2Tg·

Quantencomputing ohne das grosse Risiko

Wer gerne in dem Bereich investiert sein möchte, aber das Risiko von $QBTS (+3,39 %) oder anderen Hotstocks scheut, findet in $IBM (+8,06 %) eine tolle Alternative die schon reichlich profitabel ist.


Investing.com – IBM meldete am Freitag die erfolgreiche Ausführung eines zentralen Quantencomputing-Algorithmus auf Standard-Chips von Advanced Micro Devices. Dies markiert einen bedeutenden Schritt auf dem Weg, Quantencomputer kommerziell nutzbar zu machen.

Quantencomputer nutzen Qubits, um komplexe Probleme zu lösen, für deren Bearbeitung herkömmliche Computer Tausende von Jahren benötigen würden – beispielsweise die Analyse der Interaktion von Billionen von Atomen über einen bestimmten Zeitraum. Allerdings sind diese Qubits anfällig für Fehler, die die Rechenleistung von Quantenchips schnell beeinträchtigen können.

IBM entwickelte bereits im Juni einen Algorithmus, der darauf ausgelegt ist, diesen Fehlern bei der Verwendung mit Quantenchips entgegenzuwirken. Laut einer Forschungsarbeit, die am Montag veröffentlicht werden soll, hat IBM nun nachgewiesen, dass diese Algorithmen in Echtzeit auf den Field Programmable Gate Array (FPGA) Chips von AMD laufen können.

Jay Gambetta, als Vizepräsident bei IBM für den Bereich Quantencomputing verantwortlich, betonte, dass dieser Erfolg die Praxistauglichkeit des Algorithmus beweise. Er laufe auf handelsüblicher AMD-Hardware, die nicht „lächerlich teuer“ sei.

„Die Implementierung und der Nachweis, dass diese sogar zehnmal schneller ist als erforderlich, ist eine große Sache“, so Gambetta.

Das Unternehmen arbeitet auf die Fertigstellung eines Quantencomputers namens Starling bis zum Jahr 2029 hin. Gambetta merkte an, dass die am Freitag bekannt gegebene Arbeit am Algorithmus ein Jahr früher als von IBM geplant abgeschlossen wurde.

previw image
11
27 Kommentare

Profilbild
D-Wave ist mit am weitesten in dem Thema. Hab ich schon länger dabei gehabt und verkauft und kürzlich neu eingestiegen. Wenn Quantencomputing dann D Wave für mich.
3
Profilbild
@TradingHase wie kommst Du darauf? Ich habe in einem Fachbericht gelesen, von dem ich technisch maximal die Hälfte verstanden habe zugegebenermaßen, dass $QBTS gar kein echtes Quantencomputing betreibt. Zumindest war das das Fazit.
3
Profilbild
@TradingHase Quantenannealing** D-Wave baut keine Quantencomputer. IBM schon.
2
Profilbild
@Multibagger Korrekt. D-Wave's Lösung ist ausschließlich für Optimierungsprobleme gedacht. KEIN allgemein programmierbarer Quantencomputer.
2
Profilbild
@Multibagger D Wave entwickelt Quantencomputer und bietet dazu passende Clouddienste und Software an.
Wenn das kein Quantencomputing ist, weiß ich auch nicht weiter. 😂
Profilbild
@TradingHase Ist ein Taschenrechner für dich ein Computer? Der Computer kann alles was ein Taschenrechner auch kann, andersrum nicht.
1
Profilbild
@Siytta Hab noch nie einen Taschenrechner mit Cloud gesehen. Vielleicht auch eine Nische 😂
1
Profilbild
@TradingHase Du schmeißt mit Begriffen um dich, die du vermutlich falsch einordnest. Du kannst Rechenleistung in der Cloud buchen, diese Rechenleistung ist dann ALLGEMEIN nutzbar, du könntest jeglichen Algorithmus darauf laufen lassen z.B. ein Programm, welches so wie ein Taschenrechner funktioniert. Man könnte auch in der Cloud Taschenrechner Services anbieten, diese können aber dann nur Berechnungen durchführen wie ein Taschenrechner und wären nicht für allgemeine Algorithmen geeignet. Kleine Analogie was D-Wave anbietet.
1
Profilbild
@Siytta Vielleicht hast du Recht, dass ich die Informationen aus der Website von D-wave falsch einordnen, weil ich technisch natürlich nicht so tief im Thema Quantencomputing bin wie du eventuell.
Werde das mal versuchen näher zu verstehen.
Aber vielleicht kannst du mir und sicher vielen anderen in ein paar einfachen Sätzen näherbringen, WAS D-wave am Ende tatsächlich macht und hast eventuell on top noch einen Tipp welche Unternehmen tatsächlich in Quantencomputing arbeiten.
3
Profilbild
@TradingHase D-Wave vermarktet ihre Lösung natürlich bestmöglich, achte bei deren Advantage2 auf folgende Formulierung "This annealing quantum computer is (...)".

"Computer" ist ein sehr allgmeiner Begriff, man kann ein Taschenrechner auch als Computer bezeichnen. Unter "Computer" verstehen die meisten aber was anderes.

"Annealing quantum computer" sind Quantenannealer auch "Adiabatische Quantencomputer" genannt, diese arbeiten auch mit Quantenbits, erlauben aber nicht eine willkürliche Verbindung der Quantenbits mittels Quantengatter. Die willkürliche Verbindung von Quantenbits untereinander ist aber erforderlich wenn man beliebige Quantenalgorithmen programmieren möchte.

Adiabatische Quantencomputer können für Optimierungsprobleme benutzt werden. Aufgrund des Quantenparallelismus sind diese in der Lage, Optimierungsprobleme DEUTLICH schneller zu berechnen als die stärksten klassischen Supercomputer die mit klassischen 0 und 1 Bits arbeiten.
Da diese aber nicht frei programmierbar sind, stellt sich die Frage ob diese auch wirklich für jegliche Optimierungsprobleme geeignet sind.

Allgmeine Quantencomputer, wie diese z.B. von IBM entwickelt werden, können hingegen alle Quantenbits frei mit Quantengattern verbinden. Damit ist sicher, das diese prinzipiell jeglichen Quantenalgorithmus ausführen können und jeglichen Algorithmus für Optimierungsprobleme berechnen könnten.

Warum entwickeln dann manche Firmen überhaupt Quantenannealer? Die technischen Herausforderungen sind geringer. Ein Auto welches nur gerade aus fahren kann, ist nicht so komplex wie ein Auto mit einem Lenkrad(Übertriebenes Beispiel) Am Ende bedeutet das, dass die Lösung von IBM ein breiteren Markt abdeckt, hingegen sind die Lösungen von D-Wave vermutlich früher bereit erfolgreich verkauft zu werden.

Ich hatte 2023 meine Bachelorarbeit über den vermutlich bekanntesten Quantenalgorithmus geschrieben (https://www.fh-aachen.de/menschen/schuba/abschlussarbeiten/sicherheits-und-funktionsuntersuchung-des-protokolls-opc-ua-matthias-paul-5-23-9-10-11-8 - Frag mich nicht warum der Link so bescheuert ist🫠) Seitdem bin ich aber nicht mehr ganz in dem Thema drin und vielleicht etwas veraltet. Zum damaligen Zeitpunkt fand ich die Plattform von IBM am besten, und habe dort auch meine Implementierung des Quantenalgorithmus geschrieben. Deshalb bin ich auch in IBM investiert.
5
Profilbild
@Siytta Vielen Dank für die Erklärung, die ich in den Ansätzen wohl auch verstanden habe. 🙈 Im Endeffekt ist dann das was D-wave entwickelt der nächste Schritt, der jedoch noch einige Zeit braucht?
Alle 10 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Mit $HON kann man das Quantencomputing Thema auch spielen😉.
1
Profilbild
@All-in-or-nothing würde wenn eher in Alphabet aber Honeywell ist in den Top 3. Die meisten Q Stocks sind eh shit und nur zum traden da.
1
Profilbild
$BTQ is my favourite ;-)
1
Profilbild
@burnheart warum würde mich interessieren?
Profilbild
@Multibagger
- der Fokus: auf Post Quantum Kryptographie / Sicherheitslösungen für Blockchains usw.
- Kürzliche Erfolge in der Umsetzung
- Seit September im Nasdaq gelistet
- Marktmomentum bei relevanten Investoren auf SocialMedia
- Größtes Upside Potential in dem Sektor

alles subjektive Einschätzungen und natürlich ein hochspekulativer Titel, noch kein relevanter Umsatz usw. Aber das trifft im Grunde auf den ganzen Sektor zu.
1
I have some money on $IBM . Wish i had some on $AMD as well...
Werde Teil der Community