In den letzten Monaten habe ich viel dazugelernt – vor allem durch den Austausch hier in der Community. Mein Portfolio hat sich dadurch stark verändert: Weniger Einzelaktien, mehr ETFs, und eine klare Strategie für die kommenden Jahre.
🔹 Früher war mein Portfolio stark von Dividendenaktien geprägt, allen voran $AAPL (+0,26 %) , sowie Schweizer Titel mit hoher Ausschüttung.
🔹 Heute setze ich bewusst auf mehr Diversifikation, jedoch mit einem Fokus auf Schweizer Aktien, bei denen ich seit über 10 Jahren investiert bin und weiterhin langfristig dabei bleibe. Ergänzt wird das Ganze durch thesaurierende ETFs, um Kosten zu minimieren.
🔹 Meine aktuellen Schwerpunkte:
✅ Schweizer Blue Chips:
$SLHN (+0,02 %) , $ZURN (+0,21 %) , $SREN (-0,09 %) , $HOLN (-0,41 %)
✅ Tech:
$AAPL (+0,26 %) & $TSLA (-4,32 %) als starke Einzelwerte
✅ ETFs: iShares MSCI World, S&P 500 zur globalen Diversifikation
✅ Rohstoffe & Krypto: Gold (iShares Gold ETF) und ein kleiner Bitcoin-Anteil
✅ 2. und 3a Säule (95% in Aktien investiert) als langfristige Absicherung (Diese Gewinne stimmen nicht 100% im Portfolio)
Mein Ziel ist es, mit 50 grösstenteils von den Dividenden zu leben, wobei meine Ausgaben bewusst sehr niedrig bleiben sollen. Bis dahin werde ich meine Strategie nicht auf ausschüttende ETFs umstellen, sondern weiter auf thesaurierende ETFs setzen, um den Zinseszinseffekt voll zu nutzen und die Steuerlast zu optimieren.
💡 Dank der Community konnte ich meine Strategie weiterentwickeln – Danke für eure Inspirationen, Tipps & hilfreichen Beiträge! 🙌
➡️ Wie handhabt ihr das Thema thesaurierende vs. ausschüttende ETFs? Wann ist eurer Meinung nach der beste Zeitpunkt für den Wechsel? 🤔