2Wo.·

Nike - Comeback-Kandidat und einmalige Chance für Anleger?

Nach 60% Drawdown auf dem günstigsten Niveau seit >10 Jahren


Die Nike-Aktie $NKE (-0,48 %) hat in den letzten Jahren stark gelitten. Seit dem Allzeit-Hoch von $177 US-Dollar im November 2021 hat sich die Aktie mehr als halbiert und notiert aktuell bei etwa $72 (sh. Chart unten).

attachment

Mit rund 60% ist es der stärkste Rückgang der Aktie seit 25 Jahren, wie man im Drawdown-Chart (sh. unten) schön sehen kann. Dieser zeigt die stärksten Rückgänge des Aktienkurses von einem Allzeit-Hoch im Laufe der Zeit. Der Aktienkurs steht damit dort, wo er bereits vor 6 Jahren stand – ziemlich ernüchternd für Anleger.

attachment

Auf Basis traditioneller Kennzahlen ist Nike $NKE (-0,48 %) damit so günstig bewertet wie lange nicht:


  • Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der letzten 12 Monate liegt aktuell bei 22,1x und damit unter dem Median der letzten 10 Jahre (32,2x).


attachment
  • Das Verhältnis von Unternehmenswert zum operativen Gewinn (EV/EBIT) zeigt ein ähnliches Bild.


attachment
  • Auch auf Basis des Kurs-Umsatzverhältnisses (KUV) wirkt Nike so attraktiv wie lange nicht.


attachment




Aktuelle Situation: Warum steht die Aktie unter Druck?


Der Rückgang der Aktie ist rückblickend auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurückzuführen:


  • Strategische Fehlentscheidungen im Vertrieb: Unter der Führung von CEO John Donahoe (2020-24) verlagerte Nike $NKE (-0,48 %) den Fokus auf den Direktvertrieb an Endkunden (Direct-to-Consumer, DTC) und reduzierte gleichzeitig Partnerschaften mit traditionellen Einzelhändlern, z.B. Footlocker. Diese Strategie führte zu Spannungen mit Nike's langjährigen Handelspartnern und ermöglichte es Wettbewerbern den Platz in den Regalen der Geschäfte einzunehmen und Marktanteile zu gewinnen.


  • Wachsende Konkurrenz: Neue Marktteilnehmer wie Hoka und On Running haben mit innovativen Produkten und modernen Designs an Popularität gewonnen und Marktanteile erobert, was den Wettbewerbsdruck auf Nike $NKE (-0,48 %) erhöht.


  • Produkt- und Innovationsdefizite: Nike $NKE (-0,48 %) hat in den letzten Jahren vermehrt auf Neuauflagen klassischer Modelle gesetzt, anstatt innovative neue Produkte einzuführen. Dies führte zu einer Sättigung des Marktes mit Retro-Produkten und ließ Raum für Wettbewerber, die mit frischen Designs und Technologien punkten konnten.


  • Imageschäden durch Zulieferer-Skandale: Anhaltende Vorwürfe über Kinderarbeit, Zwangsarbeit und schlechte Arbeitsbedingungen in asiatischen Produktionsstätten haben Nike’s Markenimage beschädigt. Konsumenten könnten sich langfristig zunehmend von Nike $NKE (-0,48 %) abwenden, was das Wachstumspotenzial und das Vertrauen der Investoren belastet.


  • Makroökonomische Herausforderungen: Globale wirtschaftliche Unsicherheiten, z.B. Inflation und schwankende Konsumausgaben, haben die Umsätze von Nike $NKE (-0,48 %) in wichtigen Absatzmärkten wie China negativ beeinflusst.


Neue Führung, neue Chancen?


Auf den starken Rückgang des Aktienkurses reagierte Nike $NKE (-0,48 %) im Oktober 2024 mit einem Führungswechsel. Elliott Hill wurde zum neuen CEO ernannt und bringt über 32 Jahre Erfahrung im Unternehmen mit. Er begann einst als Praktikant bei Nike $NKE (-0,48 %) , machte eine steile Karriere und kehrt nun, nach seinem Ausscheiden im Jahr 2020, als Hoffnungsträger zurück.


Sein Turnaround-Plan sieht folgendes vor:


  • Rückbesinnung auf den Sport: Hill betont, dass Nike $NKE (-0,48 %) seine Besessenheit für den Sport verloren habe und plant, den Sport und die Athleten wieder in den Mittelpunkt aller Entscheidungen zu stellen.


  • Stärkung der Produktinnovation: Nike $NKE (-0,48 %) will die Produktpalette mit Fokus auf sportliche Leistung erneuern und dabei auf täglichen Erfahrungen von Athleten setzen, um Innovation, Design und Produktentwicklung voranzutreiben.


  • Intensivierung des Marketings: Das Unternehmen plant, verstärkt in kreative Marketingkampagnen zu investieren, die Athleten und sportliche Ereignisse in den Vordergrund stellen, um die Marke wieder authentischer zu präsentieren.


  • Stärkung der lokalen Teams und Absatzmärkte: Nike $NKE (-0,48 %) plant, seine Teams in wichtigen Ländern und Städten gezielt zu stärken und mit mehr Entscheidungsfreiheit auszustatten. Dies soll sicherstellen, dass Nike $NKE (-0,48 %) besser auf lokale Bedürfnisse eingehen kann und in Schlüsselmärkten schneller agiert.


  • Optimierung des Absatzkanäle: Zum einen soll der eigene Direktvertrieb (vor allem über digitale Kanäle) weiter ausgebaut und auf ein Premium-Niveau gehoben werden. Rabattaktionen sollen dabei nur noch gezielt eingesetzt werden. Gleichzeitig bleibt eine enge Zusammenarbeit mit wichtigen Einzelhändlern ein zentraler Bestandteil der Strategie, die zuvor de-priorisiert wurde.


Diese Maßnahmen sollen das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen und Nike $NKE (-0,48 %) langfristig wieder auf Wachstumskurs bringen.


Marktreaktion und mögliches Potenzial für Anleger


Die Reaktion der Anleger auf den Führungswechsel war verhalten. Nike $NKE (-0,48 %) kündigte bereits an, dass in den nächsten beiden Quartalen bis Sommer 2025 von noch schlechteren Ergebnissen auszugehen ist. Umstrukturierungen gehen oft mit kurzfristigen Umsatz- und Gewinnrückgängen einher bevor sich perspektivisch eine Verbesserung einstellt. Viele Anleger zeigen sich vorsichtig, da unklar ist, wie schnell Nike $NKE (-0,48 %) den Konkurrenzkampf annehmen und zu alter Stärke zurückfinden kann.


Hinzu kommt die aktuelle Unsicherheit rund um die US-Zölle. Diese könnten sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Nike-Produkten beeinträchtigen. Nike $NKE (-0,48 %) ist nicht nur auf Importe aus China angewiesen, z.B. bei Stoffen, sondern das Land ist auch einer der größten Verbrauchermärkte des Unternehmens.


Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es mehrere Faktoren, die für eine nachhaltige Erholung des Unternehmens sprechen. Nike bleibt eine der stärksten Sportmarken der Welt, und das Unternehmen hat eine Reihe einzigartiger Vorteile:


  • Drei der weltweit bekanntesten Marken: Nike, Jordan und Converse haben Kultstatus und sind in der Sport- und Lifestyle-Welt tief verankert.


  • Unschlagbares Netzwerk aus Athleten, Teams und Ligen: Nike $NKE (-0,48 %) dominiert im Spitzensport – von LeBron James bis Kylian Mbappé, von der NBA bis zur Champions League. Diese Reichweite stärkt die Markenloyalität und die globale Sichtbarkeit.


  • Breite Produktpalette für alle Preissegmente: Vom erschwinglichen Freizeitschuh bis zum Premium-High-Performance-Produkt bietet Nike Produkte für jedes Budget – ein wichtiger Aspekt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.


  • Globale Präsenz: Nike $NKE (-0,48 %) ist ein echtes Powerhouse im internationalen Handel mit einer hochoptimierten Lieferkette und Vertrieb in fast allen Märkten der Welt.


  • Integriertes Multi-Channel-Ökosystem: Nike $NKE (-0,48 %) kann über eigene Stores, den Online-Direktvertrieb und den wieder gestärkten Großhandel gezielt unterschiedliche Zielgruppen und Kundenpräferenzen bedienen.


  • Langjährige Beziehungen zu Top-Lieferanten und Herstellern: Stabile Partnerschaften sorgen für Effizienz in der Produktion und helfen Nike, Kosten zu kontrollieren.


  • Team aus motivierten, talentierten Mitarbeitern: Nike $NKE (-0,48 %) ist bekannt für seine starke Unternehmenskultur und seine Fähigkeit, Top-Talente in den Bereichen Design, Marketing und Sporttechnologie anzuziehen.


Diese Faktoren bilden das Fundament für ein potenzielles Comeback. Bei einer erfolgreichen Umsetzung der Strategie, könnte die Nike-Aktie langfristig wieder deutlich höhere Kurse sehen.


Hier eine mögliche Beispielrechnung zur Herleitung des Aktienkurspotenzials bis Mitte 2028 oder 2029:


  • Jahresumsatz: $55 Mrd. (heute: $49,0 Mrd., die nächsten zwei Quartale werden jedoch deutlich schwächer ausfallen)
  • Nettogewinnmarge: 13% (heute: 10%)
  • Nettogewinn: $7,2 Mrd. (heute: $4,9 Mrd.)
  • Zahl ausstehender Aktien: 1,4 Mrd. (heute: 1,5 Mrd.)
  • Gewinn pro Aktie: $5,1 (heute: $3,2)
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): 30x (vergleichbar mit dem Median-Niveau der letzten 10 Jahre)
  • Aktienkurs: $154 (heute: $72)


In anderen Worten: Sollte es Nike $NKE (-0,48 %) bis Mitte 2028/29 schaffen die alten Umsatzrekorde aus 2023/24 um 5-10% zu überschreiten und zu seinem Rekordniveau an Profitabilität zurückkehren, dann wäre durchaus eine Verdoppelung des Aktienkurses denkbar.


Lohnt sich ein Einstieg?


Die Nike-Aktie befindet sich an einem Scheidepunkt. Der starke Kursrückgang der letzten Jahre spiegelt die Herausforderungen wieder, mit denen das Unternehmen konfrontiert war: strategische Fehlentscheidungen und verschärfter Wettbewerb. Das führte in den letzten sechs Quartalen zu stagnierenden und nun rückläufigen Umsätzen. Die Gewinne blieben ebenfalls meist hinter den Erwartungen zurück. In den nächsten beiden Quartalen wird weiter mit schlechten Finanzergebnissen gerechnet – Umsatz und Gewinn sollen weiter zurückgehen. Doch mit Elliott Hill als neuem CEO und einer Neuausrichtung hin zu Sport- und Athletenfokus, Innovation und einer neuen Absatzstrategie könnte Nike langfristig wieder zu alter Stärke zurückfinden.


Pro: Was für ein Investment spricht


✅ Globale Markenstärke: Nike $NKE (-0,48 %) gehört zu den Top-25 Brands weltweit (Link) – sie ist eine Kult-Marke mit enormer Reichweite.


✅ Dominantes Sportnetzwerk: Zusammenarbeit mit Top-Athleten, Teams und Ligen sichert Marktpräsenz.


✅ Innovationskraft: Starke Produktentwicklung und patentierte Technologien wie Nike Air und Flyknit, die jedoch in den letzten Jahren etwas ins Hintertreffen geraten sind und wieder zum Leben erweckt werden muss.


✅ Breites Produktsortiment: Angebote für alle Preissegmente sorgen für Krisenresistenz.


✅ Optimierte Vertriebsstrategie: Rückkehr zur verstärkten Zusammenarbeit mit Einzelhändlern für bessere Marktdurchdringung und Positionierung Direktvertriebs als Premium-Angebot ohne große Rabattaktionen.


✅ Smart Money: Bill Ackman – einer der profiliertesten Hedgefondsmanager der Welt – hat sich die Aktie zwischen Juli und September 2024 ins Portfolio geholt und zwischen Oktober und Dezember 2024 stark ausgebaut. Sie steht heute für 11% seines Portfolios (Link). So schnell, wie diese Profi-Investoren auftauchen, können sie auch wieder verschwinden – dennoch ist seine Präsenz als positives Signal zu werten.


✅ Insider-Käufe: Zwei ranghöhere Mitarbeiter des Unternehmens haben in den letzten sechs Monaten die Nike-Aktie selbst gekauft (1x Juni ’24 zu $77, 1x Dez ’24 zu $77, Link). Die Käufe waren in Summe überschaubar (jeweils unter $250.000), dennoch ist es grundsätzlich als positives Zeichen zu werten, weil die Mitarbeiter an die Zukunft des Unternehmens zu glauben scheinen.


✅ Attraktive Bewertung: Auf Basis traditioneller Bewertungskennzahlen zeigt die Aktie die günstigste Bewertung seit mind. 10 Jahren.


✅ Dividende: Nike hat 24 Jahre in Folge seine Dividende erhöht, die regelmäßig an Aktionäre ausgeschüttet wird. Basierend auf dem aktuellen Kursniveau liegt die Dividendenrendite bei 2,2%, was mit einem Tagesgeldzins vergleichbar ist.


✅ Turnaround-Chance: Sollte das Unternehmen den Umsatz z.B. auf $55 Mrd. steigern und die Profitabilität auf Rekordniveaus verbessern, wäre bis 2028/29 eine Kursverdoppelung auf $160 denkbar.


Kontra: Risiken, die man kennen muss


❌ Erholung braucht Zeit: Kurzfristig ist keine Wende zu erwarten. Mindestens die nächsten beiden Quartale bis Sommer 2025 werden schlecht ausfallen – das ist bereits angekündigt. Danach ist unklar, ob und wann Nike $NKE (-0,48 %) eine Trendumkehr in schafft, die positive Finanzkennzahlen in Aussicht stellen kann. Die Durststrecke könnte also einige weitere Quartale anhalten.


❌ Wettbewerb wächst: Geringe Eintrittsbarrieren und eine zunehmende Demokratisierung der Produktion ermöglichen anderen und kleineren Unternehmen den Marktzugang. Marken wie Adidas, New Balance, On Running und Hoka stehlen Nike Marktanteile. Zudem hat Nike durch die Vernachlässigung seiner Einzelhandelspartner leichtfertig Verkaufsflächen hergeschenkt, die nun anderen Marken zur Verfügung stehen – fraglich, ob und wie schnell dieser zurückgewonnen werden kann.


❌ Kaufverhalten ändert sich: Konsumenten haben heute nicht mehr nur die Qual der Wahl zwischen den beiden Schwergewichten Adidas und Nike $NKE (-0,48 %) – es stehen mittlerweile Dutzende Massen- und Nischenanbieter zur Verfügung, die den Zeitgeist wichtiger Konsumenten durch Social Media und inspirierenden Content besser treffen als Nike. Möglicherweise hat hier eine nachhaltige Verschiebung stattgefunden, wonach Konsumenten lieber auf kleinere und unbekanntere Marken setzen, die die heutigen Kundenpräferenzen besser bedienen.


❌ Marktunsicherheiten: US-Zölle auf chinesische Waren könnten Produktion und Nachfrage belasten und für weiteren Abwärtsdruck der Aktie sorgen.


❌ Makroökonomische Risiken: Steigende Inflation, Kaufkraftschwäche und geopolitische Unsicherheiten können Wachstum bremsen.


Mein Fazit


Das Chancen-Risiko-Verhältnis bei Nike $NKE (-0,48 %) ist attraktiv: Die Aktie ist derzeit so günstig bewertet wie lange nicht und könnte für langfristig orientierte Anleger eine interessante Chance sein – dafür ist jedoch Geduld erforderlich. Die nächsten 12 bis 18 Monate bleiben entscheidend, um zu sehen, ob die neue Strategie aufgeht oder ob es mit dem Unternehmen weiter bergab geht. Wer an den Turnaround glaubt, könnte eine erste Position aufbauen oder bei weiteren Rücksetzern nachkaufen. In der Zwischenzeit können sich Anleger mit einer regelmäßigen Dividende trösten.

155
41 Kommentare

Profilbild
Wow, geiler Artikel! Danke dir. Nike ist tatsächlich eine Überlegung wert.
16
Profilbild
Ich möchte an das Comeback glauben, weil ich schon immer mehr mit Nike anfangen konnte, als mit Adidas oder Puma, oder Reebok usw.
Daher hoffe ich, dass der neue CEO entsprechend gut die Weichen für die Zukunft stellen wird. Aber wirklich einschätzen kann ich es nicht, bin ich ehrlich. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass so eine Weltmarke wie Nike es nicht schafft, wieder hochzukommen. In diesem Sinne, danke für den tollen Beitrag über Nike 👍🏻
5
Unsere Nike kommt wieder, das läuft ähnlich wie bei Adidas, sobald die tiefs gefunden sind geht es rasch und stark bergauf. Klar wird die Konkurrenz immer mehr jedoch darf man diese starken Marken nie abschreiben! Für mich klar Long nächste Order 63, 58 und im schlimmsten Falls 50 die Position übergewichten. In 1-2 Jahren freut man sich den Mut gehabt zu haben.
3
Profilbild
@Sand Bin bei dir. Es bleibt wie immer ein Rest-Risiko, jedoch sehe ich die Wahrscheinlichkeit auf eine langfristige Nike-Recovery bei >75%. Wenn man sich über die nächsten Monate schrittweise eine Position aufbaut, halte ich das für eine durchdachte Strategie.
Starker Artikel! Und aus meiner Sicht: 100-prozentige Zustimmung.

$NKE ist im Grunde mit einem einzigen Produkt wirklich groß geworden :Nike Air (Jordan). Diesen Drive haben sie genutzt, um zur weltweit führenden Marke in dem Bereich zu werden und Adidas abzuhängen. Man merkt allerdings auch, wie leicht das ruderkippen kann, wenn das Management in die falsche Richtung marschiert.
$NKE Pack das aber: wer Geld und Etwas Zeit hat: dem bietet sich jetzt die Mörder-Einstiegschance des Jahrhunderts!
2
Profilbild
@Gomerdoc Der eigentliche Ursprung von Nike liegt in Running, dem Fokus auf Athleten und die Fähigkeit, inspirierende Geschichten zu erzählen. All das ist im Laufe der Zeit verloren gegangen. Sie müssen wieder zurück zu ihrem Ursprung, was Nike immer ausgezeichnet hat. Elliott Hill weiß das und genau das hat er vor. Das größte Risiko aus meiner Sicht ist, dass sich die Konsumentenlandschaft und deren Präferenzen verschoben haben. Basketballspieler müssen heute nicht mehr zu Nike, sondern lassen z. B. ihren eigenen Schuh produzieren, indem sie direkt zum Hersteller gehen. Es gibt zudem unzählige kleinere Brands, die authentischer sind, besseres Marketing betreiben und Traktion gewinnen. Außerdem brauchen sie wieder innovativere und attraktivere Produkte. Wenn Nike darauf gut antwortet, kommen sie wieder auf die Beine.
Profilbild
1
Profilbild
Danke für die tolle Aufarbeitung! 🙏 Ich bin mit $NKE noch 18% im minus und werde sicher noch nachkaufen.
1
Profilbild
@Max095 Das Sentiment ist so dermaßen schlecht, dass wir uns langsam aber sicher dem Boden nähern sollten - vorausgesetzt es gibt keine weiteren negativen Nachrichten in Bezug auf das operative Geschäft. Mit der ersten einigermaßen positiven Nachricht wird das Sentiment wieder drehen. Das kann allerdings einige Monate dauern, möglicherweise >4-6 Quartale. Nike muss auch erstmal die alten Produkte loswerden und seine neuen, innovativeren Produkte in die Läden bringen. Das dauert.
1
Profilbild
Danke für den Artikel, habe sie auch schon länger auf meiner Watchlist 👍
1
Vielen Dank für die super Zusammenfassung!!! 👍🏼
1
Profilbild
Nike wird Probleme kriegen wegen Zölle und China, ich würde bis Juni mit Kauf warten.
1
Profilbild
@PalmPirateTechnocrate Zölle wären definitiv problematisch für Nike. Den richtigen Zeitpunkt finden ist schwierig. In Tranchen kaufen eliminiert dieses Timing-Risiko.
4
Profilbild
@PalmPirateTechnocrate China macht "nur" 15% des Umsatzes aus. Allerdings sourcen sie natürlich viele Artikel aus China.
Profilbild
Genau wie es sein soll.
Kurz und knapp die wichtigsten Zahlen und Risiken präsentiert. Kein endloser Text.

Wenn die Zahlen so gut sein sollten wie dein Artikel dann sehe ich eine rosige Zukunft😅🥳
1
Ich werde die Zeit bis der Turnaround beginnt und sich in Zahlen zeigt( 12-18 Monate) die 20-30% Kurssteigerung bei $ADS mit einem Derivat begleiten und frühestens dann umschichten. Aber ich bin auch kein Investor in Konsumgüteraktien. Aber trotzdem Frage ich mich, wieso man jetzt einsteigen soll, wenn es mind. 12 Monate dauert bis Erfolge sichtbar sind. Man wird sie noch für unter 70 bekommen, wenn der nächste Zollhammer kommt.
1
Profilbild
@Multibagger Ich investiere typischerweise ebenfalls nicht in der Branche, da mir die nachhaltigen Wettbewerbsvorteile der Firmen fehlen. Bei Nike $NKE schaue ich allerdings genauer hin, weil es nicht irgendeine Firma ist. Zu deiner Timing-Frage: Selbst wenn die operative Verbesserung noch Monate dauern sollte, bleibt unklar, wann die Aktie reagiert. Sie kann durchaus deutlich früher drehen, später oder gar nicht. Wenn man zu lange wartet, ist es möglicherweise zu spät. Das "richtige" Timing ist so gut wie ausgeschlossen, daher ist DCA wohl der beste Ansatz, falls man an den Turnaround glaubt.
@thewolfofallstreetz klar wirst Du nie das richtige Timing 100% treffen, aber für mich als Trader macht es keinen Sinn jetzt einzusteigen. Es ist egal, ob ich die ersten 5-10% der Steigerung wenn sie denn kommt mitnehme, falls sich der Kurs wieder auf die alten Höchststände zubewegt. Ich kann auch noch ein passendes Derivat nehmen, wenn sie auf 90,-- gestiegen ist und auf den Anstieg bis 120,-- speckulieren. Dann macht der passende Schein immer noch 100-150% bei einem 3-5er Hebel.
1
Profilbild
@Multibagger Bei Nike $NKE ist es schwer zu sagen, wo der Boden ist. Wir können noch deutlich niedrigere Kurse unterhalb der COVID-19 Tiefs sehen, falls die Fundamentals noch schlechter als erwartet werden, sh. z.B. Este Lauder $EL als Analogie. Nike $NKE ist auch ein komplett anderer Fall als z. B. Lululemon $LULU , wo die Fundamentals stets intakt waren, aber die Multiples zurückgingen. Hier gabs einen schnellen Turnaround der Aktie. Bei Nike $NKE sehe ich das nicht. Deine Strategie kann gut funktionieren, hängt auch davon ab, welcher Typ Investor du bist. Werde Nike $NKE mit Aufmerksamkeit verfolgen und drück dir die Daumen. Hast du Lust, mehr über deine Derivate-Strategie zu teilen?
@thewolfofallstreetz klar, warum nicht? Das Forum hier lebt doch vom Austausch. Was genau möchtest Du wissen?
1
Da zumindesnt kann ich mitreden. Ich habe einen Sohn der voll zur Gen Z gehört. Ist gerade 18 geworden und bis vor 1-1,5 Jahren brauchts man ihn nicht nach etwas Anderem fragen als Jordans. Die letzte Zeit hat er sich jedoch immer für Adidas entschieden und wenn ich mich so im Freundeskreis umschaue von ihm, liegt auch da der Nike Anteil höchstens noch bei 50%. Und das ist schon ein starker Abfall gegenüber 80-90% vor 2-3 Jahren. Und das gilt nicht nur für die Schuhe.
1
Profilbild
@Multibagger Danke für deinen Kommentar! Ich glaube Nike hat in den letzten Jahren seine eigene Identität verloren. Preise steigen und die Qualität wird eher schlechter als besser. Innovation wurde vernachlässigt. Außerdem setzt eine zunehmende Demokratisierung ein. Sportler bringen ihre eigenen Marken heraus, an denen sie Equity haben, und sind nicht mehr "gezwungen" einen Deal mit Nike zu machen. Das war früher Triebfeder für Konsumenten. Allerdings hat Nike das Zeug dazu, mit der richtigen Strategie das Ruder wieder herumzureißen. Zumindest haben sie es in den letzten Jahrzehnten bewiesen.
Profilbild
Die große Frage hier ist ob Nike wieder zurück in die Wachstumsspur findet und das in Zukunft auch halten kann, ich sehe hier aber auch keine Eile eine Position aufzumachen.

Wieso sollte jemand für ein Unternehmen das 3-4% pro Jahr wächst bzw. sogar stagniert noch ein 30er KGV zahlen?

Nike war und ist immer noch überbewertet.
Historisches KGV hin oder her, bei der Aktie war (gefühltes) Monopol und jahrelanges Wachstum eingepreist. Findet da nicht wieder Wachstum von 7-10% zurück und das auf längere Sicht, wird dort auch kein KGV von mehr als 20-25 gezahlt werden.
But that’s just my opinion..
1
Profilbild
@beetlejuice $NKE will be a guy buy only when it reaches 45-50$. Until then, still overpriced as you said.
1
Profilbild
A company that is not growing can’t be at a 32 P/E even if it is lower than 10Y average. With the inflation that the world is experimenting revenue should be up, but it was almost flat in 2024 and it doesn’t look that they’re going to close any 2025 better. Their competitors are eating their share of the market and they made huge mistakes with their retailers. It is a nogo for me
1
Profilbild
@Carles I agree with everything you say, price dictates sentiment... However, this company has proven several times in its history that it can overcome even the greatest difficulties. I think the likelihood of prevailing is greater than losing, the risk-reward gets more attractive day by day. At the same time, their best days could be over. Interesting to watch how it plays out.
Toller Artikel! Danke. Weißt du wie hoch der Anteil am Chinageschäft ist.? Trump und seine Zölle werden für die nächsten 4 Jahre ein Thema sein, unberechenbar.
1
Profilbild
@equity_enthusiast_945 Im letzten Quartal waren es 13,8% und über die letzten 12 Monate lag der Anteil bei 15%.
Profilbild
Guter Beitrag, vielen Dank. Ein weiterer Grund an den Turnaround zu glauben, ist adidas, die unter einem neuem CEO sehr schnell wieder das Vertrauen der Märkte gewinnen konnten.
1
Profilbild
@DollarfarmerOft ist es nur eine Frage des Sentiments, die bereits durch eine kleine positive Nachricht wieder gedreht wird. Wenn dann noch verbesserte Fundamentals und leichte Comps hinzukommen, kann es schnell gehen. Bist du bei Nike dabei oder an der Seitenlinie?
Profilbild
Ich bin bereits mit einer kleineren Summe investiert und bereit die Position aufzustocken, wenn es nochmal deutlich runtergeht oder ein Aufwärtstrend erkennbar ist.
1
It’s on my list as well and will be propably bought during Q1 and Q2. I consider the price attractive and with potential.
Profilbild
😎🤞🏼
Profilbild
Bin selbst auch sehr am hadern ob ich Nike in mein Portfolio aufnehmen soll - ich beobachtete Aktie mittlerweile seit über einem Jahr genauer aber traue mich nicht so wirklich eine Position zu eröffnen, zumal ich glaube dass ich auch so mit meinem Portfolio aktuell ganz gut aufgestellt bin👀
Alle 3 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Nike habe ich als Sparplan,aktuell setze ich aber auf ein Comeback von Puma in zukunft. Heute fürs Frauchen erst wieder einen Hoodie gekauft.Gute Qualität, 30 Euro was will man mehr. Die Winzige Markeicap.macht sie attraktiv.
Profilbild
Für mich immer noch zu hoch bewertet.
Antwort anzeigen
Werde Teil der Community