GE Aerospace hat kürzlich zwei unterschiedliche Rotating Detonation Engines (RDE) erfolgreich getestet. Wir erklären, was eine RDE ist und was sie von herkömmlichen Strahltriebwerken unterscheidet.
Sie verspricht hohe Fluggeschwindigkeiten, niedrigen Treibstoffverbrauch, große Reichweite, geringe Instandhaltungskosten und ist dabei klein und stark: die Rotating Detonation Engine (RDE), auf Deutsch Umlauf-Detonationstriebwerk. Das Militär hat großes Interesse an dem neuartigen Kraftpaket, interessant ist die Technologie aber auch für die Raumfahrt und in Zukunft möglicherweise auch für die Zivilluftfahrt. Doch was ist eine RDE und wie funktioniert sie?
Meine Lieben,
Entsteht hier das Triebwerk der Zukunft, und sollte man hier früh genug dabei sein?
Details zum Triebwerk findet ihr unter dem Link ⬇️
https://www.flugrevue.de/flugzeugbau/rotating-detonation-engine-das-wundertriebwerk/
Die MTU Aero Engines spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Fertigung von Rotating Detonation Engines (RDEs), insbesondere durch das deutsche Forschungsministerium (BMFT) gefördert. MTU ist Teil eines deutschen Konsortiums, das an der Weiterentwicklung dieser Technologie arbeitet, die für ihre hohe Effizienz und den Einsatz in zukünftigen Raketen und Hyperschallflugzeugen vielversprechend ist.