3Tg·

Chinesische Alternative

Ist $9868 (+15,31 %) die bessere $TSLA (+3,44 %) und der chinesische Autobauer mit dem grössten Potenzial? Ich bin nach dem Lesen vieler Fakten und Analysen zu dem Schluss gekommen und bin und bleibe investiert. Habe mich stattdessen in den letzten Wochen von $1211 (+6,5 %) und $1810 (+0,68 %) getrennt.


Die Aktie des Elektroauto-Start-up XPeng hat in den letzten Tagen eine hervorragende Figur abgegeben. XPeng gab auf seinem „AI Day“ bekannt, im nächsten Jahr mit ersten Testfahrten der eigenen Robotaxi-Flotte in Guangzhou und anderen chinesischen Städten beginnen zu wollen. XPeng stellte außerdem einen neuen humanoiden Roboter vor, dessen Serienproduktion bis Ende 2026 geplant ist.

Wie Konkurrent Tesla möchte sich auch Xpeng als mehr als nur ein Elektroauto-Unternehmen positionieren. Der Autohersteller gab im Rahmen seines „AI Day” bekannt, dass man drei Robotaxi-Modelle auf den Markt bringen wird. Die Strategie von Xpeng für Robotaxis sieht die Herstellung von zwei Fahrzeugkategorien vor: eine für kommerzielle selbstfahrende Gemeinschaftsfahrzeuge und eine für vollständig autonome Privatfahrzeuge, die möglicherweise nur von Familienmitgliedern gemeinsam genutzt werden.


Ganz nebenbei stellte Xpeng auf dem „AI Day“ auch seine neueste Version des Humanoiden Roboters „Iron“ vor. Ähnlich wie Tesla will sich Xpeng Bereich humanoider Roboter aufstellen. Das chinesische Unternehmen plant bereits im nächsten Jahr mit der Massenproduktion.


Xpengs Einstieg in den humanoiden Roboter Robotaxi und fliegende Autos dürften dazu beitragen, eine gute Stimmung in den Aktie zu erzeugen”, so Analyst Jeff Chung von der Citigroup. Es sei allerdings noch zu früh, um das Aufwärtspotenzial der Neugeschäftsgewinne zu quantifizieren, ergänzte das Experten-Team. Dennoch sollte es der Aktie helfen, "sich potenziell weiterzuentwickeln von den Bewertungen von Fahrzeugen mit neuer Energie in der Vergangenheit hin zu einem Premium-Level-Verbindung mit KI, Tech und Robotaxi", schrieb Jeff Chung in seinem Update zu Xpeng. Sein Kursziel lautet umgerechnet auf 25,50 Euro.


XPeng (WKN: A2QBX7)

XPeng unterstrich zuletzt mit den guten Auslieferungszahlen seine Ambitionen im EV-Markt. Der Roll-out neuer Modelle sollte das Verkaufsvolumen weiter hochhalten. Auf technologischer Seite bietet der Konzern neben den Elektroautos mit der eigenen Entwicklung von KI-Chips und Robotern eine spannende Investmentstory. Für zusätzliche Fantasie sorgt eine mögliche eigene Robotaxi-Flotte.

2
4 Kommentare

Profilbild
Wie fandest du die Innodata zahlen?
1
Profilbild
@Tenbagger2024 sehr gut und in einem besseren Marktumfeld wäre die Aktie zweistellig angezogen. Aber ich habe Geduld. Bei meinem Buyin von 36€ hat sie sich in den 3 Monaten seit Kauf einen Verbleib in meinem Depot verdient.🚀
1
Profilbild
Sind diese alternativen Projekte erfolgsversprechend? Wie geht XPeng mit der Überproduktion von E-Autos um? Ist die Marke stark?
1
Profilbild
@PikaPika0105 in China ist die Marke stark steigend. Sie haben im Vergleich, natürlich von einem niedrigeren Niveau, die höchsten Steigerungsraten beim Verkauf. Aber sie sind sehr innovativ und haben viele Pfeile im Köcher. Und sie werden zumindest im asiatischen Markt eine Rolle spielen. Ob und in wie weit eine Expansion gelingt, steht sicherlich nicht fest. Und wie bei jedem Small Cap gibt es Risiken. Das gilt sowohl für den Automarkt, als auch die alternativen Standbeine. Aber die gibt es bei der Heißluftfreireuse Musk auch. Und da ist viel mehr eingepreist
Werde Teil der Community