5Mon.·

$BTC Der perfekte "Store of Value"?

⚠️Disclaimer: Die Argumentation in diesem Beitrag basiert weitgehend auf dem Buch "Goldene Zukunft" von Florian Bruce-Boye. Ich fand diesen Blickwinkel auf Bitcoin zu gut, um ihn nicht mit euch zu teilen. Falls ihr nach einem guten Buch zu Bitcoin sucht, das sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist, kann ich dieses Buch absolut empfehlen.


In diesem Beitrag stelle ich euch 16 Eigenschaften vor, die laut dem Autor Florian ein perfekter Wertspeicher haben sollte. Anschließend zeige ich euch, wieso Bitcoin (und zwar nur Bitcoin) all diese Eigenschaften erfüllt und damit einen Paradigmenwechsel in Sachen Store of Value darstellt.


Noch eine Anmerkung bevor es mit den Eigenschaften los geht: "Der Wert sollte stabil sein" ist keine Eigenschaft, sondern resultiert aus den Eigenschaften eines Assets.


Eigenschaften eines perfekten "Store of Value" und wieso Bitcoin alle Eigenschaften erfüllt


(1) Keine Inflation möglich

Inflation, in welcher Form auch immer, würde deinen Anteil am Wertspeicher verwässern. Der ideale Wertspeicher ist wirklich und definitiv begrenzt. Selbst Gold ist in dieser Hinsicht nicht ideal, da es mit knapp 2% pro Jahr inflationiert. Wenn du heute 10% allen Goldes besitzt, besitzt du in 36 Jahren nur noch 5% allen Goldes.


-> Bitcoin ist auf 21 Millionen Einheiten begrenzt – für immer. Das bedeutet, dass keine Institution, kein Staat und kein Individuum in der Lage ist, mehr Bitcoin zu "drucken" oder in den Umlauf zu bringen.


(2) Unendlich teilbar

Gerade bei knappen Gütern ist es wichtig, dass sie hinreichend teilbar sind. So kann sichergestellt werden, dass auch Menschen mit geringem Vermögen von dem Wertaufbewahrungsmittel profitieren können. Gleichzeitig ist es auch von Vorteil, wenn beliebig große oder beliebig kleine Teile des eigenen gespeicherten Wertes genutzt, verkauft oder versendet werden können.


-> Ein Bitcoin ist in 100 Millionen Teile (Satoshis) teilbar. In 2nd Layer Technologien wie Lightning sogar noch weiter. Falls sich jetzt jemand fragt, ob Bitcoin deswegen gar nicht absolut knapp ist - Wenn du einen Kuchen in unendlich viele Stücke schneidest, wird es dadurch trotzdem nicht mehr.


(3) Liquidität

Ein Kauf oder Verkauf des Wertspeichers sollte jederzeit möglich sein. Immobilien sind teuer und auch Aktien können nur zu bestimmten Zeiten an bestimmten Tagen verkauft werden.


-> Bitcoin kann jederzeit und überall gehandelt werden. Es gibt keinen Markt, der geschlossen ist, keine Bürozeiten oder Feiertage.


(4) Transportabel

Mein Wertaufbewahrungsmittel sollte so transportierbar sein, dass ich es ohne Probleme mit mir von A nach B bewegen kann. Bei Immobilien ist die fehlende Transportfähigkeit bereits im Namen enthalten. Das macht sie anfällig für Naturgewalten, Kriege, Steuern und Enteignungen.


-> Einfacher als Bitcoin lässt sich kein Wert transferieren. Alles, was du brauchst, ist der private Schlüssel. Du könntest theoretisch Milliarden € in Bitcoin in deinem Kopf transportieren, indem du dir lediglich deinen privaten Schlüssel merkst. Im Gegensatz zu Gold oder Immobilien ist Bitcoin in dieser Hinsicht unschlagbar – völlig unabhängig von Raum und Zeit.


(5) Transportfähig

Der perfekte Wertspeicher sollte unabhängig von mir über räumliche Distanzen beweglich sein. Ich möchte die Freiheit haben, einen beliebigen Teil meines gespeicherten Wertes in die Welt zu versenden. Zum Beispiel kann ich Aktien, Gold und Immobilien nicht gut von A nach B schicken.


-> Mit Bitcoin kannst du einen Wert von A nach B schicken, egal wo sich A und B befinden. Bitcoin ist global und grenzenlos.


(6) Keine "Cost of Carry"

Das ideale Wertaufbewahrungsmittel sollte nichts kosten, egal ob ich 10 oder 10 Milliarden Euro darin aufbewahrt habe. Ein Immobilienportfolio im Wert von 10 Milliarden Euro ist mit erheblichen laufenden Kosten verbunden.


-> Völlig egal, ob 10 oder 10 Milliarden Euro - Die Aufbewahrungskosten unterscheiden sich nur sehr geringfügig.


(7) Keine Zugriffsmöglichkeit Dritter

Der ideale Wertspeicher sollte zu 100% in meinem Besitz sein. Das bedeutet unter anderem auch, dass mir kein Dritter meinen Wertspeicher wegnehmen kann, egal ob Freund oder Feind, Staat oder Mafia.


-> Mit Bitcoin bist du deine eigene Bank. Niemand kann auf deine Bitcoin zugreifen, solange du deinen privaten Schlüssel sicher verwahrst. Es gibt keinen Dritten, der Zugriff auf dein Vermögen haben könnte, sei es ein Staat, eine Bank oder eine andere Institution.


(8) Keine Instanz hat Kontrolle über den Wertspeicher

Im idealen Wertspeicher gibt es keine Instanz, die Kontrolle über den Wertspeicher ausüben kann. Es sollte weder einen CEO geben, der Entscheidungen treffen kann, noch einen Staat, der nach Belieben Einheiten meines Wertspeichers drucken kann. Im Idealfall sind alle Eigenschaften gesichert, ohne dass sie von einer Instanz garantiert werden müssen.


-> Bitcoin ist dezentral. Es gibt keine zentrale Instanz, die Bitcoin kontrollieren oder beeinflussen könnte. Weder ein CEO noch eine Regierung hat die Macht, Änderungen am Netzwerk vorzunehmen oder die Geldmenge zu beeinflussen. Dies macht Bitcoin unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Eingriffen, die andere Wertspeicher oft bedrohen.


(9) Überall verfügbar

Der ideale Wertspeicher sollte mir nicht nur jederzeit, sondern auch überall zugänglich sein.


-> Bitcoin ist überall zugänglich, solange du eine Internetverbindung (mittlerweile ist nicht mal mehr das zwingend notwendig!) hast. Ganz gleich, ob du dich in New York, Tokio oder einem kleinen Dorf ohne Banken aufhältst – Bitcoin ist für jeden Menschen auf der Welt verfügbar.


(10) Dauerhaft

Der ideale Wertspeicher ist unendlich haltbar und unzerstörbar. Seine Halbwertszeit ist unbegrenzt.


-> Bitcoin kann nicht verfallen, verrosten oder zerstört werden. Es gibt keine physische Einheit, die durch Zeit oder äußere Einflüsse beschädigt werden könnte. Solange das Netzwerk läuft und der private Schlüssel existiert, bleibt dein Bitcoin sicher und für immer gültig.


(11) Überprüfbar

Jeder Mensch sollte schnell überprüfen können, ob eine Einheit des Wertspeichers echt ist. Wenn ich dir jetzt 1g Gold geben würde, könntest du nicht sicher sein, ob es echt ist oder ob es sich in Wirklichkeit um 1g Wolfram mit Goldüberzug handelt.


-> Jeder kann die Echtheit von Bitcoin leicht überprüfen. Durch die Blockchain ist jede Transaktion transparent und für alle nachvollziehbar. Es gibt keine Möglichkeit, gefälschte Bitcoin zu schaffen.


(12) Unendliche Kapazität

Der ideale Wertspeicher ist für alle da. Das heißt, man kann darin sowohl 10 Euro als auch 100 Milliarden speichern.


-> Bitcoin kennt keine Obergrenzen in der Menge an Wert, den du speichern kannst. Ob es sich um kleine Mengen für den täglichen Gebrauch oder große Vermögenswerte handelt, Bitcoin ist für jeden zugänglich und skalierbar, unabhängig von der Größe deines Vermögens.


(13) Gleiche Regeln

Der Wertspeicher sollte alle Besitzer gleich behandeln und niemandem Sonderregeln zuweisen, nur weil mehr Geld eingezahlt wurde.


-> Bitcoin kennt keine Sonderbehandlung. Ob du 0,001 BTC oder 100 BTC besitzt, das Netzwerk behandelt alle Teilnehmer gleich. Jeder Bitcoin-Besitzer unterliegt denselben Regeln und Bedingungen. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzsystemen, bei denen die Reichen oft bevorzugt werden, ist Bitcoin egalitär und transparent.


(14) Final

Eine Transaktion im idealen Wertspeicher sollte endgültig und nicht umkehrbar sein.


-> Bitcoin-Transaktionen sind endgültig. Es gibt keine Möglichkeit, eine abgeschlossene Transaktion rückgängig zu machen.


(15) Nicht fälschbar/korrumpierbar

Weder Fälschung noch eine Korrumpierbarkeit sollten möglich sein.


-> Durch die Verwendung von Kryptografie und Dezentralität ist Bitcoin fälschungssicher und nicht korrumpierbar. Es gibt keine Möglichkeit, Bitcoin zu manipulieren oder zu fälschen.


(16) Fungibel

Jedes Stück des Wertspeichers sollte den gleichen Wert wie ein anderes Stück gleicher Größe haben. Zwei gleich große Stücke haben nicht den gleichen Wert.


-> Jeder Bitcoin ist gleichwertig. Ob du einen Bitcoin in den USA oder in Deutschland besitzt, er hat denselben Wert. Es gibt keine Unterschiede zwischen Einheiten, wie es bei anderen Assets (z.B. Immobilien oder Kunst) der Fall sein kann.

(Bei diesem Punkt würde ich noch am meisten mit mir streiten lassen, wenn jemand sagt, dass Bitcoin diese Eigenschaft nicht zu 100% erfüllt, da bestimmte UTXOs, die z.B. in Verbindung mit kriminellen Handlungen stehen, nicht zu 100% gleichwertig wie andere sind. )


Warum Gold, Aktien und Immobilien nicht alle Eigenschaften eines perfekten Wertspeichers erfüllen

Nachdem wir nun geklärt haben, warum Bitcoin alle 16 Eigenschaften eines idealen Wertspeichers erfüllt, stellt sich die Frage: Wie schneiden andere beliebte Assetklassen wie Gold, Aktien und Immobilien in diesem Vergleich ab? Da der Beitrag ohnehin schon relativ lang wird, hab ich versucht, folgendes möglichst kurz zu halten. Ich habe auch nicht alle Punkte genannt und ausführlich erklärt.


Gold 🪙

Gold wird seit Jahrtausenden als Wertspeicher genutzt und hat sich in Krisenzeiten als stabil erwiesen. Aber reicht das, um den perfekten Wertspeicher darzustellen? Leider nein.

  • Inflation: Auch Gold ist nicht immun gegen Inflation. Jährlich werden etwa 2% der weltweiten Goldreserven neu gefördert, was die Knappheit über die Zeit verringert.
  • Teilbarkeit: Im Gegensatz zu Bitcoin kann Gold nur begrenzt geteilt werden. Wenn du ein Gramm Gold besitzt, ist es nicht so einfach, es präzise in kleinere Einheiten zu teilen und diese zu verwenden.
  • Liquidität: Gold ist zwar wertvoll, aber nicht rund um die Uhr immer leicht zu handeln. Du brauchst physische Märkte oder spezialisierte Händler, und auch die Verkaufszeiten sind oft begrenzt.
  • Transportabilität: Gold ist schwer und physisch. Das macht es anfällig für Diebstahl und kompliziert in der Logistik. Ein paar Kilogramm Gold zu transportieren ist viel aufwendiger und risikoreicher als ein paar Bitcoin von A nach B zu senden.
  • Kosten: Gold verursacht hohe Lager- und Versicherungskosten. Diese Kosten steigen, je mehr Gold du besitzt, was es im Vergleich zu Bitcoin zu einem kostspieligen Wertspeicher macht.
  • Verfügbarkeit und Zugänglichkeit: Gold ist nicht überall verfügbar. In vielen Teilen der Welt ist der Zugang zu Gold schwierig und erfordert spezialisierte Lagerplätze.
  • Fälschung: Die Überprüfung der Echtheit von Gold ist eine Herausforderung. Viele Goldbarren und -münzen wurden in der Vergangenheit gefälscht oder mit minderwertigen Materialien versehen.

Gold erfüllt einige wichtige Eigenschaften eines Wertspeichers, doch in der modernen Welt, in der Schnelligkeit, Flexibilität und Sicherheit entscheidend sind, kann es mit Bitcoin nicht Schritt halten.


Aktien📊

Aktien gelten als eine der beliebtesten Investmentformen (wem sag ich das schon hier auf der Platform😉). Doch als Wertspeicher schneiden sie weitaus schlechter ab.

  • Inflation: Unternehmen geben ständig neue Aktien aus und können damit deinen Anteil verwässern.
  • Teilbarkeit: Aktien sind nicht so flexibel teilbar wie Bitcoin.
  • Liquidität: Zwar können Aktien an Börsen gehandelt werden, aber nur zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Tagen. Im Gegensatz zu Bitcoin sind Aktienmärkte nicht rund um die Uhr geöffnet.
  • Transportabilität und Transportfähigkeit: Aktien können nicht mal eben von A nach B versendet werden.
  • Zugriff Dritter und Kontrolle: Aktien sind von vielen Institutionen kontrolliert. Unternehmen, Regierungen und Regulierungsbehörden haben Einfluss auf die Aktienmärkte, was bedeutet, dass dein Besitz nie vollkommen geschützt ist. Dein Vermögen könnte beschlagnahmt werden.

Aktien sind ein hervorragendes Investment, wenn es um Kapitalvermehrung geht, aber sie erfüllen die Anforderungen eines perfekten Wertspeichers nicht einmal annähernd so gut wie Bitcoin.


Immobilien🏠

Immobilien werden häufig als langfristige Wertspeicher angesehen. Doch sie haben erhebliche Schwächen in diesem Zusammenhang.

  • Inflation: Es werden immer mehr Immobilien gebaut. Außerdem sorgen steigende Kosten für Instandhaltung, Reparaturen und Grundsteuern für eine Wertverringerung über die Zeit.
  • Teilbarkeit: Immobilien sind das Paradebeispiel für mangelnde Teilbarkeit. Du kannst nicht einfach einen Teil deines Hauses verkaufen, wenn du liquide Mittel benötigst.
  • Liquidität: Immobilien sind extrem illiquide. Der Verkauf einer Immobilie kann Monate oder sogar Jahre dauern, und oft entstehen dabei erhebliche Gebühren und Provisionen.
  • Transportabilität und Transportfähigkeit: Immobilien sind per Definition ortsgebunden. Sie sind unflexibel, und selbst wenn sich die wirtschaftliche Lage in einem bestimmten Gebiet verschlechtert, bleibt dein Kapital gebunden.
  • Zugriff Dritter und Kontrolle: Immobilien sind stark reguliert. Du unterliegst staatlichen Vorschriften, Steuern und manchmal sogar Enteignungsgefahr. Auch hier hat der Eigentümer nur bedingte Kontrolle.
  • Kosten: Immobilien bringen erhebliche laufende Kosten mit sich. Wartung, Versicherung, Steuern und manchmal Mietausfälle machen sie zu einem teuren Wertspeicher.

Immobilien mögen wertvoll und relativ stabil sein, aber ihre Unbeweglichkeit, hohen Kosten und Illiquidität machen sie als Wertspeicher viel weniger attraktiv als Bitcoin.


Fazit

Wir alle investieren, um unsere Kaufkraft in die Zukunft zu tragen. Jeder möchte der Inflation entfliehen und seine Kaufkraft in Form von geleisteter Arbeit/Lebenszeit in die Zukunft transportieren.


An der Börse gilt die Devise, das Geld möglichst breit zu streuen. Dazu missbrauchen wir Vermögenswerte als Wertaufbewahrungsmittel, die eigentlich eine andere Funktion erfüllen sollten. Eine Immobilie ist ein Konsumgut, in dem man wohnen kann. Gold wird für Schmuck und in kleinen Mengen in der Industrie verwendet. Mit Aktien besitzt du einen Anteil an einem Unternehmen und kannst mitbestimmen und an der Wertsteigerung teilhaben. Allerdings bist du von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. Entscheidungen des Managements, Veränderungen des Marktumfelds sowie regulatorische Hürden, die dir von der Regierung auferlegt werden.


Eine Diversifikation der Assets trägt dazu bei die Schwächen der Einzelnen auszugleichen.


Wenn es also den perfekten Wertspeicher gibt, ist dann eine Diversifikation in verschiedene Anlageklassen überhaupt noch notwendig?👀


Ich würd mich freuen, wenn ein paar von euch den Beitrag lesen und ihren Senf da lassen. Ebenso freu ich mich natürlich über jedes Like👍und Follow.


Schöne Restwoche euch allen!✌️

Euer Stefan


#bitcoin

62
92 Kommentare

Profilbild
Das Buch hab ich mir so soeben bestellt. Wahnsinn, was du hier immer wieder für Beiträge raus haust, danke dafür!
10
Profilbild
5Mon.
Der Beitrag ist gut geschrieben, aber erkennbar mit einem Bitcoin-Bias. Das Buch scheint einfach 16 Eigenschaften von BTC genommen zu haben, die es als Wertspeicher plausibel machen und dann alles andere mit diesen 16 Eigenschaften verglichen zu haben.
Die Wertspeichereigenschaften, die nur Gold oder Immobilien besitzen, werden einfach unter den Teppich gekehrt.
Z. B. kannst du in einer Immobilie wohnen und dir Gold umhängen, diese sinnliche Komponente ist wichtiger als man denkt. Wert hat für Menschen, was schön ist. BTC ist abstrakt, komplex und nicht schön. Es gibt noch andere Eigenschaften, die BTC nicht hat: es ist nicht überall auf der Welt sofort erkennbar. Eine Goldmünze wird man im Notfall auf nem Jahrmarkt in Djibutu los, wo noch niemand jemals von BTC gehört hat.

Und ein wichtiger Punkt: wenn der Kurs von BTC nicht so astronomisch gestiegen wäre in den letzten Jahren, würde sich niemand dafür interessieren und die 16 Eigenschaften wären völlig egal.

Nicht falsch verstehen: BTC ist Teil meiner Investmentstrategie, aber eben keine Religion.
5
Gelöschter Nutzer
5Mon.
Kommentar wurde gelöscht
Profilbild
5Mon.
@financer_684 Das Ganze funktioniert nur, wenn bei BTC 1Mio die halbe Welt BTC will und Kursziele von 10Mio genannt werden. Genau dann müssten alle, die BTC von 100k bis 1Mio gehodelt haben, sagen: schön blöd, die halbe Welt, dass sie für ein Assets ohne Gebrauchswert 1 Mio zahlen, wir verkaufen!

Mit BTC kann fast alles passieren, aber das wird nicht passieren! 😅

BTC hat übrigens auch alle Eigenschaften eines Ponzi-Schemes. Läuft, solange es läuft und dann renne so schnell du kannst...
2
Profilbild
@Epi Danke für deine Kritik. Selbstverständlich ist der Beitrag mit einem Bitcoin-Bias geschrieben - du kennst mich doch langsam😉

Ja du kannst in einer Immobilie wohnen, die Risiken und Steuern hast du aber trotzdem. Ich würde "Darin wohnen können" oder "Als Kette umhängen" aber nicht als Eigenschaften beschreiben, die ein Wertspeicher haben sollte - dennoch weiß ich natürlich was du meinst.

Der Preis ist natürlich die größte Werbung für Bitcoin. Der Mensch wird immer von Angst und Gier getrieben. In den Hype Phasen kommen einige gierige Leute rein und in den Bärenmärkten sind einige auch ganz schnell wieder raus. Ein paar bleiben aber immer, weil sie sich mit Bitcoin fundamental auseinandersetzen und ihnen die Eigenschaften überzeugt.
2
Profilbild
@Epi Bitcoin hat nicht die Eigenschaften eines Ponzi :D aber das könnte ich mal in einem Beitrag darlegen - ist ne gute Idee für nen Post.
2
Profilbild
5Mon.
@stefan_21 Da hast du wohl Recht. BTC hat einige Eigenschaften eines Ponzi-Schemes, nicht alle. Hier zu differenzieren, wäre in der Tat einen eigenen Beitrag wert. 👍
1
Profilbild
@financer_684 Du musst dich Fragen, wieso sollte man bei 1 Mio. ein Asset, das unendlich lange steigen kann für eine Währung verkaufen, die unendlich lange an Kaufkraft verliert?
Bei einer Million hätte Bitcoin nach heutigem Stand gerade mal die Marktkapitalisierung von Gold überholt. Wenn es mal so groß ist, wird auch die Volatilität abgenommen haben und es wird weltweit als Wertspeicher anerkannt sein. Ansonsten wird es nicht die 1 Mio. Marke erreichen.
2
Gelöschter Nutzer
5Mon.
Kommentar wurde gelöscht
Profilbild
5Mon.
@financer_684 Verkaufen? D. h. du willst BTC in echte Währung tauschen, womit du echte Dinge und Dienstleistungen kaufen kannst?
1
Profilbild
@Epi meinst du mit echter Währung die, die per Knopfdruck aus dem Nichts erzeugt und dir von oben herab aufgezwungen wird, indem du verpflichtest bist, deine Steuern in dem Monopoly Geld zu bezahlen?🤪
Profilbild
@financer_684 kann ich verstehen, Gewinne werden die meisten Leute immer mal wieder mitnehmen.
Alle 11 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Merci 👌, Du bringst mich wirklich noch dazu in $BTC zu investieren...
4
Profilbild
Ich muss mal wieder „Danke“ sagen. 🙏🏼
Alles nichts neues, wenn man sich mit dem Thema befasst, aber immer wieder sehr informativ und regt zum Nachdenken an.
3
Profilbild
@UnknowU Absolut. Viele denken bei Bitcoin aber leider immer noch an ein Spekulationsobjekt ohne "intrinsischen Wert" :)
Profilbild
@stefan_21 Wiederum muss ich zugeben, dass man sich auf Grund der hohen Vola schwer damit tut, den Anteil im Portfolio so hoch zu gewichten. Du bist jetzt schon wirklich ein Extrembeispiel & hast deine Gründe, dass zieh ich jetzt in mein Argument nicht mit ein. Aber versuch mal jemanden verstehen zu geben, dass man den Anteil auch entspannt bei 30-40% halten kann und sich dabei nicht schlecht fühlen muss. Natürlich setzt das eine Gewisse Erfahrung mit Schwankungen umgehen zu können voraus.
Ich bin mir sicher, dass die Masse der Investoren damit nicht konform sind, auf Grund fehlender Streuung.
Wobei ich der Ansicht bin, dass 60-70% Index (Welcher Index liegt an einem selbst) und 30-40% BTC auch eine gewisse breite Aufstellung darstellt.
Profilbild
@UnknowU Bin ich voll bei dir. Ich habe für mich entschieden, diesen Weg zu gehen - deshalb müssen es aber andere nicht nach machen. Auch ich werde vrstl. in Zukunft wieder einen Teil meines Vermögens neben Bitcoin in einen ETF packen :)
1
Profilbild
Danke für diesen MEGA geilen Beitrag ❤️✌️
2
Profilbild
Klasse, danke dafür! Ergänzend hier ein Video von Michael Saylor zu dem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=pBmK3pI7uKw
2
Profilbild
🫶
1
Profilbild
Mega Beitrag, aber soll ich den lesen? Bin beim Buch erst bei Seite 50 ... :D
1
Profilbild
@Testo-Investor Lies lieber das Buch zu Ende :D
1
Profilbild
@stefan_21 fahre morgen nach Berlin und dann habe ich Zeit 💪💪💪
1
Profilbild
@Testo-Investor Beiträge hier sind dir ab 7 Worte zu lang, aber du liest Bücher?
1
Profilbild
@DonkeyInvestor alter ich habe auch das Buch, wovon er spricht. In dem Artikel und warum soll ich jetzt seine Zusammenfassung lesen wenn ich das Buch jetzt lese in den nächsten zwei Tagen? 😂
Profilbild
@Testo-Investor das war nicht die Frage 😁
1
Profilbild
1
Profilbild
Buch ist bestellt und kommt noch rechtzeitig bevor der Flieger abhebt. Die Urlaubslektüre ist damit safe. 😎🍹🥥
1
Profilbild
1
Profilbild
Blöd nur, dass Bitcoin eine eingebaute Inflation hat und damit [1] nicht erfüllt
Profilbild
@DonkeyInvestor Verdammt, was machen wir jetzt bis 2140?😆
Profilbild
1
Profilbild
@DonkeyInvestor das ist nicht richtig. BTC ist deflationär. Die maximale Menge ist auf 21Mio begrenzt, es sei denn 51% der Miner weltweit einigt sich auf die Änderung des Protokolls und erweitern die Gesamtmenge. Oder habe ich dich falsch verstanden?
1
Profilbild
@Yeez Der Esel bzw. der Klassenclown trollt auch mal gerne🙃
Das mit den 51% der Miner ist nicht ganz richtig. Die Miner können das gerne versuchen, aber die Nodes würden die Blöcke ablehnen :)
Die Nutzer müssten sich darauf einigen, würden aber nen Hardfork auslösen und dann käme es drauf an, welches Netzwerk von Usern und Minern weitergeführt wird.
Das würde aber niemals selbstverständlich niemals passieren. In den Blocksize Wars wollten sogar 80% der Miner das Blocksize Limit erhöhen und sind gescheitert bzw. haben Bitcoin Cash erschaffen, das ökonomisch völlig irrelevant ist. Kann dir dazu das Buch "Blocksize War" von Jonathan Bier empfehlen :) das kommt bald von Aprycot Media auf Deutsch.
1
Profilbild
@stefan_21 mit den Block size wars habe ich mich tatsächlich nicht beschäftigt, blinder Fleck… aber zum Thema ‚welche Risiken bestehen für den wertspeicher‘ schon. Dass das nur über einen fork geht, der dann durch die Mehrheit der miner (und Nodes, hast recht) übernommen wird, war meine Konklusion. Risiken die ich sehe sind a) Ausweitung der Coin Menge sowie Vergrößerung der Blöcke, weil dadurch die Vergütung der Miner pro eingesetzter Energieeinheit sinken würde. Dann würden einige vom Markt verschwinden, die hashrate würde sinken und das System wäre anfälliger für eine 51% Attacke. In jedem Fall würde der intrinsische Wert sinken. Äußerst unwahrscheinlich, weil alle, die zustimmen müssten in Bitcoi bezahlt werden und so ihre Business und ihre Assets entwerten würden…
1
Profilbild
@Yeez Bitcoin hat sozusagen einen sozialen Vertrag. Die Leute nutzen Bitcoin, weil es absolut begrenzt ist. Die Leute nutzen Bitcoin, weil wir ein Blocksize Limit haben und damit jeder Zuhause eine Node betreiben kann.

Deswegen werden solche Forks nie von Erfolg gekrönt sein. Meine Node würde so ein Update niemals bekommen. Jeder Nodebetreiber bestimmt sozusagen individuell wie sein Bitcoin aussieht.

Zum fallen der Hashrate:
Wenn die Hashrate fällt, wird das Mining für alle übrigen Miner wieder leichter und profitabler, diese können dann wiederum ihre Kapazitäten erhöhen, wodurch die Hashrate wieder steigt.

Zum intrinsischen Wert:
Bitcoin hat keinen intrinsischen Wert. Nach der österreichischen Schule existiert dieser aber auch nicht, da Wert immer subjektiv ist. Wenn ich den Wert eines Gutes subjektiv höher einschätze als dessen Marktpreis, bin ich bereit das Gut zu kaufen. Der Verkäufer wiederum verkauft ein Gut nur, wenn er den Wert subjektiv geringer einschätzt als den Marktpreis.

Bitcoin erzeugt keinen Cashflow, daher hat er aus Sicht der Ökonomen auch einen intrinsischen Wert von exakt 0. Sehr wohl hat er aber inhärente Eigenschaften, wie die die ich im Beitrag alle beschrieben habe, die ihn zu einem Wertspeicher machen (können).

Das positive ist: Bewegt sich eine Aktie weg vom "intrinsischen Wert" und das KGV oder KUV oder was auch immer wird als viel zu hoch angesehen, verkaufen die Investoren - und die Aktie sinkt. Genauso bei einer Immobilie, bei der der Preis in keiner Relation zum Mietertrag steht. Da man Bitcoin dahingehend nicht "bewerten" kann, kann er auch unendlich lange steigen😉
1
Profilbild
@stefan_21 Ich stimme zu mit einer Ausnahme: der Intrinsische Wert wird durch Energie definiert. Öl - steckt in allen Produkten drin und der preis in FIAT Geld steigt mit der geldmengenausweitung. Gold: der Preis gemessen in FIAT Währung steigt, da der Energieaufwand mindestens gleich belibt. Immobilien: der Preis gemessen in FIAt Währung steigt, weil der Energieaufwand zum Bau mindestens gleich bleibt... Bitcoin: der Preis gemessen in FIAT Währung steigt, weil die aufgewendete Energie zum Minen und Proof of Work mindestens gleich bleibt. Industriell hergestellte Güter, die durch technologische Innovation immer schneller und effizienter hergestellt werden können (wie zum Beispiel Papier-Geldnoten, Tiefkühlpizza oder TV-Geräte) benötigen vergleichsweise weniger Energie (sei es für das Mining der Rohstoffe oder den Verarbeitungsprozess) sind das Gegenbeispiel.
Die Energie - in welcher Form auch immer - die in einem asset steckt definiert aus meiner Sicht den intrinsischen Wert.
Profilbild
@Yeez Ich versteh den Gedanken, seh das aber nicht so.
Der Energieaufwand bei der Goldgewinnung oder bei der Herstellung von Immobilien bleibt ja nicht gleich - durch technologischen Fortschritt können wir leichter, mit weniger Energieaufwand, immer mehr davon erzeugen.

Nehmen wir wieder Bitcoin als Beispiel: Die Energie wird ja nicht in Bitcoin gespeichert. Die Energie wird in Wärme umgewandelt und die Bitcoin kommen dabei quasi als "Abfallprodukt" raus. Die Energie ist ökonomisch gesehen sozusagen verloren, weil du die Energie ja nicht mehr aus dem Bitcoin Netzwerk raus bekommst.

Die Annahme, dass ein Gut mehr Wert hat je mehr Arbeitsaufwand bzw. Energie reingesteckt wurde, ist die Arbeitswerttheorie und die ist einfach falsch. Wenn ich ein Produkt unter enormer Anstrengung und Energieaufwand per Hand fertige, ist das Gut nicht mehr wert als wenn es eine Maschine unter geringem Arbeitsaufwand in kurzer Zeit herstellt :)
1
Profilbild
@Yeez siehst du eigentlich alles von meiner Nachricht? Bei mir wird meine Nachricht nämlich einfach abgeschnitten angezeigt nach "Energie ja".
Zur Not muss ich die Nachricht auf mehrere aufteilen🤨
Profilbild
@Yeez doch, das ist richtig. Es werden jeden Tag neue Bitcoin erzeugt. Damit ist der Bitcoin Inflationär. Zumindest bist der letzte Bitcoin in 100 Jahren gemined wurde. Zeit unseres Lebens ist der Bitcoin also Inflationär.

Die anderen Kommentare habe ich jetzt nicht gelesen. @stefan_21 hat aber mit allem Recht, was er sagt
1
Eine weitere Antwort anzeigen
Profilbild
Hey, wie kann ich dich erreichen? Ich hab ein paar Fragen an dich wegen Bitcoin.
Profilbild
@income_magician_717 Servus, du kannst mir gern hier deine Fragen stellen - ich beantworte sie dir auch gerne :)
Profilbild
Hab mir die Tangem Wallet bestellt. Und will dann in Bitcoin investieren. Aktuell habe ich Bitcoin und ETH. Jedoch noch nicht besonders viel. Meine Frage ist: der aktuelle Bitcoin Zyklus ist doch schon relativ weit fortgeschritten. Lohnt es sich dann noch zu investieren? Oder bin ich damit dann zu spät dran? Und alle 4 Jahre wiederholt sich das ganze doch wieder oder? Kannst du mir ein paar Tipps geben wie ich am besten vorgehe?
Profilbild
@income_magician_717 Wenn man nach der Zyklustheorie geht dann müssten wir das Top im September/Oktober 25 sehen. Nur, weil wir die 4 Jahres Zyklen in der Vergangenheit immer hatten, heißt das nicht automatisch, dass es in Zukunft auch für immer so bleiben wird.
Mein Tipp an dich wäre, dass du nicht versuchen solltest den Markt groß zu timen, sondern jetzt gerade zu Beginn einfach stur DCA betreibst. Also einfach per Sparplan wöchentlich oder monatlich investieren.
Und währenddessen Bücher lesen, Videos schauen und Podcasts hören :)
Profilbild
@stefan_21 und wo ist es gut so einen Spar Plan zu machen? Coinbase bin ich aktuell, da ist es aber sehr teuer. Was würdest du mir empfehlen?
Profilbild
@income_magician_717 würde dir Strike oder 21Bitcoin empfehlen. Bei 21Bitcoin kostet der Sparplan 0,79% und bei Strike ab der zweiten Woche 0%. Ich bin mit 21Bitcoin super zufrieden aber ich hab jetzt meine Sparpläne auf Strike umgestellt :)
Profilbild
@stefan_21 und bezüglich der TransaktionsGebühren. Bei Coinbase wurde das automatisch berechnet. Muss man das bei 21Bitcoin oder Strike dann selbst eingeben?
Profilbild
@income_magician_717 bei 21Bitcoin gehts automatisch. Die übernehmen das und man zahlt immer nur 1000 sats pro Auszahlung - also das ist schon mega günstig. Bei Strike kann man zwischen hoher, mittlerer und niedriger Prio wählen. Die niedrige dauert ca. 24h, kostet aber dafür nichts.
Man kann sich die Bitcoin bei Strike aber auch via Lightning auszahlen lassen - das ist auch fast gratis, also kostet nur wenige Cent Transaktionsgebühren.
Profilbild
@stefan_21 it’s lightning possible with Tangem cold wallet?
Profilbild
@income_magician_717 das denke ich nicht. Du kannst dir aber eine Lightning Wallet wie Phoenix oder Wallet of Satoshi herunterladen und die Bitcoin dann immer dorthin senden. Sobald du dann einen gewissen Betrag, z.B. 0,01 Bitcoin dort angespart hast, kannst du den Swap auf deine Hardware Wallet durchführen. Ich mach das immer über Boltz. Wie das geht, siehst du z.B. in diesem Video:
https://youtu.be/PTsrh8FXOqs?si=wRuH2udId7i3Q1Pb

Wenn dir das aber zu kompliziert ist, kannst du auch einfach direkt von Strike oder 21Bitcoin auf deine Hardware Wallet transferieren. Die Kosten halten sich auch da in Grenzen :)
Profilbild
@stefan_21 ich denke ich mach das am Anfang erstmal über 21Bitcoin oder Strike direkt. Aber warum funktioniert das mit dieser Lightning Wallet, wenn das Tangem Wallet gar nicht Lightning beherrscht? Oder klappt es dann durch den Zwischenschritt mit Phoenix oder wallet of Satoshi?
Alle 17 weiteren Antworten anzeigen
Gelöschter Nutzer
5Mon.
Kommentar wurde gelöscht
Profilbild
@financer_684 aber würdest du nicht erwarten, dass so ein Asset mit diesen Eigenschaften in den ersten Jahren extrem volatil ist bis sich der Markt auf einen Wert einigen kann?:)
Das mit den Institutionen wird sich zeigen. Ich denke, sie werden keine andere Wahl haben
1
Gelöschter Nutzer
5Mon.
Kommentar wurde gelöscht
Profilbild
@financer_684 die Volatilität hat bereits in jedem Zyklus abgenommen. Ich geh auch davon aus, dass das so weitergehen wird - was auch logisch ist, da immer mehr Kapital benötigt wird, um den Kurs zu bewegen.
Die großen Institutionen können natürlich kaufen, treiben damit aber auch den Kurs in die Höhe.
Um den Kurs bei dem Handelsvolumen noch großartig zu manipulieren, ist schon sehr viel Kapital notwendig. Wenn man eine Menge Bitcoin verkauft und versucht den Kurs negativ zu beeinflussen, kann man das auch nur einmal tun. Ist eben nicht so, als könnte man unendlich Bitcoin nachdrucken.
Wenn man Bitcoin abstößt, um dann schnell günstiger mehr zu kaufen, kann das entweder gut gehen und der Kurs macht nen kurzen Dip und steigt dann wieder, oder schief gehen und der Akteur verliert eine Menge Bitcoin🤷‍♂️
Also ich mach mir darüber wenig Sorgen. Dass es noch sehr lange dauern kann bis die Volatilität nach lässt, seh ich genau so :)
1
Profilbild
@financer_684 totaler Blödsinn... was ein Aussage... natürlich werden die großen es zulassen... aktuell wollen die sind nur günstig eindecken... Bitcoin wird weiter reifen .. und Vola ist was postives... so kannst du in ein Assset wesentlich günstiger reinkommen... warum siehst du es negativ? Weil du dich zu wenig damit beschäaftigst ... deswegen
Gelöschter Nutzer
5Mon.
Kommentar wurde gelöscht
Profilbild
@financer_684 und du hast 0 Ahnung vom Krypo Game :) Viel Erfolg mit deinen 15 % :D :D :D :
Gelöschter Nutzer
5Mon.
Kommentar wurde gelöscht
Profilbild
@financer_684 keine Defizite, aber deine Frage ist schon sowas von hohl... soll ich bei +15 % verkaufen blabnlabal, was sollen dir die Leute raten? Dieses Plattform ist komplett falsch was krypo angeht ... 99% der Leute haben hier mit Krypto nix am Hut...
Gelöschter Nutzer
5Mon.
Kommentar wurde gelöscht
Profilbild
@Testo-Investor ich glaub du hast @Basde99 und @financer_684 miteinander verwechselt🤣
1
Alle 2 weiteren Antworten anzeigen
Werde Teil der Community