Hallo zusammen, habe 35 Estee Lauders$EL (-2,35 %) im Portfolio und zuletzt nachgekauft. Bin nun 20% im Minus? Wegen der hohen Verschuldung überlege ich zu verkaufen und in L‘Oreal $OR (+0,42 %) zu switchen. Vom Chart her sieht es bei Estee nach größerem Potenzial aus, aber L‘Oreal ist viel weniger verschuldet und hat Cash, wenn es rumplig wird die nächsten Monate/Jahre. Was meint ihr?

Estee Lauder
Price
Diskussion über EL
Beiträge
15Vom Flop zum Top? Die S&P 500 Verlierer im Fokus!
Das vergangene Jahr war für viele Investoren ein voller Erfolg – aber nicht für alle. Während der S&P 500 um rund 25 % zulegte, gab es auch Aktien, die ordentlich abtauchten. 🤔
Zu den größten Verlierern zählen Unternehmen wie Celanese Corp. $CE (-2,95 %), das um 19,25 % fiel, und Estée Lauder ($EL (-2,35 %), das 1,45 % verlor. Auch Intel $INTC (-1,12 %) und Moderna $MRNA (-1,78 %) standen unter Druck.
Aber was bedeutet das? Sind diese Flops von gestern die potenziellen Stars von morgen? Einige Analysten sehen ein Erholungspotenzial, während andere auf die anhaltenden Herausforderungen hinweisen.
Was denkt ihr? Lohnt es sich, jetzt bei diesen vermeintlichen Schnäppchen zuzuschlagen, oder ist Finger weg die bessere Strategie? Lasst uns darüber diskutieren! 📈💬
Hier gab es zuletzt Insider-Käufe: Schlägst du zu?
Insider-Käufe im Überblick:
- MSCI $MSCI (+1,57 %) - 15% Drawdown und 11% vom 52-Wochen-Hoch
- Adobe $ADBE (+0,49 %) - 33% Drawdown und 26% vom 52-Wochen-Hoch
- Nike $NKE (-0,66 %) - 60% Drawdown und 34% vom 52-Wochen-Hoch
- Estée Lauder $EL (-2,35 %) - 81% Drawdown und 56% vom 52-Wochen-Hoch
Schlägst du zu oder spielen Insider-Käufe bei deinen Investment-Entscheidungen keine Rolle?
Konkrete Transaktionen im Detail (in grün):
1) MSCI $MSCI (+1,57 %)
2) Adobe $ADBE (+0,49 %)
3) Nike $NKE (-0,66 %)
4) Estée Lauder $EL (-2,35 %)




Nochmal nachgelegt, ziemlich überverkauft (RSI 17,91) und übertrieben finde ich
Short Interest noch bei 12%



Beauty Q3'25 Earnings Highlights
- EPS: $0.74 (Est. $0.76) ❌
- Net Sales: $355.3M (Est. $329.67M) ✅ ; UP +31% YoY
Updated FY25 Guidance (Revised Downward):
- Net Sales: $1.30B-$1.31B (Prev. $1.315B-$1.335B) ❌
- Adjusted EBITDA: $289M-$293M (Prev. $304M-$308M) ❌
- Adjusted Net Income: $193M-$196M (Prev. $205M-$208M) ❌
- Adjusted EPS: $3.27-$3.32 (Prev. $3.47-$3.53) ❌
- Adjusted Effective Tax Rate: 19-20% (No Change) ❌
Other Key Metrics:
- Gross Margin: 71% (Est. 71.15%) ; UP +40 bps YoY
- SG&A Expenses: $218.2M (Est. $175.43M) ; UP +36.3% YoY
- Adjusted SG&A: $192.9M (54% of net sales)
- Net Income: $17.3M (Est. $44M)
- Adjusted Net Income: $43M
- Adjusted EPS: $0.74
- Adjusted EBITDA: $68.7M (Est. $72.57M) ; UP +16% YoY
Kommentar des CEO und CFO:
- CEO Tarang Amin: „Wir gewinnen weiterhin Marktanteile, mit einem Nettoumsatzwachstum von 31 % und einem Marktanteilsgewinn von 220 Basispunkten in den USA. Wir sehen erhebliche Neulandchancen in den Bereichen Digital, Farbkosmetik, Hautpflege und auf den internationalen Märkten.“
- CFO Mandy Fields: „Angesichts der schwächer als erwarteten Trends im Januar verfolgen wir einen vorsichtigen Ansatz und senken unseren Ausblick für das Geschäftsjahr 2025.“
$OR (+0,42 %)
$COTI (-1,06 %)
$EL (-2,35 %)
$MC (-4,34 %)
#earnings
#quartalszahlen



+ 2

Beauty Q3'25 Earnings Highlights
- EPS: $0.74 (Est. $0.76) ❌
- Net Sales: $355.3M (Est. $329.67M) ✅ ; UP +31% YoY
Updated FY25 Guidance (Revised Downward):
- Net Sales: $1.30B-$1.31B (Prev. $1.315B-$1.335B) ❌
- Adjusted EBITDA: $289M-$293M (Prev. $304M-$308M) ❌
- Adjusted Net Income: $193M-$196M (Prev. $205M-$208M) ❌
- Adjusted EPS: $3.27-$3.32 (Prev. $3.47-$3.53) ❌
- Adjusted Effective Tax Rate: 19-20% (No Change) ❌
Other Key Metrics:
- Gross Margin: 71% (Est. 71.15%) ; UP +40 bps YoY
- SG&A Expenses: $218.2M (Est. $175.43M) ; UP +36.3% YoY
- Adjusted SG&A: $192.9M (54% of net sales)
- Net Income: $17.3M (Est. $44M)
- Adjusted Net Income: $43M
- Adjusted EPS: $0.74
- Adjusted EBITDA: $68.7M (Est. $72.57M) ; UP +16% YoY
Kommentar des CEO und CFO:
- CEO Tarang Amin: „Wir gewinnen weiterhin Marktanteile, mit einem Nettoumsatzwachstum von 31 % und einem Marktanteilsgewinn von 220 Basispunkten in den USA. Wir sehen erhebliche Neulandchancen in den Bereichen Digital, Farbkosmetik, Hautpflege und auf den internationalen Märkten.“
- CFO Mandy Fields: „Angesichts der schwächer als erwarteten Trends im Januar verfolgen wir einen vorsichtigen Ansatz und senken unseren Ausblick für das Geschäftsjahr 2025.“
$OR (+0,42 %)
$COTI (-1,06 %)
$EL (-2,35 %)
$MC (-4,34 %)
#earnings
#quartalszahlen



+ 2

20% Abschlag heut ? Ich fass es nicht^^
Megatrend: Investment-Chancen durch weltweit alternde Bevölkerung
Die Weltbevölkerung wird immer älter, ein unumkehrbarer demografischer Wandel mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen.
Der Beitrag soll sich um Investmentideen und Impulse drehen, die genannten Aktien stellen natürlich keine Anlageberatung dar, sondern dienen lediglich als Beispiele für mögliche Profiteure des demografischen Wandels. Historische Entwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Renditen.
Die Hauptquelle stellt zum einen die Kurzanalyse „How to invest as the global population ages“ von Goldman Sachs [1] dar, welche jedoch keine konkreten Aktien benennt.
Zusätzlich habe ich Quellen und Grafiken als Ergänzung hinzugefügt.
__________
🌍 Demografischer Wandel: Wachstum und Alterung der Weltbevölkerung
Die Weltbevölkerung wird bis 2050 auf knapp 10 Milliarden Menschen anwachsen. Doch nicht nur die Zahl der Menschen steigt, auch ihre Altersstruktur verändert sich dramatisch. [2]
Anstieg der älteren Bevölkerung:
- Der Anteil der 60-Jährigen und Älteren steigt von 8 % (1950) auf 21,5 % (2050).
- 2,1 Milliarden Menschen werden 2050 zur Gruppe der über 60-Jährigen gehören.
Quelle: [2]
Regionale Unterschiede:
Europa & Nordamerika haben die älteste Bevölkerung & bleiben demografisch am stärksten betroffen.
Lateinamerika, Karibik & Asien: Der Anteil der über 60-Jährigen wird sich zwischen 2015 und 2050 mehr als verdoppeln und rund 25 % erreichen.
Afrika bleibt die jüngste Region: 2015 gab es weltweit 21 Länder mit einer Geburtenrate von 5 Kindern pro Frau, 19 davon in Afrika. Hierzu sei jedoch gesagt, dass eine aktuelle Statistik aus dem Jahr 2024, besagt, dass die Geburtenrate je Frau in Afrika im Jahr 2023 schon bei lediglich 4,07 lag und bis 2050 auf 2,79 fallen kann. [3]
Während Industrieländer mit einer alternden Gesellschaft kämpfen, bleibt Afrika die dynamischste und jüngste Region der Welt. Auch diese Entwicklung kann wirtschaftliche Auswirkungen haben und neue Investmentchancen eröffnen. [2]
Auch Goldman Sachs äußert sich im Artikel mit ähnlichen Zahlen, wonach die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich um etwa 20 % steigen wird und Senioren einen überproportionalen Anteil ausmachen werden. Die Zahl der Menschen über 65 Jahre wird sich in diesem Zeitraum voraussichtlich von 800 Millionen auf 1,6 Milliarden verdoppeln. [1]
Angesichts dieser demografischen Entwicklung bieten sich Chancen, genau von diesem Trend zu profitieren. Chancen liegen in gezielten Investitionen in Branchen, die vom wachsenden Anteil älterer Menschen profitieren könnten.
🚑 Gesundheitswesen: Ein wachsender Milliardenmarkt
Fakten:
- In den USA machen Menschen über 65 Jahre bereits 36 % der Gesundheitsausgaben aus, obwohl sie nur 18 % der Bevölkerung stellen. Altersbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und neurologische Störungen treiben die Kosten in die Höhe. [1]
- Alzheimer-Fälle sollen sich bis 2050 sogar weltweit verdoppeln.
Mögliche Profiteure:
Medizintechnik
- Medtronic ($MDT (-1,44 %) ) - (Herzschrittmacher, Diabetes-Technologie)
- Stryker ($SYK (-1,28 %) ) - (Orthopädische Implantate, chirurgische Geräte)
- Siemens Healthineers ($SHL (+1,65 %) ) - (Bildgebung, Diagnostik)
Pharma
- Novo Nordisk ($NOVO B (-2,13 %) ) - (Diabetes & Adipositas)
- Eli Lilly ($LLY (+1,11 %) ) - (Alzheimer, Diabetes)
- Roche ($ROG (+1,51 %) ) - (Onkologie, Diagnostik)
🏡 Senior Living & Pflege: Engpässe in Pflegeheimen weltweit
Fakten:
Die UK hat bis 2028 eine Unterversorgung von über 30.000 Senioreneinheiten. [1]
In Deutschland, Frankreich und Italien fehlen Pflegeheimplätze aufgrund der alternden Bevölkerung. [1]
In den USA leben nur 2 % der über 65-Jährigen in Pflegeheimen, was zu einer steigenden Nachfrage nach häuslicher Pflege und Telemedizin führt. [1]
Mögliche Profiteure:
Pflegeanbieter
- Brookdale Senior Living ($BKD (+1,38 %) ) - (Seniorenwohnen, Pflegeeinrichtungen)
Homecare
- ResMed ($RMD (+0,32 %) ) - (Schlafapnoe, Beatmungsgeräte)
- Fresenius Medical Care ($FME (+2,21 %) ) - (Dialyse, Heimtherapie)
- Coloplast ($COLO B (+0,63 %) ) - (Stomaversorgung, Inkontinenzprodukte)
Telemedizin
- Teladoc Health ($TDOC (-0,32 %) ) - (Virtuelle Arztbesuche, digitale Gesundheitslösungen)
- Hims & Hers ($HIMS (+4,99 %) ) - (Telemedizin & E-Health)
Anti-Aging
- L’Oréal ($OR (+0,42 %) ) - (Hautpflege, Kosmetik)
- Estee Lauder ($EL (-2,35 %) ) - (Luxuskosmetik, Hautverjüngung)
- Revance Therapeutics ($RVNC ) - (Botox-Alternative, Faltenbehandlung)
🚢 Freizeit & Konsum: Die neue „Silber-Ökonomie“
Die folgende Grafik zeigt die Vermögensverteilung in Deutschland in Abhängigkeit vom Alter des Haupteinkommensbeziehers. [4]
Deutlich wird, dass ältere Menschen tendenziell über ein höheres Vermögen verfügen als jüngere Altersgruppen. Dies spiegelt sich in den deutlich höheren Werten bei den Perzentilen für die Altersgruppen ab 50 Jahren wider. Insbesondere die Gruppen zwischen 50 und 74 Jahren weisen die höchsten Vermögenswerte auf.
Auch international sehen die Tendenzen ähnlich aus:
- Das Vermögen älterer Menschen ist 3x so hoch wie das der Millennials.
- Über 60-Jährige kontrollieren in vielen entwickelten Ländern mehr als 50 % der Konsumausgaben.
- Die globale Silver Economy könnte bis 2030 ein Volumen von 15 Billionen USD erreichen (Oxford Economics).
Die Beobachtung unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der älteren Generationen und ihre zentrale Rolle in der Vermögensverteilung und den Konsumausgaben.
Mögliche Profiteure:
Luxus
- LVMH ($MC (-4,34 %) ) - (Mode, Schmuck, Wein & Spirituosen)
- Hermès ($RMS (+4,01 %) ) - (Exklusive Mode & Accessoires)
- Richemont ($CFR (-0,03 %) ) - (Schweizer Luxusuhren & Schmuck)
Kreuzfahrt (Über 60-Jährige buchen weltweit ein Drittel aller Kreuzfahrten. [1])
- Royal Caribbean ($RCL (+3,23 %) ) - (Kreuzfahrten für Senioren & Familien)
- Carnival ($CCL (+2,06 %) ) - (Massenmarkt-Kreuzfahrten)
- Norwegian Cruise Line ($NCLH (+0,91 %) ) - (Premium-Kreuzfahrten)
Wohnmobilhersteller/ Freizeitfahrzeuge (47 % der Wohnmobilnutzer sind über 55 Jahre alt, In der UK besitzen zwei Drittel der über 55-Jährigen eine Motorrad-Lizenz, was auf einen wachsenden Markt für Motorräder und Zubehör hindeuten kann. [1])
- Thor Industries ($THO (-2,17 %) ) - (Wohnmobile, Camper)
- Winnebago ($WGO (-2,2 %) ) - (Reisemobile & Wohnanhänger)
- Harley-Davidson ($HOG (-3,47 %) ) - (Motorräder und Einstieg in E-Motorräder)
🤖 Technologie & Automatisierung: Lösung für den Arbeitskräftemangel
Fakten:
Der Arbeitskräftemangel durch die alternde Gesellschaft wird zu einer globalen Herausforderung. Automatisierung, KI und Robotik könnten helfen, Fachkräftelücken zu schließen. [1]
Profiteure:
- ABB ($ABBNY (+0,67 %) ) - (Industrierobotik, Automatisierung)
- Fanuc ($6954 (+4,26 %) ) - (Robotik, Fertigungsautomation)
- Intuitive Surgical ($ISRG (-0,02 %) ) – (Roboterassistierte Chirurgie)
- Siemens ($SIE (-0,17 %) )- (Automatisierung & auch Medizintechnik)
🧠 Fazit:
Der demografische Wandel bietet langfristige Investmentchancen. Frühzeitige Investitionen in die richtigen Sektoren können von steigenden Ausgaben in Gesundheit, Pflege, Freizeit und Technologie profitieren.
Ich selbst bin noch auf der Suche nach ein oder zwei Einzel-Investments, ärgere mich etwas, nicht schon eher in Hims & Hers eingestiegen zu sein, obwohl ich schon häufiger kurz davor stand. Ansonsten befindet sich neben dem Luxussegment mit LVMH, auch Siemens als Mischkonzern im Bereich der Automatisierung mit im Depot.
Berücksichtigt ihr den demografischen Wandel explizit in euren Investments, z.B. in Form von Einzelaktien?
Welche Aktien habt ihr im Depot oder seht ihr noch als Chance.
Danke fürs lesen!
_________
Quellen:
[1] https://www.goldmansachs.com/insights/articles/how-to-invest-as-the-global-population-ages
[2] https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52811/demografischer-wandel/
[4]
https://www.iwd.de/artikel/mit-dem-alter-waechst-das-vermoegen-489710/



⬆️⬆️⬆️
- UBS erhöht das Kursziel für NVIDIA von 150 USD auf 185 USD. Buy. $NVDA (+2,01 %)
- METZLER erhöht das Kursziel für MUNICH RE von 535 EUR auf 543 EUR. Buy. $MUV2 (+1,53 %)
- GOLDMAN senkt das Kursziel für NOVO NORDISK von 1040 DKK auf 1025 DKK. Buy. $NOVO B (-2,13 %)
- GOLDMAN stuft MTU von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 276 EUR auf 400 EUR. $MTX (-0,18 %)
- GOLDMAN stuft BASF von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 45 EUR auf 53 EUR. $BAS (+0,12 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für FRESENIUS SE von 42 EUR auf 44 EUR. Buy. $FRE (+1,5 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für EMBRACER von 24 SEK auf 28 SEK. Hold. $TH9A
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für AMADEUS IT von 62 EUR auf 65 EUR. Hold. $AMS (+3,71 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für NEMETSCHEK von 85 EUR auf 100 EUR. Hold. $NEM (+2,97 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für DÜRR von 32 EUR auf 33 EUR. Buy. $DURYY (+4,6 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB stuft CANCOM von Hold auf Buy hoch. Kursziel 32 EUR. $COK (+5,57 %)
- ODDO BHF stuft GENERALI auf Neutral hoch. Kursziel 26,10 EUR. $G (+1,59 %)
- METZLER erhöht das Kursziel für HEIDELBERG MATERIALS von 131 EUR auf 138 EUR. Buy. $HEI (+4,42 %)
- BERENBERG erhöht das Kursziel für FLATEXDEGIRO von 16 EUR auf 18 EUR. Buy. $FTK (+1,19 %)
- BERENBERG erhöht das Kursziel für FREENET von 29 EUR auf 32 EUR. Buy. $FNTN (+1,88 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für HEIDELBERG MATERIALS von 108 EUR auf 149 EUR. Overweight. $HEI (+4,42 %)
⬇️⬇️⬇️
- UBS senkt das Kursziel für MUNICH RE von 560 EUR auf 540 EUR. Buy. $MUV2 (+1,53 %)
- ODDO BHF stuft MODERNA auf Outperform ab. Kursziel 86 USD. $MRNA (-1,78 %)
- UBS stuft VALE von Buy auf Neutral ab und senkt Kursziel von 14 USD auf 11,50 USD. $VALE (-0,98 %)
- DZ BANK senkt das Kursziel für DEUTZ von 6,80 EUR auf 5,80 EUR. Buy. $DEZ (+1,99 %)
- DZ BANK senkt das Kursziel für BECHTLE von 51 EUR auf 45 EUR. Buy. $BC8 (+1,89 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für ESTEE LAUDER von 87 USD auf 76 USD. Hold. $EL (-2,35 %)
- RBC senkt das Kursziel für ASOS von 4,60 GBP auf 4 GBP. Sector-Perform. $ASC (+1,68 %)
- RBC senkt das Kursziel für EVOTEC von 12 EUR auf 11,60 EUR. Outperform. $EVT (+2,99 %)
- RBC senkt das Kursziel für VESTAS von 222 DKK auf 156 DKK. Outperform. $VWS (+1,87 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für SÜSS MICROTEC von 80 EUR auf 75 EUR. Buy. $SMHN (+4,56 %)
- JEFFERIES stuft NEL von Hold auf Underperform ab und senkt Kursziel von 5,50 NOK auf 3 NOK. $NEL (+0,93 %)
- RBC senkt das Kursziel für BMW von 81 EUR auf 80 EUR. Sector-Perform. $BMW (+0,73 %)
- JEFFERIES senkt das Kursziel für KNAUS TABBERT von 26 EUR auf 20 EUR. Hold. $KTA (+4,49 %)
Estee Lauder Q3 2024 $EL (-2,35 %)
Finanzielle Leistung
- Nettoverkauf: Estée Lauder berichtete für die drei Monate bis zum 30. September 2024 einen Nettoverkauf von 3,361 Milliarden USD, was einem Rückgang von 4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
- Betriebsergebnis: Das Unternehmen verzeichnete einen Betriebsverlust von 121 Millionen USD, was einen signifikanten Rückgang von einem Betriebsgewinn von 98 Millionen USD im Vorjahr darstellt.
- Bereinigtes Betriebsergebnis: Auf Basis konstanter Währungen stieg das bereinigte Betriebsergebnis um 23 % auf 133 Millionen USD, was auf eine verbesserte operative Effizienz hinweist, trotz des allgemeinen Rückgangs bei den Verkäufen.
Bilanzübersicht
- Gesamtvermögen: Zum 30. September 2024 betrugen die Gesamtvermögen 21,317 Milliarden USD, ein Rückgang von 22,650 Milliarden USD im Vorjahr.
- Gesamtverbindlichkeiten: Die Gesamtverbindlichkeiten sanken leicht auf 16,233 Milliarden USD, verglichen mit 16,482 Milliarden USD im Vorjahr.
- Eigenkapital: Das Eigenkapital belief sich auf 5,084 Milliarden USD, im Vergleich zu 5,342 Milliarden USD im Vorjahr.
Details zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Bruttogewinn: Der Bruttogewinn betrug 2,433 Milliarden USD, mit minimalen Änderungen im Vergleich zum Vorjahr.
- Verwässerte EPS: Die verwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) betrug $(0,43), verglichen mit $0,09 im Vorjahr, was auf einen signifikanten Rückgang der Rentabilität hinweist.
Cashflow-Übersicht
- Betrieblicher Cashflow: Der Nettocashflow, der für betriebliche Aktivitäten verwendet wurde, betrug 670 Millionen USD, ein Anstieg von 408 Millionen USD im Vorjahr, was auf höhere Abflüsse hindeutet.
- Investitionsausgaben: Die Investitionsausgaben sanken auf 141 Millionen USD, verglichen mit 295 Millionen USD im Vorjahr, was eine vorsichtige Investitionsstrategie widerspiegelt.
Wichtige Kennzahlen und Rentabilitätsmetriken
- Bereinigte EPS: Die bereinigte EPS betrug 0,14 USD, was einem Anstieg von 33 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht und die Widerstandsfähigkeit der Kernbetriebe hervorhebt.
- Effektiver Steuersatz: Der effektive Steuersatz für das zweite Quartal wird auf etwa 43 % geschätzt.
Segmentinformationen
- Amerika: Der Nettoverkauf sank um 1 %, wobei Herausforderungen in Nordamerika teilweise durch Wachstum in Lateinamerika ausgeglichen wurden.
- Europa, Naher Osten und Afrika: Der Nettoverkauf sank um 4 %, hauptsächlich aufgrund eines Rückgangs im globalen Reisemarkt.
- Asien/Pazifik: Der Nettoverkauf fiel um 11 %, angeführt von Rückgängen in Festlandchina und der Sonderverwaltungsregion Hongkong.
Wettbewerbsposition
Estée Lauder steht weiterhin vor Herausforderungen im Bereich der Prestige-Beauty, insbesondere in China und im asiatischen Reisemarkt. Das Unternehmen sieht jedoch Potenzial für Wachstumschancen, die aus neuen wirtschaftlichen Stimulusmaßnahmen in China resultieren.
Prognosen und Managementkommentare
- Verkaufsprognose: Das Unternehmen prognostiziert einen Rückgang des ausgewiesenen und organischen Nettoverkaufs zwischen 6 % und 8 % für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025.
- Gewinnprognose: Der ausgewiesene verwässerte Nettogewinn pro Stammaktie wird auf zwischen 0,02 USD und 0,19 USD geschätzt.
Risiken und Chancen
- Risiken: Dazu gehören das anhaltende langsame Wachstum im Bereich der Prestige-Beauty in Festlandchina, das herausfordernde Einzelhandelsumfeld im asiatischen Reisemarkt sowie makroökonomische Faktoren wie Währungsvolatilität und Inflationsdruck.
- Chancen: Potenzielles Wachstum im mittleren bis langfristigen Bereich durch wirtschaftliche Stimulusmaßnahmen in China.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Estée Lauder sah sich in diesem Quartal mit Herausforderungen konfrontiert, die sich in einem Rückgang des Nettoverkaufs und einem Betriebsverlust niederschlugen. Das Unternehmen navigiert durch ein komplexes Marktumfeld, insbesondere in China und im asiatischen Reisemarkt, was sich negativ auf die finanzielle Leistung ausgewirkt hat. Trotz dieser Herausforderungen werden strategische Investitionen getätigt, um zukünftiges Wachstum und Innovation zu unterstützen. Die Reduzierung der Dividende spiegelt einen vorsichtigen Ansatz wider, um finanzielle Flexibilität zu bewahren. Ausblickend zielt Estée Lauder darauf ab, potenzielle Wachstumschancen zu nutzen und gleichzeitig die Risiken des aktuellen wirtschaftlichen Umfelds zu managen.
Positive Aspekte
- Steigerung des bereinigten Betriebsergebnisses: Das bereinigte Betriebsergebnis stieg um 33 % auf 159 Millionen USD, was auf eine verbesserte operative Effizienz hinweist, trotz der allgemeinen Rückgänge bei den Verkäufen.
- Wachstum in Lateinamerika: Die Region Amerika verzeichnete ein Wachstum in Lateinamerika, insbesondere mit einem hohen einstelligen Wachstum in Brasilien, das durch die Stärke in der Make-up-Kategorie unterstützt wurde.
- Online-Wachstum in den USA: Das Unternehmen erlebte ein zweistelliges Online-Wachstum in den Vereinigten Staaten, gefördert durch die Einführung von sieben Marken im US-Premium-Beauty-Store von Amazon.
- Strategische Produktinnovation: Neue Produktinnovationen innerhalb der Produktlinien Advanced Night Repair und Revitalizing Supreme + trugen zum Umsatzwachstum in Europa, dem Nahen Osten und Afrika bei.
- Erweiterung der Bruttomarge: Der Profit Recovery and Growth Plan führte zu einer Erweiterung der Bruttomarge, was ein positives Indiz für das Kostenmanagement und die Preispolitik ist.
Negative Aspekte
- Rückgang der Nettoverkäufe: Das Unternehmen berichtete von einem Rückgang der Nettoverkäufe um 4 %, wobei signifikante Rückgänge in wichtigen Regionen wie Asien/Pazifik verzeichnet wurden, wo ein Rückgang von 11 % zu beobachten war.
- Nettoverlust: Das Unternehmen verzeichnete einen Nettoverlust von 156 Millionen USD, der hauptsächlich auf Belastungen im Zusammenhang mit Einigungen zu Talcum-Litigationen zurückzuführen ist.
- Herausforderungen in China und im asiatischen Reisemarkt: Die Verbraucherstimmung in China hat sich verschlechtert, was zu einer weiteren Abschwächung des Marktes für Prestige-Beauty und niedrigen Konversionsraten im asiatischen Reisemarkt sowie in der Sonderverwaltungsregion Hongkong führte.
- Hoher effektiver Steuersatz: Der effektive Steuersatz für das zweite Quartal wird voraussichtlich bei etwa 43 % liegen, was sich negativ auf den Nettogewinn auswirkt.
- Rücknahme der Prognose für das Gesamtjahr: Aufgrund der zunehmenden Unsicherheit über den Zeitpunkt der Markstabilisierung in Festlandchina und im asiatischen Reisemarkt zog das Unternehmen seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 zurück, was auf eine fehlende Sichtbarkeit der zukünftigen Leistung hinweist.

✨ Wer ist der Beauty-König? Ein Blick auf die Stars der Kosmetik-Aktien ✨
Unternehmensvorstellung
L'Oréal, der weltweit führende Kosmetikkonzern, hat seinen Sitz in Frankreich und blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. Gegründet im Jahr 1909, umfasst sein Portfolio heute mehr als 35 Marken, die sich auf Hautpflege, Make-up, Haarpflege und Düfte erstrecken.
e.l.f. Beauty ist ein aufstrebendes US-amerikanisches Kosmetikunternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 2004 für erschwingliche und gleichzeitig hochwertige Produkte steht. Die Marke erfreut sich insbesondere bei jüngeren Konsument:innen großer Beliebtheit.
Beiersdorf, ein deutsches Traditionsunternehmen, das 1882 gegründet wurde, hat sich auf Hautpflegeprodukte spezialisiert. Besonders bekannt ist das Unternehmen für seine Marke NIVEA, die als Synonym für Hautpflege weltweit gilt.
Estée Lauder wurde 1946 in New York gegründet und hat sich zu einem führenden Anbieter im Prestige-Beauty-Segment entwickelt. Das Unternehmen ist Eigentümer von über 30 Luxusmarken und eine feste Größe auf dem internationalen Markt.
Historische Entwicklung
$$OR (+0,42 %) wuchs durch stetige Innovationen und strategische Übernahmen und ist heute in über 150 Ländern vertreten.
$ELF (-1,89 %) erlebte in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum, angetrieben durch digitale Strategien und die Erschließung neuer Vertriebskanäle.
$BEI (+1,62 %) entwickelte sich von einer kleinen Apotheke zu einem globalen Unternehmen. Die Marke NIVEA wurde 1911 auf den Markt gebracht und ist heute eine der bekanntesten Hautpflegemarken weltweit.
$EL (-2,35 %) wuchs von einem kleinen Familienunternehmen zu einem internationalen Kosmetikriesen. Durch internationale Expansion und Übernahmen konnte das Unternehmen sein Portfolio diversifizieren und stetig erweitern.
Geschäftsmodell und Kernkompetenzen
L'Oréal stützt sich auf ein breit gefächertes Markenportfolio, intensive Forschung und Entwicklung sowie eine starke globale Präsenz. Das Unternehmen operiert in vier Geschäftsbereichen: Consumer Products, L'Oréal Luxe, Active Cosmetics und Professional Products.
e.l.f. Beauty setzt auf erschwingliche, trendige Produkte und nutzt dabei verstärkt digitale Marketingstrategien sowie den E-Commerce, um junge Zielgruppen anzusprechen.
Beiersdorf fokussiert sich auf Hautpflege und verfügt über umfangreiche Expertise in der Entwicklung innovativer Formulierungen. Zudem betreibt das Unternehmen mit Tesa ein erfolgreiches Klebstoffgeschäft.
Estée Lauder ist spezialisiert auf Prestige-Beauty-Produkte und glänzt durch Kompetenzen in Produktinnovation, Luxusmarketing und globalem Vertrieb. Das Unternehmen ist in den vier Hauptkategorien Skincare, Makeup, Fragrance und Haircare aktiv.
Zukunftsperspektiven und strategische Initiativen
L'Oréal investiert stark in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und personalisierte Schönheitslösungen. Zudem setzt das Unternehmen verstärkt auf KI-gestützte Technologien und erweitert sein Portfolio im Bereich der "Clean Beauty".
e.l.f. Beauty plant, seine digitale Präsenz weiter auszubauen und in neue Produktkategorien sowie internationale Märkte zu expandieren.
Beiersdorf fokussiert sich auf Innovationen im Bereich der Hautpflege, insbesondere bei nachhaltigen und natürlichen Produkten, und investiert gleichzeitig in die Digitalisierung seiner Marken.
Estée Lauder strebt eine Expansion in Wachstumsmärkte, insbesondere in Asien, an und setzt auf die Stärkung seiner digitalen Präsenz. Zudem investiert das Unternehmen in nachhaltige Verpackungslösungen und "Clean Beauty"-Produkte.
Marktposition und Wettbewerb
L'Oréal behauptet seine führende Position in der globalen Kosmetikindustrie mit einem Marktanteil von über 14%.
e.l.f. Beauty hat sich als starker Herausforderer im Massenmarkt etabliert und gewinnt kontinuierlich Marktanteile, besonders bei jüngeren Konsument:innen.
Beiersdorf ist ein führender Akteur im europäischen Hautpflegemarkt und steht in direktem Wettbewerb mit Unternehmen wie Unilever und Procter & Gamble.
Estée Lauder ist der zweitgrößte Kosmetikkonzern weltweit und dominiert das Prestige-Beauty-Segment. Hauptkonkurrenten sind L'Oréal Luxe und LVMH.
Total Addressable Market (TAM)
Der globale Kosmetikmarkt wurde 2022 auf etwa 430 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 auf über 700 Milliarden US-Dollar anwachsen. Treiber dieses Wachstums sind die steigende Nachfrage in Schwellenländern, der Boom des E-Commerce sowie der Trend zu natürlichen und nachhaltigen Produkten.
Für die Entwicklung ( Unternehmens Zahlen), bessere Ansicht und mehr schaut im Kostenlosen Blog vorbei :https://topicswithhead.beehiiv.com/p/wer-ist-der-beauty-k-nig-ein-blick-auf-die-stars-der-kosmetik-aktien
Fazit
L'Oréal ist zweifellos der beste Wert im Vergleich. Das Unternehmen zeigt ein solides Wachstum, weist ein attraktives Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA auf und ist in etwa ebenso bewertet wie andere Unternehmen der Kosmetikbranche. Zwar ist es bedauerlich, dass der Standort in Frankreich für zusätzlichen Kosten durch Finanztransaktionen und Quellensteuern führt, doch für langfristige Investoren wird dieser Nachteil durch die starke Positionierung gemildert. Betrachtet man die Branche, die jährlich um etwa 5 % wächst, ist L'Oréal hervorragend aufgestellt. Zudem scheut sich das Unternehmen nicht vor M&A-Aktivitäten und dem Erwerb von Marken. Die Kapitaleffizienz dieser Transaktionen erscheint ebenfalls positiv, insbesondere wenn man die nicht fallenden Kapitalrenditen betrachtet. Insgesamt ist L'Oréal der beste Ansatz, um in der Kosmetikbranche investiert zu sein. Allerdings muss L'Oréal nicht der einzige Wert im Portfolio sein. Eine Mischung aus L'Oréal und möglicherweise Unilever oder P&G könnte einen guten Mix aus verschiedenen Branchen im Konsumgüterbereich bieten.
Damit möchte ich nicht gegen die anderen Unternehmen sprechen.
Estée Lauder hat eine starke Marke, doch es bleibt abzuwarten, wie gut sich das Unternehmen von den jüngsten Schwierigkeiten erholen kann. Besonders im Bereich der Luxuskosmetik hinterlässt eine derartige Schwäche den Eindruck, dass hier etwas nicht stimmt.
Beiersdorf hingegen hinkt hinter dem Markt hinterher. Meiner Meinung nach hat das Unternehmen nicht die stärksten Marken und ist zudem stark von Tesa abhängig. Dennoch wächst Beiersdorf ausreichend, um gute Zukunftsperspektiven zu bieten. Da Make-up jedoch stark markenabhängig ist, sehe ich für Beiersdorf kein überzeugendes Investment, auch wenn vielleicht mehr Potenzial besteht, als ich annähme.
Elf Beauty orientiert sich am Hype und den Trends der Branche und hat bewiesen, dass sie in der Lage sind, dies aktiv zu managen. Allerdings ist mir das Unternehmen etwas zu klein. Persönlich würde ich in der Kosmetikbranche lieber auf eine breitere Palette an Marken setzen, die Elf in diesem Umfang nicht bietet.
Das bedeutet für mich, dass ein Einstieg bei L’Oréal bei etwa 340 Euro interessant wäre. Der wert der bei im DCF rauskam.

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche