$WING (-5,08 %) nachgekauft, bei 262 Euro. Mal schauen, was wird.

Wingstop
Price
Diskussion über WING
Beiträge
95 STOCKS 4 LIFE
Lesezeit: ca. 6min
EINLEITUNG
Vor einer Weile stieß in einem Artikel auf ein interessantes Gedankenexperiment: "Welche 5 Aktien würdest du jetzt kaufen, wenn du wüsstest, dass du sie bis an dein Lebensende halten müsstest und du keine anderen Aktien mehr kaufen darfst?“
Im Zeitalter von 1€ Ordergebühren und der Möglichkeit Aktien quasi rund um die Uhr am Smartphone zu handeln ist dies natürlich kein realistisches Szenario, dennoch war die Frage für mich so interessant, dass ich mir Gedanken darüber gemacht habe, welche 5 Aktien es wohl bei mir wären.
Ziemlich schnell waren mir dann meine 5 Aktien klar. Alle fünf halte ich derzeit auch in meinem Portfolio. Schnell kristallisierten sich auch Gemeinsamkeiten dieser 5 von mir gewählten Aktien heraus:
- meist Plattform-Geschäftsmodell oder Plattform-ähnlich
- mindestens ein großer und sehr langfristiger Wachstumstrend intakt
- beständiges Wachstum von Umsatz und Gewinn
- hohes ROCE
- geringe Schulden
Das derzeitige Bewertungsniveau hat bei meiner Entscheidung bewusst gar keine Rolle gespielt, da es sich ja schließlich um Aktien handelt, die ich bis ans Lebensende halten möchte und mein Anlagehorizont demzufolge maximal ist. Um meine Entscheidung benchmarken zu können, habe ich mich entschlossen dafür ein eigenes Depot auf Getquin anzulegen und diese Aktien zu je 100.000€ in das Depot gelegt. Am 31. Mai erfolgte dann die Einbuchung in das Depot.
MEINE 5 AKTIEN FÜRS LEBEN
1.) Visa $V (-0,16 %)
Visa ist ein führendes Unternehmen im Bereich digitaler Zahlungen, das sichere und schnelle Transaktionen weltweit über sein umfangreiches Netzwerk an Zahlungskarten und -lösungen ermöglicht. Fast jeder hier dürfte mindestens einmal in seinem Leben schon mit einer Visa-Karte bezahlt haben.
Highlights Geschäftsmodell:
- Duopol mit Mastercard $MA (-0,3 %) im Bereich Zahlungskarten
- Plattform-Geschäftsmodell
- intakter Wachstums-Trend bargeldlose/digitale Zahlungen
- kein direktes Kreditausfall-Risiko, da die ausgebenden Banken das Kreditausfallrisiko der Nutzer tragen
Highlights Finanzkennzahlen:
- EBIT-Marge über 65%
- ROCE dauerhaft über 30%
- quasi schuldenfrei
Größte Konkurrenz:
- Mastercard $MA (-0,3 %)
- PayPal $PYPL (-2,73 %)
- Block $SQ (-12,06 %)
2.) Costco $COST (+0,22 %)
Wer meine bisherigen Beiträge kennt, wird wissen, dass ich von Costco zu 100% überzeugt bin. Costco ist ein Retailer aus den USA, der sich jedoch von klassischen Retailern durch ein "Retail as a Service" Geschäftsmodell abgrenzt. Um in einem der zahlreichen Warenhäusern von Costco einkaufen zu dürfen, muss erst ein jährliches Abonnement abgeschlossen werden.
Highlights Geschäftsmodell:
- Abo-Geschäftsmodell ("Retail as a Service")
- großes bestehendes physisches Netzwerk an Warenhäusern
- hohe Kundenbindung durch Abonnement und günstige Preise
Highlights Finanzkennzahlen:
- sehr beständiges Umsatz-, Gewinn- und FCF-Wachstum
- ROCE dauerhaft über 23%
- schuldenfrei
Größte Konkurrenz:
- Walmart $WMT (-2,31 %)
- Target $TGT (-2,56 %)
- BJ's Wholesale $BJ (-1,52 %)
3.) Microsoft $MSFT (-1,57 %)
Ähnlich wie bei Visa bedarf es wohl auch bei Microsoft keine weitere Einleitung, um zu wissen, mit welchem hervorragenden Unternehmen man hier zu tun hat. Microsoft verdient sein Geld unter anderem mit Software-Abonnements, Cloud-Services (Azure) und Gaming (Xbox). Wohl jeder kennt das Betriebssystem Windows und die Produktivitätssuite Office 365.
Highlights Geschäftsmodell:
- ein großer Teil der Umsätze sind wiederkehrend und haben Abonnement-Charakter
- hohe Kundenbindung durch Plattform-Geschäftsmodell mit Windows und Office 365
- Wachstumstrend Cloud wird durch Azure hervorragend bedient;
- der Cloud-Markt selbst ist ein Oligopol mit hohen Barrieren für einen Anbieterwechsel
- im Bereich KI durch Kooperation mit OpenAI sehr gut positioniert
Highlights Finanzkennzahlen:
- EBIT-Marge beständig über 40%
- ROCE von fast 30%
- nahezu schuldenfrei
Größte Konkurrenz:
- Betriebssysteme: Apple $AAPL (+0,26 %), Alphabet $GOOGL (-2,28 %)
- Cloud: Amazon $AMZN (-2,39 %), Alphabet $GOOGL (-2,28 %)
4.) Chipotle $CMG (-2,73 %)
Chipotle Mexican Grill ist eine Fast-Food-Kette, die sich vor allem auf das zubereiten von mexikanischem Gerichten spezialisiert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf vergleichsweise gesunde und frische Zutaten gelegt.
Highlights Geschäftsmodell:
- klarer Fokus auf einen schwierigen aber bislang unterrepräsentierten Bereich im Fast Food
- kein Franchise-Geschäftsmodell und damit volle Kontrolle über die Restaurants
- langfristige Trends zu gesünderen und schnelleren Essen wird bedient
- nicht im hoch umkämpften low cost Fast-Food-Bereich aktiv
Highlights Finanzkennzahlen:
- steigende Profitabilität
- steigendes ROCE von mittlerweile über 22%
- geringe Verschuldung
Größte Konkurrenz:
- McDonald's $MCD (+0,5 %)
- Wingstop $WING (-5,08 %)
- Texas Roadhouse $TXRH (-0,49 %)
5.) Philip Morris International $PM (+1,84 %)
Philip Morris International ist einer der größten Tabak-Unternehmen der Welt und ist das Spin-Off des ex-USA-Geschäfts von $MO. In den letzten Jahren wurde ein klarer Fokus auf neue weniger schädliche Produkte wie IQOS gelegt.
Highlights Geschäftsmodell:
- langfristiger Wachstumstrend der selbst entwickelten IQOS-Plattform und der Nikotin-Pouches
- Oligopol im Bereich klassische Tabakprodukte
- profitiert am stärksten von dem Trend in den Industrieländern das klassische Rauchen immer stärker zu regulieren
- riesige Wachstumsmöglichkeit durch Markteintritt der IQOS-Plattform in den USA steht bevor
Highlights Finanzkennzahlen:
- EBIT-Marge über 35%
- ROCE von über 30%
Lowlights Finanzkennzahlen:
- hohe Verschuldung durch Investitionen der letzten Jahre
- derzeit nahezu kein Umsatz- und Gewinnwachstum
Größte Konkurrenz:
- British American Tobacco $BATS (-1,84 %)
- Imperial Brands $IMB (-2,32 %)
- Altria $MO (+1,86 %)
ZUSAMMENFASSUNG
Bei Einbuchung in das Depot setzte sich das Depot demnach aus etwa 40% Informationstechnologie (Visa, Microsoft), 40% Konsumgüter (Costco, Chipotle) und 20% nicht-zyklischer Basiskonsum (Philip Morris) zusammen. Alle 5 Aktien sind formal US-amerikanische Unternehmen, wobei Philip Morris derzeit 100% seiner Umsätze außerhalb der USA erzielt. Auch Microsoft und Visa erzielen große Teile ihrer Umsätze international gestreut. Klar ist aber auch, dass bei 5 Aktien keine allzu breite Diversifikation zu erwarten ist.
Welche 5 Aktien wären eure Aktien fürs Leben und warum? Verfasst dazu gern einen eigenen Beitrag mit Begründung unter dem hashtag #5stocks4life. Um etwas Würze in die Sache zu bringen nominiere ich den wahren ETF-Pabst @Simpson und den Dividenden-König @GoDividend eure 5 Stocks 4 Life mit Begründung vorzustellen.
Stay tuned,
Euer Michael Scott


Gibt es noch Aktien die abliefern?
Ja! $WING (-5,08 %) 🪽
Highlights für das erste Quartal 2024 im Vergleich zum ersten Quartal 2023:
- Der systemweite Umsatz stieg um 36,8% auf $1,1 Milliarden
- 65 Netto-Neueröffnungen im ersten Quartal 2024
- Inländischer (USA) Umsatz auf gleicher Fläche um 21,6% gestiegen
- Der AUV der inländischen Restaurants stieg auf 1,9 Millionen US-Dollar (Umsatz pro Restaurant)
- Der Gesamtumsatz stieg um 34,1% auf 145,8 Millionen US-Dollar
- Der Nettogewinn stieg um 83,5% auf $28,7 Millionen oder $0,98 pro verwässerter Aktie
- Der bereinigte Nettogewinn und der bereinigte Gewinn pro verwässerter Aktie, beides Nicht-GAAP-Kennzahlen, stiegen um 61,8 % auf 28,7 Mio. US-Dollar bzw. 0,98 US-Dollar pro verwässerter Aktie.
- Das bereinigte EBITDA, eine Nicht-GAAP-Kennzahl, stieg um 45,3 % auf 50,3 Millionen US-Dollar.
Mal schauen ob in 20 Jahren aus 2000, 20.000 Standorte entstehen. 😁
ich stelle mal eben eine These auf, ihr stimmt zu oder belegt mich falsch:
"Manchmal kann es klug sein, in ein Investment einzusteigen, ohne die Produkte eines Unternehmens im Detail zu kennen. Warum? Weil es dich dazu zwingt, auf das Potenzial des Unternehmens selbst zu setzen, anstatt von persönlichen Vorlieben oder Vorkenntnissen beeinflusst zu werden.“
Habt ihr Aktien mit denen Ihr wenig am Hut habt? Bei mir sind es zumindest $WSO (-2,82 %)
$WING (-5,08 %)
$UNP (-0,01 %)
Vor drei Wochen berichtete ich über mein Investment, welches ich in Wingstop tätigte, hier die ersten veröffentlichten Zahlenhighlights seit meinem Invest:
Highlights für das dritte Quartal 2023 im Vergleich zum dritten Quartal 2022:
- Der systemweite Umsatz stieg um 26,5% auf $885,0 Millionen
- 53 Netto-Neueröffnungen im dritten Quartal 2023
- Bestandsstores konnten ihren Umsatz um 15,3 % steigern
- Die AUVs der inländischen Restaurants stiegen auf 1,8 Millionen US-Dollar (der durchschnittliche inländische Umsatz aller Filialen die durchgehend länger als 52 Wochen geöffnet waren)
- Digitaler Umsatz stieg auf 66,9% (Vor 3 Jahren investierte Wingstop hier in eine proprietäre Software, Kostenpunk 50 mio USD, um retention udn frequency zu erhöhen)
- Der Gesamtumsatz stieg um 26,4% auf 117,1 Millionen US-Dollar
- Der Nettogewinn stieg um 46,0% auf $19,5 Millionen oder $0,65 pro verwässerter Aktie
- Der bereinigte Nettogewinn und der bereinigte Gewinn pro verwässerter Aktie, beides Nicht-GAAP-Kennzahlen, stiegen um 53,3 % auf 20,5 Mio. US-Dollar bzw. 0,69 US-Dollar pro verwässerter Aktie.
- Das bereinigte EBITDA, eine Nicht-GAAP-Kennzahl, stieg um 36,7 % auf 38,5 Millionen US-Dollar.
Oder in einem Stichpunkt zusammengefasst:
- Kurs +10,5%
getquin Daily Summary 28.07.2022
Hallo getquin,
aufgrund von Personalmangels lässt Fresenius die Prognose deutlich senken. Außerdem kauft JetBlue Spirit. Die heutigen Quartalszahlen sind Shell und Meta.
Europa🌍:
1. Fresenius sinkt Prognose
Wegen Personalmangels und steigender Kosten muss der im DAX notierte Konzern Fresenius Medical Care im zweiten Jahr in Folge seine Unternehmensziele deutlich senken. Der Mutterkonzern Fresenius senkt ebenfalls seine mittelfristigen Ziele und die Jahresprognose, und FMC streicht seine Strategie 2025 komplett zusammen.
Wie das Unternehmen am späten Mittwochabend mitteilte, rechnet der Dialysekonzern für das laufende Jahr nun mit einem Umsatzwachstum am unteren Ende der bisherigen Schätzspanne und einem Rückgang des Nettogewinns im hohen zweistelligen Prozentbereich. Zuvor war FMC von einer Steigerung des Umsatzes und des Nettogewinns auf Basis konstanter Wechselkurse im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich ausgegangen.
Das hat große Auswirkungen auf die Aktie: https://bit.ly/3BoZpBf
🟥 $FRE (+0,18 %) (🔼 -8,55%)
Amerika🌏:
2. JetBlue kauft Spirit für 3,8 Milliarden Dollar
JetBlue Airways hat eine Vereinbarung über den Kauf von Spirit Airlines im Wert von 3,8 Milliarden Dollar getroffen. Mit dieser Übernahme würde die fünftgrößte Fluggesellschaft des Landes entstehen und ein schnell wachsender Billigflieger vom Markt verschwinden.
Das Geschäft, das am Donnerstagmorgen bekannt gegeben wurde, bildet den Abschluss eines monatelangen erbitterten Bieterwettstreits um Spirit und kam nur wenige Stunden, nachdem Spirit seine Pläne für einen Zusammenschluss mit dem anderen Billigflieger Frontier Airlines aufgegeben hatte. Spirit fehlte die Unterstützung der Aktionäre, um die Genehmigung für die Fusion mit Frontier Airlines zu erhalten, die erstmals im Februar vorgestellt worden war.
Mehr zu dem Deal: https://cnb.cx/3PZsOG9
🟩 $JBLU (-2,33 %) (🔼 -4,1%)
🟩 $SAVE (🔼 +2,87%)
Quartalszahlen:
Meta
$META (-1,11 %)
Die Auswirkungen der weltweit sinkenden Werbeausgaben bekam der Facebook-Eigentümer Meta zu spüren, der den ersten Umsatzrückgang seit seinem Börsengang im Jahr 2012 einräumte. Wie das IT-Unternehmen am Mittwoch mitteilte, sank der Umsatz im zweiten Quartal geringfügig um 1 % auf 28,8 Milliarden US-Dollar (28,18 Milliarden Euro). Damit blieb der Umsatz hinter den Prognosen der Analysten zurück, die im Zuge der Probleme von Snap und Twitter bereits ein schwieriges Quartal vorausgesagt hatten. Im nachbörslichen Handel sank der Aktienkurs um rund 5 %. Dies hatte auch etwas mit der gedrückten Stimmung zu tun.
EPS: 🟥 2,55 $ erwartet vs 2,46 $ veröffentlicht; Differenz: -3,60 %
Umsatz: 🟥 28,95 Mrd $ erwartet vs. 28,82 Mrd. $ veröffentlicht; Abweichung: -0,45 %
Shell
$SHEL (-1,69 %)
EPS: 🟩 2,80 $ erwartet vs 3,08 $ veröffentlicht; Differenz: 9,91 %
Umsatz: 🟩 82,30 Mrd. $ erwartet vs. 100,06 Mrd. $ veröffentlicht; Abweichung: 21,58%
Stocks of the day:
🟩 TOP $WING (-5,08 %) 123,00 € (🔼 +25,51%)
🟥 FLOP $TDOC (-8,8 %) , 32,50 € (🔽 -22,61%)
🟩Most searched $MSFT (-1,57 %) , 269,45 (🔼 +2,76%)
🟩 Most traded $PLUG (-4,22 %) , 20,80 (🔼 +21,81%)
🟩 S&P500, 4.033,24 (🔼 0,23%)
🟩 DAX, 13.243,63 (🔼 +0,59%)
🟩 Bitcoin ₿, 22.778,85 €(🔼 +1,24%)
Time: 17:00 CEST
Fun Fact:
Die chinesische Mauer ist 21.196 km lang.
Die erste kommerzielle Text-Nachricht wurde im Dezember 1992 versendet und sie war „Merry Christmas“!

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche