Hallo liebe getquin Community, heute gibt es eine neue Expertise zum Hype um humanoide Roboter. Das Thema entwickelt sich rasant von einer futuristischen Vision zu einem handfesten Wachstumsmarkt. Vergleichbar mit der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert könnten humanoide Roboter die nächste industrielle Revolution auslösen. Alle relevanten Schaufelhersteller bzw. die Wertschöpfungskette findest du in meinem Profil als angepinnter Post.

Tech-Schwergewichte wie $NVDA (+0,64 %) Nvidia, $TSLA (+1,39 %) Tesla und $AMZN (+1,82 %) Amazon treiben die Basis mit Chips, Simulationsplattformen und skalierbaren Infrastrukturen voran. Parallel dazu positionieren sich Start-ups und Investoren, um den entstehenden Milliardenmarkt zu besetzen. $MSFT (+0,25 %) Microsoft nutzt seine Cloud-Power über Azure und tritt als Großinvestor bei Figure AI auf. Figure (privat) arbeitet mit humanoiden Robotern wie Figure 01 und 02 und setzt bereits auf Pilotprojekte bei $BMW (+0,75 %) BMW. Neura Robotics (privat) aus Deutschland entwickelt kognitive Systeme mit multimodalen Sensoren, die eine echte Mensch-Roboter-Interaktion ermöglichen. 1X (früher Halodi, privat) konzentriert sich auf Alltags-Assistenzsysteme und bringt humanoide Plattformen in erste Feldtests. Unitree Robotics (privat) will mit preisgünstigen, serienreifen Robotern aus China den Massenmarkt erobern. $9984 (+5,79 %) SoftBank bleibt als globaler Kapitalgeber einer der strategischen Taktgeber im Hintergrund.
Die eigentliche Dynamik liegt bei Plattformanbietern, die Hardware, KI-Modelle und Infrastruktur miteinander verzahnen. Wer hier das Ökosystem kontrolliert, hat das Potenzial für Wachstumsraten, die mit der Smartphone-Ära vergleichbar sind. Anleger sollten deshalb genau unterscheiden, ob ein Unternehmen Spezialist für Nischen bleibt oder den Schritt zum zentralen Hub im physischen KI-Agentenmarkt schafft. Spannend bleibt, welche Rolle sich langfristig durchsetzt und wer aus Investorensicht die strategisch stärkste Ausgangsposition hat, um humanoide Roboter tatsächlich massenmarktfähig zu machen.
Quelle: Wallstreet Online – Nvidia und Figure: Können Roboter-Aktien den nächsten Boom lostreten?