Ich habe auf der Morgan Stanley Conference eine weiteres Gespräch zwischen Brian Nowak, Analyst bei Morgan Stanley, und Ewout Steenbergen, dem Finanzvorstand von Booking Holdings ($BKNG (-4,62 %) ), verfolgt.
Die Diskussion drehte sich um die Wachstumsstrategien und Innovationsansätze von Booking Holdings mit einem besonderen Fokus auf die finanzielle Leistung und die Zukunftspläne des Unternehmens.
Steenbergen betonte, dass sich das Unternehmen auf das Wachstum in den USA, alternative Unterkünfte, verbundene Reisen und andere Geschäftsbereiche konzentriert. Er hob das beeindruckende Wachstum im vierten Quartal hervor, darunter ein Wachstum von 10 % in den USA (und damit schneller als die größten Wettbewerber), ein Wachstum von 52 % bei Flugtickets und ein Wachstum von 19 % bei alternativen Unterkünften. Er wies auch auf die Bedeutung der Diversifizierung der Kundenakquisekanäle und des Ausbaus des Direktvertriebs hin, der im B2C-Bereich bei etwa 60 % liegt. Steenbergen betonte, dass trotz der starken Leistung kontinuierliche Anstrengungen erforderlich sind, um die Position in einem wettbewerbsintensiven Markt zu verbessern.
Nowak ging auf die prognostizierten Wachstumsraten von 8 % für Buchungen und Umsatz sowie 15 % für das Ergebnis je Aktie ein . Er fragte nach den wichtigsten operativen Bereichen, in denen Verbesserungen erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen.
Steenbergen schlug vor, die Wachstumsziele im Kontext der Möglichkeiten der generativen KI neu zu definieren und erwähnte, dass Booking Holdings in den USA Marktanteile gewinnen und in Asien expandieren kann. Er erwähnte auch das Wachstumspotenzial anderer Geschäftsbereiche und bekräftigte das Engagement des Unternehmens für Kapitalrückführungen und Aktienrückkäufe.
Nowak erkundigte sich nach der geplanten Verwendung der erwarteten Kosteneinsparungen von 400 bis 450 Millionen US-Dollar. Steenbergen erklärte, dass das Unternehmen einen disziplinierten Ansatz verfolgt, um Einsparungen und Effizienzsteigerungen zu erzielen und gleichzeitig strategische Reinvestitionen in Bereiche zu tätigen, die ein schnelleres Wachstum ermöglichen. Er betonte, dass das Unternehmen sich darauf konzentriert, so schnell wie möglich zu wachsen und gleichzeitig eine EBITDA-Marge von etwa 30 % beizubehalten.
Nowak ging näher auf die starke Leistung von Booking Holdings in den USA ein und fragte nach den Faktoren, die das beschleunigte Wachstum im vierten Quartal beeinflussten.
Steenbergen führte dies auf einfachere Vergleichswerte, eine mögliche Auswirkung des Nahostkonflikts auf das Verbraucherverhalten, eine Verschiebung der Ausgaben nach den US-Präsidentschaftswahlen und eine Ausweitung des Buchungszeitraums zurück. Er räumte aber auch ein, dass Investitionen in Marke, Produkt, Angebot und Performance-Marketing eine Rolle spielten.
Auf die Frage nach dem Potenzial alternativer Unterkünfte in den USA antwortete Steenbergen, dass diese bereits zum Wachstum beitragen, obwohl die Position des Unternehmens in diesem Sektor in anderen Regionen stärker ist. Er sieht darin eine Chance, die Lücke zu schließen und das Wachstum weiter anzukurbeln.
Nowak verlagerte den Fokus auf die Investitionen in Asien und fragte nach den wichtigsten Investitionsbereichen und den Wettbewerbsbedingungen. Steenbergen wies darauf hin, dass jeder Markt hart umkämpft ist, Booking Holdings aber mit Booking.com und Agoda gut positioniert ist. Er hob die Lokalisierungsstrategie von Agoda und die geplanten strategischen Investitionen in der Region hervor.
Ein großer Teil des Gesprächs war der generativen KI gewidmet. Nowak erkundigte sich nach der Vision von Booking.com für die Zukunft des Reisens und wie Verbraucher in den nächsten drei bis fünf Jahren Reisen buchen werden. Steenbergen betonte, dass sich das Unternehmen auf alle Szenarien vorbereitet und eng mit großen Sprachmodellentwicklern zusammenarbeitet. Er wies darauf hin, dass Reisen zwar an der Oberfläche attraktiv erscheinen, aber in Wirklichkeit komplex sind, insbesondere in Bezug auf Abwicklung, Zahlungen, Kundenservice und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Er warf die Frage auf, ob Verbraucher ihre Reiseplanung einem generischen Agenten anvertrauen oder eine spezialisierte Plattform mit einem vertikalen Agenten bevorzugen, dem sie vertrauen und auf den sie sich verlassen können. Er spekulierte auch darüber, ob die Anbieter, die hohe Investitionen in KI getätigt haben, diese als Performance-Marketing-Kanal für etablierte Reiseunternehmen wie Booking Holdings nutzen würden. Steenbergen hob das Potenzial der KI für Effizienzsteigerungen, die Verbesserung des Kernprodukts und die Entwicklung eines vertikalen Reisespezialagenten hervor.
Nowak fragte, ob die Abhängigkeit von diesen neuen Agenten als bezahlter Marketingkanal das margenstarke Direktgeschäft von Booking Holdings beeinträchtigen könnte. Steenbergen räumte dieses Risiko ein, argumentierte aber, dass mehrere Agenten als Lead-Generatoren die Kundenakquisitionskosten senken könnten. Er bekräftigte, dass sich das Unternehmen darauf konzentriert, einen überlegenen vertikalen Agenten zu entwickeln, um mehr Direktgeschäft zu generieren.
Nowak erkundigte sich nach den Investitionen von Booking Holdings in generative KI, um den Wert für seine Hotelpartner zu steigern. Steenbergen betonte, dass das Unternehmen sich darauf konzentriert, unabhängigen Hotels und Familienbetrieben zu helfen, die oft nicht über die neueste Technologie verfügen. Er nannte Beispiele für KI-gestützte Tools, die Hotels bei der Beantwortung von Kundenanfragen unterstützen. Er bekräftigte, dass das Unternehmen in beide Seiten seines zweiseitigen Marktplatzes investieren wird.
Ein Analyst aus dem Publikum fragte, ob Booking Holdings seine Kundendaten genutzt hat, um vorherzusagen, welche Art von Hotels oder Aktivitäten Kunden bevorzugen würden.
Steenbergen antwortete, dass Booking Holdings über umfangreiche Daten zu Kundenpräferenzen verfügt und in die Modernisierung seiner Datenumgebung investiert. Er glaubt, dass dies dem Unternehmen einen Vorteil bei der Personalisierung von Angeboten und der Rationalisierung des Suchprozesses verschaffen wird.
Ein weiterer Analyst aus dem Publikum fragte nach den Faktoren, die das EPS-Wachstum von 15 % beeinflussen, insbesondere in Bezug auf das Wachstum des Direktgeschäfts und die Nutzung von Zahlungen. Steenbergen erklärte, dass das Unternehmen durch die Verlagerung von mehr Geschäft auf den Direktvertrieb und die Steigerung des ROI in den Performance-Marketing-Kanälen eine Hebelwirkung im Marketing erzielen will. Er erwartet auch eine Hebelwirkung bei den Fixkosten. Diese Faktoren in Kombination mit dem Aktienrückkaufprogramm sollen zu einem EPS-Wachstum im mittleren zweistelligen Bereich führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gespräch wertvolle Einblicke in die Wachstumsstrategien, Investitionsprioritäten und Innovationsinitiativen von Booking Holdings bot. Steenbergen vermittelte zuversichtlich die Fähigkeit des Unternehmens, in einem wettbewerbsintensiven Markt zu wachsen, seine Rentabilität zu verbessern und Mehrwert für seine Aktionäre zu schaffen.
