Unter 40€ nochmal Tranche bei $ADM (-4 %) nachlegen. Sind ja irgendwie schon Systemrelevant

Archer Daniels
Price
Diskussion über ADM
Beiträge
43Rückblick auf den Februar 2025
Schon der zweite Monat im Jahr 2025 ist rum. Die Zeit vergeht wieder rasend schnell und ein Ereignis bzw. eine Aussage folgt dieses Jahr auf die nächste. Es ist schon verrückt, was momentan so abgeht und gleichzeitig sagt der Markt ja irgendwie doch "ist mir egal".
Hoch runter, hoch runter, die Märkte werden volatiler und doch oder gerade deshalb war mein Februar fast bei +/-0.
Aber eins nach dem Anderen.
Im Februar habe ich ein Plus von 0,8% eingefahren. Entspricht bei meiner Depotgröße also einem Wert von fast 900€. Im Vergleich zum Dax (+3,77%) nicht sonderlich gut, im Vergleich zum HSBC MSCI World (-2,49%) aber dennoch sehr ansehnlich.
Auf Jahressicht (YTD) sieht es leider nicht besser aus.
Der Dax rennt hier mit 13,3% davon, während der MSCI World bei 1,6% dümpelt. Auch hier konnte ich immerhin den World schlagen, hänge aber meilenweit hinter dem DAX zurück.
Insgesamt bin ich aber dennoch sehr zufrieden. Da ich nicht viel Tech im Depot habe und meine Werte (meist) eher stabil sind, resultiert eben auch oft keine outperformance der Werte und wenn, dann nur marginal.
Meine High und Low performer im Februar waren (Top 3):
$HSY (-2,27 %) Hershey +15,63%
$T (-0,15 %) AT&T +14,07%
$NESN (-1,14 %) Nestle +13,10%
$ADM (-4 %) Archer Daniels -8,57%
$UNH (+1,3 %) United Health -13,16%
$TSLA (-4,66 %) Tesla -27,59%
Dividenden:
Im Februar habe ich Netto 123,62€ aus insgesamt 10 Ausschüttungen erhalten.
Im Vergleich zu Februar 2024 (99,26€) war das eine Steigerung von 24,54%
Investitionen:
Aufgrund der Bauarbeiten am Haus letztes Jahr liegt der Fokus weiterhin auf dem Aufbau des Notgroschens und dem erneuten Ansparen eines "Freizeit-Kontos", da letztes Jahr wirklich alles restlos verbraucht wurde und nur noch das Depot übrig blieb.
Die Sparpläne laufen natürlich unbeirrt weiter, Einzelinvestitionen sind aber vermutlich weitestgehend nicht möglich für die nächste Zeit.
Käufe und Verkäufe:
Getrennt habe ich mich von Mercedes ( $MBG (-4,53 %) ) und Medical Properties ( $MPW (-3,47 %) ).
Aufgestockt wurden damit dann Lockheed Martin ( $LMT (-0,63 %) ), Hershey ( $HSY (-2,27 %) ) und Petroleo Brasileiro ( $PETR4 (-8,01 %) ).
Meine Sparpläne laufen unverändert, gut möglich jedoch, dass ich diese erstmal stoppe um wieder Investitionscash aufzubauen.
Sparpläne (insgesamt 350€):
- Realty ($O (-0,37 %) )
- STAG Industrial ($STAG (-2,51 %) )
- Gladstone Invest ($GAIN (-1,31 %) )
- Hercules Capital ($HTGC (-3,46 %) )
- Cintas ($CTAS (-0,74 %) )
- LVMH ($MC (-3,96 %) )
- Monster Beverage ($MNST (-0,98 %) )
- Microsoft ($MSFT (-1,13 %) )
Ziele 2025:
Mein Ziel sind Ende des Jahres 130.000€ im Depot zu haben. Das Ziel soll erreicht werden durch Reinvestition der Dividende, Einzahlungen und natürlich Kurssteigerungen. Die Kurssteigerung ist natürlich in keinster Weise vorherzusehen, daher ist da die Devise: Sinkt der Kurs oder steigt nicht stark genug, muss mehr Cash her.
Das kommt dann aus Ebayverkäufen von unnützem Kram, zusätzlichem Einkommen durch z.B. "Nachbarschaftshilfe" usw. Je schlechter der Kurs, desto mehr muss eben zusätzlich rangeschafft werden.
Zielerreichung Ende Februar 2025: 37,41%
Ich bin (bisher) also auf einem guten Weg. Bin gespannt, was 2025 noch alles kommen wird und hoffe, dass der Crash, der scheinbar immer näher kommt noch ein wenig auf sich warten lässt (damit ich weiter Cash ansammeln kann).
Wie war euer Februar so? Seid ihr bisher zufrieden? Ich denke, dass die Depots im Februar aufgrund der Volatilität weit mehr auseinander liegen als noch im Januar oder gar zum Endes des letzten Jahres.


Trumps neue Zölle, steigende Inflation und ein Handelskrieg in Sicht?
Im folgenden Post möchte ich die neuen US-Zölle und ihre potenziellen wirtschaftlichen Folgen aufzeigen. Dabei werden die Hintergründe und die möglichen Auswirkungen auf Inflation und Unternehmen, sowie die Gewinner und Verlierer an der Börse behandelt.
Auch hier gilt, dass genannte Aktien natürlich keine Anlageberatung darstellen, sondern lediglich als Beispiele für mögliche Profiteure oder Verlierer von sich zuspitzenden Handelsbeschränkungen dienen. Historische Entwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Renditen.
__________
In diesem Post:
- Einfluss auf die Inflation
- Neue Zölle in Kraft
- Reaktion der Länder
- Folgen für Weltwirtschaft
- Gewinner & Verlierer
- Investmentchancen
__________
Das Thema „Zölle“ ist aktuell nicht nur in den Medien sehr präsent, sondern auch in den vergangenen Earnings Calls der Unternehmen aus dem S&P 500, wurde der Begriff „Tariffs“, also Zölle gemeint, bereits mit starkem Anstieg thematisiert, was nachfolgende Grafik zeigt [1].
Die Grafik zeigt, dass die Diskussion über Zölle im Laufe der letzten Monate verstärkt zugenommen hat und einen immer stärkeren Einfluss auf die Aussichten in den Geschäftsberichten der Unternehmen einnimmt.
Die Daten werden als dreimonatiger Durchschnitt dargestellt und in verschiedenen Sektoren unterteilt, darunter z.B. Industrie, Gesundheitswesen, Konsumgüter, Informationstechnologie usw.
Ich bin gespannt, wie sich die Börsen in der kommenden Woche verhalten werden. Neben der laufenden Berichtssaison wird sicherlich das Thema „Zölle" dominierend sein.
Nachdem nach Amtseintritt von Trump die angekündigten harten Zölle nicht direkt durchgesetzt wurden und es ein „leichtes“ Aufatmen gab, könnte es jetzt eine neue Reaktion an den Märkten geben, wie sie bereits Freitag Abend leicht zu spüren war, als die Märkte gegen Abend drehten.
Ein sich androhender Handelskonflikt könnte, nicht nur einzelne Unternehmen treffen, sondern auch die Inflation in den USA weiter anheizen:
💰 Einfluss auf die Inflation
Die Deutsche Bank hat am 31. Januar bereits eine Prognose zu möglichen Auswirkungen von Zöllen auf die Inflationsrate gestellt [2]:
Die Grafik vergleicht die aktuelle Prognose mit der Prognose vor der Ära „Trump“ und berücksichtigt verschiedene Szenarien für die Weitergabe von Zöllen (Pass-Through) durch Kanada und Mexiko.
Es werden zwei Szenarien betrachtet: eines mit einer 50% Weitergabe der Zölle (zusätzliche Erhöhung in dunkel grün dargestellt) und eines mit einer 75% Weitergabe (hellgrün). Deutlich wird dass die Inflationsrate demnach in diesem Jahr wieder saftig ansteigen könnte und bis 2027 wieder absinkt.
🛃 Neue Zölle in Kraft & weitere Maßnahmen geplant
Seit heute, dem 1. Februar 2025, hat die US-Regierung bzw. Donald Trump neue Importzölle auf Mexiko, Kanada und China verhängt:
- 25 % auf Importe aus Mexiko und Kanada
- 10 % auf Importe aus China
Laut der Sprecherin des Weißen Hauses, sind diese Maßnahmen unter anderem eine Reaktion auf das Versäumnis dieser Länder, den Zustrom von Fentanyl und illegalen Einwanderern in die USA zu stoppen. [3]
Doch das ist nur der Anfang:
Ab Mitte Februar werden die USA auch Zölle auf strategische Güter erheben [4], darunter:
- Computerchips
- Pharmazeutika
- Stahl, Aluminium und Kupfer
- Öl- und Gasimporte (allerdings erst ab dem 18. Februar mit reduzierten 10 % Zöllen, um die US-Benzinpreise nicht sofort zu belasten).
🚨 Trump setzt auf Eskalation - Kanada kündigt Vergeltung an
Am gestrigen Tag versuchten kanadische Regierungsvertreter, darunter Außenministerin Mélanie Joly, in Washington die Zölle noch zu verhindern, vergeblich.
Trump machte vor seinem Abflug nach Mar-a-Lago deutlich [5]:
„Wir haben ein Handelsdefizit von 200 Milliarden Dollar mit Kanada. Warum sollten wir Kanada subventionieren?“
Auch die EU könnte bald ins Visier geraten, denn Trump ließ durchblicken:
„Absolut! Die Europäische Union hat uns so schrecklich behandelt!“
🔄 Reaktion Kanadas:
Premierminister Justin Trudeau kündigte an, dass Kanada nicht nachgeben wird und mit „schnellen und robusten Gegenmaßnahmen“ reagieren werde.
Die Regierung plant eine Vergeltungsstrategie in drei Stufen [5]:
- 1️⃣ Gezielte Strafzölle auf US-Produkte, die aus republikanischen Bundesstaaten kommen (z. B. Orangensaft, Whiskey, Ketchup, Erdnussbutter und Motorräder).
- 2️⃣ Zölle auf Stahlerzeugnisse und Maschinenteile aus den USA.
- 3️⃣ Eskalation: Stopp der Exporte von Öl, Gas und Strom in die USA
Besonders dieser letzte Schritt wäre jedoch ein zweischneidiges Schwert, da Kanada stark von der Energiekooperation mit den USA abhängt.
Wirtschaftsexperten in den USA warnen bereits vor den Folgen eines Handelskriegs [5]:
- Die neuen Zölle könnten die Lebenshaltungskosten eines durchschnittlichen US-Haushalts um 800 Dollar pro Jahr erhöhen.
- Die Öl- und Gaszölle könnten Benzin in den USA um bis zu 20 Cent pro Liter verteuern.
Doch Trump bleibt hart:
„Vielleicht gibt es kurzfristig Störungen, aber langfristig werden die Zölle uns sehr reich und sehr stark machen.“
🌎 Mögliche Folgen für die Weltwirtschaft
(a) Steigende Preise in den USA
- Technologie & Elektronik: Höhere Chippreise treffen Unternehmen wie z.B. Apple $AAPL (-4,64 %) , Dell $DELL und HP $HPQ (-2,67 %) , da viele ihrer Bauteile aus China stammen.
- Gesundheitskosten: Pharmaunternehmen wie z.B. CVS Health $CVS (-1,25 %) und Walgreens Boots Alliance $WBA (+0 %) müssen mit höheren Einkaufskosten rechnen.
- Bauwirtschaft & Infrastruktur: Höhere Stahlpreise belasten z.B. Lennar $LEN (-2,51 %) , D.R. Horton $DHI (-3,21 %) und Caterpillar $CAT (-6,24 %) .
(b) Vergeltungsmaßnahmen & neue Handelskriege?
- China könnte Zölle auf US-Produkte verhängen, was z.B. Archer Daniels Midland $ADM (-4 %) , Boeing $BA (-4,81 %) und Qualcomm $QCOM (-3,75 %) treffen würde.
- Die EU könnte US-Importe verteuern, was z.B. Tesla $TSLA (-4,66 %) , Ford $F (-3,08 %) und General Motors $GM (-3,88 %) schaden könnte.
(c) Auswirkungen auf den Aktienmarkt
- Volatilität nimmt zu, da Unsicherheiten über die Folgen für verschiedene Industrien bestehen.
- Besonders betroffen: Technologie- und Automobilaktien mit globalen Lieferketten.
🏆 Gewinner & Verlierer - Welche Unternehmen profitieren, welche leiden?
Mögliche Profiteure der Zölle
US-Hersteller von Stahl, Aluminium & Kupfer
- Nucor $NUE (-4,54 %) , U.S. Steel $X (-4,06 %) und Freeport-McMoRan $FCX (-7,13 %) könnten profitieren, da die ausländische Konkurrenz durch die Zölle teurer wird.
Inländische Pharma- und Biotech-Unternehmen
- Pfizer $PFE (-1,89 %) , Moderna $MRNA (-4,41 %) und Eli Lilly $LLY (-2,27 %) könnten Marktanteile gewinnen.
Energieunternehmen mit US-Produktion
- ExxonMobil $XOM (-2,77 %) , Chevron$CVX (-3,44 %) und Expand Energy $CHK (-4,42 %) könnten von steigenden Preisen für US-Öl und -Gas profitieren.
Chip-Produzenten mit US-Fertigung
- Intel $INTC (-4,43 %) und Texas Instruments$TXN (-4,37 %) haben US-Fabriken und könnten Marktanteile gewinnen.
😥 Unternehmen, die unter den Zöllen leiden könnten
Chiphersteller mit globalen Lieferketten
- Apple $AAPL (-4,64 %) , NVIDIA $NVDA (-3,65 %) , AMD $AMD (-4,37 %) sind von Asien-Importen abhängig und könnten höhere Produktionskosten sehen.
Autohersteller mit globalen Zulieferern
- Tesla $TSLA (-4,66 %) , Ford $F (-3,08 %) , General Motors $GM (-3,88 %) stehen unter Druck, weil Bauteile aus Mexiko und Kanada teurer werden könnten.
Unternehmen mit starkem Exportgeschäft
- Boeing $BA (-4,81 %) und Caterpillar $CAT (-6,24 %) leiden unter möglichen Vergeltungszöllen.
US-Einzelhändler mit hohem Importanteil
- Walmart $WMT (-2,18 %) , Target $TGT (-2,65 %) und Nike $NKE (-5,17 %) könnten steigende Preise an Kunden weitergeben müssen.
🧠 Mögliche Investmentstrategien
Defensive Sektoren bevorzugen:
- Versorger (z. B. NextEra Energy $NEE (+0,51 %) , Duke Energy $DUK (+1,55 %) ) und Gesundheitsunternehmen (z. B. UnitedHealth $UNH (+1,3 %) , Johnson & Johnson $JNJ (+0,4 %) ) bleiben stabiler.
Langfristige Chancen im „Reshoring“ nutzen:
- Intel $INTC (-4,43 %) , Eli Lilly $LLY (-2,27 %) , Nucor $NUE (-4,54 %) könnten langfristig profitieren.
Fazit: Eskaliert der Handelskonflikt weiter?
Mit den neuen Zöllen geht Trump auf Konfrontationskurs und Kanada, Mexiko und China bereiten sich auf Vergeltungsmaßnahmen vor. Sollten weitere Zölle auf europäische Waren folgen, könnte sich die Lage noch verschärfen.
❓Was denkt ihr, welche Aktien könnten am stärksten betroffen sein? Welche Profiteure seht ihr?
Danke fürs lesen! 🤝
__________
Quellen:
[4]
[5] https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-strafzoelle-100.html


Archer Daniels
Wie ist hier das allgemeine Wohlbefinden bezüglich $ADM (-4 %) ?
Mein Rewind 2024 – Getquin wrapped
Vorwort:
Im Folgenden möchte ich vorstellen, wie sich mein Portfolio im Laufe des Jahres 2024 entwickelt hat.
Hierzu gehört
1) meine strategische Ausrichtung
2)Rendite des Portfolios.
Wesentliche Themen sind:
- Weg von Einzelaktien
- Einstieg in Gold und Bitcoin
- Factor-Investing
Zum Abschluss werde ich eigene Überlegungen zum weiteren Vorgehen äußern.
Wesentliche Änderungen an meinem Portfolio, die
zu meiner heutigen Strategie führen stelle ich im Folgenden anhand einer kurzen
Timeline dar.:
Meine Timeline
Anfang 2024
Zu Beginn des Jahres habe ich eine 70/30 Core Satellite
Strategie gefahren. Wobei der 70% ETF-Kern wiederum bestehend aus STOXX Europe.
MSCI World, Emerging Markets bestand.
Die 30% bildeten Aktien wie: $CSIQ (-2,98 %) , $O (-0,37 %) ,$TSM (-4,76 %)
$ADM (-4 %)
$UMI (-5,3 %)
$D05 (-6,2 %)
$BMW (-3,6 %)
$UKW (-0,78 %)
$8031 (-4,78 %)
$MUV2 (-3,75 %)
Februar
Aufbau der Position Gold zu meinem Portfolio. Zielgröße 10%. Aufbau in Chargen.
Die restliche 70/30-Strategie bezieht sich somit nur noch auf die verbleibenden
90%.
April-Juni:
Einstieg bei Bitcoin via Trade Republic in mehreren Chargen
bei Kursen zwischen 50k und 63k.
Nach Austausch mit @Epi zu Gebührenaufstellung bei Trade Republic
habe ich diese dort verkauft, um Bitcoin bei einer dedizierten Kryptobörse zu
verkaufen.
Juni:
Dank @PowerWordChill habe ich mich mit Factor-Investing auseinandergesetzt. Ein Gerd-Kommer-Buch später, sowie nach einiger Internetrecherche habe ich für
mich entschieden, meine ETF-Strategie zu einer Faktor-ETF-Strategie umzuformen.
Juli- August 2024:
Verkauf meiner Aktien. Konzentration aufs Faktorportfolio.
August - September 24:
Erneuter Aufbau von Bitcoin mit dem Ziel, dass Bitcoin einen
festen Bestandteil des Depots ausmachen soll. Überlegung liegt bei 5%-10%
meines Portfolios.
Die Idee. Aufbau einer initialen Position, dann Regelmäßige
Investments von 50€ pro Woche mit dem Ziel gemäß Cost Averaging auf die
Zielgröße Anwachsen zu lassen. Der Rapide Anstieg Oktober/November hat dazu
geführt, dass ich es bei 50€ pro Woche belassen habe. Und Einzelkäufe in
größeren Tranchen frühzeitig bei einer Portfoliogröße von 2,x% gestoppt habe.
Ende Dezember 2024:
Positionsgröße von Bitcoin beinahe 5%.
Für meine Gold/ETF Quote rechne ich Bitcoin momentan noch nicht ein. Lasse es noch nebenherlaufen.
Meine Faktorgewichtung habe ich zum Ende des Jahres
reevaluiert, und möchte diese etwas finetunen. Das Ergebnis stelle ich kurz im
nachfolgenden Abschnitt vor.
Zusätzlich habe ich mich dazu entschieden, einen kleinen
Anteil Immobilienwerte aufzunehmen. Das wird jedoch wohl nie einen
Erwähnenswerten Anteil an meiner Strategie haben und enthält-stand heute-lediglich
etwa 3% meines Portfoliosund lediglich $O (-0,37 %) ).
Gesamtaufteilung meines Depots:
Wie zuvor beschrieben, zähle ich Bitcoin momentan noch nicht
zu meiner Gesamtstrategie, damit das Rebalancing einfacher bleibt. Dies wird
sich ändern, wenn Bitcoin seine Zielgröße erreicht.
Der Rest setzt sich wie folgt zusammen:
ETFs:
$XDEM (-3,52 %) 30,3% (MSCI World Momentum)
$XDEB (-1,01 %) 10,1% (MSCI World Minimum Volatility)
$XDEV (-3,6 %) 10,1% (MSCI World Value)
$ZPRV (-3,8 %) 15% (MSCI USA Small Cap Value Weighted)
$ZPRX (-4,97 %) 6,5% (MSCI Europe Small Cap Value Weighted)
$PEH (-4,45 %) 4,5% (Als Quality Faktor auf emerging Markets)
$5MVL (-4,08 %) 4,5% (Edge MSCI EM Value)
$SPYX (-3,27 %) 9% (MSCI EM Small Cap)
Gold
$EWG2 (+0 %) 10% Gold ETC
Getquin Rewind und eigene Daten:
Am Ende des Posts findet ihr meinen Getquin Rewind, da ich es nicht hinbekommen habe, das Bild in den Text einzubinden:
Gemäß eigenen Berechnungen kann das jedoch nicht stimmen.
Mein Depotvolumen beträgt zum Jahresbeginn etwa 103.500€ bei einer Rendite von 16.693€. Das würde einer Gesamtrendite von 19,2% entsprechen. Hierbei sprechen wir aber noch nicht von einer zeitgewichteten Rendite, da sich mein investiertes Kapital im Laufe des Jahres etwa verdoppelt hat. Daher schätze ich meine TTWROR höher ein.
Eigene Überlegungen und Ausblick:
Ich erwarte keine größeren Strategiewechsel in den nächsten Jahren. Irgendwann muss sich eine Strategie setzen. Gegebenenfalls werde ich diese Strategie noch etwas adjustieren.
Hierzu gehört, dass ich mit den Kosten der Emerging-Markets-Faktor-ETFs unzufrieden bin. Bisher beabsichtige ich aber, damit zu leben. Sollte ich
über bessere Produkte stolpern, werde ich einen Wechsel in Erwägung ziehen. Insbesondere, solange ich beim Wechsel innerhalb des Steuerfreibetrags bleibe.
Außerdem werde ich noch die Entscheidung treffen müssen, wie groß mein Anteil Bitcoin letztendlich werden soll.
Wer aufmerksam gelesen hat, dem Fällt auf, dass im letzten Jahr viel Geld angefallen ist. Große Gewinne, große Investments. Aufgrund privater Umstände, werde ich diese Raten nicht im gleichen Stil aufrecht erhalten, sondern etwas reduzieren. Ich erwarte, weiterhin etwa 1,5-2k monatlich investieren zu können. Damit sind meine finanziellen Ziele bei einer
Renditeerwartung von inflationsbereinigten 5% über viele Jahre übererfüllt.
Halb hoffe ich in näherer Zeit auf größere Rücksetzer und damit verbundenen günstigen Einstiegen. Vor dem Hintergrund, wie sich kleinere Kursrüttler auf die gesamte Gesellschaft ausgewirkt haben (Populismus sei Dank), wünsche ich sie mir aber gar nicht so sehr.
Habt Ihr Anregungen, Fragen oder Anmerkungen? Interessiert euch irgendwas besonders?
Gern nehme ich auch Verbesserungsvorschläge für zukünftige Posts entgegen.
Schöne Grüße,
Euer Schlumpf
PS: @DonkeyInvestor und ich, das ist Liebe ❤. Und jetzt Schick mir deine Coins! (Damit ich deinen nächsten Beitrag angemessen entlohnen kann).
PPS: Ich hoffe es interessiert überhaupt jemanden.

ADM Q3 2024 $ADM (-4 %)
Finanzielle Leistung:
Nettogewinn: Für das am 30. September 2024 endende Quartal belief sich der Nettogewinn auf nur 18 Millionen USD, ein deutlicher Rückgang gegenüber 821 Millionen USD im gleichen Quartal des Vorjahres.
Bereinigter Nettogewinn: Der bereinigte Nettogewinn für das Quartal betrug 530 Millionen USD, verglichen mit 880 Millionen USD im Vorjahr.
Bereinigtes EPS: Der bereinigte Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei 1,09 USD, verglichen mit 1,63 USD im Vorjahr.
Bilanzübersicht:
- Investiertes Kapital: Das gesamte investierte Kapital belief sich zum 30. September 2024 auf 32.025 Millionen USD.
Ertragslage nach Segmenten:
Ag Services und Öl-Saaten: Der operative Gewinn fiel auf 480 Millionen USD, was einem Rückgang von 43 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Rückgang ist auf niedrigere Ergebnisse in Südamerika sowie geringere Margen bei der Raffination und Biodieselproduktion zurückzuführen.
Kohlenhydratlösungen: Der operative Gewinn lag bei 452 Millionen USD, ein leichter Rückgang von 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Segment profitierte jedoch weiterhin von einer starken Performance bei Stärken und Süßstoffen.
Ernährung: Der operative Gewinn sank um 19 % auf 105 Millionen USD, vor allem aufgrund höherer Kosten und geringerer Margen im Bereich der menschlichen Ernährung.
Cashflow-Überblick:
- Betrieblicher Cashflow: Für die neun Monate bis zum 30. September 2024 betrug der betriebliche Cashflow 2.468 Millionen USD, ein Anstieg im Vergleich zu 1.891 Millionen USD im Jahr 2023.
- Cashflow vor Working Capital: Dieser lag für die neun Monate bei 2.341 Millionen USD.
Wichtige Kennzahlen und Rentabilitätsmetriken:
- Bereinigte Kapitalrendite (ROIC): Die bereinigte Kapitalrendite für die letzten vier Quartale bis zum 30. September 2024 betrug 6,6 %.
Segmentinformationen:
- Ag Services und Öl-Saaten: Der Rückgang des operativen Gewinns wurde durch geringere Ergebnisse in Südamerika und niedrigere Raffinations- und Biodieselmargen beeinflusst.
- Kohlenhydratlösungen: Das Segment verzeichnete eine solide Leistung bei Stärken und Süßstoffen, jedoch leicht rückläufige Gewinne.
- Ernährung: Das Segment verzeichnete aufgrund höherer Kosten und niedrigerer Margen in der menschlichen Ernährung sinkende Gewinne.
Wettbewerbsposition:
Das Unternehmen steht vor Herausforderungen, Margen aufrechtzuerhalten, was auf gestiegene Konkurrenz und aktuelle Marktbedingungen zurückzuführen ist, insbesondere im Segment Ag Services und Öl-Saaten.
Prognosen und Kommentare des Managements:
- EPS-Prognose: Das Unternehmen hat seine EPS-Prognose für das Gesamtjahr 2024 auf eine Spanne von 4,50 bis 5,00 USD gesenkt.
Risiken und Chancen:
- Risiken: Das Unternehmen kämpft mit einer verlangsamten Marktnachfrage, internen operativen Herausforderungen und Unsicherheiten in Bezug auf gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen.
- Chancen: Trotz der Herausforderungen sieht das Unternehmen Chancen im Bereich der Kostenoptimierung sowie in starken Teilleistungen wie der Tierernährung.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Das Unternehmen erlebt ein schwieriges Finanzjahr mit erheblichen Rückgängen bei Nettogewinn und operativen Gewinnen in allen Segmenten. Die bereinigten Kennzahlen zeigen ein etwas positiveres Bild, deuten aber ebenfalls auf einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr hin. Das Unternehmen passt seine Finanzstrategie an und hat die EPS-Prognose für das Jahr gesenkt. Während operative Herausforderungen und Marktbedingungen als wesentliche Risiken bestehen, bieten strategische Kostenoptimierungen und Stärken in bestimmten Segmenten Potenzial für künftige Verbesserungen.
Positive Aspekte:
Equity-Einnahmen aus Wilmar-Investment: Die Equity-Gewinne aus der Wilmar-Investition stiegen im Quartal auf 62 Millionen USD, gegenüber 35 Millionen USD im Vorjahresquartal. Dies zeigt eine positive Entwicklung dieser Investition.
Tierernährung (Subsegment): Das Subsegment Tierernährung verzeichnete einen operativen Gewinn von 19 Millionen USD, was einem Anstieg von 58 % im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Diese Verbesserung ist auf Kostenoptimierungen und niedrigere Inputkosten zurückzuführen.
Stärken- & Süßstoffsegment: Dieses Segment verzeichnete einen Anstieg des operativen Gewinns um 13 % im Vergleich zur Vorjahresperiode, unterstützt durch starke Volumina und Margen.
Cashflow aus operativen Tätigkeiten: Der Netto-Cashflow aus operativen Tätigkeiten für die ersten neun Monate bis zum 30. September 2024 belief sich auf 2.468 Millionen USD, ein Anstieg gegenüber 1.891 Millionen USD im Vorjahr, was auf eine verbesserte Cash-Generierung hinweist.
Versicherungserlöse: Das Unternehmen erhielt erhebliche Versicherungserlöse, darunter 47 Millionen USD für Versicherungsansprüche aus Decatur West und 25 Millionen USD für Decatur East, was die Finanzergebnisse positiv beeinflusste.
Negative Aspekte:
Rückgang des Nettogewinns: Der Nettogewinn für das am 30. September 2024 endende Quartal betrug nur 18 Millionen USD, was einen drastischen Rückgang gegenüber 821 Millionen USD im gleichen Quartal des Vorjahres darstellt.
Ag Services und Öl-Saaten Segment: Der operative Gewinn dieses Segments lag bei 480 Millionen USD, ein Rückgang von 43 % im Vergleich zum Vorjahresquartal, hauptsächlich aufgrund schwächerer Ergebnisse in Südamerika und reduzierter Margen.
Ernährungssegment: Der operative Gewinn des Ernährungssegments sank um 19 % auf 105 Millionen USD, was auf höhere Kosten und geringere Margen im Bereich der menschlichen Ernährung zurückzuführen ist.
Reduzierung der EPS-Prognose: Das Unternehmen hat seine EPS-Prognose für das Gesamtjahr 2024 auf einen Bereich von 4,50 bis 5,00 USD gesenkt, was laufende Herausforderungen und Unsicherheiten widerspiegelt.
Operative Herausforderungen: Das Unternehmen sieht sich mit operativen Herausforderungen konfrontiert, darunter eine langsamere Marktnachfrage und interne Probleme, die die Gesamtleistung beeinträchtigen.

Hallo,
ich nöchte meinen Basiskonsumgüteranteil minimieren.
Welxhe würdet ihr raustun bzw umschichten:
$NESNE (adr :()
danke!
Liebe Community,
anbei die Sektoren meines depots
ich finde ich habe zu viel basiskonsum...und zu wenig healthcare!
Ich denke ich habe auch zu viel tech im depot und mir fehöen starke healthcare Unternehmen.
Ich würde gerne $LULU (-4,62 %)
$EKT (-4,59 %)
$ZBRA (-2,74 %)
$ADM (-4 %) und $MNST (-0,98 %) rausschmeissen.
$PEP (+0,85 %)
$CAT (-6,24 %) würde ich erstmal nachkaufen bevor ich wieder neue Aktien aufnehme.
Welxhe Aktien findet ihr aus dem finanzsektor interessant?
zudem möchte ich mein depot verkleinern das ich einen besseren überblick habe.
vielen dank!
was würdet ihr konkret machen

Hallo liebe Community,
ich habe mir mal mein Depot genauer angeschaut
ich habe einige Problemkandidaten die seit geraumer zeit 1-2 jahre nicht performen
Habt ihr meinungen zu den Aktien bzw. würdet ihr hier umschichten?
danke 🤟🏼🤟🏼
Du hast hier jetzt Titel aufgelistet die zu einer Wachstumsstrategie passen und andere welche zu einer Dividendenstrategie. Bei der Wachstumsstrategie schaut man natürlich auf die Kursperformance - bei der Dividendenstrategie ist die Kursperformance eher zweitrangig und man schaut auf den CF bzw. bei deinen Aktien auf das Dividendenwachstum über die Zeit.
Von daher solltest erstmal wissen was du haben möchtest dann kann dir sich geholfen werden.
$ADM (-4 %) raus und $AMZN (-6,21 %) rein war denke ich mal eine gute Entscheidung. Hoffentlich geht es bei Amazon nochmal runter damit die Position noch ausgebaut werden kann.
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche