... aber spielt neben den größeren Positionen von $HMWO (+1,37 %) und $TDIV (+0,56 %) einfach keine sinnvolle Rolle mehr in meinem Portfolio.
Werde damit dann wohl nächste Woche nach dem ex-Tag $WINC (+1,21 %) aufstocken.
Beiträge
39... aber spielt neben den größeren Positionen von $HMWO (+1,37 %) und $TDIV (+0,56 %) einfach keine sinnvolle Rolle mehr in meinem Portfolio.
Werde damit dann wohl nächste Woche nach dem ex-Tag $WINC (+1,21 %) aufstocken.
Guten Morgen beisammen,
ich plane meine ETF umzustrukturieren und neu aufzustellen. Folgende Aufteilung hatte ich mir überlegt. Geplant ist eine einmalanlage von 20.000€-25.000€ und dann monatliche Sparpläne. Das ganze prozentual aufgeteilt.
30% $VWRL (+1,73 %) FTSE All-World
25% $HMEF (+0,64 %) MSCI EM
20% $EXSA (+0,13 %) Europe 600
15% $VHYL (+1,17 %) All-World High Div
10% $WAT (+0,74 %) MSCI Water (Themen ETF)
Gegebenenfalls hat die Community noch Tipps oder Verbesserungsvorschläge?
Liebe Grüße
Hallo Zusammen,
melde mich als stiller Mitleser mal wieder mit meinem Portfolio.
Kurz zu mir: Bin 26 Jahre alt, angestellter Fachinformatiker im öffentlichen Dienst, wohne zur Miete und mein Anlagehorizont sind noch mindestens 20 Jahre.
Zu meiner Strategie: Ich baue ein Core-Satellite Portfolio auf. Core bilden die ETFs: $IWRD (+1,35 %), $EIMI (+0,57 %), $EXSA (+0,13 %) und als baldiger Neuzugang $WSML (+0,94 %) . Diese werden neben $BTC (+0,85 %) (liegen mit $EWG2 (-0,12 %) bei Bison) im Sparplan betankt. Dazu kommen dann noch Einzelaktien, deren Geschäftsmodell, Sektor und geografische Lage mir zusagen.
Mit der Strategie versuche ich einen gesunden Mittelweg zwischen der rationalen Einschätzung, den Markt nicht schlagen zu können und dem Spaß am Thema Börse zu finden.
Die Allokation ist noch etwas verzogen aber das Ziel ist:
Als zukünftige Satellitenpositionen habe ich noch $D05 (-0,32 %) (um auch im Bankensektor einen Einzeltitel zu haben) und $TBS (+0,34 %) (weil ich in dem Nahrungsmittelmarkt von Südafrika Chancen sehe) im Auge. Die Positionen mache ich auf sobald ich die bisherige Allokation gerade gezogen habe.
Meine Fragen: Wie findet Ihr meinen Ansatz bzw. meine Wunschallokation? Habt Ihr Vorschläge für weitere schöne Einzeltitel besonders aus den BRICS Regionen?
Ansonsten frohes Investieren.
Servus.
Und der Post unten hat immer noch seine Gültigkeit.
Immer mit der Ruhe-> kommt schon
Zahltag heißt nicht automatisch das ihr morgens die Dividende erhaltet.
Die Prozesse können einfach unterschiedlich lange dauern.
Und damit schöne Urlaubsgrüße von der cote d'azur 🤪 ich lege mich wieder in die Sonne weil die ING meine Dividende vom $EXSA (+0,13 %) schon wieder automatisch angelegt hat.
Oft (manchmal sehr oft und vor allem Montags und Dienstags) liest man diese Frage.
OK im aktuellen Fall $BATS (+2,31 %)
$BN4 (+0,44 %) und $UNM (-5,62 %) . Zahltag Freitag.
Gut und schön Zahltag war Freitag. Was heißt das und was passiert da eigentlich bis das Geld auf dem Verrechnungskonto verbucht ist?
Im nachfolgenden Prozessablauf werden die Dividenden- und Zinszahlungen beschrieben. Wie bei den Kapitalmaẞnahem werden auch die Dividendenzahlungen von der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft beschlossen. Alle Kunden, die zu einem bestimmten Stichtag Aktien dieser Gesellschaft im Depot halten, sind zur Teilnahme daran berechtigt.
Erträgnisausschüttungen
Sobald die Wertpapiere in dem Kundendepot eingebucht sind und die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft eine Erträgnisausschüttung beschließt, wird diese, wie im nachfolgenden Prozess beschrieben, umgesetzt.
Schritt 1
Veröffentlichung einer Erträgnisausschüttung WM-Wertpapier-Mitteilungen LAG = Lagerstelle (Zentralverwahrer)
Schritt 2
Die LAG teilt der Zahlstelle der AG den Bestand an Wertpapieren mit, der za einem bestimmten Stichtag Anspruch auf die Erträgnisausschüttung hat.
Schritt 3
Die Zahlstelle überweist den in Frage kommenden Gesamtbetrag derr Eträgnisausschüttung an die LAG.
Schritt 4
Die LAG teilt den depotführenden Banken mit, dass die Erträgnisausschüttung auf ihren LAG-Konten eingegangen ist.
Schritt 5
Bank prüft den Zahlungseingang.
Schritt 06.
Bank
Startet den Verarbeitungslauf im eigenen WP-System.
Schritt 07.
Verbucht die Erträgnisausschüttungen auf den Konten der bestandsführenden Kunden.
Und nachdem das alles passiert ist und das geschieht halt nicht in 2 Sekunden, dürft ihr euch endlich freuen.
Und manchmal dauert der Prozess halt ein bisschen. Ruhig bleiben->es wird kommen
#dividende
#wobleibtdiedividende
Quelle
Hi liebe Community!
Kurz zu meiner Person, ich bin relativ neu in der Welt des investierens... seit letztem Jahr Mai bin ich bei Trade Republic und bespare dort monatlich inzwischen 4 Etf's und habe einige Einzelwerte wie $PEP (+0,06 %) , $O (+0,02 %) , $MAIN (+1,24 %) , $NVDA (+4,05 %) etc. die mir zusätzlichen Cashflow generieren sollen.
Seit 2023 bin ich allerdings in der Kryptowelt drin und habe dort den Großteil meines Geldes investiert, in den nächsten Monaten wird da dann aber alles liquidiert, Bullrun und die parabolischen Anstiege kommen hoffentlich bald.
Zum monatlichen investieren habe ich "leider nur" 400€ aktuell.
Die ETFs werden folgendermaßen bespart :
iShares MSCI World 200€ (Thesaurierend)
iShares MSCI EM IMI 75€ (Thesaurierend)
iShares Automation & Robotics 50€ (Thesaurierend)
VanEck Developed Markets Div Lead (neu aufgenommen vor paar Tagen) 75€
Überlege in Zukunft noch weitere ETFs zu besparen!
Ich liebäugle sehr mit dem $JEPQ (+1,76 %) und zusätzlich würde ich sehr gerne noch stärker in einen Stoxx Europe ETF Investieren. Da bin ich aber noch unsicher ob ich den Europe 50 oder nen Europe 600 $EXSA (+0,13 %) nehmen sollte und ob Ausschüttend oder Thesaurierend die bessere Wahl wäre?!
Wenn ich mein Kryptoportfolio liquidiere habe ich eine 6 stellige Summe zum reinvestieren. Vorallem in Bitcoin wird dann Ende 2026 (höchstwahrscheinlich Tiefpunkt nächster Bärenmarkt) wieder stark investiert!
Bin auf eure Antworten gespannt und was ihr mir aktuell bzw für die Zukunft ratet.
Danke und grüße
Chris
Mein eigener Meilenstein (tl:dr)
Der Startpunkt und der brennende Traum von der Million
Es war nicht nur eine Zahl auf einem Bildschirm; es war ein Versprechen. Das Versprechen von Freiheit, von Entscheidungen, die nicht vom Gehaltsscheck diktiert wurden, von der Möglichkeit, Träume zu verwirklichen, die über den Alltag hinausgingen. Mein Ziel? Die 1 Million Euro im Depot. Eine Summe, die mir damals, als ich in die faszinierende Welt der Geldanlage eintauchte, fast unerreichbar schien. Doch der Gedanke ließ mich nicht los. Was, wenn es tatsächlich möglich wäre? Was, wenn ich mit Disziplin und der richtigen Strategie dieses scheinbar utopische Ziel erreichen könnte?
Die Faszination begann schleichend. Man hörte von atemberaubenden Renditen, von Geschichten über Menschen, die mit klugen Entscheidungen über Nacht reich wurden. Die Börse, ein Ort voller Geheimnisse und Chancen. Meine Ausgangslage war solide, ein erster Grundstein war gelegt, aber es fehlte der klare Fahrplan. Ich stand am Anfang einer Reise, die mich durch Höhen und Tiefen führen sollte, von anfänglicher Euphorie bis zu ernüchternden Rückschlägen – und schließlich zu einer Strategie, die mich heute mit Zuversicht in die Zukunft blicken lässt.
Die Einzelaktien-Ära – Lektionen aus dem "wilden Westen" der Börse
Wie so viele begann ich mit dem Wunsch nach schnellen Gewinnen und einer Faszination für die Möglichkeit, durch Einzelaktien schnell reich zu werden. Warum in den breiten Markt investieren, wenn einzelne Aktien doch viel mehr versprachen? Ich stürzte mich kopfüber in die Welt der Einzelaktien. Es waren Namen, die in den Nachrichten waren, Branchen, die boomten, oder persönliche Überzeugungen, die mich leiteten. Jede Aktie war ein kleines Abenteuer, jede Kursbewegung ein Adrenalinkick.
Doch die Realität sah oft anders aus als die Hochglanzprospekte oder die euphorischen Forum-Beiträge. Die Euphorie wich schnell der Ernüchterung. Ich erinnere mich an das Jahr 2022. Wie so viele erlebte auch ich einen Markt, der plötzlich nicht mehr nur eine Richtung kannte: nach oben. In meiner persönlichen Heatmap der Monatsrenditen zeichneten sich in diesem Jahr und auch schon davor tiefe rote Felder ab. Monate mit -1,3%, -1,7%, -2,0%, -2,4%, -2,8%, -3,0%, sogar -3,4% waren keine Seltenheit. Das war schmerzhaft. Jeder Blick ins Depot war ein Stich.
Das Problem war jedoch nicht nur der Bärenmarkt an sich, sondern auch die Art und Weise, wie mein Depot strukturiert war. Ohne eine breitere Diversifikation war mein Risiko unnötig hoch. Fiel eine Aktie, fiel ein großer Teil meines Depots und @DonkeyInvestor sagte: hab ich doch gesagt :-) .
Der Wendepunkt kam schleichend, aber unaufhaltsam. Die Frustration über die fehlende Stabilität, die Erkenntnis, dass meine "strategischen" Einzelentscheidungen oft nur einem Bauchgefühl folgten, und der Wunsch nach einem kalkulierbareren Weg zur Million führten mich zu einer tiefgreifenden Entscheidung. Es war im November 2024, als ich die Reißleine zog. Das "Experiment" Einzelaktien war beendet. Es war Zeit für eine Neuausrichtung meines Depots.
Die Neuausrichtung – Von der Einzelaktien-Turbulenz zur ETF-Stabilität
Die Entscheidung war klar: Eine Umstrukturierung meines Depots war notwendig, um langfristig stabil und effizient zu investieren. Der neue Anker meiner Strategie sollten ETFs sein.
Warum ETFs?
Die Antwort war einfach: Diversifikation, geringere Kosten und Risikostreuung. Mit ETFs kann man mit einer einzigen Investition in Hunderte oder Tausende von Unternehmen gleichzeitig investieren. Das bedeutet, ich bin nicht mehr vom Schicksal einer einzelnen Firma abhängig, sondern profitiere vom Wachstum ganzer Märkte und der Weltwirtschaft.
Der große Umbau startete im November 2024. Es war eine Phase intensiver Analyse und konsequenter Umsetzung. Einzelne Aktien wurden verkauft, das freigewordene Kapital wurde sofort in breit gestreute ETFs reinvestiert. Es war ein Befreiungsschlag, ein Abschied von der emotionalen Achterbahnfahrt und ein Schritt hin zu einer rationalen, langfristig orientierten Anlagestrategie.
Heute, im Mai 2025, hat mein Depot einen Marktwert von 210.000 € und spiegelt diese Transformation wider. Es ist eine sorgfältig kuratierte Mischung, die darauf abzielt, mein Millionenziel effizient und mit kalkulierbarem Risiko zu erreichen:
Dieser ETF bildet den Kern meines Depots. Er investiert in rund 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern und ist mein wichtigster Baustein für langfristiges globales Wachstum.
Diese Struktur bildet das Fundament meiner heutigen Strategie: Ein klarer Kern aus breiten Markt-ETFs (MSCI World, S&P 500, STOXX Europe 600) wird durch gezielte Satelliten für hohe Dividenden und spezielle Qualitätsmerkmale ergänzt.
Die Strategie oder besser mein Fahrplan für die Zukunft – Disziplin, Cashflow und stetige Reinvestition
Mein Weg zur Million ist kein Sprint, sondern ein Marathon, der von Disziplin und einer klaren Strategie lebt. Jeden Monat fließt ein signifikanter Betrag in mein Depot – insgesamt 1.610 €. Dieser Betrag setzt sich aus meiner aktiven Einzahlung von 1.500 € und bereits 110 € aus den reinvestierten Dividenden der sparplanfähigen ETFs zusammen.
Die Aufteilung meiner monatlichen Sparpläne ist bewusst gewählt, um meinen Wachstumskern kontinuierlich zu stärken:
Die Dividenden sind weit mehr als nur ein netter Bonus – sie sind ein entscheidender Motor für das Wachstum meines Portfolios durch den Zinseszinseffekt. Für das Jahr 2025 erwarte ich bereits eine beeindruckende Summe von 6.900 € an Brutto-Dividenden.
Die Herausforderung der Dividenden-Reinvestition
Ein Problem, mit dem auch viele Anleger konfrontiert sind, ist die Herausforderung der Dividenden-Reinvestition bei meiner Bank, der ING: Die automatische Wiederanlage funktioniert nur, wenn die Netto-Ausschüttung eines einzelnen ETFs mindestens 75 € beträgt.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe und die Dividenden stabil bleiben sollte diese Hürde bei den betreffenden ETfs aber genommen sein.
Ansonsten gilt auf meinem Verrechnungskonto ansammeln und führe dann eine manuelle Einmalinvestition auf den VUSA oder EuroStoxx600 durch, sobald eine größere Summe (zwischen 500 € und 1.000 €) zusammengekommen ist, oder aber ich erhöhe im Folgemonat die Spapläne auf die beiden genannten. Dadurch nutze ich den Zinseszinseffekt optimal und verringere gleichzeitig die Kosten durch Transaktionsgebühren.
Dieser Ansatz hat mir geholfen, den Fokus nicht auf kurzfristige Gewinne, sondern auf langfristiges Wachstum und ein stetiges Einkommen durch Dividenden zu legen. Es ist ein Weg, der sich über die Jahre hinweg bewährt hat und mich kontinuierlich dem Ziel von
1 Million Euro näherbringt.
Der Blick in die Zukunft – Die Million in greifbarer Nähe und der passive Traum
Mein Ziel ist klar: 1.000.000 € im Depot. Dieser Meilenstein ist nicht nur eine Zahl, sondern das Fundament für zukünftige finanzielle Freiheit und die Verwirklichung meiner Träume.
Basierend auf meinem aktuellen Depotwert von 210000 € (Mai 2025), meiner monatlichen Investition und der reinvestierten Dividenden und einer realistischen Annahme einer durchschnittlichen Jahresrendite von 8,0% p.a. (was für breit gestreute Aktien-ETFs langfristig erreichbar ist), habe ich einen klaren Zeitplan vor Augen:
Ich werde mein Ziel von 1 Million Euro im Depot voraussichtlich im April 2040 erreichen. Das sind noch etwa 14 Jahre und 11 Monate disziplinierten Investierens. Die Reinvestition aller Dividenden ist hierbei der absolute Schlüssel. Ohne sie würde der Weg zur Million um fast ein Jahrzehnt länger dauern! Dieses Bewusstsein motiviert mich jeden Tag aufs Neue.
Mal schauen ob das klappt und ob ich dann diesen Beitrag auf Getquin wieder finden werde zum Reposten.
Dann wollen wir Mal dem Euro mehr Platz im Depot geben.
Schaden kann es nicht nachdem sich global alles neu ordnet (oder auch nicht 🤣 je nachdem was 🍊 wieder so gut Gefühle hat nach dem Aufstehen)
Hallo!
Ich beschäftige mich seit Anfang diesem jahres aktiv mit meinem Portfolio, meine Strategie soll richtung Dividenden gehen und eine sichere anlage in ETF's mit ETF's möchte ich eine ausgewogene gewichtugn erreichen die nicht zu Amerika lastig ist sondern auch auf Europa setzt.
Im Monat habe ich einen Sparplan von 300€ der sich wie folgt aufteilt:
50 € $IWDA (+1,02 %)
50 € $EXSA (+0,13 %)
40 € $ZPRG (+0,35 %)
40 € $WQDS (+1,45 %)
20 € $O (+0,02 %)
15 € $VZ (+0,53 %)
15 € $ULVR (+1,01 %)
10 € $JPM (+2,09 %)
10 € $JNJ (+0,5 %)
10 € $PG (-1,44 %)
10 € $ENB (+1,28 %)
10 € $ALV (+0,48 %)
10 € $KO (+0,12 %)
10 € $MCD (+1,17 %)
Die Crypto Positionen bitte nicht zu sehr beachten, die Shitcoins werde ich in naher Zukunft auflösen bei guten Kursen und umschichten in ETF/Aktien.
Nun zu meiner einfachen Frage, wie findet ihr das Portfolio? Ist das gut für meine Strategie oder gibt es noch Tipps von euch?
Ich habe eine Frage an euch. Bis jetzt habe ich nur einen $IWDA (+1,02 %) bespart. Diesen Core möchte ich aber nun mehr diversifizieren. Ich möchte in Zukunft 65% in den $IWDA (+1,02 %) , 20% in einen $XMME (+0,65 %) , 10% in $EXSA (+0,13 %) und 5% in $EWG2 (-0,12 %) aufteilen. Sollte ich jetzt meine schon angesparte Summe ab nächstem Monat mit der neuen Aufstellung besparen oder die Summen auf die neuen ETFs aufteilen bis die Allokation stimmt?
Grüßt euch. Aufgrund der aktuellen Situation, möchte ich mein Portfolio weiter diversifizieren, da ich momentan 80% USA habe. Neben meinem $IWDA (+1,02 %) und diversen Einzelaktien habe ich mir überlegt, einen Sparplan für den $EUE (+0,42 %) oder $EXSA (+0,13 %) aufzusetzen, um Europa in meinem Portfolio mehr zu gewichten. Ich bin junge 24 und habe einen Anlagehorizont von hoffentlich ein paar Jahrzehnten.
Ich würde mich sehr über ein Feedback zum genannten ETF freuen bzw. gern auch Alternativen genannt bekommen. ✌️
Top-Creator dieser Woche