Vielleicht hätte ich hier auf mein Bauchgefühl hören sollen. Aber kaufen vor den Zahlen ist auch immer ein Risiko. @TomTurboInvest
Das Industriekommunikationsunternehmen HMS Networks hat im dritten Quartal einen Umsatz im Rahmen der Erwartungen erzielt. Der bereinigte Gewinn lag jedoch deutlich über den Prognosen.
Der Umsatz stieg um 12,9 Prozent auf 894 Millionen SEK (792). Das Ergebnis entspricht dem Analystenkonsens von Bloomberg, der bei 883 Millionen SEK lag. Das organische Umsatzwachstum betrug 8 Prozent (-30).
Das Betriebsergebnis belief sich auf 213 Millionen SEK (163). Die operative Marge lag bei 23,8 Prozent (20,6).
Das bereinigte Betriebsergebnis erreichte 244 Millionen SEK (194), erwartet wurden 193 Millionen SEK, mit einer bereinigten operativen Marge von 27,3 Prozent (24,5).
Das Ergebnis je Aktie lag bei 3,26 SEK (1,88). Das bereinigte Ergebnis je Aktie betrug 3,88 SEK (2,51).
Der Auftragseingang belief sich auf 855 Millionen SEK (677). Organisch stieg dieser um 22 Prozent.
,,Im Vergleich zum Vorjahr sehen wir positive Signale auf allen wichtigen geografischen Märkten. Nordamerika treibt das Umsatzwachstum, während das Auftragswachstum auf allen Hauptmärkten um mehr als 20 % zunimmt", schreibt CEO Staffan Dahlström im Bericht.
Unter ,,Ausblick" äußert sich Dahlström wie folgt:
,,Unsicherheit in Bezug auf Zölle, Geopolitik und Regularien sorgt weiterhin für Zurückhaltung auf einigen geografischen Märkten. Wie bereits zuvor bleiben wir grundsätzlich vorsichtig optimistisch hinsichtlich des Entwicklungspotenzials im laufenden Jahr, allerdings mit anhaltender Unsicherheit bezüglich der makroökonomischen Entwicklung. Langfristig gehen wir davon aus, dass Anreize und Trends zur regionalisierten Industrieproduktion (Nordamerika, Europa, China und Südostasien) einen größeren Bedarf an Automatisierung, Digitalisierung und Kommunikation für industrielle Anwendungen schaffen werden - was für HMS positiv ist."
Er fährt fort:
,,Wir sind zuversichtlich, dass wir weiterhin neue Kunden gewinnen und unser Geschäft mit bestehenden Kunden durch fortgesetzte Investitionen in Produktentwicklung, Innovation und Vertriebsressourcen ausbauen können. Organisches und akquisitorisches profitables Wachstum wird in den kommenden Jahren unsere Priorität sein."
Erhöhte Zölle sind Teil des Alltags geworden, und das Unternehmen passt sich an, indem es die Flexibilität in der Logistik stärkt und die Investitionen in die Anlage in York, Pennsylvania, erhöht. Bestimmte Produkte und Produktionsschritte können in die USA verlagert werden, um die Auswirkungen der Zölle zu verringern.
HMS Networks ermöglicht es, Maschinen mit KI-Fähigkeiten auszustatten, indem es die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Daten ermöglicht, was eine Voraussetzung für KI-Anwendungen ist. Das Unternehmen bietet Hardware und Software für die industrielle Kommunikation an, die es ermöglicht, Daten von Maschinen zu sammeln, zu analysieren und für KI-Anwendungen nutzbar zu machen. Beispiele hierfür sind die Visualisierung von Maschinendaten für die Überwachung und die Integration von KI in die Netzwerküberwachung selbst.

