Hallo meine Freunde des Investments!
Heute möchte ich euch meine Analyse von $V präsentieren.
Sollte ich demnächst auch anfangen Links zum Download bereitzustellen, wo ihr die ganze Analyse als PDF downloaden könntet?
30. September 2024
1. Einleitung
1.1. Kurzbeschreibung des Unternehmens
Visa Inc. ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Zahlungsverkehrstechnologie. Es bietet Dienstleistungen für elektronische Zahlungen und ermöglicht sichere Transaktionen zwischen Verbrauchern, Händlern, Finanzinstituten und Regierungen. Visa betreibt eines der größten globalen Zahlungsnetzwerke, VisaNet, das in über 200 Ländern und Regionen Zahlungen verarbeitet. Das Geschäftsmodell basiert auf der Erhebung von Gebühren für Transaktionsverarbeitung und Serviceleistungen, nicht auf der Vergabe von Krediten. Visa ist in den Bereichen Kredit-, Debit- und Prepaid-Karten sowie digitale Zahlungen tätig und unterstützt sowohl traditionelle als auch mobile und Online-Zahlungen.
1.2. Aktuelle Marktsituation
Im September 2024 zeigt die gesamtwirtschaftliche Lage eine Stabilisierung nach einer Phase von Unsicherheiten, obwohl mehrere Risiken bestehen bleiben. Die globale Inflation hat sich abgeschwächt, was zu einer Lockerung der Geldpolitik in vielen Ländern führte. Dies hat den Konsum stimuliert und das Wachstum auf einem moderaten Niveau stabilisiert.
Für Visa ergeben sich aus dieser Situation sowohl Chancen als auch Herausforderungen:
Positiver Einfluss durch Zinssenkungen: Die Zinssenkungen haben weltweit die Kreditkosten gesenkt, was zu einem Anstieg des Konsums geführt hat. Dies wirkt sich positiv auf das Transaktionsvolumen bei Visa aus, da Verbraucher mehr Ausgaben tätigen und dabei auf Kredit- und Debitkarten zurückgreifen.
Grenzüberschreitende Zahlungen und Tourismus: Der Reiseverkehr, insbesondere in Regionen wie Asien und Europa, hat sich größtenteils erholt, was Visas grenzüberschreitende Transaktionen steigert. Allerdings zeigen sich in bestimmten Märkten wie China ein Rückgang des Reiseverkehrs, was Visas Einnahmen in diesen Regionen belastet.
Anhaltende Risiken: Trotz der moderateren Inflation bleibt die Angst vor einer Rezession bestehen, insbesondere in Europa und Nordamerika. Ein potenzieller Rückgang der Verbraucherausgaben könnte Visa belasten, da die Unsicherheiten das Konsumverhalten beeinflussen könnten.
2. Fundamentalanalyse
2.1. Geschäftsmodell und Marktposition
Visa betreibt ein globales Zahlungsnetzwerk, das es Finanzinstituten, Händlern und Verbrauchern ermöglicht, Zahlungen schnell und sicher abzuwickeln. Das Unternehmen ist dabei kein Kreditgeber, sondern stellt die technologische Infrastruktur bereit, über die Zahlungstransaktionen abgewickelt werden. Der Hauptumsatz von Visa kommt aus Transaktionsgebühren, die bei der Abwicklung von Kartenzahlungen erhoben werden, sowie aus Netzwerkservicegebühren, die Banken und Zahlungsdienstleister für die Nutzung des Visa-Netzwerks zahlen. Sie profitieren dabei von der Skalierung: Je mehr Transaktionen weltweit getätigt werden, desto höher sind die Einnahmen.
Visa ist ein klarer Marktführer im Bereich der Zahlungsdienstleistungen und der Kreditkartenbranche. Zusammen mit Mastercard dominiert Visa den globalen Zahlungsverkehr, insbesondere bei Kartenzahlungen. Während Mastercard ein ähnlich starkes Netzwerk betreibt, hat Visa den größten Marktanteil gemessen an der Anzahl der ausgegebenen Karten und dem Transaktionsvolumen. In den USA und weltweit nimmt Visa mit Abstand den größten Marktanteil unter den Kartennetzwerken ein. Wettbewerber wie $AXP und $DFS haben zwar auch starke Positionen, sind jedoch eher auf bestimmte Regionen oder Zielgruppen fokussiert und operieren oft als geschlossene Systeme, bei denen sie sowohl Kartenherausgeber als auch Netzbetreiber sind.
Visa hat mehrere langfristige Burggräben:
Netzwerkeffekte: Je mehr Verbraucher Visa-Karten verwenden und je mehr Händler Visa akzeptieren, desto wertvoller wird das Netzwerk für alle Teilnehmer. Dieser Netzwerkeffekt schafft hohe Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber, da Visa bereits eine massive globale Infrastruktur aufgebaut hat.
Globale Reichweite und Skalierung: Visa operiert in über 200 Ländern und ist in der Lage, Zahlungen in verschiedenen Währungen und über Ländergrenzen hinweg abzuwickeln. Diese globale Präsenz und Skalierbarkeit bieten Visa einen erheblichen Vorteil gegenüber kleineren oder regionalen Wettbewerbern.
Markentreue und Vertrauen: Visa genießt weltweit ein hohes Maß an Vertrauen bei Verbrauchern, Banken und Händlern. Die Marke steht für Sicherheit, Verlässlichkeit und Bequemlichkeit, was es schwierig macht, bestehende Partnerschaften und Kunden an Wettbewerber zu verlieren.
Technologische Infrastruktur und Sicherheit: Visa investiert stark in modernste Technologie, um Zahlungssysteme sicherer und schneller zu machen. Lösungen wie Tokenisierung und fortschrittliche Betrugserkennungssysteme bieten zusätzliche Sicherheit, was sowohl Verbraucher als auch Händler schätzen. Dies schafft einen weiteren Burggraben gegenüber Wettbewerbern, die nicht in derselben Größenordnung investieren können.
Starke Partnerschaften: Durch enge Beziehungen zu Banken, Händlern und Zahlungsdienstleistern hat Visa ein tief verwurzeltes Ökosystem geschaffen. Diese Partnerschaften ermöglichen es dem Unternehmen, seine Dienstleistungen ständig zu verbessern und neue Märkte zu erschließen.
2.2. Bewertungskennzahlen
Tabellen fehlen aufgrund fehlender Funktion
P/E-Werte der letzten 15 Jahre
Mit einem aktuellen Wert von 29,5 befinden wir uns bereits in einem eher höher bewerteten Bereich. Jedoch ist auch zu bedenken, dass wir auch in der Vergangenheit schon sehr hohe Werte von bis zu 39 gesehen haben.
P/B-Werte der letzten 15 Jahre
Mit einem aktuellen Wert von 13,5 befinden wir uns in einem durchschnittlichen Bereich im Vergleich zu den letzten Jahren. Die Mittelwerte der letzten 15 Jahre sind aufgrund von unterschiedlichen Bedingungen hier nicht von Bedeutung.
P/S-Werte der letzten 15 Jahre
Mit einer aktuellen Bewertung von 15,3 befinden wir uns in einem für die letzten 15 Jahre eher überdurchschnittlichen Bereich. Von größerer Bedeutung ist allerdings die relativ durchschnittliche Lage im Vergleich zu den letzten 3 Jahren.
2.3. Wachstumspotential
In den letzten Jahren hat das Unternehmen ein stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum verzeichnet, das hauptsächlich durch die wachsende Akzeptanz digitaler Zahlungen und die Expansion in neue Märkte angetrieben wurde. Visa erzielte in den letzten Jahren ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 10-12 % pro Jahr. Im Jahr 2023 stieg der Umsatz um etwa 11 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg wurde durch die zunehmende Nutzung von digitalen Zahlungsmethoden und den steigenden Einsatz von Echtzeitzahlungssystemen vorangetrieben. Visas Gewinne entwickelten sich ebenfalls stark, mit zweistelligen Wachstumsraten in den letzten Jahren. Hohe operative Margen von über 60 % trugen zu diesem Anstieg bei, da das Unternehmen seine digitalen Zahlungslösungen effizient skalieren konnte. Für die Zukunft werden ein ähnliches Gewinnwachstum sowie ein starkes jährliches Gewinnwachstum von 10-15% prognostiziert.
Visa hat in den letzten Jahren stark in Technologie und Innovationen investiert. Zu den wichtigsten neuen Produkten und Dienstleistungen zählen:
- Visa Direct: Eine Plattform für Echtzeit-Überweisungen, die es Nutzern ermöglicht, Geld schneller und sicherer zu transferieren. Dies bietet Potenzial, um in den Bereichen P2P-Überweisungen und Geschäftszahlungen weiter zu expandieren.
- Kryptowährung und digitale Zahlungen: Visa hat Partnerschaften mit Unternehmen wie Crypto.com und Coinbase geschlossen, um Zahlungen in Kryptowährungen zu ermöglichen. Visa ist bestrebt, durch Stablecoins und digitale Währungen in diesem Bereich weiter zu wachsen.
- Künstliche Intelligenz (KI) und Betrugsprävention: Visa setzt zunehmend auf KI, um die Sicherheit bei Zahlungen zu verbessern und Betrugsversuche zu minimieren.
Auch in diesem Jahr haben sie viele neue digitale Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, die speziell auf Sicherheit, Betrugsschutz und die Optimierung von Zahlungsvorgängen ausgerichtet sind. Einige der bemerkenswerten neuen Entwicklungen umfassen:
- Visa Flexible Credential: Ein neuer Kartenansatz, der es den Nutzern ermöglicht, zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden wie Debit, Kredit, "Buy Now, Pay Later" oder sogar Belohnungspunkten mit einem einzigen Kartenprodukt zu wechseln. Diese Funktion wird in den USA und Asien eingeführt.
- Tap to Everything: Neue Funktionen, die das "Tap-to-Pay" Erlebnis erweitern. Jetzt können Benutzer Mobilgeräte für Person-to-Person-Überweisungen (P2P), Identitätsbestätigungen beim Online-Einkauf und das Hinzufügen von Karten in Apps nutzen.
- Visa Payment Passkey Service: Ein fortschrittliches Identifizierungssystem, das Passwörter und Einmalcodes ersetzt. Mit Biometrie wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck werden Online-Zahlungen einfacher und sicherer.
- Visa Protect für Echtzeitzahlungen (A2A): Eine neue Betrugsschutzlösung für sofortige Zahlungen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz Betrug in Echtzeit erkennen und blockieren kann.
Visa hat sich in den letzten Jahren weiterhin auf die Erweiterung seiner Reichweite in Schwellenländern fokussiert. Besonders in Regionen wie Südostasien, Lateinamerika und Afrika sieht das Unternehmen enormes Wachstumspotenzial, da die Digitalisierung von Zahlungen dort noch nicht vollständig vorangeschritten ist. Das Unternehmen investiert stark in Partnerschaften mit lokalen Finanzinstituten und Fintech-Unternehmen, um die Akzeptanz von digitalen Zahlungsmethoden zu erhöhen. In Ländern wie Indien hat Visa durch Kooperationen und maßgeschneiderte Zahlungsprodukte bereits signifikante Fortschritte erzielt. Erst im Frühjahr haben sie beispielsweise auch eine Partnerschaft mit der Fintech-Firma Numa geschlossen, um in die Saudi-Arabien- und VAE-Märkte zu expandieren.
Visa nutzt Akquisitionen, um neue Technologien zu integrieren und in aufstrebende Märkte vorzudringen. Eine der bemerkenswertesten Akquisitionen war Tink, ein führendes Open Banking-Unternehmen, das ihnen hilft, sich in Europa weiter zu etablieren. Darüber hinaus investiert Visa stark in KI- und Cybersicherheitsunternehmen, um seine Fähigkeiten im Bereich Betrugserkennung und Zahlungssicherheit zu stärken. Aktuell haben sie angekündigt, dass sie im Rahmen seiner Expansionsstrategie das britische Unternehmen Featurespace erwerben werden, welches auf künstliche Intelligenz (KI)-gestützte Betrugsprävention und Schutz vor Finanzkriminalität spezialisiert ist. Diese Akquisition, die voraussichtlich im Finanzjahr 2025 abgeschlossen wird, zielt darauf ab, Visas Portfolio im Bereich der Betrugserkennung und Risikoanalyse zu stärken. Durch den Einsatz von Featurespaces AI-Algorithmen werden sie in der Lage sein, Betrug in Echtzeit zu bekämpfen, was das Vertrauen in die digitalen Zahlungssysteme weltweit erhöhen soll.
3. Technische Analyse