17Std.·

Wasserstoff ist tot, es lebe der Wassersstoff!

Liebe gq-Community,


in den letzten Tagen war immer Mal wieder das Thema Wasserstoff Grund interessanter Gespräche.

Erst gestern gab es dazu eine interessante Diskussion, in der ich meine Meinung, dass Wasserstoffantriebe gegenüber Batterieantriebe bei PKW den kürzeren gezogen haben und damit tot ist. Dieser Meinung bin ich noch immer.


Der Wasserstoff ist tot!


Allerdings habe ich nur kurze Zeit später einen Megainteressanten Artikel in Bezug auf Energiekonsum und Speicherung gelesen, der meine Meinung zur Thema investieren in Wasserstoff grundlegend ändert!


Der Wasserstoff lebt!


Ihr glaubt nun sicher, der Hase hat etwas falsches gegessen, aber dem ist mitnichten so und ich möchte euch hierzu gerne abholen @Epi
@SAUgut777
@Multibagger
@Tenbagger2024 und natürlich auch alle anderen die mir gerade nicht einfallen. ;)


Durch die immer größeren Mengen benötigter Energie für Rechenzentren und Industrie, wird die Beschaffung von Energie immer wichtiger. Vor allem grüne Energie aus Wind, Wasser, Thermie usw sind hier gefragt. Aber die erzeugte Energie kann nur unzureichend gespeichert werden.

Batteriespeicher haben zu wenig Kapazität und verlieren gespeicherte Energie.


Und hier kommt der Wasserstoff auf die Bühne.

Ich möchte es mit meinen eigenen Worten einfach erklären, hänge aber interessante Links an, die mehr ins Detail gehen.


Die nicht genutzte Energie aus erneuerbaren Energiequellen wird genutzt um Wasserstoff herzustellen und in ehemaligen natürlichen Erdgaskavernen zu speichern. Es gibt auch die Möglichkeit den Wasserstoff in Salzkavernen zu speichern.

Wird zu wenig erneuerbare Energie erzeugt, wird der Wasserstoff wieder in Strom umgewandelt. Der Wirkungsgrad liegt derzeit bei "nur" 60%. Dennoch muss man beachten, dass diese 60% ohne die Speichermöglichkeit auch nicht vorhanden wäre.


Ein weiterer Vorteil der Nutzung von Salz- und Erdgaskavernen besteht darin, dass keine kostenintensive Erdarbeiten notwendig sind.


In Deutschland sind bereits einige Unternehmen in diese Richtung unterwegs. Unter anderem habe ich von Projekten gelesen die von $LIN (-0,76 %) Linde, $DE0005682504 EWE, $RWE (+1,42 %) RWE oder auch $UN0 (-1,7 %) Uniper vorangetrieben werden.


Hier nun noch ein paar Links, die ich interessant fand. Es gibt dazu noch sehr viel mehr Infos, teils sehr technisch, aber Google ist unser Freund.


Dieser Text wurde von einem Hasen verfasst ohne Hilfe einer KI - daher verzeiht bitte Schreibfehler oder Unvollständigkeit. ;)


Salzkavernen:

https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/amu/wasserstoff-forschung-h2-unia/h2lab/h2-sp/physikalische-speicherung/untertage/


Erdgaskavernen:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Wasserstoff-statt-Erdgasspeicher-Arbeiten-in-Huntorf-starten,wasserstoff594.html


Etwas älteres Material:

https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/Downloads/2021_Speicherung_Wasserstoff.pdf?__blob=publicationFile&v=2


https://www.energieforschung.de/de/aktuelles/projekteinblicke/2021/risa

11
11 Kommentare

Profilbild
Ich bin in Linde investiert. Hier habe ich kaum Risiko, dass solche Szenarien auch flopen können. Desweiteren habe ich bei fortescue Wasserstoff Phantasie
5
Profilbild
Wasserstoff da sehe ich keine Zukunft. Kernkraft schon eher.......
Profilbild
Danke für deine Einschätzung. In Atom sehe ich mit den anstehenden neuen Technologien auch eine Zukunft. Magst du uns deine Einschätzung erklären, warum Wasserstoff als Speicher keine Zukunft hat?
Profilbild
@TradingHase Sehr gerne. Wasserstoff als Energiespeicher zu Nutzen ist die schlechteste Idee von Allen. Der Wirkungsgrad ist eine Sache. Was aber noch viel Schlimmer ist, ist die kostenintensive Handhabung. Es ist einfach viel zu aufwändig und zu teuer Wasserstoff zu handhaben. Alleine die Infrastruktur.
Profilbild
Du beachtest schon dabei, dass es hier um die Speicherung in bereits vorhandene Kavernen geht oder?
Profilbild
@TradingHase Das spielt keine Rolle. Es geht darum: Was muss man machen um Wasserstoff zu speichern? Komprimiert und oder flüssig. Alles mit hohem Energieaufwand für zu wenig energetische Dichte. Man kann Wasserstoff nicht einfach irgendwo reinkippen wie Benzin oder wie Erdgas. Man muss einen sehr hohen Aufwand treiben.
Wenn du mehr darüber wissen willst werden die Erklärungen zu lange dauern.
Einfach mal bei einer KI fragen oder mal googeln wie man Wasserstoff speichert und was das kostet. Kurzgesagt, mit der heutigen Technologie ist Wasserstoff einfach viel zu teuer. Es lohnt sich nicht, da nimmt man lieber was anderes. Batterien, Druckluftspeicher, Wasserspeicher....usw..
Wasserstoffaktien jedenfalls sind tot ( $PLUG $NEL $ITM $PCELL $BLDP ...) , das machen die Großen jetzt einfach alles selbst $LIN $APD $AI
Da würde ich es halten, wie @Tenbagger2024 :
Wasserstoff als Speichertechnologie, vor allen Dingen aber als Brennstoff für energieintensive Industrien wird sicherlich seine Berechtigung behalten oder noch bekommen. Nur: eins ist klar, diese ganzen kleinen und großen Wasserstoff-Klitschen, Start-ups und Hoffnungsträger kommen vielleicht weiter, vielleicht aber auch nicht: denn am Ende werden die beiden größten auf der Welt $LIN und $AI auf jeden Fall zu den Profiteuren gehören. Im Zweifelsfall schlucken die einfach jede Konkurrenz, die da hochkommt.
Es gibt kein anderes Unternehmen auf der Welt, was auch nur ansatzweise beim Thema Wasserstoff so weit ist und eine solche Marktdominanz schon jetzt hat, wie die beiden genannten.

Und was das Thema Batterie-Speicher angeht: ich glaube, da unterschätzt du das ein wenig. Es ist deutlich einfacher, und inzwischen viel günstiger Strom in modernen Batterien auch langfristig zu speichern, als Wasserstoff in Tanks.
H2 ist halt das kleinste Element im Periodensystem. Extrem flüchtig, und im Prinzip in seiner reinen Form kaum langfristig oder nur mit extremen Energieaufwand wie Verflüssigung und den thermischen Nachteilen dabei überhaupt festzuhalten.
Der energetische Nachteil der Energiespeicherung von grün erzeugtem Strom in Wasserstoff ist halt Grundlagenphysik, und durch keine technische Maßnahme zu beheben: das wird immer so bleiben.
Profilbild
@Gomerdoc Batterien haben immer eine gewisse Menge an Ladeverlust mit der Zeit, dass bemerkt man bei E-Auto schon nach 2 Wochen Urlaub und ich bei großen Speichern nicht anders.
Profilbild
Meine Wasserstoff wetten laufen weiter als kleine Beimischung
Werde Teil der Community