Danke an @gloinvest für den Hinweis. @lawinvest bringt eine Zweite Rechnung für US-Aktien:
Beispiel für US-Aktien:
- Du erhältst 100 $ Dividende.
- 15 € werden in den USA einbehalten. ( Vorrausetzung Formular W-8BEN wurde eingereicht)
- In Deutschland zahlst du auf die 100 $ nochmal 25 $ Steuer + .1,375 $ Soli
- Aber: 15 € werden angerechnet → du zahlst nur 11,375 $ zusätzlich.
Beim ETF in Irland:
- Du erhältst 100 $ Dividende.
- 15 € werden in den USA einbehalten. ( auf Font-Ebene)
- In Deutschland zahlst du auf 70% von 85 $ nochmal 14,875 $ Steuer + 0,8181 $ Soli
- Keine Anrechnung von Quellensteuer
Also gibt es hier einen 4,31% Vorteil bei Direktinvest bei US-Aktien
Bei Ländern mit höherer Quellensteuer (z. B. Schweiz 35 %, Frankreich 25 %, Italien 26 %) ist es viel komplizierter, weil die Anrechnung oft gedeckelt ist und du dir den Rest über Rückerstattungsverfahren mühsam holen musst.
ETFs haben oft eine bessere Quellensteuereffizienz, weil große Fondsgesellschaften teilweise Erstattungen/Rückforderungen durchführen können, die du als Privatanleger gar nicht hinbekommst.
📊 Dividenden clever versteuern – ETF vs. Einzelaktie ?
( Gilt für D, auch andere Länder? in AT werden Fonts pauschalbesteuert ( KEst) in CH gibt es Vermögenssteuer ..... )
Du hast Colgate im Depot und wunderst dich, warum die Dividende mit 26,36 % versteuert wird, während dieselbe Dividende über einen Dividenden-ETF nur mit 18,46 % belastet wird? Hier kommt die Erklärung – und ein smarter Tipp für alle Dividendenfans!
💡 Der Unterschied: Teilfreistellung bei ETFs
In Deutschland profitieren Aktien-ETFs von der sogenannten Teilfreistellung:
- 30 % der Erträge sind steuerfrei, wenn der ETF mindestens 51 % in Aktien investiert.
- Dadurch sinkt die effektive Steuerlast auf Dividenden von 26,375 % auf ca. 18,46 %.
Einzelaktien wie Colgate unterliegen hingegen der vollen Abgeltungsteuer – trotz teilweiser Anrechnung der US-Quellensteuer.
🧾 Fazit
🔹 Einzelaktien = volle Steuer aber Anrechung von Quellensteuer
🔹 Dividenden-ETFs = steuerlich optimiert, vor allem für nicht US-Aktien mit höherer Quellensteuer interessant. Wichtig bei breiter Streuung!
🔹 Teilfreistellung = Ausgleich muss durgerechnet ob es sie lohnt.
Kann langfristig ein VORTEIL sein? Nach der oberen Berechnung liegt der Vorteil bei Direktinvest für reine US Aktien, sonst ist ETF einfacher und ergiebiger.
hier ein paar Beispiele:
🌍 Globale Dividenden-ETFs
- Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF $VHYL (+0,51 %)
ISIN: IE00B8GKDB10 - Ausschüttend, quartalsweise
- TER: 0,29 %
- Teilfreistellung: 30 %
- Investiert weltweit in dividendenstarke Unternehmen
- iShares MSCI World Quality Dividend UCITS ETF $WQDS (+0,24 %)
ISIN: IE00BYYHSQ67 - Fokus auf qualitativ hochwertige Dividendenzahler
- TER: 0,38 %
- Ausschüttend, mit globaler Streuung
- SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF $ZPRG (+0,36 %)
ISIN: IE00B9CQXS71 - Enthält Unternehmen mit langjähriger Dividendenhistorie
- TER: 0,45 %
- Ausschüttend
🇩🇪 Dividenden-ETFs auf deutsche Aktien
- Deka DAXplus Maximum Dividend UCITS ETF $EL4X (-0,22 %)
ISIN: DE000ETFL235 - Fokus auf höchste Dividendenrenditen im HDAX
- TER: 0,30 %
- Ausschüttend
- Amundi DivDAX UCITS ETF Dist $E903 (+0,27 %)
ISIN: DE000A0F5UH1 - TER: 0,25 %
- Ausschüttend, basiert auf DivDAX Index
🇺🇸 US-Dividenden-ETFs mit guter Quellensteuerstruktur
- Vanguard Dividend Appreciation ETF (VIG) $VIG (+0,24 %)
ISIN: US9219088443 - Fokus auf wachstumsstarke Dividendenzahler
- Achtung: US-Domizil → Quellensteuer beachten
- SPDR S&P US Dividend Aristocrats ETF (SDY) $SPYD (+0,46 %)
ISIN: US78464A7634 - Enthält US-Unternehmen mit mind. 25 Jahren Dividendensteigerung
Welchen ETF habt Ihr im Depot? Oder wieso doch Einzel-Aktien?
P.S. Bevor jetzt alle sagen, ist doch bekannt. Man kann solche Infos nie zu oft verteilen. Vielleicht habe ich es vor 5 jahren gehört, aber aktuell habe ich nicht dran gedacht. So wird es doch sicher auch anderen gehen, oder?