4Tg·

Humanoide Roboter, die Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts

Hallo liebe getquin Community, heute gibt es eine neue Expertise zum Hype um humanoide Roboter. Das Thema entwickelt sich rasant von einer futuristischen Vision zu einem handfesten Wachstumsmarkt. Vergleichbar mit der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert könnten humanoide Roboter die nächste industrielle Revolution auslösen. Alle relevanten Schaufelhersteller bzw. die Wertschöpfungskette findest du in meinem Profil als angepinnter Post.

attachment

Tech-Schwergewichte wie $NVDA (+0,64 %) Nvidia, $TSLA (+1,39 %) Tesla und $AMZN (+1,82 %) Amazon treiben die Basis mit Chips, Simulationsplattformen und skalierbaren Infrastrukturen voran. Parallel dazu positionieren sich Start-ups und Investoren, um den entstehenden Milliardenmarkt zu besetzen. $MSFT (+0,25 %) Microsoft nutzt seine Cloud-Power über Azure und tritt als Großinvestor bei Figure AI auf. Figure (privat) arbeitet mit humanoiden Robotern wie Figure 01 und 02 und setzt bereits auf Pilotprojekte bei $BMW (+0,75 %) BMW. Neura Robotics (privat) aus Deutschland entwickelt kognitive Systeme mit multimodalen Sensoren, die eine echte Mensch-Roboter-Interaktion ermöglichen. 1X (früher Halodi, privat) konzentriert sich auf Alltags-Assistenzsysteme und bringt humanoide Plattformen in erste Feldtests. Unitree Robotics (privat) will mit preisgünstigen, serienreifen Robotern aus China den Massenmarkt erobern. $9984 (+5,79 %) SoftBank bleibt als globaler Kapitalgeber einer der strategischen Taktgeber im Hintergrund.

Die eigentliche Dynamik liegt bei Plattformanbietern, die Hardware, KI-Modelle und Infrastruktur miteinander verzahnen. Wer hier das Ökosystem kontrolliert, hat das Potenzial für Wachstumsraten, die mit der Smartphone-Ära vergleichbar sind. Anleger sollten deshalb genau unterscheiden, ob ein Unternehmen Spezialist für Nischen bleibt oder den Schritt zum zentralen Hub im physischen KI-Agentenmarkt schafft. Spannend bleibt, welche Rolle sich langfristig durchsetzt und wer aus Investorensicht die strategisch stärkste Ausgangsposition hat, um humanoide Roboter tatsächlich massenmarktfähig zu machen.


Quelle: Wallstreet Online – Nvidia und Figure: Können Roboter-Aktien den nächsten Boom lostreten?

https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19838403-nvidia-figure-roboter-aktien-naechsten-boom-lostreten

6
11 Kommentare

Profilbild
Danke,
Beim Auto, ist der Erfinder bis heute geblieben. Aber lange nicht der stärkste auf dem Markt.
Neue Hersteller sind hinzugekommen und einige wieder verschwunden.
Das Auto hat sich weiterentwickelt und ist zum fahrenden Computer geworden.
Doch eins ist geblieben, und das sind 4 Räder.
4
Profilbild
@Tenbagger2024 Aber auch die Räder entwickeln sich langsam weiter. Hier forscht Michelin an komfortablen luftlosen Reifen, die nahe der Serie sind.
Danach wird der Reifen ausgedient haben und durch Antigravitationsfeldern ersetzt... nur ein Frage der Zeit. 😉
3
Profilbild
Tesla ist ein Autohersteller, kein Tech-Unternehmen. Deren Roboter ist eine Lachnummer, die nur durch fortwährende Versprechungen des CEO am Leben erhalten werden.
1
@Charmin
Hass steht uns nicht. Höre bitte weniger öffentlich rechtlichen Rundfunk.
Profilbild
@user5ca946a11b6a4278 Mit Hass hat das nix zu tun. Die politische Meinung von Musk ist mir übrigens völlig wumpe. Ich schau nur auf seinen Track Record, was Ankündigungen angeht.

Ach ja: Und auf Umsatz- und Gewinnzahlen.
Profilbild
@Charmin Den Roboter siehst du vielleicht als Müll an, aber gehe mal davon aus, dass er für entsprechende Aufgabenfelder die richtige Wahl sein wird und dadurch Tesla eventuell skalieren wird.
1
Profilbild
@TradingHase halte ich für unwahrscheinlich. Es gibt zig Roboter mit ähnlichem Formfaktor - Tesla ist einer von vielen. Und kein besonders guter, vorsichtig ausgedrückt.

Ausserdem sind wir noch Jahre weg von einer Serienreife. Und noch ein Jahrzehnt von der Einführung für die Massen.
1
Profilbild
@Charmin
Guten Morgen mein Lieber,
Ich glaube auch, dass es noch ein paar Jahre dauern wird. Aber durch KI wird es enorm beschleunigt. Und denke man sollte schon jetzt einen Fuß in die Tür stellen.
Tesla wird einer von vielen sein, deshalb ist mir Tesla auch immer noch zu hoch bewertet.
Denke das einige Start-ups hier das Rennen machen werden.
Ich sage nur , schau mal zu welchem Player sich Helsing entwickelt hat.
1
Profilbild
@Charmin
Möge man von Musk halten, was man will, eines ist jedoch gewiss: Unterschätzen sollte man ihn nicht. Er hat schon einiges auf den Kopf gestellt und dabei enorme Profite erzielt. Beim Thema humanoide Robotik kann man sich noch gar nicht aus dem Fenster lehnen und sagen, ob Tesla oder ein anderes Unternehmen das Rennen macht. Wie du schon sagst, ist es dafür noch zu früh. Aber genau jetzt ist die richtige Zeit, um zu investieren.
1
Profilbild
@EpsEra Was ich von Musks Person (im Sinne von: Charakter) halte, ist für Investentscheidungen völlig irrelevant. Deutlich schwerer wiegt meine Einschätzung über ihn als Geschäftsführer seiner Firmen. Dazu gehört natürlich auch, was er über die Jahre alles versprochen und – in den allermeisten Fällen – gebrochen hat.

Ich werde nicht in eine Firma investieren, die sich von einer hahnebüchenen Ansage zur nächsten hangelt. Das ist keine Substanz, auf die *ich* aufbauen möchte.

Andere mögen das anders sehen, ich habe mein Urteil gefällt.
1
Profilbild
@Charmin
Ich sehe das mit den Versprechen ähnlich wie du, und genau diese treiben die Bewertung der Aktie enorm in die Höhe. Aus diesem Grund bin ich auch nicht in Tesla investiert. Schlichtweg zu teuer, um nur auf Versprechen zu setzen.
Werde Teil der Community