Ich habe Booking Holdings ($BKNG (+1,52 %)) seit rund zwei Jahren beobachtet und lange gezögert. Jetzt sehe ich trotz des höheren Kursniveaus (~+50%) einen attraktiven Einstiegszeitpunkt. Ausschlaggebend für mich ist die klare Vision des Managements, das Angebot über reine Unterkünfte hinaus zu erweitern ("Connected Trips": Flüge, Attraktionen etc.) und KI strategisch zu nutzen. Dadurch sehe ich $BKNG (+1,52 %) stark positioniert weiter zu wachsen und sich als Marktführer zu behaupten. Die solide Bilanz sowie signifikante Aktienrückkäufe und Dividenden sind meiner Meinung nach als sehr positiv zu werten und geben mir zusätzliches Vertrauen.

Booking Holding
Price
Diskussion über BKNG
Beiträge
62Meine Favoriten im Nicht-Konsumgütersektor 🏎️✨
Hermes $RMS (+0,84 %) (sehr teuer 🤑 )
Ferrari $RACE (+1,12 %)
Lululemon $LULU (+1,14 %)
Just do it $NKE (+1,6 %) (vermeintlich günstig z.Z., bitte nicht in das fallende Messer greifen)
Booking $BKNG (+1,52 %)
Marriott $MAR (-0,32 %)
Ulta Beaty $ULTA (+1,13 %) und/oder L'Oreal $OR (-0,8 %) (wesentlich teurer)
Mercadolibre $MELI (+0,35 %)
Texas Roadhouse $TXRH (+2,05 %)
Chipotle $CMG (+0,09 %)
Fast Retailing $9983 (+1,19 %)
(passt nicht zu den anderen auf der Liste aber könnte ich mir gut als spekulativen Titel Vorstellen)
"Alles" sehr teuer, Luxus eben.
Mich würde bitte interessieren, welches eure Favoriten für ein langfristiges Investment sind?
Time to Buy: Meine Top-30 Unternehmen, auf die ich im aktuellen Crash besonders schaue
Jetzt entscheidet sich langsam, wer das Zeug hat, in den nächsten Jahren gute Gewinne einzufahren.
Hier meine Top-30 Unternehmen gegliedert nach Kategorie, auf die ich im aktuellen Crash besonders schaue.
Manche sind immer noch überbewertet, andere sind bereits sehr attraktiv auf dem aktuellen Kursniveau.
Tier-1 (hohe Unternehmensqualität und starkes Wachstum)
Airbnb $ABNB (-0,04 %)
Alphabet $GOOGL (+1,27 %)
Amazon $AMZN (+0,1 %)
ASML $ASML (-1,43 %)
Axon $AXON (+0,84 %)
Cadence $CDNS (+0,6 %)
Constellation Software $CSU (+0 %)
Crowdstrike $CRWD (+1,73 %)
Fair Isaac $FICO (+1,18 %)
Hermes $RMS (+0,84 %)
Intuit $INTU (+1,56 %)
Intuitive Surgical $ISRG (+0,41 %)
Mastercard $MA (+0,04 %)
Meta $META (-0,65 %)
Netflix $NFLX (+1,17 %)
Microsoft $MSFT (+0,27 %)
Palantir $PLTR (+0,57 %)
Tesla $TSLA (+2,05 %)
Tier-2 (hohe Unternehmensqualität und moderates Wachstum)
Booking $BKNG (+1,52 %)
Costco $COST (+1,47 %)
Ferrari $RACE (+1,12 %)
Moody's $MCO (+0,46 %)
MSCI $MSCI (-0,31 %)
Transdigm $TDG (+1,45 %)
Tier-3 (mittlere / solide Unternehmensqualität und starkes Wachstum)
Hims & Hers $HIMS (+8,65 %)
Robinhood $HOOD (+1,03 %)
Roblox $RBLX
Shopify $SHOP (+0,04 %)
Spotify $SPOT (+2,13 %)
The Trade Desk $TTD (-1,93 %)
Habe am Freitag gekauft und kaufe heute wieder - auch im Laufe der nächsten Tage und Wochen, wenn wir vermutlich noch niedrigere Kurse sehen könnten.
Wo schlägst du zu?
Booking
Stolzer Besitzer 1x $BKNG (+1,52 %) Aktie!
Booking im Aktiencheck
$BKNG (+1,52 %) Mich schreckt das schlechte KBV ein bisschen ab. Was meint ihr?
Für mehr von dem Content, könnt ihr gerne mal auf Instagram vorbeischauen: @ einfach.aktien
Keine Anlageberatung



+ 5

Einstieg gefunden
$BKNG (+1,52 %) Hatte ich schon lange auf meiner WL. Wenn es noch mehr runter geht , wird wieder nachgekauft.
war auch ewig auf meiner WL.. leider kann man bei sc keine bruchstücke kaufen
Insights aus dem Booking Holdings Analystengespräch auf der Morgan Stanley Technology Conference
Ich habe auf der Morgan Stanley Conference eine weiteres Gespräch zwischen Brian Nowak, Analyst bei Morgan Stanley, und Ewout Steenbergen, dem Finanzvorstand von Booking Holdings ($BKNG (+1,52 %) ), verfolgt.
Die Diskussion drehte sich um die Wachstumsstrategien und Innovationsansätze von Booking Holdings mit einem besonderen Fokus auf die finanzielle Leistung und die Zukunftspläne des Unternehmens.
Steenbergen betonte, dass sich das Unternehmen auf das Wachstum in den USA, alternative Unterkünfte, verbundene Reisen und andere Geschäftsbereiche konzentriert. Er hob das beeindruckende Wachstum im vierten Quartal hervor, darunter ein Wachstum von 10 % in den USA (und damit schneller als die größten Wettbewerber), ein Wachstum von 52 % bei Flugtickets und ein Wachstum von 19 % bei alternativen Unterkünften. Er wies auch auf die Bedeutung der Diversifizierung der Kundenakquisekanäle und des Ausbaus des Direktvertriebs hin, der im B2C-Bereich bei etwa 60 % liegt. Steenbergen betonte, dass trotz der starken Leistung kontinuierliche Anstrengungen erforderlich sind, um die Position in einem wettbewerbsintensiven Markt zu verbessern.
Nowak ging auf die prognostizierten Wachstumsraten von 8 % für Buchungen und Umsatz sowie 15 % für das Ergebnis je Aktie ein . Er fragte nach den wichtigsten operativen Bereichen, in denen Verbesserungen erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen.
Steenbergen schlug vor, die Wachstumsziele im Kontext der Möglichkeiten der generativen KI neu zu definieren und erwähnte, dass Booking Holdings in den USA Marktanteile gewinnen und in Asien expandieren kann. Er erwähnte auch das Wachstumspotenzial anderer Geschäftsbereiche und bekräftigte das Engagement des Unternehmens für Kapitalrückführungen und Aktienrückkäufe.
Nowak erkundigte sich nach der geplanten Verwendung der erwarteten Kosteneinsparungen von 400 bis 450 Millionen US-Dollar. Steenbergen erklärte, dass das Unternehmen einen disziplinierten Ansatz verfolgt, um Einsparungen und Effizienzsteigerungen zu erzielen und gleichzeitig strategische Reinvestitionen in Bereiche zu tätigen, die ein schnelleres Wachstum ermöglichen. Er betonte, dass das Unternehmen sich darauf konzentriert, so schnell wie möglich zu wachsen und gleichzeitig eine EBITDA-Marge von etwa 30 % beizubehalten.
Nowak ging näher auf die starke Leistung von Booking Holdings in den USA ein und fragte nach den Faktoren, die das beschleunigte Wachstum im vierten Quartal beeinflussten.
Steenbergen führte dies auf einfachere Vergleichswerte, eine mögliche Auswirkung des Nahostkonflikts auf das Verbraucherverhalten, eine Verschiebung der Ausgaben nach den US-Präsidentschaftswahlen und eine Ausweitung des Buchungszeitraums zurück. Er räumte aber auch ein, dass Investitionen in Marke, Produkt, Angebot und Performance-Marketing eine Rolle spielten.
Auf die Frage nach dem Potenzial alternativer Unterkünfte in den USA antwortete Steenbergen, dass diese bereits zum Wachstum beitragen, obwohl die Position des Unternehmens in diesem Sektor in anderen Regionen stärker ist. Er sieht darin eine Chance, die Lücke zu schließen und das Wachstum weiter anzukurbeln.
Nowak verlagerte den Fokus auf die Investitionen in Asien und fragte nach den wichtigsten Investitionsbereichen und den Wettbewerbsbedingungen. Steenbergen wies darauf hin, dass jeder Markt hart umkämpft ist, Booking Holdings aber mit Booking.com und Agoda gut positioniert ist. Er hob die Lokalisierungsstrategie von Agoda und die geplanten strategischen Investitionen in der Region hervor.
Ein großer Teil des Gesprächs war der generativen KI gewidmet. Nowak erkundigte sich nach der Vision von Booking.com für die Zukunft des Reisens und wie Verbraucher in den nächsten drei bis fünf Jahren Reisen buchen werden. Steenbergen betonte, dass sich das Unternehmen auf alle Szenarien vorbereitet und eng mit großen Sprachmodellentwicklern zusammenarbeitet. Er wies darauf hin, dass Reisen zwar an der Oberfläche attraktiv erscheinen, aber in Wirklichkeit komplex sind, insbesondere in Bezug auf Abwicklung, Zahlungen, Kundenservice und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Er warf die Frage auf, ob Verbraucher ihre Reiseplanung einem generischen Agenten anvertrauen oder eine spezialisierte Plattform mit einem vertikalen Agenten bevorzugen, dem sie vertrauen und auf den sie sich verlassen können. Er spekulierte auch darüber, ob die Anbieter, die hohe Investitionen in KI getätigt haben, diese als Performance-Marketing-Kanal für etablierte Reiseunternehmen wie Booking Holdings nutzen würden. Steenbergen hob das Potenzial der KI für Effizienzsteigerungen, die Verbesserung des Kernprodukts und die Entwicklung eines vertikalen Reisespezialagenten hervor.
Nowak fragte, ob die Abhängigkeit von diesen neuen Agenten als bezahlter Marketingkanal das margenstarke Direktgeschäft von Booking Holdings beeinträchtigen könnte. Steenbergen räumte dieses Risiko ein, argumentierte aber, dass mehrere Agenten als Lead-Generatoren die Kundenakquisitionskosten senken könnten. Er bekräftigte, dass sich das Unternehmen darauf konzentriert, einen überlegenen vertikalen Agenten zu entwickeln, um mehr Direktgeschäft zu generieren.
Nowak erkundigte sich nach den Investitionen von Booking Holdings in generative KI, um den Wert für seine Hotelpartner zu steigern. Steenbergen betonte, dass das Unternehmen sich darauf konzentriert, unabhängigen Hotels und Familienbetrieben zu helfen, die oft nicht über die neueste Technologie verfügen. Er nannte Beispiele für KI-gestützte Tools, die Hotels bei der Beantwortung von Kundenanfragen unterstützen. Er bekräftigte, dass das Unternehmen in beide Seiten seines zweiseitigen Marktplatzes investieren wird.
Ein Analyst aus dem Publikum fragte, ob Booking Holdings seine Kundendaten genutzt hat, um vorherzusagen, welche Art von Hotels oder Aktivitäten Kunden bevorzugen würden.
Steenbergen antwortete, dass Booking Holdings über umfangreiche Daten zu Kundenpräferenzen verfügt und in die Modernisierung seiner Datenumgebung investiert. Er glaubt, dass dies dem Unternehmen einen Vorteil bei der Personalisierung von Angeboten und der Rationalisierung des Suchprozesses verschaffen wird.
Ein weiterer Analyst aus dem Publikum fragte nach den Faktoren, die das EPS-Wachstum von 15 % beeinflussen, insbesondere in Bezug auf das Wachstum des Direktgeschäfts und die Nutzung von Zahlungen. Steenbergen erklärte, dass das Unternehmen durch die Verlagerung von mehr Geschäft auf den Direktvertrieb und die Steigerung des ROI in den Performance-Marketing-Kanälen eine Hebelwirkung im Marketing erzielen will. Er erwartet auch eine Hebelwirkung bei den Fixkosten. Diese Faktoren in Kombination mit dem Aktienrückkaufprogramm sollen zu einem EPS-Wachstum im mittleren zweistelligen Bereich führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gespräch wertvolle Einblicke in die Wachstumsstrategien, Investitionsprioritäten und Innovationsinitiativen von Booking Holdings bot. Steenbergen vermittelte zuversichtlich die Fähigkeit des Unternehmens, in einem wettbewerbsintensiven Markt zu wachsen, seine Rentabilität zu verbessern und Mehrwert für seine Aktionäre zu schaffen.

That’s me! 🙋🏽♂️
Hallo zusammen,
mein Name ist Antonio, ich bin fast 27 Jahre alt und komme aus Bremen. Derzeit arbeite ich als Zugchef bei der Deutschen Bahn. Wer den Job kennt, weiß: Chaos ist hier fast garantiert. Wenn ein Zug pünktlich ist, fragt sich jeder, was falsch läuft. Verspätungen, Streiks, unvorhersehbare Ereignisse – man gewöhnt sich daran, dass nichts so läuft, wie man es erwartet. Und genau so habe ich mich auch an der Börse gefühlt: Ständig hinter den Hypes her, immer auf der Suche nach schnellen Gewinnen, und am Ende wusste ich nie, ob der Zug überhaupt noch auf den richtigen Gleisen fährt. Ich habe genauso viel Chaos an den Märkten erlebt wie in meinem Arbeitsalltag – aber zum Glück habe ich daraus gelernt und bin jetzt auf der Suche nach einem Neuanfang, bei dem alles etwas geordneter und planbarer läuft.
In der Vergangenheit habe ich viele Fehler an der Börse gemacht. Und das nicht zu wenig – leider. Wie wohl viele von euch, hatte ich die Vorstellung, dass die Börse ein schnelles Geld bringt. Ich ließ mich von Hypes, Trends und dem Wunsch nach sofortigen Ergebnissen leiten. Es ging mir nicht darum, langfristig zu investieren oder mir eine solide Grundlage für die Zukunft zu schaffen, sondern immer nur um den schnellen Gewinn. Hebelprodukte, KO-Scheine – alles war dabei. Es fühlte sich an wie ein Casino, in dem der Verlust meist der einzige „Gewinn“ war. Und so kam es, wie es kommen musste: Ich verlor nicht nur Geld, sondern auch das Vertrauen in meine eigenen Entscheidungen und die Märkte.
Doch heute, im Jahr 2025, habe ich erkannt, dass es Zeit für einen Neuanfang ist. Ich habe aus meinen Fehlern gelernt. Es war ein langer Weg, und ich habe viel darüber nachgedacht, warum ich so schnell den Weg des schnellen Geldes gesucht habe, statt geduldig zu investieren und auf langfristige Erfolge zu setzen. Ich habe die Lektionen gelernt, die ich brauchte, um ein besserer Investor zu werden. Geduld, Diversifikation und eine langfristige Perspektive sind nun meine Grundsätze. Ich möchte etwas Greifbares schaffen, nicht nur ein Depot voller Zahlen, sondern auch eine solide, langfristige Strategie, die mir hilft, mein Vermögen kontinuierlich aufzubauen.
Mein Portfolio: Ein solides Fundament
Das Portfolio, das ich mir nun aufgebaut habe, ist eine Mischung aus verschiedenen Anlageklassen und Asset-Klassen. Mein Ziel ist es, breit zu diversifizieren und keine potenziellen Wachstumschancen zu verpassen, während ich gleichzeitig das Risiko über verschiedene Sektoren und Regionen streue. Hier ist ein Überblick, wie meine Anlagestrategie aussieht:
ETFs (1000 €/Monat)
Ich habe mich bewusst für eine breite Streuung entschieden und in verschiedene geografische Regionen und Märkte investiert. Diese Diversifikation soll sicherstellen, dass mein Kapital von den Märkten profitiert, die in den nächsten Jahrzehnten das größte Potenzial haben.
• IE00BMTX1Y45 ( $I500) (+0,54 %)
• LU0908500753 ( $MEUD (+0,55 %) )
• IE00BYXVGY31 ( $FUSA (+0,25 %) )
• IE00BD1F4M44 ( $IUVF (+0,48 %) )
• IE00BKM4GZ66 ( $EIMI (-0,28 %) )
• LU1681041973 ( $CD9 (+0,73 %) )
• LU0486851024 ( $D5BL (+0,49 %) )
• IE00BYQCZN58 ( $DXJZ (+0,55 %) )
• IE00BF4RFH31 ( $WSML (+0,85 %) )
• IE00BG0SKF03 ( $5MVL (-0,16 %) )
• IE00B652H904 ( $SEDY (-0,41 %) )
• LU2089238385 ( $PRAJ (+0,51 %) )
• DE000A0H0744 ( $EXXW (+0,03 %) )
• IE00BFXR5W90 ( $LGAG (-0,11 %) )
• LU0779800910 ( $XCHA (-0,18 %) )
• HANetf Future of Defence UCITS ETF ($ASWC (+0,59 %) )
So viele ETFs? Hat der noch alle Latten am Zaun?!
Manch einer wird sich beim Blick auf meine ETF-Liste genau das denken. Und ja, ich gebe zu: Das Portfolio ist ziemlich breit aufgestellt -vielleicht für einige zu breit. Aber genau da ist mein Ziel. Ich will nicht die eine Branche oder die eine Region erwischen, die durch die Decke geht. Ich will alles haben! Wenn irgendwo auf der Welt ein Markt explodiert, dann will ich dabei sein. Sei es durch Large Caps, Small Caps, Growth, Value, Technologie oder Schwellenländer mein Ansatz ist es, keine potenziellen Chancen zu verpassen und gleichzeitig nicht alles auf eine Karte zu setzen. Manche nennen es Overdiversifikation, ich nenne es meinen persönlichen „All-World-Ansatz“
Die Idee hinter der Auswahl dieser ETFs ist, dass ich mich auf globale Märkte und Wachstumsregionen konzentrieren möchte, ohne dabei auf wichtige Sektoren wie Technologie, Gesundheit und Energie zu verzichten. Die USA (mit über 55% meines Portfolios) bleiben aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und Innovationskraft der zentrale Bestandteil. Gleichzeitig setze ich auch auf Europa, Asien, China und Schwellenländer, die zunehmend zu den Wachstumsmärkten der Zukunft zählen. Small-Caps haben für mich ebenfalls eine Schlüsselrolle, da sie häufig das Potenzial haben, schneller zu wachsen und Chancen bieten, die von den großen Institutionen oft übersehen werden.
Kryptowährungen (100 €/Monat in Bitcoin ( $BTC (+0,08 %) ) 50 €/Monat in Ethereum ($ETH) (-0,17 %)
Ich investiere auch in Bitcoin und Ethereum, da ich von der Zukunft dieser digitalen Währungen überzeugt bin. Auch wenn die Volatilität hoch ist, sehe ich das langfristige Potenzial dieser Technologien. Für mich ist es eine Möglichkeit, an der Entwicklung einer neuen Finanzwelt teilzuhaben.
Gold (50 €/Monat EUWAX Gold ($DE000EWG0LD1 (-0,74 %) )
In unsicheren Zeiten habe ich für mich erkannt, wie wichtig es ist, auch konservative Vermögenswerte wie Gold zu haben. Durch die letzten Jahre von Inflation und wirtschaftlichen Schwankungen habe ich festgestellt, dass Gold gerade in Krisenzeiten stabilisierend wirken kann.
Einzeltitel – Meine Dividendenstrategie
Ich habe auch einige Einzeltitel ausgewählt, die mir nicht nur Sicherheit, sondern auch regelmäßige Einkünfte durch Dividenden bieten sollen. Der Grund dafür ist einfach: Ich brauche etwas Greifbares, etwas Sichtbares. Es ist nicht nur die Freude am Wachstum des Portfolios, sondern auch die Dividende, die mir das Gefühl gibt, aktiv an den Unternehmen teilzuhaben und von deren Erfolg zu profitieren.
• 3M Co ($MMM (+2,88 %) )
• Allianz ($ALV (+0,6 %) )
• BioNTech ($BNTX (+0,73 %) )
• Booking Holdings( $BKNG (+1,52 %) )
• Coca-Cola ($KO (+0,9 %) )
• LVMH ($MC (+0,4 %) )
• MSCI Inc ($MSCI (-0,31 %) )
• NextEra Energy($NEE (-0,48 %) )
• Philip Morris ($PM (+1,03 %) )
• Realty Income($O (+1,62 %) )
Gerade BioNTech, als ein Unternehmen, das nicht nur während der Pandemie, sondern auch darüber hinaus ein vielversprechendes Potenzial hat, ist für mich ein langfristiger Gewinner. Ebenso NextEra Energy, das im Bereich erneuerbare Energien eine Schlüsselrolle spielt, und Booking Holdings, das vom globalen Tourismustrend profitieren sollte. Diese Unternehmen zahlen nicht nur Dividenden, sondern zeigen auch, dass man mit einer langfristigen Perspektive vom Erfolg eines Unternehmens profitieren kann.
Pensionsfonds
Zusätzlich investiere ich durch meinen Arbeitgeber in den DEVK Pensionsfonds (DE000A2PT1X3) $DE000A2PT1X3 . Dieser Fonds hat für mich aufgrund der großzügigen Beiträge meines Arbeitgebers und der soliden Rendite eine besondere Bedeutung. Auch wenn die Kosten etwas höher sind, ist er für mich eine langfristige Ergänzung zu meiner Strategie.
Warum dieses Portfolio?
Ich habe mein Portfolio so aufgebaut, weil ich an das Potenzial der langfristigen globalen Diversifikation glaube. Anstatt mich auf kurzfristige Gewinne zu stürzen, setze ich auf die kontinuierliche Wertsteigerung über viele Jahre hinweg. Ich möchte die richtigen Unternehmen unterstützen, von zukunftsträchtigen Märkten profitieren und gleichzeitig eine regelmäßige Einkommensquelle durch Dividenden haben.
Es geht mir nicht mehr um das schnelle Geld. Ich habe gelernt, dass der wahre Erfolg im Vermögensaufbau in der Geduld liegt. Und darum geht es: Ich möchte eine solide Grundlage für die Zukunft schaffen – für mich, für meine Rente und vielleicht für ein Haus in ein paar Jahren.
Was denkt ihr?
Ich freue mich sehr, von euch zu hören. Was haltet ihr von meiner Strategie? Seht ihr Bereiche, in denen ich noch mehr diversifizieren könnte? Fehlen bestimmte Anlageklassen oder ETFs in meinem Portfolio, die für mich sinnvoll wären? Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen und Ratschläge.
Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt, meine Geschichte und Strategie zu lesen! Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.
Beste Grüße,
Antonio
Zunächst zu den Einzeltiteln: kann man machen. Persönlich hab ich mich davon verabschiedet, da meine Auswahl an Einzeltiteln mich eher ausgebremst hat. Aber ich kann das Bedürfnis nach Kontrolle verstehen.
Krypto und Gold: why not. Meine Gewichtung ist kleiner, hängt aber von der pers. Risikoaffinität ab.
Zu den ETFs:
Zunächst die Darstellungsweise: Bitte prozentuale Gewichtung mit angegeben. Dann kann man besser bewerten was du tust. Es wäre auch schön gewesen, wenn ich nicht jeden hätte anklicken müssen, um zu sehen, was dahinter steckt.
Zur Diversifikation, hast du es vielleicht etwas übertrieben. Während du je nach Gewichtung vermutlich solide diversifiziert bist, hat dein Ansatz aus meiner Sicht recht wenig Methode. Du bist durch den Supermarkt gelaufen, hast gesagt einmal alles bitte und 3 verschiedene Packungen Klopapier bekommen, Paprika und Spitzpaprika gekauft. Hier solltest du dir überlegen, ob du dein Ziel nicht einfacher mit nem MSCI World und nen Emerging Markets und Smallcaps Varianten erreicht hättest. Dann hast du ein paar Value und Dividend etfs, die wohl okay. Sind, wenn du tatsächlich nen Value Tilt im Sinn hattest. Dann solltest du aus meiner Sicht statt der dividend etfs Aber eher Value ETFs nehmen, da es diese auch Thesaurierend gibt. In keinem der Fälle bist du aber wirklich stärker diversifiziert, wenn du mehrere US big caps ETFs hast.
Europa ähnlich. Du hast den Stoxx Europe und MSCI Europe, nen Europe Imi und Europe Value hast (wenn ich das richtig gesehen habe)
Ggf könntest du das gleiche mit nem
MSCI World, MSCI World Value, MSCI World small caps bewirken. Bei Bedarf kannst du dann eine Region Übergewichten mit einem zusätzlichen ETF oder 2.
Ähnlich dürfte es bei EM sein.
Der Vorteil: mit EM und World dürftest du auf den Pacific verzichten können und hättest eine ähnliche Länderdiversifikation.
Insights aus der Trip.com Group Analystenkonferenz -
Als Zuhörer der Telefonkonferenz von Trip.com Group ($TCOM (-0,85 %)) zum vierten Quartal 2024 konnte ich Einblicke in die Strategien und Finanzergebnisse des Unternehmens gewinnen. Hier ist eine Zusammenfassung des Gesprächs:
James Liang, Mitgründer und Executive Chairman, erläuterte zu Beginn die übergeordnete Strategie des Unternehmens. Er betonte die bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit des Reisemarktes und den steigenden Wert, den Konsumenten Erlebnissen beimessen. Er hob hervor, dass Trip.com Group im Jahr 2024 einen GMV von über 1,2 Billionen RMB (169 Milliarden USD) erreichte. Ein Kernpunkt seiner Ausführungen war die Bedeutung der AI-Innovation für Trip.com. Die AI-gestützten Tools des Unternehmens zielen darauf ab, die Reiseplanung zugänglicher und stärker auf die individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden.
Er nannte Trip.Best, Trip.Trends, Trip.Deals, Trip.Events, Itinerary und TripGenie als Beispiele für diese innovativen Werkzeuge. Insbesondere TripGenie erfreute sich wachsender Beliebtheit, was sich in einem Anstieg des Traffics um 200 %, einer Verlängerung der Browsing-Zeit um fast 100 % und einem Anstieg der Anzahl der Konversationen um 200 % widerspiegelte.
Darüber hinaus wies Liang auf das robuste Wachstum des internationalen Geschäfts hin, das 14 % des Konzernumsatzes im vierten Quartal und 10 % im Gesamtjahr 2024 ausmachte. Er unterstrich auch das Engagement des Unternehmens für die Förderung des Incoming-Tourismus, die Unterstützung der ländlichen Entwicklung durch nachhaltige Landtourismus-Projekte und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken, um einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Jane Sun, CEO und Director, präsentierte die operativen Highlights und lieferte Einblicke in die aktuellen Trends. Sie berichtete von einem beeindruckenden Umsatzwachstum von 23 % im vierten Quartal und 20 % für das Gesamtjahr 2024. Das Outbound-Geschäft verzeichnete weiterhin ein starkes Wachstum, begünstigt durch die Lockerung der Visabestimmungen und die zunehmende Verfügbarkeit internationaler Flüge. Im vierten Quartal erreichte die branchenweite grenzüberschreitende Flugkapazität über 80 % des Niveaus vor der Pandemie, während die Outbound-Hotel- und Flugticketbuchungen von Trip.com um mehr als 120 % gegenüber 2019 stiegen und damit die Branche um 30 bis 40 % übertrafen.
Sun hob auch den starken Anstieg des Inlandstourismus in China hervor, mit 5,6 Milliarden Reisen im Jahr 2024, was die wachsende Bedeutung des Reisens im Alltag der Chinesen unterstreicht. Der Incoming-Tourismus entwickelt sich ebenfalls zu einem wichtigen Faktor für die wirtschaftliche und kulturelle Dynamik. Im vierten Quartal und im Gesamtjahr 2024 stiegen die Inbound-Buchungen auf den Plattformen von Trip.com um über 100 % gegenüber dem Vorjahr, wobei die Buchungen aus visafreien Ländern um über 150 % zunahmen. Als Reaktion darauf führte die Trip.com Group kostenlose Stadtrundfahrten für internationale Reisende mit Transitaufenthalt in Shanghai und Peking ein.
Sun erwähnte, dass Trip.com seine Präsenz in wichtigen APAC-Märkten gestärkt und in neue Regionen expandiert hat. Im vierten Quartal stiegen die Flugticket- und Hotelbuchungen auf der internationalen OTA-Plattform um über 70 % gegenüber dem Vorjahr, wobei die APAC-Buchungen um rund 80 % zunahmen. Das Unternehmen investiert strategisch in Technologie und Talentakquise und betreibt 16 globale Callcenter, um einen erstklassigen Kundenservice zu gewährleisten.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Silver Generation, der Generation 50+, die ein wachsendes und kaufkräftiges Marktsegment darstellt. Trip.com hat die Old Friends Club-Initiative ins Leben gerufen, um diese Zielgruppe gezielt anzusprechen. Darüber hinaus engagiert sich Trip.com für nachhaltige Entwicklung und unterstützt seine Mitarbeiter mit verschiedenen Maßnahmen, was dem Unternehmen zahlreiche Auszeichnungen als attraktiver Arbeitgeber eingebracht hat.
Cindy Wang, CFO, präsentierte die detaillierten Finanzergebnisse und gab einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Der Nettoumsatz für das vierte Quartal 2024 betrug 12,7 Milliarden RMB, ein Anstieg von 23 % gegenüber dem Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2024 betrug der Nettoumsatz 53,3 Milliarden RMB, ein Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz mit Unterkunftsreservierungen stieg im vierten Quartal um 33 % gegenüber dem Vorjahr und für das Gesamtjahr um 25 % gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz mit Transporttickets stieg im vierten Quartal um 16 % gegenüber dem Vorjahr und für das Gesamtjahr um 10 % gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz mit Pauschalreisen stieg im vierten Quartal um 24 % gegenüber dem Vorjahr, hauptsächlich getrieben durch das internationale Geschäft, das um rund 100 % zulegte.
Das Unternehmen plant strategische Kapitalrückführungsinitiativen für 2025, darunter ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 400 Millionen USD und eine Bardividende von insgesamt rund 200 Millionen USD, was das Vertrauen in die finanzielle Stärke und die zukünftigen Wachstumsaussichten des Unternehmens unterstreicht.
Im anschließenden Q&A-Teil standen alle Verantwortlichen den Analysten Rede und Antwort, um detaillierte Einblicke zu geben.
Brian Gong von Citi erkundigte sich nach den potenziellen Auswirkungen von AI-Agenten und Large Language Models auf OTAs wie Trip.com. Liang entgegnete, dass AI-Agenten OTAs nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen werden. Trip.com bietet einen Mehrwert in Bezug auf Echtzeit-Reiseinformationen und End-to-End-Services, der durch KI allein nicht repliziert werden kann.
Alex Yao von JPMorgan fragte nach der aktuellen Nachfrage nach Freizeit- und Geschäftsreisen, der Wachstumsrate für 2025 und den wichtigsten Umsatztreibern. Sun identifizierte die junge Generation, die Silver Generation und die weitere Öffnung der Grenzen als wesentliche Triebkräfte. Sie erwähnte auch die erwartete Erholung der direkten Flugverbindungen als positiven Faktor.
Joyce Ju von Bank of America fragte nach den Geschäftstrends während des chinesischen Neujahrs und den Aussichten für 2025. Wang berichtete von einer gesunden Reiselust und einer Ausweitung des Reiseradius. Sie erwähnte, dass sich die Hotelpreise allmählich dem Vorjahresniveau annähern.
Simon Cheung von Goldman Sachs erkundigte sich nach dem Ausblick für die Trip.com-Plattform und den Reaktionen der Wettbewerber. Sun betonte die internen Stärken des Unternehmens, wie die One-Stop-Shopping-Plattform, die ausgezeichnete User Experience, den Kundenservice und die Investitionen in AI.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Telefonkonferenz äußerst aufschlussreich war und verdeutlichte, dass die Trip.com Group hervorragend positioniert ist, um von den Wachstumschancen im Reisemarkt zu profitieren. Das Unternehmen setzt stark auf AI-Innovation, die Erschließung neuer Marktsegmente und die Expansion des internationalen Geschäfts, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Ich hoffe ich konnte euch einen der wichtigsten chinesischen Wettbewerber von Booking $BKNG (+1,52 %) und Expedia $EXPE (-0,3 %) näherbringen.

Focus on NU HOLDINGS
ich glaube gefühlt halbe GQ Community (mich eingeschlossen) werden ihre Blicke 👀 ganz besonders wohl auf $NU (+1,66 %) richten, aber es gibt trotzdem andere spannende Unternehmen wie
$ANET (-0,2 %)
$CDNS (+0,6 %)
$SQ (+1,04 %)
$BKNG (+1,52 %)
$INOD (+3,81 %)
$MELI (+0,35 %)
$WMT (+1,58 %) die ihre Zahlen präsentieren werden 😬
DIE GROSSE FRAGE NÄCHSTE WOCHE IST TROTZDEM
UP📈 or DOWN📉 für $NU (+1,66 %) ?

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche