Was steht suf eurer shoppingliste?
Meine
Beiträge
6Hallo meine Lieben, die letzten Tage stellte sich mir die Frage welche Firma könnte am meisten von den enormen Investitionen in Rüstung profitieren. Welches Unternehmen ist noch einigermaßen fair bewertet und wo lohnt sich jetzt vielleicht noch ein Einstieg.
Da ich aber festgestellt habe, dass es gar nicht nur genau das Eine Unternehmen gibt, stellt sich mir die Frage vielleicht den ganzen Blumenstrauß ins Depot zu holen.
Auf der Suche nach dem Blumenstrauß habe ich nach einem Index gesucht. Und bin auf den
MarketVector Global Defense Industry Index
gestoßen. Der MarketVector Global Defense Industry Index bietet Zugang zu Unternehmen weltweit, die in der Militär- oder Verteidigungsindustrie tätig sind.
Bei meiner weiteren Recherche bin ich dann auf den
VanEck Defense UCITS ETF A. $DFEN (-0,98 %) gestoßen.
Der VanEck Defense UCITS ETF A ist der einzige ETF, der den MarketVector Global Defense Industry Index nachbildet. Der ETF bildet die Wertentwicklung des Index durch vollständige Replikation (Erwerb aller Indexbestandteile) nach. Die Dividendenerträge im ETF werden thesauriert (in den ETF reinvestiert).
Der VanEck Defense UCITS ETF A ist ein sehr großer ETF mit 2.979 Mio. Euro Fondsvolumen. Der ETF wurde am 31. März 2023 in Irland aufgelegt.
Jetzt wäre meine Frage an die ETF Experten in der Community.
Was haltet Ihr von diesem ETF ?
Die TER (Gesamtkostenquote) des ETF liegt bei 0,55% p.a. Ist Er diese Kosten Wert, es gibt auch günstigere Defense ETFs .
USA 59,33%
Frankreich 10,60%
Italien 6,84%
Südkorea 4,95%
Israel 4,10%
Singapur 3,22%
Großbritannien 3,05%
Deutschland 1,09%
Sonstige
Der hohe USA Anteil könnte ein Nachteil sein. Betrachte ich mir aber die US Unternehmen, sehe ich den großen Nachteil eher weniger.
Mit 8,53% Palantir bietet der ETF eine gute Gelegenheit weiterhin das Blatt zu spielen, und das Risiko der hohen Bewertung ein wenig zu minimieren.
Palantir Technologies, Inc. 8,53%
Thales SA 8,07%
Booz Allen Hamilton Hldg 7,80%
Leidos Holdings 7,68%
Leonardo SpA 6,84%
Curtiss-Wright 6,78%
BWX Technologies 5,13%
CACI International 4,28%
Elbit Systems 4,10%
SAAB 3,84
Vielleicht sind die US Werte jetzt sogar ein Vorteil, weil Sie die letzten Wochen ordentlich unter die Räder gekommen sind. Und jetzt langsam wieder anlaufen sollten. Wie man es heute schon an
$CACI (-2,75 %) und $BAH (-1,74 %) erkennen konnte.
@Memo0606 vielleicht eine Alternative zu Caci!
Desweiteren sehe ich in den Europäischen Werten weiterhin Potential. Weil die Europäer gerade diese Unternehmen auswählen wollen und es gerade erst begonnen hat.
Gut gefällt mir auch, dass man durch den ETF in
HANWHA AEROSPA.CO (Südkorea)
investiert ist, denn leider ist dieses als Einzelinvest schwierig.
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr +15,66%
1 Monat +7,15%
3 Monate +12,64%
6 Monate +37,51%
1 Jahr +45,26%
3 Jahre -
5 Jahre -
Seit Auflage (MAX) +117,66%
2024 +52,70%
Sagt mir bitte Eure Meinung zu meiner These, ich freue mich auf Eure Kommentare.
https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE000YYE6WK5
Kleines Update aus aktuellem Anlass: Ich hab mir mal die größten Rüstungskonzerne Europas angeschaut und dachte, das könnte auch für euch interessant sein.
Hier also ein kurzer Überblick über die zehn wichtigsten Player – mit ein paar Basics zu den Firmen, ihren Zahlen (Umsatz, Bewertung etc.) und einer Einschätzung, wie viel Potenzial da noch drinsteckt.
Diese Unternehmen sind gerade voll im Fokus des Rüstungsbooms und stehen bei vielen Investoren hoch im Kurs.
➡️ BAE Systems (UK) $BA. (+0,44 %) – Britische Verteidigungstechnik
📈 Bewertung:
BAE Systems erscheint auf dem aktuellen Niveau eher fair bewertet bis leicht günstig. Das KGV im niedrigen 20er-Bereich spiegelt bereits gute Geschäftszahlen wider, liegt aber im Rahmen der Branche
Angesichts steigender Verteidigungsausgaben und solider Auftragslage wird ein moderates Wachstum erwartet, was die Bewertung untermauert. Die Aktie gilt daher als weder stark überteuert noch als Schnäppchen – mit leichtem Aufwärtspotenzial dank anhaltender Nachfrage im Rüstungssektor.
➡️ Airbus (Defence & Space, EU)
$AIR (-4,16 %) – Europäischer Luft- und Raumfahrtkonzern
📈 Bewertung:
Airbus wird trotz defensiver Sparte primär als fair bis leicht anspruchsvoll bewertet angesehen. Das hohe aktuelle KGV ~31 spiegelt pandemiebedingte Ergebnisschwäche, soll aber 2025 deutlich fallen.
Mit KUV ~1,8 ist die Umsatzbewertung moderat. Da Produktion und Gewinn in den kommenden Jahren zulegen dürften, erscheint die Aktie angemessen bewertet. Größeres Kurspotenzial hängt vom Wachstum (u.a. höhere Jet-Auslieferungen) ab; bei erfolgreicher Umsetzung könnte sich die Bewertung als gerechtfertigt erweisen.
➡️ Leonardo S.p.A. (Italien)
$LDO (-0,5 %) – Italienischer Verteidigungs- und Luftfahrtkonzern
📈 Bewertung:
Leonardo erscheint im Branchenvergleich günstig bis fair bewertet. Mit einem KGV um 20 und KUV ~1,3 liegt die Bewertung unter der vieler westeuropäischer Peers. Die niedrige Dividendenrendite spiegelt eine eher auf Reinvestition fokussierte Strategie.
Angesichts zweistelligen Wachstums (Aktie +~100 % YoY) könnte noch Aufwärtspotenzial bestehen, sofern die Margen weiter steigen. Insgesamt deutet das moderate Bewertungsniveau darauf hin, dass Leonardo eher leicht unterbewertet ist – vorausgesetzt, das Wachstum in Verteidigungselektronik und Luftfahrt setzt sich fort.
➡️ Thales S.A. (Frankreich) $THALES (-2,41 %) – Verteidigungselektronik, Luftfahrt & Sicherheit
📈Bewertung:
Thales notiert mit KGV nahe 28 am oberen Ende der Branchenskala, was jedoch durch die stabile Ertragslage und Wachstum im zivilen Elektronikgeschäft teilweise gerechtfertigt ist. Das KUV ~2 signalisiert, dass Anleger für den Umsatz etwas mehr zahlen als bei reinen Rüstungsfirmen – ein Aufpreis für das profitable Cyber-/Digitalgeschäft. Insgesamt wirkt die Aktie fair bewertet, wenngleich nicht billig.
Da Thales als breit aufgestellter Technologiekonzern von steigenden Verteidigungsbudgets profitiert, erscheint die aktuelle Bewertung vertretbar; weiteres Wachstumspotenzial besteht, aber größere Kursgewinne dürften an eine über den Erwartungen liegende Gewinnsteigerung geknüpft sein.
➡️ Rheinmetall AG (Deutschland)
$RHM (+4,13 %) – Fahrzeug- und Waffen-Systeme, Munition
📈Bewertung:
Rheinmetall wirkt nach dem rasanten Kursanstieg sehr ambitioniert bewertet. Das momentane KGV (>75) ist aufgrund von Sonderkosten zwar wenig aussagekräftig, doch selbst das Forward-KGV um 52 signalisiert hohe Erwartungen
Die geringe Dividendenrendite und KUV ~5 unterstreichen, dass die Aktie einen großen zukünftigen Umsatz- und Gewinnsprung bereits vorwegnimmt. Sollte Rheinmetall die optimistischen Wachstumsziele erreichen (Stichwort Sondervermögen Bundeswehr, NATO-Aufträge), könnten die Kennzahlen perspektivisch sinken. Bis dahin gilt die Aktie jedoch als überbewertet – Investoren zahlen einen hohen Preis für das Wachstumspotenzial. Das Aufwärtspotenzial ist daher mit Risiken behaftet; Rückschläge bei Großaufträgen könnten zu Korrekturen führen.
➡️ Dassault Aviation (Frankreich) $DAU – Kampfflugzeuge (Rafale) & Geschäftsflieger
📈Bewertung:
Dassault Aviation erscheint moderat bewertet. Das aktuelle KGV ~24 liegt im Mittelfeld und die Firma ist schuldenarm, was das erhöhte KUV (~3,8) relativiert. Anleger zahlen einen Aufpreis für die hohe Netto-Cash-Position und zukünftige Großaufträge (Fighter-Jets).
Insgesamt gilt die Aktie als fair bewertet – weder offensichtlich unterbewertet noch zu teuer. Angesichts der stabilen Margen und Spezialrolle (High-End-Militärflugzeuge) ist eine leicht erhöhte Umsatz-Multiple vertretbar. Das Wachstumspotenzial (u.a. durch Rüstungsprojekte und neue Falcon-Businessjets) könnte mittelfristig für Kursimpulse sorgen, ohne dass die Bewertung aus dem Ruder läuft.
➡️ Saab AB (Schweden)
$SAAB B (-1,79 %) – Verteidigungssysteme, Flugzeuge (Gripen) & Sicherheit
📈Bewertung:
Saab ist derzeit recht hoch bewertet, was die Zukunftschancen widerspiegelt. Ein KGV von ~41 ist für Rüstungsunternehmen überdurchschnittlich und signalisiert, dass aktuelle Gewinne (noch) niedrig sind – tatsächlich investiert Saab stark in Entwicklung, was Margen drückt. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis ~2,7 ist dagegen in etwa vergleichbar mit anderen Luft- und Raumfahrtfirmen. Sollte das anvisierte zweistellige Wachstum eintreten und die Profitabilität zunehmen, relativiert sich die Bewertung (Forward-KGV ~32).
Aktuell zahlt man jedoch einen Vorschuss für zukünftige Gewinne, sodass Saab eher leicht überbewertet ist. Das Wachstumspotenzial (insb. durch höhere Verteidigungsausgaben in Skandinavien und neue Gripen-Exportaufträge) ist hoch – wenn es realisiert wird, dürfte die Bewertung in einigen Jahren wieder im normalen Rahmen liegen.
➡️ Rolls-Royce Holdings (UK) $RR. (-0,39 %) – Triebwerke für Zivilluftfahrt & Militär, Energie
📈Bewertung:
Nach dem Kursvervielfacher 2023 (Aktie +~245 % in 2023) ist Rolls-Royce nun nicht mehr klar unterbewertet. Das KGV ~25 wirkt moderat, doch ist zu bedenken, dass dies auf den gerade erst positiven Gewinnen basiert – die Margen sind noch niedrig.
Die Umsatzbewertung mit ca. 3,3-fachem Sales liegt im Mittelfeld zwischen klassischen Rüstungs- und Zivilflugzeug-Herstellern. Ohne Dividende und mit Schuldenlast muss Rolls erst beweisen, dass der Turnaround nachhaltig ist. Insgesamt dürfte die Aktie derzeit fair bis leicht überbewertet sein, da viel Zukunftsfantasie (z.B. neue Triebwerksgenerationen, Small Modular Reactors) im Kurs steckt. Gelingt der erhoffte Gewinnsprung in den nächsten Jahren, könnte Rolls-Royce weiter aufholen – das aktuelle Aufwärtspotenzial ist jedoch eher begrenzt, solange handfeste Ergebnisse abgewartet werden.
➡️ Safran S.A. (Frankreich)
$SAF (-5,91 %) – Triebwerke (z.B. CFM), Luftfahrt-Zulieferer
📈Bewertung:
Safran wirkt durch den Ausweis eines Verlusts (negatives TTM-KGV) verzerrt, tatsächlich ist die Aktie hoch bewertet auf Basis der zugrunde liegenden Gewinnkraft. Ein Forward-KGV von über 30 und KUV nahe 4 liegen deutlich über dem Branchendurchschnitt, was die Marktstellung und Wachstumschancen (steigende Flugzeugproduktion, Wartungsgeschäft) vorwegnehmen. Die Dividendenrendite ist mit <2 % relativ gering.
Insgesamt dürfte Safran eher überbewertet sein – Investoren bezahlen eine Prämie für Qualität und Marktposition. Das Wachstumspotenzial (Erholung der Luftfahrt, neue Triebwerksprogramme) ist zwar vorhanden, aber zum großen Teil im Kurs eingepreist. Rücksetzer könnten die Bewertung etwas entspannen; langfristig bleibt Safran jedoch ein teurer, dafür sehr solider Wert.
➡️ Hensoldt AG (Deutschland) $HAG (+2,41 %) – Spezialist für Sensor- und Radartechnik
📈Bewertung:
Hensoldt ist nach einem starken Kursanstieg deutlich teuer bewertet. Das aktuelle KGV ist kaum sinnvoll (wegen Sondereffekten in der Bilanz dreistellig); selbst auf Vorwärtsbasis liegt es im hohen 30er-Bereich, was selbst für wachstumsstarke Tech-Werte hoch ist.
Anleger zahlen also vorab für künftig erwartete Gewinne. Das KUV ~3 spiegelt das enorme Umsatzwachstum wider, ist aber für einen Rüstungselektronik-Spezialisten nicht niedrig. Die geringe Dividendenrendite zeigt, dass Gewinne einbehalten werden. Insgesamt scheint die Aktie überbewertet – das hohe Momentum (+54 % im letzten Jahr) preist zukünftiges Wachstum bereits weitgehend ein. Zwar hat Hensoldt exzellente Wachstumsaussichten (Digitalisierung der Verteidigung, Vernetzung), doch müssten diese erst in deutlich höhere Gewinne münden, um die aktuelle Bewertung zu rechtfertigen. Ein Einstieg gilt daher als spekulativ, da Rückschläge möglich sind, falls die Erwartungen nicht erfüllt werden.
👉 Fazit:
Europas größte Rüstungsunternehmen profitieren vom Aufrüstungszyklus, was sich in teils gestiegenen Bewertungen zeigt. Unterbewertet erscheint in dieser Gruppe allenfalls Leonardo (dank günstigeren Kennziffern), während etablierte Konzerne wie BAE, Airbus, Thales oder Dassault weitgehend fair bewertet wirken.
Titel mit Turnaround-Charakter (Rolls-Royce) oder hohem Zukunftsanteil (Rheinmetall, Hensoldt, Safran, Saab) zeigen erhöhte Multiplikatoren und gelten eher als überbewertet, da viel Wachstum vorweggenommen ist.
Das Wachstumspotenzial ist branchenweit hoch – höhere Verteidigungsetats,Technologiebeschaffungen und Nachrüstbedarf sorgen für volle Auftragsbücher. Entscheidend für weitere Kurssteigerungen wird sein, ob die Unternehmen diese Wachstumschancen in steigende Gewinne ummünzen können, um die ambitionierten Bewertungen zu relativieren.
Halllo community
hat vielleicht jmd eine meinung zum unternehmen in bezug auf chart und allgemein?
anscheinend korrigiert sie gerade
zahlen waren gut geute $CACI (-2,75 %)
$CACI (-2,75 %) verlor in den letzten beiden Tagen 10%. Ich sehe einen Zusammenhang mit dem jüngst verkündeten Einsparungsziel des zukünftigen "Effizienzminister" Musk im Kabinett von Donald Trump, da ein Großteil der CACI Aufträge von US Behörden und Militär kommen.
CACI International erhöht Umsatzprognose für Geschäftsjahr 2025. $CACI (-2,75 %)
CACI International Inc. (NYSE: CACI), ein führender Anbieter von Informationstechnologie und professionellen Dienstleistungen, meldete starke Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025. Der Umsatz stieg um 11% auf fast 2,1 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen erhöhte auch seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 auf 8,1 bis 8,3 Milliarden US-Dollar, mit einem beachtlichen Auftragsbestand von 32,4 Milliarden US-Dollar, was auf positive langfristige Wachstumsaussichten hindeutet. Der bereinigte Gewinn pro Aktie (EPS) soll auf 22,89 bis 23,78 US-Dollar steigen. Diese Ergebnisse spiegeln CACIs strategische Akquisitionen und robuste Marktleistung wider, wobei das Unternehmen seinen Fokus auf nationale Sicherheitsprioritäten und Aktionärswert betont.
Wichtige Erkenntnisse:
- CACI International meldete ein Umsatzwachstum von 11% im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 auf fast 2,1 Milliarden US-Dollar.
Das Unternehmen erhöhte die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 auf 8,1 bis 8,3 Milliarden US-Dollar, was starkes organisches Wachstum und Akquisitionen widerspiegelt.
- Der bereinigte Gewinn pro Aktie soll auf 22,89 bis 23,78 US-Dollar steigen.
- Der Auftragsbestand stieg auf 32,4 Milliarden US-Dollar, was eine robuste langfristige Visibilität zeigt.
- Strategische Übernahmen von Applied Insight und Azure Summit sind Schlüssel für CACIs Wachstumsstrategie.
- Das Unternehmen bleibt fokussiert auf nationale Sicherheitsprioritäten und die Steigerung des Aktionärswerts.
Unternehmensausblick:
- CACI erwartet, dass etwa 89% des Umsatzes im Geschäftsjahr 2025 aus bestehenden Programmen stammen werden.
- Das Unternehmen ist zuversichtlich hinsichtlich seines langfristigen Wachstumspotenzials, mit bedeutenden Angeboten in der Evaluierung.
- Ein Investorentag ist für den 8. November geplant, um weitere Updates zu geben.
Top-Creator dieser Woche