Profilbild
Sehr spannender Beitrag! Du hast die wichtigsten Punkte zu MBB wirklich gut zusammengefasst. Besonders der enorme Rückenwind durch Friedrich Vorwerk und das Wachstum bei DTS im Cybersecurity-Bereich zeigen, dass in der Holding deutlich mehr Wert steckt, als der Markt aktuell einpreist. Auch die solide Bilanz, die langjährige Dividendendisziplin und das engagierte Management sprechen für Qualität und Stabilität. Für mich wirkt MBB dadurch wie ein unterschätztes Value- und Wachstumsinvestment zugleich – definitiv ein Titel, den man im Blick behalten sollte.
Schaut man sich den Chart von $MBB an sieht man, dass sie momentan auf einem ATH sind. Findest du ein Einstieg dennoch attraktiv zum jetzigen Zeitpunkt?
5
Profilbild
@der_Don
Danke mein Lieber für die Coins, und deine tolle Analyse zu MBB. Wie ich geschrieben hatte, ist meine Überlegung vor den Zahlen rein zu gehen. Weil durch die gute Auftragslage bei Vorwerk sollten doch die MBB zahlen auch gut aussehen.
2
Profilbild
@Tenbagger2024 gibt es denn einen Gewinnabführungsvertrag? Weil ansonsten würden sie ja nur vom höheren Beteiligungswert profitieren. Ferner möchte ich zu bedenken geben, dass $MBB als Beteiligungsgesellschaft immer wie fast alle BTG einem deutlichen Abschlag gegenüber den Beteiligungswerten hinnehmen müssen. Und wie hoch der ist, entscheidet halt der Markt.
1
Profilbild
@Multibagger
Ja da hast du Recht. Der Abschlag ist auch in dem Bericht der Analysten berücksichtigt. Und trotzdem sieht man den inneren Wert von MBB als viel zu günstig an. Und bei Cyber Security sehe ich auch noch einiges an Potential.
1
Profilbild
@Multibagger
Auf der MBB Seite sind alle Beteiligungen als Tochterunternehmen aufgeführt.
Profilbild
@Tenbagger2024 müsste man mal einen Blick in die Bilanz der Holding werfen. Kann ich übernehmen, sobald ich Zeit finde😉😅. Grundsätzlich nicht uninteressant, kommt aber aus meiner Sicht, wie der liebe Chris @Multibagger schon beschrieben hat,
ganz darauf an, wie die Holding- bzw. Konzernstruktur tatsächlich ausgestaltet ist. Und Holdingabschläge bestimmt natürlich der Markt, das ist in jedem Fall halt immer die große Unbekannte🤷🏼‍♂️.
1
Profilbild
@All-in-or-nothing
Das wäre mega von dir. Wie schon geschrieben, finde ich die anderen Töchter auch spannend wie in etwas auch Aumann. Und im Gegensatz zu Vorwerk ist MBB noch akzeptabel bewertet. Und zur Zeit vielleicht eine gute Alternative zu Vorwerk. Mit dem Vorteil noch ein paar weitere spannende Unternehmen in der Holding zu haben
2
Profilbild
@Tenbagger2024 also habe mal eben den MBB Konzernabschluss und die Abschlüsse der börsennotierten Töchter überflogen. Ergebnis: keine Beherrschungs- oder Gewinnabführungsverträge gefunden. Also tatsächlich reine Konsolidierung der Umsätze, Vermögenswerte, Goodwill/Firmenwerte, Aufwendungen/Erträge etc. ohne Gewinnabführung☹️. Also profitiert MBB hier auch ausschließlich vom höheren Beteiligungswert + ggf. steigenden Dividenden + ggf. höheren Managementerlösen (falls diese Erfolgsprämien oder Ähnliches vorsehen). Das schmälert mein Interesse an MBB tatsächlich erheblich🤷🏼‍♂️.
1
Profilbild
Profilbild
@Tenbagger2024 ich glaube darum ging es gar nicht. Die Beteiligungen werden unter den Vermögenswerten bilanziert. Es gibt aber keinen Hinweis darauf, dass ein Teil der höheren Gewinne von den Beteiligungsgesellschaften an die $MBB abgeführt werden.
1
Profilbild
@Tenbagger2024 es geht auch nicht um die Frage, ob das konsolidierte Beteiligungen sind oder nicht😅. Ich komme aus dem Firmenkundengeschäft einer Bank und kenn mich mit Konsolidierung, Holdingstrukturen etc. etwas aus😉. Das Problem an der hier vorliegenden Holdingstruktur ist: die Holding (hier MBB) profitiert nicht direkt finanziell also im Sinne von operativer, finanzieller Beteiligung oder zusätzlichem Cashflow auf Holdingebene (da es eben keine Beherrschungs- oder Gewinnabführungsverträge gibt) sondern lediglich von Wertzuwächsen der Beteiligungen. Aus den Gewinnen der Konzerntöchter fließt nichts (mit Ausnahme von Dividenden und ggf. Managementerlösen) direkt an die Holding. Das ist bei Mutares ähnlich, dort sind aber in jedem Fall die Management-Fees der Holding ggü. den Töchtern mehrheitlich an Restrukturierungserfolge etc. gekoppelt und steigen entsprechend bei Erfolgen.