Wie schon gesagt, dass günstige und bessere $PLTR (-0,78 %)
Diskussion über CACI
Beiträge
12Defense Portfolio Update
Ich wollte euch ein kleines Update zu meinem aktuellen Defense-Portfolio geben und den geplanten Änderungen.
📍Status Quo:
📍Fähigkeitsbereiche und Nutzen für das Portfolio:
Flug- & Raketenabwehr
$RTX (-1,67 %) ,$LMT (-0,19 %)
Patriot, PAC-3, THAAD – Kernsysteme zum Schutz von Städten, Stützpunkten und Flotten
Kampfflugzeuge & Luftdominanz
$LMT (-0,19 %) , $BA. (-0,78 %)
F-35-Programm (LMT), Eurofighter Typhoon, künftiger Tempest/FCAS
Maritime Schlagkraft
$HII (-1,74 %) , $GD (+0,07 %) , $BA. (-0,78 %)
Atom-U-Boote (Virginia, Astute), Type-26-Fregatten, Kampfsysteme
Sensorik & elektronische Aufklärung
$HAG (+2,88 %) , $QQ. (-0,4 %) , $CHRT (+0 %) , $BA. (-0,78 %)
AESA-Radare, ESM/ECM, BAE Raven ES-05 Radar
Autonome Systeme & Drohnen
Fast alle Unternehmen spielen hier mir. $KTOS (-3,38 %) als einziges Drohnen-Pure-Play.
Unbemannte Jets (XQ-58) und taktische UAS – stark wachsender Haushaltsposten
Cyber / KI & Datenfusion
KI-gestützte Führungssysteme (PLTR Gotham/Apollo) und US-Government-IT-Services
Bodengebundene Großsysteme
$GD (+0,07 %) ,$NOC (+0,66 %) , $BA. (-0,78 %)
Abrams-Modernisierungen, Artillerie-Raketen und boden-gestützte Sensorik, CV90-IFV, M109-Haubitzen
Multidomain-Raumfahrt
US-amerikanischen Nuklearabschreckung – von den Trägersystemen bis zu Warn- und Führungsnetzen
💰Realisierte Teilverkäufe bei $HAG und $PLTR
$HAG und $PLTR hatte ich in diesem Jahr bereits mit großen Gewinn (+651% und +346%) um je 50% reduziert:
Die Bewertungen beider Unternehmen sind aktuell extrem sportlich.
PLTR
Trailing-KGV (TTM): 580 – 590x
Forward-KGV: ~240x
Price-to-Sales: >100x
HAG
Trailing-KGV (TTM): 120 – 130x
Forward-KGV: ~80x
Price-to-Sales: >5x
Ich bleibe vorerst trotzdem in beiden Positionen investiert. Hauptsächlich, da ich aktuell keine wesentliche Veränderung der zugrundeliegenden Investment-Story erkenne.
Positionsgrößen relativieren sich durch neue geplante Käufe und das Konzentrationsrisiko fällt von 34 % → 25 % des Sleeves.
📊Geplante Anpassungen:
❓Warum diese Änderungen?
Neue Position$AVAV (-3,74 %)
(Drohnen/Loitering-Munition):
Deckt die schnellstwachsende Budgetzeile (attritable UAS) ab, die bisher kaum vertreten war.
Neue Position $RHM (+2,77 %)
(Munition & Plattformen)
Ergänzt das Portfolio um den Engpass “155-mm-Granaten” und europäische Land-Systeme; Profiteur der EU-Aufrüstung.
Aufstockung $RTX (-1,67 %)
Günstigster US-Prime (Forward-KGV ≈ 25), hohe Sichtbarkeit bei Flug-/Raketenabwehr-Systemen.
Aufstockung $GD (+0,07 %)
Diversifiziert Richtung U-Boote, Bodenfahrzeuge und Munition; verlässlicher Free-Cash-Flow.
📉Geplante, gestaffelte Einstiege:
$AVAV: $220 - $185
$RHM: €1550 - €1450
$RTX: $125 - $120
$GD: $285 - $270
🤔 Wie sieht es bei euch im Portfolio aus?
Welche Defense-Titel haltet ihr, und warum?


Oder auch kleinere Unternehmen wie $MILDEF .
Ich selber bin auch in $AVAV
Aber dann auch eher bei Zulieferer und Unternehmen die nur zum Teil Rüstung abdecken.
Wie in etwa $KIT als Drohnen Auftragsfertiger und Zulieferer für Rheinmetall, Kongsberg, Safran usw..
Oder $MTX im Konsortium für den Eurofighter und Wartungsunternehmen bei der Bundeswehr.
Dann noch $ERJ liefer Transportflugzeuge für die Nato Staaten. Und kleinere Kampflugzeuge.
$PNG beliefert die Marine.
$TDG ist auch noch ein Zulieferer.
$IVG habe ich auch noch, hier steht die Rüstungssparte zum Verkauf.
Mein Neuzugang ist noch $GILT . Hier ist man jetzt auch in den Verteidigungsbereich eingestiegen.
Ausgewählte US Defense-Aktien im Deep Dive
🚨 Disclaimer: Dies ist keine Anlageberatung; Ich bin in allen hier besprochenen Aktien investiert.
Diese Analysen dienen in erster Linie meiner persönlichen Entscheidungsfindung – ich freue mich, wenn sie auch für euch Mehrwert bieten 🙂
Jetzt geht's auch schon los!
―
Europas Verteidigungsbranche erlebt seit dem Ukraine-Krieg einen Boom: 2024 stiegen die Militärausgaben weltweit um 9,4 % auf ein Rekordhoch von 2,72 Billionen USD – der stärkste Anstieg seit dem Kalten Krieg.
Besonders Europa erhöhte seine Budgets (inklusive Russland) um rund 17 %, getrieben durch die neue Bedrohungslage.
Diese Aufrüstung kommt auch US-Rüstungsfirmen zugute, da viele europäische Streitkräfte verstärkt auf US-Waffensysteme setzen.
🤔 Trump 2.0 – Rückenwind oder Risiko für US-Defense-Aktien?
Seit Donald Trump im Januar 2025 erneut ins Weiße Haus eingezogen ist, hat sich die US-Verteidigungspolitik spürbar verändert – mit direkten Auswirkungen auf die Rüstungsindustrie und ihre Investoren.
📈 Verteidigungsausgaben auf Rekordkurs
Trump hat für das Fiskaljahr 2026 ein Verteidigungsbudget von über 1 Billion USD vorgeschlagen – ein Anstieg von 13 % gegenüber dem Vorjahr.
Besonders hervorzuheben ist das ambitionierte „Golden Dome“-Projekt, ein weltraumgestütztes Raketenabwehrsystem, das mit 175 Mrd. USD veranschlagt ist und Unternehmen wie Lockheed Martin und SpaceX involviert.
📉 Protektionismus als zweischneidiges Schwert
Parallel dazu verfolgt Trump eine aggressive Handelspolitik:
- 10 % Basistarif auf alle Importe, mit höheren „reziproken“ Zöllen für Länder mit Handelsüberschüssen gegenüber den USA.
- Verdopplung der Stahl- und Aluminiumzölle auf 50 %, was insbesondere die Kosten für die Rüstungsproduktion erhöht.
Diese Maßnahmen könnten die Lieferketten belasten und die Produktionskosten für US-Rüstungsunternehmen steigern. So erwartet RTX (ehemals Raytheon) zusätzliche Kosten von bis zu 850 Mio. USD allein im Jahr 2025 aufgrund der neuen Zölle.
👉 Bedeutung US-amerikanischer Waffensysteme für Europas Verteidigung:
Viele europäische Streitkräfte setzen auf US-Technik. Beispiele sind die Beschaffung von F-35-Stealth-Jets (z.B. durch Deutschland, Polen, Finnland), Patriot-Luftabwehrsystemen (u.a. durch Deutschland, Polen) oder Abrams-Panzern (Polen).
US-Systeme gelten als kampfbewährt und sofort verfügbar, was in Europa die Interoperabilität innerhalb der NATO verbessert.
Europa profitiert von US-Innovationen (z.B. Drohnen, Raketen, Fighter-Jets), während die USA im Gegenzug stabile Absatzmärkte erhalten.
Gerade vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und neuer Bedrohungen (Russland, Terror, instabile Regionen) steigt Europas Abhängigkeit von US-Rüstungsgütern weiter.
🚨 Selbst wenn Europa langfristig stärker „strategisch autonom“ werden will, sind US-Verteidigungssysteme auf absehbare Zeit unersetzbar. Wer ernsthaft Landes- oder Bündnisverteidigung betreiben will, braucht US-Technologie – sowohl operativ als auch politisch.
―
📍 Aktienanalyse - Fundamental & Technisch
Nach diesem Überblick folgen nun sechs ausgewählte US-Verteidigungsaktien im Detail.
Für jede Aktie betrachten wir den strategischen Nutzen, aktuelle Geschäftszahlen samt Management-Ausblick, wichtige Bewertungskennzahlen, Analysteneinschätzungen, die Einstiegsattraktivität beim aktuellen Kurs sowie die Dividendensituation.
ℹ️ Mein Ansatz bei der technischen Analyse:
Meine Einstiege sind in der Regel Nachkäufe im Rahmen eines langfristigen Buy-and-Hold-Ansatzes. Ich versuche nicht, Tops oder Bottoms zu timen, sondern suche nach Zonen, in denen Chancen und Risiko langfristig gut ausbalanciert sind.
👉 Wichtig dabei: Manchmal ist "nichts tun" die beste Entscheidung.
Wenn der Kurs meine Nachkaufzonen nicht erreicht – dann kaufe ich eben nicht nach. Geduld ist (gerade bei Rüstungswerten mit hoher Volatilität) oft der bessere Einstiegstrigger als Aktionismus.
📉 Ich lasse den Markt zu mir kommen – nicht umgekehrt.
―
📍 Lockheed Martin $LMT (-0,19 %)
Strategischer Nutzen:
Weltweit führend bei Stealth-Jets (F-35), Raketenabwehr, Raumfahrt – essenziell für NATO-Partner.
Kernpunkte:
- Q1 2025: Umsatz +4 %, EPS $7,28, Auftragsbestand auf Rekord ($173 Mrd.)
- Ausblick 2025: EPS $27–27,30, stabiles Wachstum – Fokus auf F-35, Raketen
- Bewertung: KGV ~17–18, PEG ~1,6, Verschuldung niedrig
- Analysten: 7 Buy / 8 Hold → Moderate Buy, Kursziel ~+8 %
- Dividende: $3,30/Q, Steigerung seit 22 Jahren, ~2,7 % Rendite
- 🟡 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 6/10 – Solides Basisinvestment, aber kein Schnäppchen
📈 LMT Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- Aktuell Rebound aus starker Unterstützungszone, unterstützt durch 200-SMA und Volumenprofil.
- Momentum leicht positiv, aber noch kein klarer Ausbruch
- Zone 495–500 USD = Schlüsselwiderstand
- Support stabil, aber unterhalb von 450 USD erhöht sich das Risiko deutlich
- Aktuell: technisch neutral bis leicht bullisch – mit Potenzial für Breakout bei weiterem Volumenanstieg
- 👉 Meine potentielle langfristige Nachkaufzone: In der Nähe der 200-SMA (aktuell ca. 450 USD)
―
📍 RTX Corporation $RTX (-1,67 %)
Strategischer Nutzen:
Verbindet militärische Systeme (Patriot, Raketen) mit ziviler Luftfahrt (Pratt & Whitney).
Kernpunkte:
- Q1 2025: Umsatz +5 %, EPS $1,47 – aber Zölle belasten mit $850 Mio.
- Ausblick 2025: Umsatz $83–84 Mrd., EPS $6,00–6,15 – solide, aber vorsichtig
- Bewertung: KGV ~22, EV/EBITDA ~18, Verschuldung erhöht
- Analysten: Mehrheit Buy, Kursziel ~+5–8 %
- Dividende: $0,68/Q, ~2,1 % Rendite, >50 Jahre Erhöhungen
- 🟢 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 7/10 – Turnaround-Wette mit Luftfahrt-Fantasie
📈 RTX Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- RTX bewegt sich klar in einem übergeordneten Aufwärtstrend seit dem Tief Ende 2023
- Bodenbildung 2022–2023 wurde mit hohem Volumen abgeschlossen, Breakout über 115 USD war entscheidend
- Die Konsolidierung oberhalb des 50-SMA ist konstruktiv – Rücksetzer in den Bereich 122/115 USD wären technisch gesunde Pullbacks
- Trend: Bullisch
- Breakout über 139 USD könnte starke neue Dynamik auslösen, da kaum Volumenwiderstand vorhanden
- 👉 Meine potentielle langfristige Nachkaufzone: in Zone um das 50-SMA (122–115 USD)
―
📍 General Dynamics $GD (+0,07 %)
Strategischer Nutzen:
Stark in Panzer (Abrams), U-Boote, Marineschiffe – breites Portfolio + Gulfstream-Businessjets.
Kernpunkte:
- Q1 2025: Umsatz +14 %, EPS $3,66, Book-to-Bill stabil
- Ausblick: EPS +9–10 % in 2025, robust trotz schwächerem Auftragseingang
- Bewertung: KGV ~15–16, Verschuldung niedrig, PEG hoch
- Analysten: 8 Buy / 13 Hold → Moderate Buy, Kursziel leicht über Markt
- Dividende: $1,50/Q, 28 Jahre Erhöhung, ~2,5 % Rendite
- 🟢 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 8/10 – Unterbewertet, solide Basis, wenig Hype
📈 GD Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- GD zeigt sich technisch stabilisiert, aber mit begrenztem Momentum
- Das Reversal an dem 200-SMA war überzeugend, der Folgeanstieg bleibt aber bisher unterhalb des 50-SMA gedeckelt
- Trend: Langfristig bullisch, mittelfristig neutral bis leicht abwärtsgerichtet
- Solide Unterstützung bei ~245 USD – technische Basis intakt
- Breakout über 280 USD nötig, um neues Momentum zu entfachen
- 👉 Meine potentielle langfristige Nachkaufzone: in Zone um das 200-SMA (245–250 USD)
―
📍 Northrop Grumman $NOC (+0,66 %)
Strategischer Nutzen:
High-Tech-Fokus: B‑21, Raketen, Drohnen, Cyber & Space – Schlüsselrolle in künftigen Konflikten.
Kernpunkte:
- Q1 2025: Umsatz –6,6 %, EPS $6,06 (bereinigt), Ausblick gesenkt
- Projekte: Verzögerungen bei B‑21, aber Backlog bei $92,8 Mrd.
- Bewertung: KGV ~17–18, EV/EBITDA ~13, PEG >2
- Analysten: 12 Buy / 8 Hold, Kursziel ~+15 %
- Dividende: $2,31/Q (+12 %), 22 Jahre Erhöhung, ~1,9 % Rendite
- 🟡 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 6/10 – Technologieführer mit kurzfristigem Druck
📈 NOC Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- NOC bewegt sich seit Ende 2022 in einem breiten Seitwärtskanal (~440–540 USD)
- Trend: Seitwärts/Basierend, innerhalb etablierter Range
- Zone 460–465 USD = zentrale Schlüsselunterstützung, wurde bestätigt
- Break über 510 USD nötig, um neue Impulse freizusetzen
- Aktuell: technisch neutral mit positiver Tendenz bei Halt über 460 USD – gut absicherbarer Bereich
- 👉 Meine potentielle langfristige Nachkaufzone: in Zone um das 200-SMA (460–480 USD)
―
📍 Huntington Ingalls $HII (-1,74 %)
Strategischer Nutzen:
Einziger US-Flugzeugträgerbauer; Schlüsselrolle bei Navy-Schiffen & atomgetriebenen U-Booten.
Kernpunkte:
- Q1 2025: Umsatz –2,5 %, Gewinn –2,6 % – Produktionsprobleme (Fachkräftemangel)
- Ausblick 2025: konservativ, stabile Navy-Aufträge, Fokus auf Effizienz
- Bewertung: KGV ~14–15, EV/EBITDA ~11, PEG >2
- Analysten: Halten überwiegt, Kursziel ~+15 %
- Dividende: $1,35/Q, ~2,5 % Rendite, 13 Jahre Erhöhung
- 🟡 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 5/10 – Value-Case mit operativem Fragezeichen
📈 HII Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- HII ist kein Trendwert, sondern befindet sich seit 5 Jahren in einer großen Seitwärtsstruktur (ca. 180–270 USD)
- Jüngste Erholung nach Rückfall unter 200 USD war dynamisch, aber aktuell fehlt Folgekaufdruck über das 50-SMA
- Der Bereich um 223 USD (aktuell) ist ein Dreh- und Angelpunkt der letzten Jahre – richtungslos, aber stabil
- Langfristig neutral, kurzfristig schwach unter dem 50-SMA
- Schlüsselzone 208–210 USD als technische Absicherung (mit hohem Volumen)
- Break über 235 USD nötig, um Raum bis 260 USD zu öffnen
- Aktuell: Range-bound-Charakter, mit Tradingchancen innerhalb etablierter Spanne
- → Langfristiger Ausbruch müsste über 270 USD erfolgen, um neues Momentum freizusetzen.
- 👉 Aktuell kein Nachkauf geplant
―
📍 CACI International $CACI (+0 %)
Strategischer Nutzen:
Spezialist für Cybersecurity, Geheimdienste & KI – liefert digitale Fähigkeiten fürs moderne Militär.
Kernpunkte:
- Q3 FY25: Umsatz +11,8 %, Book-to-Bill >1, Prognose angehoben
- Prognose 2025: EPS ~$24, Umsatz ~$8,3 Mrd., starkes organisches Wachstum
- Bewertung: KGV ~18, EV/EBITDA ~12, PEG ~1, Verschuldung moderat
- Analysten: 20 Buy / kaum Hold – Kursziel +20 %
- Dividende: Keine – Fokus auf Reinvestition & Buybacks
- 🟢 Einstieg aus fundamentaler Sicht: 8/10 – Wachstumsstory in defensivem Sektor
📈 CACI Wochenchart (logarithmisch) - 50 & 200-Week SMA, Volumenprofil
- CACI war stark überkauft Anfang 2024, gefolgt von einem heftigen Rücksetzer bis ~340 USD
- Rebound an dem 50-SMA brachte keine neue Hochdynamik → Abweisung mit aktuell -7,3 %
- Das große Volumen beim Abverkauf und die Erholung deuten auf institutionelle Aktivität, aber auch auf erhöhte Unsicherheit
- Struktur bleibt bullisch über 350 USD, aber kurzfristig wackelig
- Langfristiger Aufwärtstrend noch intakt, aber mit erhöhter Volatilität
- Break über 460 USD wäre technisch stark – darunter eher Range-Verhalten
- Aktuell: technisch neutral bis schwach, Pullback war zu steil, um neue Stärke zu bestätigen
- 👉 Meine potentielle langfristige Nachkaufzone: Oberhalb des 200-SMA (350–370 USD)
―
🤔 Jetzt seid ihr dran:
Welche Defense-Aktien habt ihr im Depot – oder schaut ihr euch gerade an?
Würde euch eine Analyse von Europäischen Defense-Aktien interessieren?
―
📍 Quellen:
Charts:
TradingView
- Reuters – World military spending hits $2.7 trillion in record 2024 surge
- Nasdaq/Barchart – Are Wall Street Analysts Predicting RTX Stock Will Climb or Sink?
- GovCon Wire – Lockheed Reports 4% Growth in Q1 2025 Sales
- RTT News/Nasdaq – Lockheed Martin Reaffirms FY25 Outlook
- GovCon Wire – RTX Reports $20.3B in Sales for Q1 2025
- Reuters – Rheinmetall, Lockheed Martin extend cooperation
- GD – Q1 2025 Results Press Release
- Archer/Barchart – Is Wall Street Bullish or Bearish on General Dynamics?
- Zacks/Nasdaq – Northrop Grumman Misses Q1 Earnings
- AINvest – Northrop Grumman’s Dividend Hike
- Reuters – Huntington Ingalls earnings fall on slowing volume
- Dividend.com – HII Dividend History
- Yahoo Finance – CACI Q3 2025 Earnings
- Marketscreener – CACI Analyst Consensus



+ 4

Und viel Erfolg mit deinen Investments.
😘
Nachkäufe
Liebe community ich habe cash geschaffen
ich würde gerne nachkaufen
diese werte stehen zur auswahl
$4063 (-2,22 %) SHIN ETSU
was denkt ihr
CACI International übertrifft Gewinn- und Umsatzschätzungen für das 3. Quartal
CACI International Inc meldete überwältigende Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 , wobei die Umsatz- und Gewinnzahlen die Konsensschätzung von Zacks übertrafen und erhebliche Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr darstellten.CACI meldete für das dritte Quartal einen Non-GAAP-Gewinn von 6,23 US-Dollar pro Aktie und übertraf damit die Zacks-Konsensschätzung um 12,7 %. Der Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 %, was vor allem auf höhere Umsätze zurückzuführen war, die jedoch teilweise durch gestiegene Kosten und höhere Zinsaufwendungen ausgeglichen wurden.CACI übertraf die Zacks-Konsensschätzung für die Gewinne der letzten vier Quartale mit einer durchschnittlichen Überraschung von 14,1 %.
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 meldete CACI einen Umsatz von 2,17 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Konsensmarke um 1,8 %. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 11,8 %, was hauptsächlich auf ein organisches Wachstum von 5,6 % zurückzuführen ist.
CACI erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2025
(Alles weitere unter im Bericht unter dem Link)
https://www.zacks.com/stock/news/2454513/caci-international-surpasses-q3-earnings-revenue-estimates

US-Verteidigungsminister Hegseth kündigt IT-Verträge im Wert von 5,1 Milliarden Dollar
$ACN (+1,44 %)
$BAH (+0,43 %)
$CACI (+0 %)
$PLTR (-0,78 %)
Pete Hegseth kürzt bei Cloud-Diensten und IT-Beratung. Betroffen sind Branchengrößen wie Accenture und Deloitte. Das Geld sei etwa bei Veteranen besser angelegt, sagte der Minister.
San Francisco. Großen IT-Beratungen wie Accenture und Deloitte droht in den USA ein empfindlicher Umsatzrückgang: Mehreren US-Medien zufolge hat Verteidigungsminister Pete Hegseth die Kündigung mehrerer IT-Serviceverträge mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 5,1 Milliarden Dollar angeordnet.
Neben Accenture und Deloitte sind demnach auch Verträge mit der Beratung Booz Allen Hamilton betroffen. Dies geht aus einem Pentagon-Memo von Donnerstagabend hervor. Die Trump-Regierung will so mehr als vier Milliarden Dollar sparen. Im Nachgang hatte Hegseth den Vorgang in einem auf der Plattform X veröffentlichten Video bestätigt.
„Dies ist ein großer Tag. Wir unterzeichnen gerade ein Memorandum, das die Kündigung von Verträgen des Verteidigungsministeriums im Wert von 5,1 Milliarden Dollar anordnet. […] Für Nebenleistungen wie Beratung und andere nicht wesentliche Dienstleistungen“, sagte Hegseth in der Videobotschaft.
Er plane, vier IT-bezogene Verträge zu kürzen, die laut dem Memorandum alle „effizienter von den hoch qualifizierten Mitgliedern unserer Belegschaft im Verteidigungsministerium mit vorhandenen Ressourcen durchgeführt werden könnten“.
Dem Dokument zufolge geht es zum Beispiel um einen Vertrag der Luftwaffe mit Accenture für den Wiederverkauf von Clouddiensten von Drittanbietern. Durch dessen Auflösung wird das Ministerium laut Hegseth 1,4 Milliarden Dollar einsparen.
In dem Memo fordert der Minister überdies die Kündigung von elf weiteren Verträgen im gesamten Pentagon, die Beratungsleistungen umfassen, die „Diversität, Gleichheit und Inklusion (DEI), Klima, Covid-19-Reaktionen und nicht wesentliche Aktivitäten unterstützen“. Das Ministerium wolle die frei werdenden Mittel umwidmen, um mit ihnen „den Kriegerethos wiederzubeleben, das Militär wiederaufzubauen und Abschreckung wiederherzustellen".
„Übrigens brauchen wir dieses Geld, um es für eine bessere Gesundheitsversorgung für unsere Kämpfer und ihre Familien auszugeben, anstatt für Geschäftsprozessberater, die 500 Dollar pro Stunde kosten“, sagte Hegseth in seinem Video.
An anderer Stelle weist das Memo den IT-Chef (CIO) des Pentagons an, in „Abstimmung“ mit Elon Musks Sparinitiative Doge innerhalb von 30 Tagen einen Plan vorzubereiten, um IT-Beratungs- und Managementdienste für die zivile Belegschaft des Ministeriums „inzusourcen“ – also wieder im Pentagon selbst erledigen zu lassen.
Ebenfalls innerhalb von 30 Tagen soll der CIO einen Plan erstellen, um „günstigste Konditionen“ für Cloud-Dienste und Software auszuhandeln, damit das Pentagon „nicht mehr für IT-Dienste zahlt als jedes andere Unternehmen in Amerika“.
Auffällig war, dass das IT-Unternehmen Palantir, das über besonders gute Beziehungen zur neuen Trump-Regierung verfügt, nicht genannt wird. Das Pentagon sowie mehrere US-Geheimdienste gehören zu den wichtigsten Kunden von Palantir. Auch mit Musks Initiative Doge arbeitet das Unternehmen zusammen.
Aufrüstungswelle, dabeisein ist Alles
Hallo meine Lieben, die letzten Tage stellte sich mir die Frage welche Firma könnte am meisten von den enormen Investitionen in Rüstung profitieren. Welches Unternehmen ist noch einigermaßen fair bewertet und wo lohnt sich jetzt vielleicht noch ein Einstieg.
Da ich aber festgestellt habe, dass es gar nicht nur genau das Eine Unternehmen gibt, stellt sich mir die Frage vielleicht den ganzen Blumenstrauß ins Depot zu holen.
Auf der Suche nach dem Blumenstrauß habe ich nach einem Index gesucht. Und bin auf den
MarketVector Global Defense Industry Index
gestoßen. Der MarketVector Global Defense Industry Index bietet Zugang zu Unternehmen weltweit, die in der Militär- oder Verteidigungsindustrie tätig sind.
Bei meiner weiteren Recherche bin ich dann auf den
VanEck Defense UCITS ETF A. $DFEN (-0,94 %) gestoßen.
Der VanEck Defense UCITS ETF A ist der einzige ETF, der den MarketVector Global Defense Industry Index nachbildet. Der ETF bildet die Wertentwicklung des Index durch vollständige Replikation (Erwerb aller Indexbestandteile) nach. Die Dividendenerträge im ETF werden thesauriert (in den ETF reinvestiert).
Der VanEck Defense UCITS ETF A ist ein sehr großer ETF mit 2.979 Mio. Euro Fondsvolumen. Der ETF wurde am 31. März 2023 in Irland aufgelegt.
Jetzt wäre meine Frage an die ETF Experten in der Community.
Was haltet Ihr von diesem ETF ?
Die TER (Gesamtkostenquote) des ETF liegt bei 0,55% p.a. Ist Er diese Kosten Wert, es gibt auch günstigere Defense ETFs .
USA 59,33%
Frankreich 10,60%
Italien 6,84%
Südkorea 4,95%
Israel 4,10%
Singapur 3,22%
Großbritannien 3,05%
Deutschland 1,09%
Sonstige
Der hohe USA Anteil könnte ein Nachteil sein. Betrachte ich mir aber die US Unternehmen, sehe ich den großen Nachteil eher weniger.
Mit 8,53% Palantir bietet der ETF eine gute Gelegenheit weiterhin das Blatt zu spielen, und das Risiko der hohen Bewertung ein wenig zu minimieren.
Palantir Technologies, Inc. 8,53%
Thales SA 8,07%
Booz Allen Hamilton Hldg 7,80%
Leidos Holdings 7,68%
Leonardo SpA 6,84%
Curtiss-Wright 6,78%
BWX Technologies 5,13%
CACI International 4,28%
Elbit Systems 4,10%
SAAB 3,84
Vielleicht sind die US Werte jetzt sogar ein Vorteil, weil Sie die letzten Wochen ordentlich unter die Räder gekommen sind. Und jetzt langsam wieder anlaufen sollten. Wie man es heute schon an
$CACI (+0 %) und $BAH (+0,43 %) erkennen konnte.
@Memo0606 vielleicht eine Alternative zu Caci!
Desweiteren sehe ich in den Europäischen Werten weiterhin Potential. Weil die Europäer gerade diese Unternehmen auswählen wollen und es gerade erst begonnen hat.
Gut gefällt mir auch, dass man durch den ETF in
HANWHA AEROSPA.CO (Südkorea)
investiert ist, denn leider ist dieses als Einzelinvest schwierig.
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr +15,66%
1 Monat +7,15%
3 Monate +12,64%
6 Monate +37,51%
1 Jahr +45,26%
3 Jahre -
5 Jahre -
Seit Auflage (MAX) +117,66%
2024 +52,70%
Sagt mir bitte Eure Meinung zu meiner These, ich freue mich auf Eure Kommentare.
https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE000YYE6WK5

Die wichtigsten europäischen Rüstungsunternehmen: Top-10 und Aktienbewertung
Kleines Update aus aktuellem Anlass: Ich hab mir mal die größten Rüstungskonzerne Europas angeschaut und dachte, das könnte auch für euch interessant sein.
Hier also ein kurzer Überblick über die zehn wichtigsten Player – mit ein paar Basics zu den Firmen, ihren Zahlen (Umsatz, Bewertung etc.) und einer Einschätzung, wie viel Potenzial da noch drinsteckt.
Diese Unternehmen sind gerade voll im Fokus des Rüstungsbooms und stehen bei vielen Investoren hoch im Kurs.
➡️ BAE Systems (UK) $BA. (-0,78 %) – Britische Verteidigungstechnik
- KGV (P/E): ca. 21,7 auf Trailing-Basis; erwartet ~19,4 (2025e)
- KUV (P/S): ca. 1,60 aktuell; erwartet ~1,37 (2025e)
- Dividendenrendite: ~2,2 % (jährliche Dividende ~31 Pence)
- Aktienkurs (März 2025): ~14,07 £ (ca. 16 €)
- Marktkapitalisierung: ~£42 Mrd.
- Ausblick: Solides Umsatzwachstum (~+5 % für 2025 erwartet)
- Analysten mehrheitlich mit Kauf-Empfehlung (11 Buy, 5 Hold, 1 Sell)
📈 Bewertung:
BAE Systems erscheint auf dem aktuellen Niveau eher fair bewertet bis leicht günstig. Das KGV im niedrigen 20er-Bereich spiegelt bereits gute Geschäftszahlen wider, liegt aber im Rahmen der Branche
Angesichts steigender Verteidigungsausgaben und solider Auftragslage wird ein moderates Wachstum erwartet, was die Bewertung untermauert. Die Aktie gilt daher als weder stark überteuert noch als Schnäppchen – mit leichtem Aufwärtspotenzial dank anhaltender Nachfrage im Rüstungssektor.
➡️ Airbus (Defence & Space, EU)
$AIR (+0,11 %) – Europäischer Luft- und Raumfahrtkonzern
- KGV (P/E): ~30,9 aktuell; erwartet ~24,9 (2025e)
- KUV (P/S): ~1,89 aktuell; erwartet ~1,73 (2025e)
- Dividendenrendite: ~1,5 % (inkl. Sonderdividende; regulär ~1,1 %)
- Aktienkurs: ~165 €
- Marktkapitalisierung: ~131 Mrd. €
- Ausblick: Zivil- und Militärflugzeug-Nachfrage hoch; 2025 Auslieferungsziel erhöht
- Analystenkonsens positiv (Kursziele ø ~182 €, ~+10 % Upside)
📈 Bewertung:
Airbus wird trotz defensiver Sparte primär als fair bis leicht anspruchsvoll bewertet angesehen. Das hohe aktuelle KGV ~31 spiegelt pandemiebedingte Ergebnisschwäche, soll aber 2025 deutlich fallen.
Mit KUV ~1,8 ist die Umsatzbewertung moderat. Da Produktion und Gewinn in den kommenden Jahren zulegen dürften, erscheint die Aktie angemessen bewertet. Größeres Kurspotenzial hängt vom Wachstum (u.a. höhere Jet-Auslieferungen) ab; bei erfolgreicher Umsetzung könnte sich die Bewertung als gerechtfertigt erweisen.
➡️ Leonardo S.p.A. (Italien)
$LDO (+1,28 %) – Italienischer Verteidigungs- und Luftfahrtkonzern
- KGV (P/E): ~22,5 aktuell; erwartet ~20,6 (2025e)
- KUV (P/S): ~1,35 aktuell; erwartet ~1,17 (2025e)
- Dividendenrendite: ~0,7 % (Kurs 38,56 €, Dividende 0,28 €)
- Aktienkurs: ~38–39 €; Marktkapitalisierung: ~21 Mrd. €
- Ausblick: Starke Auftragslage durch Wehrtechnik (Marktkap. +100 % in 12 Monaten)
- Analysten sehen weiteres Aufwärtspotential; Gewinnschätzungen moderat steigend (zweistellige Umsatzmargen).
📈 Bewertung:
Leonardo erscheint im Branchenvergleich günstig bis fair bewertet. Mit einem KGV um 20 und KUV ~1,3 liegt die Bewertung unter der vieler westeuropäischer Peers. Die niedrige Dividendenrendite spiegelt eine eher auf Reinvestition fokussierte Strategie.
Angesichts zweistelligen Wachstums (Aktie +~100 % YoY) könnte noch Aufwärtspotenzial bestehen, sofern die Margen weiter steigen. Insgesamt deutet das moderate Bewertungsniveau darauf hin, dass Leonardo eher leicht unterbewertet ist – vorausgesetzt, das Wachstum in Verteidigungselektronik und Luftfahrt setzt sich fort.
➡️ Thales S.A. (Frankreich) $THALES (-3,04 %) – Verteidigungselektronik, Luftfahrt & Sicherheit
- KGV (P/E): ~28,5 aktuell; erwartet ~24,3 (2025e)
- KUV (P/S): ~2,0 aktuell; erwartet ~1,9 (2025e)
- Dividendenrendite: ~1,8 % (steigend Richtung ~2 % erwartet)
- Aktienkurs: ~197,7 €
- Marktkapitalisierung: ~39 Mrd. €
- Ausblick: Solides Umsatzwachstum (Aufträge in Rüstung und Cybersecurity). 2024/25 Gewinnanstieg erwartet (Forward-KGV <25)
- Analysten mehrheitlich positiv (stabile Geschäftsbereiche, Diversifikation).
📈Bewertung:
Thales notiert mit KGV nahe 28 am oberen Ende der Branchenskala, was jedoch durch die stabile Ertragslage und Wachstum im zivilen Elektronikgeschäft teilweise gerechtfertigt ist. Das KUV ~2 signalisiert, dass Anleger für den Umsatz etwas mehr zahlen als bei reinen Rüstungsfirmen – ein Aufpreis für das profitable Cyber-/Digitalgeschäft. Insgesamt wirkt die Aktie fair bewertet, wenngleich nicht billig.
Da Thales als breit aufgestellter Technologiekonzern von steigenden Verteidigungsbudgets profitiert, erscheint die aktuelle Bewertung vertretbar; weiteres Wachstumspotenzial besteht, aber größere Kursgewinne dürften an eine über den Erwartungen liegende Gewinnsteigerung geknüpft sein.
➡️ Rheinmetall AG (Deutschland)
$RHM (+2,77 %) – Fahrzeug- und Waffen-Systeme, Munition
- KGV (P/E): sehr hoch, ~76,9 aktuell (TTM); erwartet ~51,8 (2025e)
- (aktuelle Gewinne durch Investitionen gedrückt).
- KUV (P/S): ~4,95 aktuell; erwartet ~4,37 (2025e)
- Dividendenrendite: nur ~0,6 % (5,70 € Div. / Kurs ~1006 €)
- Aktienkurs: ~1.040 €; Marktkapitalisierung: ~44 Mrd. €
- Ausblick: Außerordentliches Umsatzwachstum erwartet – Prognose 2025 auf 11–12 Mrd. € Umsatz erhöht (gegenüber ~7 Mrd. in 2023)
- Anleger haben diese Erwartung bereits stark eingepreist (Aktie >1000 €; +≈50 % in 6 Monaten)
📈Bewertung:
Rheinmetall wirkt nach dem rasanten Kursanstieg sehr ambitioniert bewertet. Das momentane KGV (>75) ist aufgrund von Sonderkosten zwar wenig aussagekräftig, doch selbst das Forward-KGV um 52 signalisiert hohe Erwartungen
Die geringe Dividendenrendite und KUV ~5 unterstreichen, dass die Aktie einen großen zukünftigen Umsatz- und Gewinnsprung bereits vorwegnimmt. Sollte Rheinmetall die optimistischen Wachstumsziele erreichen (Stichwort Sondervermögen Bundeswehr, NATO-Aufträge), könnten die Kennzahlen perspektivisch sinken. Bis dahin gilt die Aktie jedoch als überbewertet – Investoren zahlen einen hohen Preis für das Wachstumspotenzial. Das Aufwärtspotenzial ist daher mit Risiken behaftet; Rückschläge bei Großaufträgen könnten zu Korrekturen führen.
➡️ Dassault Aviation (Frankreich) $DAU – Kampfflugzeuge (Rafale) & Geschäftsflieger
- KGV (P/E): ~24,1 aktuell; erwartet ~21,4 (2025e)
- KUV (P/S): ~3,8 aktuell; erwartet ~3,2 (2025e)
- Dividendenrendite: ~1,37 % (Div. 3,37 € bei Kurs ~246 €)
- Aktienkurs: ~249 €
- Marktkapitalisierung: ~19 Mrd. €
- Ausblick: Steigende Exportnachfrage für Rafale-Jets und anziehendes Geschäft mit Privatjets. Analysten erwarten in den nächsten Jahren Gewinnwachstum (KGV sinkend <22). Beteiligung an Thales gibt strategischen Mehrwert.
📈Bewertung:
Dassault Aviation erscheint moderat bewertet. Das aktuelle KGV ~24 liegt im Mittelfeld und die Firma ist schuldenarm, was das erhöhte KUV (~3,8) relativiert. Anleger zahlen einen Aufpreis für die hohe Netto-Cash-Position und zukünftige Großaufträge (Fighter-Jets).
Insgesamt gilt die Aktie als fair bewertet – weder offensichtlich unterbewertet noch zu teuer. Angesichts der stabilen Margen und Spezialrolle (High-End-Militärflugzeuge) ist eine leicht erhöhte Umsatz-Multiple vertretbar. Das Wachstumspotenzial (u.a. durch Rüstungsprojekte und neue Falcon-Businessjets) könnte mittelfristig für Kursimpulse sorgen, ohne dass die Bewertung aus dem Ruder läuft.
➡️ Saab AB (Schweden)
$SAAB B (-1,87 %) – Verteidigungssysteme, Flugzeuge (Gripen) & Sicherheit
- KGV (P/E): ~40,9 aktuell; erwartet ~32,0 (2025e)
- KUV (P/S): ~2,7 aktuell; erwartet ~2,3 (2025e)
- Dividendenrendite: ~0,7 % (Schätzung) – Saab zahlt dividendenbedingt halbjährlich geringe Beträge aus.
- Aktienkurs: ~320 SEK (schwedische Krone);
- Marktkapitalisierung: ~173 Mrd. SEK (ca. 15–16 Mrd. €)
- Ausblick: Starker Auftragsbestand (u.a. Kampfflugzeuge, U-Boote). Für 2025 wird 12–16 % organisches Umsatzwachstum avisiert bei überproportional steigendem EBIT. Analysten mehrheitlich Kauf (5 Buy, 2 Hold) – man setzt auf einen Nachholeffekt in Margen.
📈Bewertung:
Saab ist derzeit recht hoch bewertet, was die Zukunftschancen widerspiegelt. Ein KGV von ~41 ist für Rüstungsunternehmen überdurchschnittlich und signalisiert, dass aktuelle Gewinne (noch) niedrig sind – tatsächlich investiert Saab stark in Entwicklung, was Margen drückt. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis ~2,7 ist dagegen in etwa vergleichbar mit anderen Luft- und Raumfahrtfirmen. Sollte das anvisierte zweistellige Wachstum eintreten und die Profitabilität zunehmen, relativiert sich die Bewertung (Forward-KGV ~32).
Aktuell zahlt man jedoch einen Vorschuss für zukünftige Gewinne, sodass Saab eher leicht überbewertet ist. Das Wachstumspotenzial (insb. durch höhere Verteidigungsausgaben in Skandinavien und neue Gripen-Exportaufträge) ist hoch – wenn es realisiert wird, dürfte die Bewertung in einigen Jahren wieder im normalen Rahmen liegen.
➡️ Rolls-Royce Holdings (UK) $RR. (+0,4 %) – Triebwerke für Zivilluftfahrt & Militär, Energie
- KGV (P/E): ~25 (TTM) laut aktuellem Kurs; Gewinne kehren nach Jahren der Verluste zurück.
- KUV (P/S): ~3,3 (auf Basis Feb. 2025)
- Dividendenrendite: 0 % (Dividende ausgesetzt seit 2020)
- Aktienkurs: ~6,20 £ (ca. 7,35 €; entspricht ~$9,35)
- Marktkapitalisierung: ~$79,5 Mrd. (≈ £52 Mrd.)
- Ausblick: Turnaround im Gange – nach Restrukturierung wird ab 2025 wieder Gewinnwachstum erwartet. Analysten sind optimistisch (12 Buy, 3 Hold, 1 Sell) und sehen langfristiges Kurspotenzial von ~5 % über dem aktuellen Niveau. Hohe Verschuldung bleibt ein Risiko, aber zivilen Triebwerks-Wartungsverträge und Rüstungssparte sorgen für Cashflow.
📈Bewertung:
Nach dem Kursvervielfacher 2023 (Aktie +~245 % in 2023) ist Rolls-Royce nun nicht mehr klar unterbewertet. Das KGV ~25 wirkt moderat, doch ist zu bedenken, dass dies auf den gerade erst positiven Gewinnen basiert – die Margen sind noch niedrig.
Die Umsatzbewertung mit ca. 3,3-fachem Sales liegt im Mittelfeld zwischen klassischen Rüstungs- und Zivilflugzeug-Herstellern. Ohne Dividende und mit Schuldenlast muss Rolls erst beweisen, dass der Turnaround nachhaltig ist. Insgesamt dürfte die Aktie derzeit fair bis leicht überbewertet sein, da viel Zukunftsfantasie (z.B. neue Triebwerksgenerationen, Small Modular Reactors) im Kurs steckt. Gelingt der erhoffte Gewinnsprung in den nächsten Jahren, könnte Rolls-Royce weiter aufholen – das aktuelle Aufwärtspotenzial ist jedoch eher begrenzt, solange handfeste Ergebnisse abgewartet werden.
➡️ Safran S.A. (Frankreich)
$SAF (-0,54 %) – Triebwerke (z.B. CFM), Luftfahrt-Zulieferer
- KGV (P/E): n/a (TTM negativ – jüngst Verlust oder Sondereffekt); auf 2025e etwa ~31,7
- KUV (P/S): ~3,76 aktuell; erwartet ~3,35 (2025e)
- Dividendenrendite: ~1,7 % (Dividende ~3,50 € p.a.)
- Aktienkurs: ~255 €
- Marktkapitalisierung: ~102 Mrd. €
- Ausblick: Safran litt 2024 unter einmaligen Kosten (Triebwerksthematik), erwartet aber wieder solide Gewinne. 2025 soll der Gewinn je Aktie deutlich steigen (KGV normalisiert ~32).
- Analysten sind gespalten: ~13 Buy, 6 Hold, 1 Sell – die Mehrzahl sieht weiteres Kurspotenzial, da Safran als hochwertiger Zulieferer (Duopol mit GE bei Flugzeugtriebwerken) langfristig profitiert.
📈Bewertung:
Safran wirkt durch den Ausweis eines Verlusts (negatives TTM-KGV) verzerrt, tatsächlich ist die Aktie hoch bewertet auf Basis der zugrunde liegenden Gewinnkraft. Ein Forward-KGV von über 30 und KUV nahe 4 liegen deutlich über dem Branchendurchschnitt, was die Marktstellung und Wachstumschancen (steigende Flugzeugproduktion, Wartungsgeschäft) vorwegnehmen. Die Dividendenrendite ist mit <2 % relativ gering.
Insgesamt dürfte Safran eher überbewertet sein – Investoren bezahlen eine Prämie für Qualität und Marktposition. Das Wachstumspotenzial (Erholung der Luftfahrt, neue Triebwerksprogramme) ist zwar vorhanden, aber zum großen Teil im Kurs eingepreist. Rücksetzer könnten die Bewertung etwas entspannen; langfristig bleibt Safran jedoch ein teurer, dafür sehr solider Wert.
➡️ Hensoldt AG (Deutschland) $HAG (+2,88 %) – Spezialist für Sensor- und Radartechnik
- KGV (P/E): extrem hoch (TTM >400) aufgrund geringer Gewinne; Forward-KGV 2025e ca. 36–37
- KUV (P/S): ~3,0 aktuell
- Dividendenrendite: ~0,7 % (erwartet Dividende 0,40 €)
- Aktienkurs: ~52 €; Marktkapitalisierung: ~6 Mrd. €
- Ausblick: Als Elektronik-Ausrüster der Bundeswehr stark nachgefragt (Radar, Nachtsicht, Avionik). Auftragseingänge aus dem deutschen Sondervermögen und NATO-Programme lassen Umsatz in den kommenden Jahren deutlich steigen. Allerdings ist Hensoldt noch im Aufbau – Gewinnmargen sollen erst mittelfristig kräftig zulegen.
📈Bewertung:
Hensoldt ist nach einem starken Kursanstieg deutlich teuer bewertet. Das aktuelle KGV ist kaum sinnvoll (wegen Sondereffekten in der Bilanz dreistellig); selbst auf Vorwärtsbasis liegt es im hohen 30er-Bereich, was selbst für wachstumsstarke Tech-Werte hoch ist.
Anleger zahlen also vorab für künftig erwartete Gewinne. Das KUV ~3 spiegelt das enorme Umsatzwachstum wider, ist aber für einen Rüstungselektronik-Spezialisten nicht niedrig. Die geringe Dividendenrendite zeigt, dass Gewinne einbehalten werden. Insgesamt scheint die Aktie überbewertet – das hohe Momentum (+54 % im letzten Jahr) preist zukünftiges Wachstum bereits weitgehend ein. Zwar hat Hensoldt exzellente Wachstumsaussichten (Digitalisierung der Verteidigung, Vernetzung), doch müssten diese erst in deutlich höhere Gewinne münden, um die aktuelle Bewertung zu rechtfertigen. Ein Einstieg gilt daher als spekulativ, da Rückschläge möglich sind, falls die Erwartungen nicht erfüllt werden.
👉 Fazit:
Europas größte Rüstungsunternehmen profitieren vom Aufrüstungszyklus, was sich in teils gestiegenen Bewertungen zeigt. Unterbewertet erscheint in dieser Gruppe allenfalls Leonardo (dank günstigeren Kennziffern), während etablierte Konzerne wie BAE, Airbus, Thales oder Dassault weitgehend fair bewertet wirken.
Titel mit Turnaround-Charakter (Rolls-Royce) oder hohem Zukunftsanteil (Rheinmetall, Hensoldt, Safran, Saab) zeigen erhöhte Multiplikatoren und gelten eher als überbewertet, da viel Wachstum vorweggenommen ist.
Das Wachstumspotenzial ist branchenweit hoch – höhere Verteidigungsetats,Technologiebeschaffungen und Nachrüstbedarf sorgen für volle Auftragsbücher. Entscheidend für weitere Kurssteigerungen wird sein, ob die Unternehmen diese Wachstumschancen in steigende Gewinne ummünzen können, um die ambitionierten Bewertungen zu relativieren.
CACI Intl kauf?
Halllo community
hat vielleicht jmd eine meinung zum unternehmen in bezug auf chart und allgemein?
anscheinend korrigiert sie gerade
zahlen waren gut geute $CACI (+0 %)
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche