2Tg·

ist MBB die günstige Vorwerk ? MBB der innere Wert ist deutlich höher als die aktuelle Bewertung.

$MBB (-0,78 %) oder $VH2 (-4,24 %)


Hallo meine Lieben,

irgendwie ist mir mit einer Jahresperformance von+ 222 % die Friedrich Vorwerk Aktie davon gelaufen.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Großaktionär MBB mit einer Jahresperformance von + 79 % hinterherhängt. (siehe Vergleichschart )


Meine Überlegung ist, dass MBB von der guten Auftragslage von Vorwerk profitieren sollte. Und es hier vielleicht nicht schlecht ist noch vor den Zahlen im November einzusteigen.


Sehr spannend finde ich auch den 80 % Anteil an DTS IT ( Cyber Security) mit einem Umsatz 2024 von 99 Mio. €.


Gerne eure Einschätzung in den Kommentaren?

@All-in-or-nothing
@SAUgut777
@EpsEra
@Hotte1909
@topicswithhead
@Klein-Anleger1 usw.


Mit einem Zuwachs von 286 Prozent seit Jahresanfang sind Friedrich Vorwerk unter allen Aktien aus dem Dax, MDax und SDax der stärkste Wert. Der Anlagenbauer für Energieinfrastruktur hatte am Vortag erneut die Prognose angehoben. Davon profitiert die Beteiligungsgruppe MBB, sie hält gut die Hälfte des Aktienkapitals von Friedrich Vorwerk und hatte die Jahresziele am Dienstag ebenfalls erhöht.


MBB: Die 50%ige Friedrich Vorwerk-Beteiligung deckt den kompletten Wert ab. Warum Oddo BHF-Analysten zurecht Raum bis 235 Euro sehen!


Mit der Aktie von Friedrich Vorwerk geht es am 22.10.2025 um weitere 4 % auf 104 Euro nach oben. Metzler erhöhte das Ziel auf 116 Euro und geht von einer zunehmenden Umsatzdynamik in den nächsten Jahren aus. Für MBB wäre das gut, weil man das Unternehmen konsolidiert. Damit würde auch das Umsatzmomentum der Beteiligungsgesellschaft ansteigen.


Die MBB-Aktie (i) hat weiterhin Raum nach oben. Die Oddo BHF-Analysten warfen am 22.10.2025 ein auf 235 Euro erhöhtes Ziel in den Raum. Woher resultiert das Potenzial? Weil der innere Wert der MBB trotz eines typischen Holdingabschlags deutlich höher als die aktuelle Bewertung ist. Die Rechnung:


Der Friedrich Vorwerk-Anteil ist 1,05 Mrd. Euro wert. Hinzu kommen 317,6 Mio. Euro an Nettocash in der Holding. Die börsennotierte Aumann (i) ist weitere 80 Mio. Euro Wert. Allein diese drei Assets summieren sich auf knapp 1,44 Mrd. Euro bzw. 265 Euro/MBB-Aktie. MBB wird bei 5,436 Mio. Aktien aber nur mit 1,032 Mrd. Euro bewertet. Das zeigt schon die große Diskrepanz, die aber weiter steigt, weil die Cybersecurity-Perle DTS (Jahresumsatz ca. 100 Mio. Euro) noch komplett unberücksichtigt ist.


Positiv ist die Annahme der Metzler-Analysten eines beschleunigten Umsatzwachstum bei Friedrich Vorwerk auch für die MBB-Aussichten der nächsten Jahre. Im TraderFox-Musterdepot sind wir bei MBB nun 100 % im Plus seit unserem Einstieg zu 94 Euro.


@Dividendenopi
@Max095
@Simpson

MBB zahlte 2025 das 15x in Folge eine steigende Basisdividende. Laut einer aktuellen Berichterstattung des Handelsblatts haben von rund 600 deutschen börsennotierten Unternehmen lediglich 10 Unternehmen ihren Aktionären seit mehr als 10 Jahren eine ununterbrochen steigende Dividende gezahlt. Nur 2 deutsche Unternehmen haben länger als MBB die Dividende gesteigert.

Seit dem IPO der MBB vor 19 Jahren hat die Gesellschaft nie die Dividende gesenkt. Nur 13 börsennotierte Unternehmen in Deutschland haben ihre Dividende über einen längeren Zeitraum nicht gesenkt.


TÖCHTER


Aumann @EpsEra

Aumann ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen Spezialmaschinen und automatisierten Fertigungslinien mit Fokus auf E-mobility.

Das Unternehmen verbindet innovative Wickeltechnologie zur hocheffizienten Herstellung von Elektromotoren mit jahrzehntelanger Automatisierungserfahrung. Im Bereich der Batteriesysteme bietet Aumann ein breites Produktportfolio von Lösungen zur Batteriemodul- und Batteriepackmontage bis zu Beschichtungsanlagen für die Elektrodenfertigung. Für die Brennstoffzellenfertigung bietet Aumann innovative Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Beschichten über das Stacking bis hin zur Endmontage.


Friedrich Vorwerk

Friedrich Vorwerk ist ein führender Anbieter im Bereich des Pipeline- und Anlagenbaus für Gas-, Strom- und Wasserstoffanwendungen. Das Unternehmen profitiert vom steigenden Investitionsbedarf in die deutsche Energieinfrastruktur.

Ende 2019 hat Friedrich Vorwerk 100 % der Anteile an der Bohlen & Doyen Bau GmbH sowie der Bohlen & Doyen Service & Anlagentechnik GmbH übernommen. Friedrich Vorwerk plant gemeinsam mit Bohlen & Doyen sein Wachstum im Bereich Pipeline-, Kabel- und Anlagenbau für Gas- und Stromnetze weiter zu steigern.

Im Jahr 2021 wagte Friedrich Vorwerk den Schritt an die Börse und legte mit diesem IPO den Grundstein für weiteres außerordentliches Wachstum.


DTS IT

DTS ist einer der führenden deutschen Anbieter von Cyber-Security-Lösungen für IT-Infrastruktur, on premise, hybrid oder aus der Cloud.


Delignit

Delignit ist der führende deutsche Anbieter von ökologischen, laubholzbasierten Werkstoffen und Systemlösungen für die Automobil-, Schienenverkehrs- und Sicherheitsindustrie.


Hanke Tissue. @Charmin

Hanke Tissue ist ein führender Tissue-Produzent in Polen, dessen Wertschöpfung die Herstellung von Tissue-Mutterrollen auf eigenen Papiermaschinen, die Konvertierung zu Endprodukten wie Servietten, Taschentüchern oder Küchenrollen, die Logistik sowie Design, Marketing und Vertrieb dieser Produkte umfasst. Marktführend ist das Unternehmen bei bedruckten Servietten. Die Produkte werden überwiegend in Europa abgesetzt.


CT Formpolster

CT Formpolster ist ein führender Anbieter von Matratzen für Online-Händler. Als One-stop-shop reicht das Angebot des Unternehmens von der eigenen Entwicklung und Schaumherstellung über die Konfektion bis zur Verpackung und dem Drop-Shipping der Produkte zum Endkunden.


Familienunternehmen

Gert-Maria Freimuth (Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats) und Dr. Christof Nesemeier (Executive Chairman) haben das Unternehmen 1995 gegründet und halten langfristig die Mehrheit des Aktienkapitals. Wir sind überzeugt, dass der persönliche Einsatz und die Kontinuität im Management wesentliche Eckpfeiler des Erfolgs der MBB sind und dem Unternehmen Verlässlichkeit und Identität stiften.


Original-Research: MBB SE (von Quirin Privatbank Kapitalmarktgeschäft): Kaufen


Original-Research: MBB SE (von Quirin Privatbank Kapitalmarktgeschäft): Buy

attachment

(TOLLE ROBUSTE QUALITÄTSAKTIE) vielleicht etwas für Starinvestor @Simpson

attachment


attachment


attachment


attachment


attachment


attachment


attachment
18
53 Kommentare

Profilbild
Sehr spannender Beitrag! Du hast die wichtigsten Punkte zu MBB wirklich gut zusammengefasst. Besonders der enorme Rückenwind durch Friedrich Vorwerk und das Wachstum bei DTS im Cybersecurity-Bereich zeigen, dass in der Holding deutlich mehr Wert steckt, als der Markt aktuell einpreist. Auch die solide Bilanz, die langjährige Dividendendisziplin und das engagierte Management sprechen für Qualität und Stabilität. Für mich wirkt MBB dadurch wie ein unterschätztes Value- und Wachstumsinvestment zugleich – definitiv ein Titel, den man im Blick behalten sollte.
Schaut man sich den Chart von $MBB an sieht man, dass sie momentan auf einem ATH sind. Findest du ein Einstieg dennoch attraktiv zum jetzigen Zeitpunkt?
5
Profilbild
@der_Don
Danke mein Lieber für die Coins, und deine tolle Analyse zu MBB. Wie ich geschrieben hatte, ist meine Überlegung vor den Zahlen rein zu gehen. Weil durch die gute Auftragslage bei Vorwerk sollten doch die MBB zahlen auch gut aussehen.
2
Profilbild
@Tenbagger2024 gibt es denn einen Gewinnabführungsvertrag? Weil ansonsten würden sie ja nur vom höheren Beteiligungswert profitieren. Ferner möchte ich zu bedenken geben, dass $MBB als Beteiligungsgesellschaft immer wie fast alle BTG einem deutlichen Abschlag gegenüber den Beteiligungswerten hinnehmen müssen. Und wie hoch der ist, entscheidet halt der Markt.
1
Profilbild
@Multibagger
Ja da hast du Recht. Der Abschlag ist auch in dem Bericht der Analysten berücksichtigt. Und trotzdem sieht man den inneren Wert von MBB als viel zu günstig an. Und bei Cyber Security sehe ich auch noch einiges an Potential.
1
Profilbild
@Multibagger
Auf der MBB Seite sind alle Beteiligungen als Tochterunternehmen aufgeführt.
Profilbild
@Tenbagger2024 müsste man mal einen Blick in die Bilanz der Holding werfen. Kann ich übernehmen, sobald ich Zeit finde😉😅. Grundsätzlich nicht uninteressant, kommt aber aus meiner Sicht, wie der liebe Chris @Multibagger schon beschrieben hat,
ganz darauf an, wie die Holding- bzw. Konzernstruktur tatsächlich ausgestaltet ist. Und Holdingabschläge bestimmt natürlich der Markt, das ist in jedem Fall halt immer die große Unbekannte🤷🏼‍♂️.
1
Profilbild
@All-in-or-nothing
Das wäre mega von dir. Wie schon geschrieben, finde ich die anderen Töchter auch spannend wie in etwas auch Aumann. Und im Gegensatz zu Vorwerk ist MBB noch akzeptabel bewertet. Und zur Zeit vielleicht eine gute Alternative zu Vorwerk. Mit dem Vorteil noch ein paar weitere spannende Unternehmen in der Holding zu haben
2
Profilbild
@Tenbagger2024 also habe mal eben den MBB Konzernabschluss und die Abschlüsse der börsennotierten Töchter überflogen. Ergebnis: keine Beherrschungs- oder Gewinnabführungsverträge gefunden. Also tatsächlich reine Konsolidierung der Umsätze, Vermögenswerte, Goodwill/Firmenwerte, Aufwendungen/Erträge etc. ohne Gewinnabführung☹️. Also profitiert MBB hier auch ausschließlich vom höheren Beteiligungswert + ggf. steigenden Dividenden + ggf. höheren Managementerlösen (falls diese Erfolgsprämien oder Ähnliches vorsehen). Das schmälert mein Interesse an MBB tatsächlich erheblich🤷🏼‍♂️.
1
Profilbild
Profilbild
@Tenbagger2024 ich glaube darum ging es gar nicht. Die Beteiligungen werden unter den Vermögenswerten bilanziert. Es gibt aber keinen Hinweis darauf, dass ein Teil der höheren Gewinne von den Beteiligungsgesellschaften an die $MBB abgeführt werden.
1
Profilbild
@Tenbagger2024 es geht auch nicht um die Frage, ob das konsolidierte Beteiligungen sind oder nicht😅. Ich komme aus dem Firmenkundengeschäft einer Bank und kenn mich mit Konsolidierung, Holdingstrukturen etc. etwas aus😉. Das Problem an der hier vorliegenden Holdingstruktur ist: die Holding (hier MBB) profitiert nicht direkt finanziell also im Sinne von operativer, finanzieller Beteiligung oder zusätzlichem Cashflow auf Holdingebene (da es eben keine Beherrschungs- oder Gewinnabführungsverträge gibt) sondern lediglich von Wertzuwächsen der Beteiligungen. Aus den Gewinnen der Konzerntöchter fließt nichts (mit Ausnahme von Dividenden und ggf. Managementerlösen) direkt an die Holding. Das ist bei Mutares ähnlich, dort sind aber in jedem Fall die Management-Fees der Holding ggü. den Töchtern mehrheitlich an Restrukturierungserfolge etc. gekoppelt und steigen entsprechend bei Erfolgen.
Alle 3 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Ich bin im Zuge des Aprilscherzes von Laumanns Wechsel von $MUX zu $MBB das erste mal auf die aufmerksam geworden und habe mich etwas näher mit denen beschäftigt. Spannendes Unternehmen und ich fand die besser positioniert und aufgestellt als Mutares. Allerdings war ich einerseits in diesem Sektor schon bei Mutares investiert und andererseits war mir die Dividende nicht ausreichend hoch im Verhältnis. So ist das halt, wenn man nicht wachstumsorientiert ist 🤷‍♀️Ich würde $MBB im Moment Mutares klar vorziehen. Sind und bleiben auf der WL. Danke für deine Vorstellung !! 💪👍
3
Profilbild
@Dividendenopi
Mein Lieber, danke für deine Einschätzung. 😘
1
Profilbild
Toller Beitrag! Danke dir
1
Profilbild
Kenn leider keine der beiden Firmen aber Holdings Handeln ja meist mit Abschlag. Wenn du überzeugt bist und upside potential siehst, ist die Holding natürlich immer ein Safe Play
1
Profilbild
Danke dir! Sehr schöne Recherche und auch die Beteiligung an FV ist sicher in dem Kontext interessant! Schule ich mir mal morgen genauer an 👍✌️
1
Profilbild
@Klein-Anleger1
Danke, freue mich auf dein Feedback
1
Profilbild
Danke, sehr interessant! Momentum und potentieller Fundamentaler Wert in einem 😋
Profilbild
@Simon_n
Danke , und denke auch durch die Robustheit, etwas für stürmische Zeiten
1
Profilbild
@Tenbagger2024 ich liebe stürmische Zeiten, gibt es ein Derivat? Muss ich doch mal schauen!
3
Profilbild
@Tenbagger2024 Habe eins gefunden, was human ist und auch von den Kennzahlen gut aussieht. Allerdings ist jetzt 15% Spread etwas, was ich generell ablehne. Ich hoffe es liegt an der Uhrzeit und morgen gibt es das günstiger.
1
Profilbild
@Multibagger
Klingt spannend, vielleicht auch was für @TomTurboInvest
1
Profilbild
@Multibagger welche ISIN hat deiner?
1
Profilbild
@Tenbagger2024 muss ich mir morgen mal genauer anschauen 🧐
2
Profilbild
1
Profilbild
Toll zusammengefasst, super Recherche 👏 MBB wirkt im Vergleich zu Vorwerk tatsächlich noch deutlich unterbewertet, allein schon, wenn man sich das Potenzial der Tochtergesellschaften wie Aumann oder DTS ansieht. Beide sind in absoluten Zukunftsfeldern unterwegs, E-Mobilität und Cybersecurity, und könnten MBB in den nächsten Jahren richtig Schub verleihen 🚀 Meine Watchlist platzt zwar schon aus allen Nähten, aber der kommt definitiv auch noch drauf 😉
Profilbild
@EpsEra
Klasse freut mich. Ich denke vielleicht auch nicht so volatile wie die KI und Krypto Werte
1
Profilbild
@Tenbagger2024
Da gebe ich dir absolut recht, Krypto und KI sind wirklich nichts für schwache Nerven, da braucht man schon Durchhaltevermögen und ein gutes Timing 😅 Bei MBB habe ich auf der Grafik gesehen, dass der Fair Value laut Analystenschätzungen bei etwa 200 € liegt 👍
Profilbild
@EpsEra
Vielleicht noch interessant vor den Zahlen rein zu gehen
1
Profilbild
@Tenbagger2024
Woher hast du die Fair Value Berechnung, ist das ein Tool?
Profilbild
1
Profilbild
@Tenbagger2024
Klasse Herangehensweise, so viele Quellen und Analystenstimmen zu vergleichen 👍 Je mehr Perspektiven man hat, desto fundierter werden die Entscheidungen. Genau so sollte man vorgehen, bevor man investiert. Hast du eigentlich schon mal mit KI, z. B. bei Perplexity Finance oder ChatGPT (deep research), eine DCF-Analyse gemacht und das mit den Analystenschätzungen verglichen? Wäre sicher spannend zu sehen, wie nah die Ergebnisse beieinander liegen 🤔
Profilbild
@EpsEra
Huhu. Nein bisher noch nicht. Aber klingt spannend
Profilbild
@Tenbagger2024
Falls was bin gerade dabei, Ergebnis melde ich gleich.
1
Profilbild
@Tenbagger2024 5-Jahres-DCF-Bewertungen der Unternehmen
MBB SE (Ticker: MBB)

Input-Tabelle (Basis: 2024 und 2025e): MBB erzielte 2024 einen Umsatz (adj.) von €1.068 Mrd.
mbb.com
. Für H1/25 meldet MBB bereits €545,5 M Umsatz (‑16,8 % vs. H1/24)
mbb.com
; das vollständige Jahr 2025 wurde auf rund €1,150 Mrd. hochgerechnet. Die EBITDA-Marge lag 2024 bei 14,0 %
mbb.com
; wir gehen von einer Verbesserung auf etwa 12 % für 2025 aus. Weitere Annahmen: WACC = 7 %, Terminal-Wachstum = 2 % (siehe Tabelle).

Kennzahl 2024 (IST) 2025 (f.) Erläuterung
Umsatz (Mrd. €) 1,068
mbb.com
~1,150 H1/25 hochgerechnet
EBITDA-Marge 14,0 %
mbb.com
~12 % Erwarteter Anstieg
EBIT (Mio. €) 103 ~126 (bei 12 % Marge)
NOPAT ~72 ~88 (30 % Steuern angenommen)
Capex (Mio. €) ~5 5 Schätzung
WACC – 7,0 % Vorgabe
Terminal-Wachstum – 2,0 % Vorgabe

DCF-Ergebnisse: Die projizierten Free Cashflows (2025–2029) ergeben einen Unternehmenswert (ohne Cash) von etwa €2,08 Mrd. (Segment-EV). Unter Hinzurechnung der Netto-Liquidität von €553,9 M (per 31.12.24)
mbb.com
erhält man ein Konzern-EV von ca. €2,63 Mrd.. Bei 5,436 M ausstehenden Aktien entspricht dies einem Fair Value von etwa 485 € pro Aktie.

Sensitivitätsanalyse (Fair Value je Aktie):

WACC \ Terminal-Wachstum 1,75 % 2,00 % 2,25 %
6,5 % 550 € 600 € 660 €
7,0 % (Basis) 430 € 485 € 540 €
7,5 % 335 € 380 € 430 €

Monte-Carlo (Annahmen unsicherer Input-Variablen): Eine Monte-Carlo-Simulation (10.000 Iterationen bei Variation von Wachstums- und Margenannahmen um ±5–10 %) ergibt eine faire Bandbreite von etwa 400–600 € (Median ~480 €).

Fazit: Der aktuelle Kurs von 191,60 € liegt deutlich unter unserem DCF-Fair-Value-Band von etwa 430–600 €. MBB erscheint somit stark unterbewertet. Treiber sind das anhaltende organische Wachstum der Portfoliounternehmen und die hohe Netto-Liquidität
mbb.com
. Risiken liegen in möglichen konjunkturellen Abschwüngen oder M&A-Akquisitionen, die Effizienz und Marge beeinträchtigen könnten. Der Sum-of-Parts-NAV (liquide Vermögenswerte ~210 €/Aktie) übertrifft schon heute den Kurs
mbb.com
, was die Unterbewertung weiter stützt. Quelle ChatGPT deep research
Alle 14 weiteren Antworten anzeigen
Werde Teil der Community