliegt” - gern her damit
Profilbild
@FIRE55 es gibt darüber duzende Studien im Internet. Bisher haben es nur eine Handvoll Menschen geschafft den S&P auf lange Zeit zu outperformen. Der normale Mensch und der normale Fon Manager haben es noch nie geschafft nach Abzug der Kosten den S&P 500 zuschlagen. Der Chart sieht immer gut aus jedoch fressen die kosten auf lange Zeit alles auf was im Chart selbstverständlich nicht berücksichtigt ist
Profilbild
@ole-4063 Interessant ist sicherlich diese Studie von Fund Analysis:

Handelsblatt: Fast 17 Prozent Rendite möglich: Diese Fonds schlagen Indizes wie den MSCI World - https://hbapp.handelsblatt.com/cmsid/29399550.html
Profilbild
@FIRE55 ich hab leider kein Handelsblatt Account 😅 der Anfang war aber spannend jedoch ist es bewiesen nach Abzug der Kosten und allen schnick Schnack bleibt auf lang Zeit weniger hängen als wenn man einfach einen simplen ETF mit 0,1% kosten bespart. Die Studien die ich gelesen habe haben teilweise über 100 Jahre in die Vergangenheit geguckt und nach 15 bis 20 Jahren haben 100% der Fonds egal wann ob du 1940-1960 oder sonst einen Zeitraum nimmst diese Fonds wurden vom S&P 500 spätestens nach 15-20 Jahren geschlagen ausnahmslos die Kosten sind einfach zu hoch und die über Performance wenn der aktive ETF es wirklich schafft sie überhaupt zu erzielen dann wird diese höhere Performance immer durch zu hohe Kosten vernichtet. Wolf of invest ist da ganz spannendes Buch da erzählt Jordan Bedford ein ehemaliger typ von der Wall Street wie die Wall Street den Anlegern genau sowas weismachen will damit die Leute in sowas investieren damit sie sich die Gebühren einstecken können.
1
Profilbild
@ole-4063 die Sache ist halt, dass es zig aktive Fonds gibt. Wenn dann ein paar nach 20 Jahren übergewichtung von irgendwas mehr Erfolg hatten, dann ist das ja schön und gut, aber erst mal nichts besonderes. Die letzten 20 Jahre hätte ich nur auf Google setzen brauchen. Bei den nächsten 20 Jahren wäre ich vorsichtiger
1
Profilbild
Über 5 Jahre keine wirkliche outperformance gegenüber S&P500 … joa …
Bleibe beim $VUSA
2
Profilbild
@parlania Ich habe mal den Post um den getquin-Benchmark mit $VUSA ergänzt … btw, will Dich nicht umstimmen, sondern Risiken zu aktiven ETFs identifizieren. Danke!
Profilbild
10Mon.
“The conflict of interest in the industry isn’t about indexing vs. active management. It’s cost.” – John Bogle
2
Profilbild
Freut mich sehr, @FIRE55, dass sich hier tatsächlich jemand zweites findet, der auch in diesen ETF investiert. Ich bin von dessen Ansatz wirklich sehr überzeugt und er ist ein zentraler Baustein bei meiner ETF-Kombination (nebenbei bemerkt ist es zudem auch der größte Baustein).

In deinem Thread hier wurde ja auch bereits die Frage gestellt, ob er aktiv oder passiv ist. Sofern es tatsächlich insgesamt von Relevanz ist: dadurch, dass er strikt regelbasiert investiert und nicht Fondsmanager individuell entscheiden, ist er für mich passiv.
1
Profilbild
@Stullen-Portfolio danke für Deine Kommentierung und Deine Einschätzung. Die Reaktionen zeigen mir, dass diese „Art“ von ETF eher nicht im mainstream liegen - mich überzeugt er und wird weiter ausgebaut. Frohe Ostern!
1
Profilbild
@FIRE55
Da hast du komplett Recht. Der $216361 ist hier tatsächlich meilenweit entfernt vom Mainstream...aber das sind ja auch alle Kombination von mehr als 3 ETFs. Aber egal...😁✌️
1
Profilbild
@FIRE55
...und: Frohe Ostern 🐰
1
Profilbild
Werden die 0,65% TER auch berücksichtigt beim Benchmark ?
Profilbild
@Jiyanask bin ich überfragt, ich denke, dass der benchmark von getquin das nicht berücksichtigt.
Profilbild
@FIRE55 würde Performance entsprechend reduzieren wenn das eine 0,65 hat und das andere 0,2
Profilbild
@FIRE55 Doch klar, da werden doch einfach die realen ETF-Kurse verglichen. Alle Kosten und Tracking Difference sind natürlich drin.
Profilbild
@randomdude aber die Kurse sind ja unabhängig von den Kosten
Profilbild
@ole-4063 Die Kurse sind doch das, was uns interessiert. Sie bilden selbstverständlich die Kosten mit ab. Du bekommst ja keine Rechnung über die TER, sondern der ETF-Anbieter zieht alle Kosten aus dem Fondsvermögen ab.
4
Profilbild
@randomdude Das sehe ich wie Du.
Werde Teil der Community