Ich schaue auf meine Beteiligungen
$APP (-0,76 %)
$QCOM (-1,77 %)
$ELF (-2,92 %)
$FICO (+3,86 %)
$8001 (+1,32 %)

Beiträge
82Ich schaue auf meine Beteiligungen
$APP (-0,76 %)
$QCOM (-1,77 %)
$ELF (-2,92 %)
$FICO (+3,86 %)
$8001 (+1,32 %)
+ 1

Der japanische Handelsriese Itochu $8001 (+1,32 %) hat erneut solide Zahlen präsentiert. Das Unternehmen erzielte einen konsolidierten Nettogewinn von rund ¥500 Milliarden, was einem Anstieg von +6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders stark entwickelte sich das Nicht-Ressourcen-Geschäft, zu dem u. a. Textilien, Lebensmittel und Finanzbeteiligungen zählen.
Auch der operative Cashflow stieg auf ein Rekordniveau von ¥609 Milliarden, was Itochus starke Bilanz und Cash-Management unterstreicht. Der Konzerngewinn für das Gesamtjahr wurde leicht angehoben und liegt nun in einer Spanne von ¥800 bis ¥820 Milliarden.
Für Aktionäre bleibt Itochu ein verlässlicher Dividendenwert: Die Ausschüttung wurde zum elften Mal in Folge erhöht – auf ¥210 je Aktie, dazu kommt ein geplanter Aktien-Split im Verhältnis 5 zu 1 zum 1. Januar 2026.
Trotz Gegenwind bei Rohstoffen und Wechselkursen zeigt sich das Management optimistisch. Neue Beteiligungen – etwa an Seven Bank und AND Pharma – sollen zusätzliches Wachstum und zweistellige Renditen bringen.
Itochu beweist erneut, dass sich Diversifikation und langfristige Managementstrategie auszahlen. Mit stabilen Gewinnen, soliden Rückflüssen und einem klaren Bekenntnis zur Aktionärsvergütung bleibt das Unternehmen ein verlässlicher Dividendenwert im japanischen Markt. 🇯🇵
Bin am überlegen wieder in $6501 (-1,3 %) einzusteigen noch. Aber momentan ist es ja wieder gut gestiegen. Vielleicht auf dem Rücksetzer einmal warten und dann rein . Dass ich noch ein bisschen was japanisches im Depot habe . Ich habe schon $8001 (+1,32 %) . Was meint ihr so ?
Meiner Meinung nach kann man auf diesen Ebenen diversifizieren:
Örtlich (Nach Sitz, Nach Umsatz)
Währung
Nach Branche
Nach Unternehmensgröße (beeinflusst die Volatilität)
Ich versuche möglichst wenig Überschneidungen zu haben in mehreren Punkten, um mein Depot robust aufzustellen.
Beispiel:
$DRO (-2,53 %) und $PARRO (+0,5 %) : Ähnliche Branche, werden also beide von den selben Nachrichten bewegt, haben aber andere Standorte und Währungen.
$CACI (+0,54 %) Hat auch eine gewisse korrelation mit dem beiden, ist aber hauptsächlich von den Bewegungen des US Militärs abhängig.
$8001 (+1,32 %) Als Langweiliger Anker
$SL (+1,54 %) Als „real“ luxury play, um von steigender Ungleichheit zu profitieren und um mehr euro/Italien im Depot zu haben.
$GRE (+0,21 %) Weil ich in Griechenland großes potential sehe, siehe alten Post
Im Portfolio von Berkshire Hathaway $BRK.B (+1,08 %) hat Warren Buffett die Unternehmen Mitsubishi $8058 (+2,29 %), Mitsui $8031 (+1,87 %), Itochu $8001 (+1,32 %), Marubeni $8002 (+1,33 %) und Sumitomo $8053 (+1,32 %).
Bei den fünf Unternehmen handelt es sich um Konglomerate. Sie machen Geschäfte in vielen verschiedenen Branchen: Industriemetalle, Öl und Gas, Lebensmittel und Landwirtschaft, Automobilzulieferketten, Infrastruktur, Immobilien, Finanzen, Industrie, Chemie, Medien, Digitaltechnik, Konsumgüter und Gesundheitswesen.
„Uns gefallen sowohl ihre Kapitalallokation als auch das Management und die Haltung gegenüber den Aktionären“, begründete Buffett seine Kaufentscheidung. „Alle fünf Unternehmen erhöhen ihre Dividenden, wenn es angemessen ist, sie kaufen eigene Aktien zurück, wenn es sinnvoll erscheint, und ihre Topmanager sind in ihren Vergütungsprogrammen weit weniger aggressiv als ihre US-Pendants“, führt der bekannte Investor weiter aus.
Allerdings ist das wirtschaftliche Umfeld in Japan derzeit alles andere als rosig: Die Unternehmensgewinne waren im zweiten Quartal schwach und litten vor allem unter den US-Zöllen.
Auch die Demografie des Landes birgt Risiken für Japan-Anleger. „Die strukturellen Probleme Japans dürften ungelöst bleiben, weil die überalterte Gesellschaft keine Kraft für Reformen hat“, warnte Gunther Schnabl, Direktor des Flossbach von Storch Research Institute in Köln.
Der nach seinem US-Firmensitz „Orakel von Omaha“ genannte Buffett hat japanische Unternehmen ausgewählt, die über verschiedene Branchen und Zyklen hinweg diversifizieren, von Rohstoffhandel profitieren und gleichzeitig dividendenstark sind. Rohstoffe entwickeln sich traditionell in einem international inflationären Umfeld positiv.
Für Anleger bedeutet das: Schnäppchenjäger können in Japan derzeit auf unterbewertete Qualitätsaktien stoßen, deren diversifiziertes Geschäftsfeld mögliche internationale Risiken gut verkraften.
Quelle Text (Auszug): Handelsblatt, 28.09.25
2012 gegründet von Forschern und Ingenieuren aus dem High-End IT-Bereich, hat sich das japanische Unternehmen PKSHA Technology $3993 (-1,74 %) seitdem zu einem Experten von KI-Algorithmen entwickelt. Seit letztem Jahr sind sie mit ihrem Eintritt in den Prime Market des Tokyo Stock Exchange nun auch weitestgehend hierzulande zugänglich.
PKSHA Technology ist ein spezialisiertes KI-Unternehmen mit dem übergeordneten Ziel, die „Ko-Evolution von Mensch und Software“ voranzutreiben, indem es modernste Algorithmus-Lösungen entwickelt und in die Gesellschaft implementiert. Im Gegensatz zu großen US-Unternehmen liegt hier der Fokus auch insbesondere auf der gesellschaftlichen Akzeptanz sowie dem gesellschaftlichen Nutzen, da dies als Basis für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg betrachtet wird.
Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) fokussiert, insbesondere in den Bereichen Natural Language Processing (NLP) und prädiktive Algorithmen zur Automatisierung spezifischer Geschäftsprozesse. Anstatt sich im direkten Wettbewerb um allgemeine KI-Modelle mit globalen Hyperscalern (wie Google $GOOG (-2 %) oder Microsoft $MSFT (-0,16 %)) zu messen, konzentriert sich PKSHA auf die vertikale Integration von KI-Lösungen wie beispielsweise in Kundendienst, Kommunikation und Datenanalyse.
Die Geschäftstätigkeit gliedert sich in drei Bereiche:
1. F&E (Forschung & Entwicklung) als technologische Basis,
2. AI Solution für die Bereitstellung maßgeschneiderter KI-Systeme und
3. AI SaaS (Software as a Service) für skalierbare Standardprodukte wie Chatbots, Voicebots und intelligente FAQ-Systeme. Mit diesen umsatzstarken SaaS-Lösungen gilt PKSHA als Marktführer in Japan.
Der klare Marktfokus liegt historisch und primär auf dem japanischen Unternehmensmarkt, wo PKSHA bereits über 4.330 Kunden bedient und sich als führender Anbieter von Enterprise AI etabliert hat. Größere Kunden sind beispielsweise Itochu $8001 (+1,32 %), Mitsui Fudosan $8801 (+0,82 %) oder auch Microsoft Japan $MSFT (-0,16 %). Eine starke Stellung im japanischen Markt soll als Basis für eine zukünftige Expansion dienen.
Der entscheidende Wettbewerbsvorteil des Unternehmens resultiert aus der direkten Verknüpfung von Forschung und kommerzieller Anwendung. Die eigene Forschungsabteilung „PKSHA ReSearch“ entwickelt proprietäre, anwendungsspezifische Algorithmen, die schnell in skalierbare Produkte überführt werden können. Diese werden häufig in Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und Universitäten entwickelt. Das Management beweist eine extrem hohe Innovationsbereitschaft durch die konsequente Priorisierung von F&E-Investitionen. Dies schafft einen technologischen Burggraben, der durch sehr hohe Wechselkosten und Daten-Netzwerkeffekte bei den Kunden zusätzlich gestärkt wird. Durch diese Strategie ist das Unternehmen gut positioniert, um sich langfristig als führender Akteur in seinem Segment und auch darüber hinaus zu etablieren.
Finanzielle Kerndaten:
Marktkapitalisierung (aktuell): 695 Millionen €
Umsatz (2025e): ca. 122 Millionen €
Gewinn (2025e): ca. 17,5 Millionen €
KGV (aktuell): ca. 38
KGV (2028e): ca. 22
Netto-Cashbestand (aktuell): ca. 69 Millionen €
Marktkapitalisierung (Prognose 2035): 10-65 Milliarden € (basierend auf eigener KI-gestützter Analyse des Unternehmens sowie des Gesamtmarktes)
-> Hohes Vervielfältigungspotential
Meiner Meinung nach ein echter Hidden Gem. Was haltet ihr von dem Unternehmen? Kanntet ihr PKSHA Technology schon vorher?
(Gründer Uenoyama Katsuya)

$8001 (+1,32 %) ITOCHU Corporation hat die Geschäftsergebnisse für das erste Quartal zum 30. Juni 2025 bekannt gegeben. Im ersten Quartal meldete das Unternehmen einen Umsatz von 3.558.933 Millionen JPY, verglichen mit 3.598.918 Millionen JPY im Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn belief sich auf 283.939 Millionen JPY, gegenüber 206.601 Millionen JPY im Vorjahr.
Quelle: Marketscreener
Grüßt euch :)
Das ganze Börsenthema interessiert mich schon fast zu sehr. In den letzten Wochen war ich komplett auf Aktien und Finanzen fixiert.
Jeden Tag habe ich die Beiträge auf der Plattform verfolgt, sämtliche Portfolios durchgeschaut und mir darüber Gedanken gemacht wie es mit mir weitergeht.
Teilweise habe ich das Sprichwort „time in the market beats timing the market“ etwas ignoriert und bin unbewusst in Richtung gambling gegangen.
Jeden Tag habe ich über Anlagestrategien nachgedacht. Teilweise verrückte Ideen einfach durchgesetzt, welche ich selbst aber am nächsten Tag als dämlich empfand.
Meine Ausgangsposition waren 4 ETF’s. Einen All World-, einen Europa-, einen Asien- und den Gerd Kommer ETF wie im vorherigen Post bereits erwähnt.
Meine Entscheidung fiel am Ende auf den $VWRL (-0,08 %) . Ich habe jeden ETF verkauft um mit der Gesamtsumme 2 neue Positionen $SESG (-3,42 %) & $VNA (-0,82 %) zu eröffnen. Der Rest des Gesamtbetrages wurde vollständig in der ETF platziert. beide Einzelaktien hatte ich jetzt etwas länger beobachtet und mich diesbezüglich belesen. Ich bin soweit überzeugt von beiden Firmen. Beide machen 6% des Portfolios aus und werden später aufgestockt wenn der Zeitpunkt angemessen ist.
Zuzüglich füge ich $SIE (-0,33 %) per Sparplan wieder in mein Porfolio hinzu. Diese Position bespare ich, bis sie bei 10% Gewicht im Depot angekommen ist.
Ist das erreicht möchte ich den gleichen Schritt mit einem Versicherer durchziehen. Jedoch habe ich mich noch nicht entschieden ob dies auch eine Deutsche Aktie wie $ALV (+0,08 %) sein wird, oder ob mich für eine Schweizer Aktie wie $SREN (+0,05 %) entscheide.
Nebenbei habe ich dennoch Aktien auf dem Schirm wie $NVDA (-0,74 %) | $AMD (-2,49 %) | $GOOGL (-2,18 %) | $BATS (+0,16 %) | $KO (+1,74 %) von denen ich eigentlich überzeugt bin, diese jedoch erstmal nur beobachte.
Aktien wie $KTN (+1,27 %) | $RTLL (+1,54 %) | $8001 (+1,32 %) | $SOFI (+2,72 %) | $6861 (-1,28 %) sind und bleiben auch ganz interessant, aber da habe ich noch Unsicherheiten.
$BTC (-0,95 %) wird früher oder später auch den Weg in mein Portfolio finden. Hierfür habe ich aber leider keine Kohle um noch eine Position zu eröffnen. Also abwarten
Kurzfassung Schlachtplan:
Sollte klappen.
PS: das mit dem Urlaubsgeld war völlig schwachsinnig.
vergessen wir das bitte :).
Hallo zusammen!
Meine Eltern sind gerade dabei das Haus von meinen Großeltern zu verkaufen. Es wird wahrscheinlich so 275.000€ abwerfen. Meine Eltern sind bald beide 60 Jahre alt.
Sie hatten erst überlegt sich eine andere Immobilie bei sich in der Nähe zu kaufen. Davon sind sie aber wieder weg. Die geringe Flexibilität und der zeitliche Aufwand und das Risiko bei Mietern hat sie abgeschreckt.
Ich habe Ihnen auch mal mehr vom Anlegen an der Börse erzählt. Sie waren sehr offen und interessiert, auch wenn sie gesagt haben, dass sie eine nicht begründete Angst vor Aktien usw haben.
Jetzt meine Frage an euch. Wie kann man das Geld am besten anlegen? Dividenden wären glaube ich sehr nett, da meinen Eltern das passive Einkommen wie aus einer Immobilie gefällt. Aber es sollte auch sehr gut diversifiziert sein über die Länder und Sektoren.
Ich persönlich habe 2 Lösungen entwickelt. Ihr könnt ja mal eure Meinung abgeben, ob ihr die Lösungen gut findet oder natürlich auch, wenn ihr ganz andere Ideen habt.
1. Die ETF Lösung
15% $XEOD (-0 %) Tagesgeld ETF. Div. 1,9%
15% $TDIV (+0,53 %) VanEck Divi Leaders. Div 3,5%
10% $TRET (-0,13 %) Global Real Estate. Div. 3,7%
7,5% $VHYL (+0,55 %) Allworld High Div Yi. Div 3,1%
7,5% $PEH (-0,06 %) FTSE RAFI EM. Div 3,9%
5% $EWG2 (+0,26 %) Gold
5% $SEDY (+0,57 %) iShares EM Dividend. Div 8,0%
5% $JEGP (+1,07 %) JPM Global Equity Inc. Div 7,1%
5% $EEI (+0,56 %) WisTree Europ Equity Inc Div 6,3%
5% $IHYG (-0,21 %) High Yield Bond. Div 6,1%
5% $EXXW (+0,03 %) AsiaPac Select Div50 Div 5,5%
15% Rest Deutsche Divi Aktien ca. Div 2,5%
=100% mit 3,7% Dividende.
275k ×3,7% = 10.175€
Mit Vollversteuerung 27,99% = 7327€
Im Schnitt pro Monat: 610€ Dividende
Das bei 2k Freibetrag: 657€ Div. monatlich
Ich finde es sehr gut diversifiziert, man hat Tagesgeld, man hat USA und Europa gut vertreten, aber auch 12,5% Emerging Markets ETF dabei. Bei den Sektoren wird ganz vorne Finanzen dabei sein. Gefolgt von Immobilien und Energie. Das finde ich in Ordnung.
2. Die Aktien-Lösung
Ich habe 34 starke Dividenden-Aktien ausgewählt. In der Auflistung sind sie nach GICS-Sektoren grob unterteilt.
15% $XEOD (-0 %) Tagesgeld ETF. Div 1,9%
12% $EQQQ (-0,63 %) Nasdaq100 ETF. Div 0,4%
5% $EWG2 (+0,26 %) Gold
2% $O (+0,68 %) Realty Income 6,0%
2% $VICI (+1 %) Vici Properties 5,6%
2% $OHI (+1,95 %) Omega Healthcare 7,2%
2% $PLD (+1,07 %) Prologis 4,1%
2% $ALV (+0,08 %) Allianz 4,35%
2% $HNR1 (+0,28 %) Hannover Rück 3,4%
2% $D05 (-0,99 %) DBS Group 5,5
2% $ARCC (+0,4 %) Ares Capital 9,3
2% $6301 (-1,69 %) Komatsu. 4,2%
2% $1 (+0,85 %) CK Hutchison 4,6%
2% $AENA (-1,38 %) AENA. 4,2%
2% $LOG (+0,41 %) Logista 7,3%
1,5% $AIR (+0,9 %) Airbus 1,8%
1,5% $DHL (+0,44 %) DHL Group 4,8%
1,5% $8001 (+1,32 %) Itochu 2,8%
2% $RIO (-0,07 %) RioTinto plc 6,4%
2% $LIN (+0,67 %) Linde 1,3%
2% $ADN (+0,57 %) Acadian Timber 6,7%
3,5% $BATS (+0,16 %) BAT 7,0%
2% $KO (+1,74 %) Coca Cola 2,9
2% $HEN (+0,86 %) Henkel 3,0%
2% $KVUE (+2,24 %) Kenvue 4,1%
2% $ITX (+0,32 %) Inditex 3,6%
2% $MCD (+0,34 %) McDonalds 2,6%
2% $690D (+0,09 %) Haier Smart Home 5,6
3,5% $IBE (+0,99 %) Iberdrola. 4,1%
1,5% $AWK (+0,89 %) American Water Works 4,4%
1,5% $SHEL (+1,23 %) Shell 4,1%
1,5% $ENB (+1,06 %) Enbridge 6,5%
2% $DTE (+1,06 %) Dt. Telekom 2,8%
2% $VZ (+0,32 %) Verizon 6,8%
2% $GSK (-0,02 %) GlaxoSmithKline 4,2
2% $AMGN (+1,25 %) Amgen 3,5%
2% $JNJ (-0,78 %) Johnson&Johnson 3,5%
= 100% mit 3,5% Dividende
275k ×3,5% = 9625€
Mit Vollversteuerung 27,99% = 6930€
Im Schnitt pro Monat: 577€ Dividende
Das bei 2k Freibetrag: 624€ Div. monatlich
Diese Lösung finde ich auch cool, weil man selber noch die größten Unternehmen oder starke Dividendenzahler der einzelnen Sektoren oder Länder auswählen kann. Und natürlich auch Aktien auswählen kann mit denen man was verbindet. Allerdings habe ich mich wegen der Quellensteuer auf Aktien aus den USA, England und Deutschland fokussiert. Auch Spanien ist gut vertreten wegen der Verbundenheit meiner Eltern zu diesem Land. Cool ist auch, dass man mit dem NasdaqETF auch noch die Compounder um Microsoft, Amazon usw. dabei hat.
Was meint ihr?
Top-Creator dieser Woche