1Wo.·

Reduktion $GGRP und Aufstockung $TDIV

attachment
attachment

Liebe Gruppe,


Ich habe im Growth-Depot einen 20%-Core $GGRP (+0,18 %) , Wert aktuell knapp 31k. Bespart wird er mit 400 Euro pro Monat. Gesamt-Rendite bisher um die 6% (ca. 1900€).


Im separaten Dividendendepot habe ich unter anderem den $TDIV (-1,27 %) , Wert derzeit etwas über 6k, bespart monatlich mit 200€.


Möchte nun gerne nach reiflicher Überlegung die Positionen switchen um eine bessere Rendite und Dividendenausbeute zu erzielen.


Die Langzeit-Rendite beim TDIV schlägt den GGRP um über 100%.


Ich müsste zwar um die 300-350€ Steuern auf den Teil-Verkauf des GGRP zahlen, würde aber diesen fortan im Div-Depot mit dann 6k Positionsgrösse halten während ich den TDIV eben auf diese 31k aufstocke.


Übersehe ich etwas Wichtiges oder könnt ihr meinen Ansatz nachvollziehen und für gut befinden?


Und sollte ich Tranche oder Einmalkauf ins Auge fassen?


Ich weiss, für euch Profis wirken solche Fragen manchmal etwas einfältig - aber ich kann es einfach (noch) nicht besser 🫣😄


Merci beaucoup und euch allen ein schönes Wochenende 😊

3
20 Kommentare

Profilbild
Und wenn es in 5 Jahren wieder andersrum ist? Dann hast du wieder 5 Jahre schlechte Rendite, schichtest wieder um und zahlst wieder Steuern. 5 Jahre sind viel zu wenig für einen sinnvollen Vergleich der Rendite.

Du könntest versuchen die zugrunde liegenden Indizes zu vergleichen. Vielleicht gibt es die schon länger?

Ansonsten den ETF nehmen, der deine Strategie am besten abbildet und nicht der Rendite hinterher laufen. Und das ist wörtlich gemeint.
10
Profilbild
@DonkeyInvestor @_EvD_ Höre auf den Esel, der ist vom Geldgott golden gesalbt. 👍
4
Profilbild
@DonkeyInvestor danke das es dich gibt.
Vielleicht.
2
Profilbild
@leveragegrinding man hasst mich und man liebt mich zugleich
2
Profilbild
@DonkeyInvestor Danke für deine nette Rückmeldung. Aktuell neige ich dazu nach 5 Jahren Investitionserfahrung wieder Anfängerfehler zu machen. Der stete Wunsch nach Rendite-Optimierung hat mich etwas vom Weg abkommen lassen, oder härter ausgedrückt...Gier frisst Hirn. Außerdem hab ich tatsächlich mal besseres Datenmaterial gesucht und ... *Trommelwirbel* ... Seit Auflage führt mein $GGRP sogar im jährlichen Rendite-Schnitt leicht gegenüber dem $TDIV. Die Community hat mich also (mal wieder) gerettet. 🤗
3
Profilbild
Just leave $GGRP at current level and lower or even stop investing into it. Invest all money to $TDIV instead and you will catch up in fast time if you want to.
6
Profilbild
Ich habe nicht geprüft, ob deine Überlegung auf korrekten Daten und Annahmen basiert, aber ich unter stelle dir nun pauschal Äpfel mit Birnen verglichen zu haben und würde dir dazu raten keinen Fall zu verkaufen. Du kannst ja den alten ETF einfach stehen lassen und fort an in den neuen investieren.
3
Profilbild
@Chuando Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Meine Überlegungen fußen auf dem (oben hoffentlich nachträglich eingefügten) Chartvergleich. Die Core-Position wird auf lange Sicht einfach die größte Position bleiben, daher die Überlegung der jeweiligen Grössenanpassung.
Profilbild
Schlägt langfristig? Was heißt langfristig? Bei mir sind das 10 Jahre+
Die letzten paar Jahre mag das sein...hab auch beide, Gewichte den $GGRP aber mehr, der wird auch wieder kommen....
1
Profilbild
@WarrenamBuffet Danke für dein Feedback. Mehr als 5 Jahre konnte ich bei Just ETF nicht einstellen. Wirklich langfristig daher noch nicht, aber auch nicht gerade eine Aktual-Betrachtung.
1
Profilbild
@_EvD_ ja die ETFs gibt's noch nicht so lange....
Profilbild
Schon mal was von Mean Reversion gehört? Gibt es auch bei Faktoren.
1
Profilbild
@Epi Möchte auch dir ganz herzlich für die netten Antworten danken. 😊 Ihr rettet mich jedes Mal in den kurzen Momenten des Gier-Anfluges vor Dummheit und Anfängerfehlern. Kann man die Mean Reversion grob verstehen als zyklische Entwicklung hin zu einem inneren Wert ... Quasi Über- und Unterbewertungmomente im Wechsel, die sich mit entsprechender Geduld ausgleichen?
Profilbild
@_EvD_ So ungefähr. Mean reversion bedeutet die Tendenz von Systemen, wie z. B. Aktien oder ETFs, zum langfristigen Durchschnitt zurückzukehren. Meist bedeutet das den Abbau von Überbewertungen oder umgekehrt.
D. h. konkret in deinem Fall: solange beide ETFs ihre Strategien konsequent verfolgen werden sie sich den langfristigen Faktorrenditen annähern. Läuft ein ETF mal eine Weile weniger gut, steigen die Chancen, dann er das wieder aufholen wird.
100% Sicherheit gibt es dafür aber nicht. Sonst wäre es ja auch zu einfach. 😬
Profilbild
Mach mal bei JustETF auf Zeitraum Max. Dann siehst du wie der GGRP den TDIV outperformt.
Auf 1, 3 und 5 Jahre ist der TDIV natürlich sehr stark, weil in den letzten 3 Jahren wegen den Zinsen usw der Sektor Finanzen outperformt hat. Der ist im TDIV mit 40% vertreten. Ich glaube persönlich, dass die Banken die beste Performance hinter sich haben.
Deswegen würde ich sogar genau ab jetzt lieber den GGRP besparen und auf Tech, Healthcare und Industrie setzen als mit den TDIV jetzt auf Finanzen zu setzen, wo vielleicht die Party schon vorbei ist.
1
Profilbild
Das ist der Grund warum ich niemals einen Faktor-ETF als Core haben werde. Niemals. Sondern nur einen Plain-Vanilla-Fonds, nach Marktkapitalisierung gewichtetet und weltumspannend. Dann muss ich mich niemals ärgern und mir niemals die Frage stellen, welche Faktor-Strategie in den nächsten 5 Jahren wohl besser laufen wird.
Profilbild
@Yield-Ahead Dann wirst du auch niemals mehr als 3% sichere Entnahmerate haben. 🤷
1
Profilbild
@Epi Darin liegt nicht meine Motivation. Entsparen nach der 4% Regel interessiert mich nicht die Bohne. Es sind einzig die langfristig (organisch) steigenden Ausschüttungen, die mich motivieren überhaupt mein Geld an die Börse zu bringen.
1
Profilbild
Die Überlegung ist nicht schlecht @_EvD_ , aber weniger wegen Rendite und Fristigkeit , hier könnte man auch 2 gleisig fahren, da Beide ETF etw. unterschiedlichen Focus haben. Ich fand für mich eher das Volumen, die Währung (Eur) und die Zusammensetzung ( bin noch stark in $CSPX) den Treiber mit Volumen in den $TDIV zu wechseln und alle kleinen kleinen Sektor und xyz ETF aufzulösen.
Man muss auch immer mal schauen, was in den ETFs drin steckt. Wenn du noch mehr Microsoft und Apple willst als du sowieso schon hast, ist der Wisdomtree ok. Ich investiere seit Jahren aus genau diesen Gründen in den Vaneck, weil ich nicht noch mehr USA-Anteil will und weil ich sonst genauso wieder alles in den MSCI World stecken könnte. Vergleichst du den Wisdomtree mit dem MSCI World, laufen die nahezu deckungsgleich, nur dass der MSCI World zu jeder Zeit besser abschneidet. Der Wisdomtree ist für mich ein Fake-Dividenden-ETF (Dividendenrendite 1,4?), und wenn du mich fragen würdest, was dessen Benchmark ist, und was du besser kaufen solltest, dann würde ich gar nicht auf den Vaneck schauen, sondern einfach in den MSCI World umschichten. Der Vaneck hat hingegen einen ganz anderen Ansatz, andere Länderverteilung etc. und ist aus meiner Sicht eine Prima Ergänzung, wenn man sowieso schon World, S&P, Infotech, AI etc. im Portfolio hat. Und er schlägt in vielen Zeiträumen den MSCI World (eigentlich nur wegen 2018-2020 ist er nicht langfristig besser). Wenn ich heute entscheiden müsste, welchen ich erhöhe, dann eindeutig Vaneck.
Werde Teil der Community